Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tum
hat nach 0 Millisekunden 415 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
wurde.
Tulunīden, die älteste selbständige arab. Dynastie in Ägypten, nach ihrem Gründer Achmed ibn Tulun (gest. 888) genannt, herrschte 872-904.
Tum, ägypt. Gott in menschlicher Gestalt mit der Pschentkrone abgebildet (s. Figur) ist eine Form
|
||
66% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
); Wörterbuch von Männer (Tulu-englisch, ebd. 1889). (S. auch
Indische Ethnographie , Bd. 17).
Tu lucūnaöl , s. Carapaöl .
Tuluru , s. Viereckkrabben .
Tuluva , s. Tulu .
Tum , anderer Name des ägypt. Gottes Atum (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
das ihm verpfändete Grundstück zu Eigen-
tum erwirbt. Sobald aber die Beziehungen des
Hypothekgläubigers zu andern Perfonen es fordern,
das Verhältnis von Gläubiger und Schuldner aus-
einander zu halten oder das Grundstück von dem
übrigen Vermögen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Eigentumsklage |
Öffnen |
.) aus Auslieferung der Sache. Ebenso nach
Preuß. Allg. Landr. I, 12, §. 288, doch kann der
Vermächtnisnehmer seine Eintragung als Eigen-
tümer im Grundbuch nur erwirken, wenn der Erbe
die Zustimmung hierzu erteilt oder dazu rechtskräf-
tig verurteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
. "veckung.
Asviva.1 (engl., spr. nweiwel), religiöse Er-
Revocieren, s. Revozicren.
Rövoil (spr. -wöäll), Louise, s. Colet.
Revokabel (lat.), widerruflich, heißt das Eigen-
tum oder ein anderes Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
904
Jeruslan - Jesi (Stadt)
rufen, um das 1841 mit dem Erzbischof von Canter-
bury gemeinsam gestiftete prot. Bistum zu St. Ja-
kob in Jerusalem zu erhalten. Nach dem Tode des
zweiten Bischofs Gobat (s. d.) 1879 ist das Bis-
tum nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
(1046), zeigt das Papst-
tum nach einer kurzen Zeit machtvoller Erbebung
in tiefem Verfall. Die beiden Haupthindernisse der
absoluten Herrschaft des Papsttums waren die kai-
serl. Oberhoheit und die Macht der Metropoliten in
ihren Landeskirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0159,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
Branntweinbrennereien und zahlreiche Brauereien,
namentlich in Coburg. Zur Förderung des Han-
dels bchch^vIMvüe zu Gotha (s.d.). Das Herzog-
tum Coburg hat 516 km, Gotha 990 km Chausseen
und beide (1. April 1893) 257,00 km Eisenbahnen
(s. Deutsche Eisenbahnen, Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
,
das Museum, das Hoftheatcr und die Hofkapelle,
die Orchester- und Musikschule und die Kunstschule;
in Jena die Universitätsbibliothek, in Eifcnach die
Wartburgbibliothck.
Verfassung und Verwaltung. Das Großherzog-
tum ist eine konstitutionelle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
der Julia (Rhein) und der Maira
(Po), senkt sich nach Val Marozzo hinab und schließt
sich bei Casaccia (1460 m) an die Malojastraße.
Der Übergang erfordert vier Stunden. Im Alter-
tum und Mittelalter einer der wichtigsten Alpen-
pässe, ist der S. seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
zur Bedeckung des
Kopfes war schon allen Kulturvölkern des Alter-
tums, namentlich den Ägyptern, dann auch den
Assyrern, Medern und Persern bekannt. In Rom
war in der röm. Kaiserzeit zu dem Zwecke besonders
das blonde Haar der german. Frauen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
sehr häufig, z. B. lat. lec-tum für leg-tum, deutsch zwingen, früher "twingen". Als gegenseitige A. kann man es bezeichnen, wenn durch Verschmelzung zweier benachbarter Laute ein dritter entsteht, z. B. franz. mais aus lat. magis, ital. cosa aus lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
, 2 Bde.; 3. Aufl. 1671); "China illustrata" (das. 1667); "Polygraphica seu artificium linguarum, quocum omnibus totius mundi populis poterit quis correspondere" (Rom 1663); "Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris tum novi, descriptio
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
wie Zierat, Armut längst wankend geworden war, jetzt im Auslaut und in den Endungen tum, tüm ganz wegfallen und nur im Anlaut vor einfachen Vokalen stehen bleiben, also: Glut, Not, Atem, Altertum, Ungetüm, auch Teil, verteidigen; aber That, Thor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
Mathematikers Poisson, dem hier eine Statue errichtet wurde. P. war früher befestigt, wurde 1428 von den Engländern, 1562 und 1567 von dem Prinzen von Condé und 1589 von Heinrich IV. erobert.
Pithom (ägypt. Pa-tum, d. h. Haus des Gottes Tum, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
erwähnt und war in der Kaiserzeit eine
ansehnliche Handelsstadt. Röm. Altertümer sind
noch vorhanden. Im 4. Jahrh, wurde hier ein Bis-
tum gegründet, dessen Bischof später den Titel eines
Grafen von C. und Barons von Salle führte, und
das erst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
hinterlegte Gelder, die von den Vank-
unternehmungen nicht benutzt werden durften, son-
dern in den erhaltenen Geldstücken, welche nur Eigen-
tum des Hinterlegenden blieben, zurückgegeben wer-
den mußten. Doch konnte der Deponent auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
und ihre Wegnahme ist D.
Auch ein Miteigentümer kann den andern Miteigen-
tümer bestehlen, z. B. der Wechselaussteller den
Acceptanten, in dessen Miteigentum der Wechsel
steht durch Wegnahme und rechtswidrigeZueignung
des Wechsels. Das Wegnehmen setzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
Ringelbergs "Cyclopaedia" (Bas. 1541), Paul Scalichs (der sich zuerst des Ausdrucks E. bediente) "Encyclopaeida, seu orbis disciplinarum tum sacrarum tum profananrum" (ebd. 1559), Reischs "Margarita philosophica" (Freiburg 1503), Martinis "Idea
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
, soviel wie Gälisch (s. d.).
Ersitzung (IlLue^pio), ursprünglich röm. Rechts-
mstitut, bedeutet gesetzliche Erwerbung des Eigen-
tums durch längere Dauer des dem Iuhalte des
Rechts entsprechenden Vesitzstaudes. Mau unter-
scheidet die ordentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
der Linie Kiel-E.
(48,i km), der Nebenlinie E.-Neustadt (15,5 km) der
Preuß. Staatsbahnen und an der E.-Lübecker Eisen-
bahn (33 km), ist Sitz der Regierung des Fürsten-
tums, einer Administration der grohherzogl. Flde'i-
kommihgüter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
und billig gilt allgemein der Gebrauch, besonders
gefährdete Gegenstände, z. B. Warenlager, Diemen
auf freiem Felde u. s. w., nur dann in Deckung zu
nehmen, wenn der Besitzer auch sein besseres Eigen-
tum, namentlich Vieh und Mobiliar, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Forderungsrennenbis Fordon |
Öffnen |
970
Forderungsrennen - Fordon
fremden Sache dieselbe in gutcm Glailben veräußert
hat. Der Eigentümer kann ia seine Sache nun von
dem neuen Erwerber vindizieren; allein, wenn sie
bei diesem untergegangen ist, so daß sie der Eigen-
tümer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
der zweiten
Zusammenstellung weit mehr von dem german.
Rechtselement vernichtet ward als bei der ersten.
Vom Ende des 15. Jahrh, an erreichte das König-
tum in raschem Fortschritte das Ziel einer alles be-
herrschenden Machtstellung und wurde im Verein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
. 1412, übernahm nach seines
Valers Friedrichs des Streitbaren Tode 1428, ob-
schon noch sehr jung, als Erstgeborener das Herzog-
tum Sachsen sowie die Verwaltung des übrigen Lan-
des im Namen seiner erbberechtigten Brüder Sigis-
mund, Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
), das
eine Kritik des histor. und dogmatischen Christen-
tums enthält. 1869 veröffentlichte er: "Das Recbt
der eigenen Überzeugung" (Leipzig). Mit Bezug
auf das Vatikanische Konzil erschienen zwei Bro-
schüren (1869): "Zur Würdigung der Unfehl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
- An s b a ck und Bayrcutb, Kurator im Herzog-
tum Preußen, geb. 5. April 15N> als einziger Sodn
des Markgrafen Georg des Frommen von Ansback,
ward nach dem frühen Tode des Vaters von der
Mutter sorgsam erzogen, übernahm 1556 die Regie
rung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
im
Kampfe gegen sie; Kaiser Aurelianus sah sich ge-
nötigt, ihnen schließlich die Provinz Tacien, d. h.
das linke Ufer der untern Donau, abzutreten.
Um die Mitte des 4. Jahrh, begann das Christen-
tum, und zwar die Lehre der Arianer, bei den G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
-
tum an Hof und Ackerland. Ließ man sich, was die
Regel war, in Dorfschaften nieder, so erhielten die
Genossen zunächst nur die eigentlichen Hosstellen zn
thatsächlichem Eigentum, die Acker erst, nachdem an
Stelle der ursprünglich gemeinsamen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
. Er trat 1886 in den Ruhe-
stand und starb 21. Nov. 1889 in Hamburg. Von
seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: "Der
ideale Protestantismus" (Vieles. 1845), "Anti-
orthodor, oder gegen Buchstabendienst und Pfaffen-
tum und für den freien Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
das durch andere Gebietsteile allmählich
vergrößerte "Land zwischen Deister und Leine"),
welches früher einen Teil des Herzogtums Braun-
schweig (s. d.) bil-
dete und erst mit
Herzog Erich 1.
(1495-1540), der
auch das Fürsten-
tum Göttingen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
., das Kurfürsten-
tum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie
Stadt Frankfurt a. M. mit der preuh. Monarchie
vereinigt wurden, erfolgte 3.Okt.dieBesitzcrgreifung
dieser Länder, in denen dann auch 1. Okt. 1867 die
preuß. Verfassung in Kraft trat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
. Prinzentum, Heidelb. 1870.) Eine
1883 erschienene anonyme Broschüre: Kaspar H.
(Regensb.), welche die Fabel von dem bad. Prinzen-
tum H.s von neuem litterarisch verwertete, führte
gegen den Verleger zu einem Verleumdungsprozeft
und zu des letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
, Palast Pourtales in Berlin,
Palast Kronenberg in Warschau u. a., zeigte er sein
Schaffensvermögen in einem auf Schinkel begrün-
deten, doch über ihn hinausgehenden Formenreich-
tum. 1859-64 baute er die Neue Börse in Berlin,
das erste Beispiel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0603,
Inhaberpapiere |
Öffnen |
er im allgemeinen weder eine
Pflicht noch ein Recht, die Legitimation des Prä-
jentanten zu prüfen. Es ist für ihn unerheblich, ob
der Präsentant Eigentümer oder von dem Eigen-
tümer benutzter Bote, Pfandgläubiger, Depositar
ist, überhaupt aus welchem Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
; die Eigen-
tums- und Lebensachtung bei dem Menschen, die
Nächstenliebe,. Vaterlandsliebe u. s. f. als analoge I.
aufgefaßt. sfolqend.
Instinktiv, unbewußt dem Naturtrieb (Instinkt)
In stilpss
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
correspondere» (Rom 1663), «Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris, tum novi, descriptio» (ebd. 1671). K. gilt als Erfinder der Laterna magica und des Maltesischen Spiegels (Brennspiegel). Das von ihm gegründete Museo Kircheriano in Rom gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
von der Elbe belegene Teil des Amtes L. beim König-
reich Hannover. Die wirkliche Übergabe des "Herzog-
tums L." an Dänemark erfolgte 26. Juli 1816. Die
dän. Regierung schonte die provinziellen Eigentüm-
lichkeiten; auch die Verfassung vom 20. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
es durch
die Trave getrennt ist. Dazu gehören mehrere
Enklaven. (S. Mecklenburg, Bd. 11, S. 706a.)
Das Fürstentum hat 381,94 ykin und (1890) etwa
17 600 E. Von der Stadt Ratzeburg (s. d.) gehört nur
die Domkirckc nebst dem sog. Domhof zum Fürsten-
tum R. Erst 6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
langem Streit
über ein neues Wahlgesetz u. s. w. fand 1816 eine
Vereinigung mit den Ständen statt, und auch die
frühern Streitpunkte wurden beseitigt. Im Herzog-
tum Gotha bestand die alte Feudalverfassung bis
1848, wo sich auch in diesem Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
verschwindet er zu Ende des 6. Jahrh,
gänzlich, und erst 1143 erhielt die Stadt Rom wieder
einen S. - Vgl. Willems, 1^6 8enat ä" 1a i-6pu-
diihuk romawö (2 Bde., Löwen 1878-83); Mar-
quardt und Mommsen, Handbuch der röm. Alter-
tümer. Röm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
Odiel, ist in 5-600 m Höhe eine regenreiche Gegend,
wo viele Korkeichen und Kastanien wachsen und es
viel Marmor giebt. Durch diesen Teil des Gebirges
und seine südl. Verzweigungen mit ihrem Erzreich-
tum (s. Minas de Rio Tinto) führt eine Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
Neich (§. 9<;i fg.) wird ein anv- i
ziehender Bienenschwarm herrenlos, wenn der Eigen- >
tümer ihn nickt unverzüglich verfolgt oder wenn der ^
Eigentümer die Verfolgung aufgiebt. Bei der Ver- >
folgung darf der Eigentümer fremde Grundstücke be
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
-ant la-xis re-so-na-re fi-bris mi-ra ge-sto-rum fa-mu-li tu-o-rum sol-ve pol-lu-ti la-bi-i re-a-tum Sanc-te Jo-han-nes.
Der Vorteil, den gerade diese Hymne dem Schüler bot, war ein doppelter: einmal, weil ihre einzelnen Melodiephrasen (nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
(Baukunst) 863
Trophäe (Tropäon, Münze) 865
Troppau, Stadtwappen 866
Tuba, antike (Kriegstrompete) 894
Tübingen, Stadtwappen 895
Tudorblatt (Baukunst) 898
Tum (ägyptischer Gott) 901
Tummler (Trinkgefäß) 901
Tunis, Kärtchen der Umgebung von 904
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
mit
Fig. 2.
Fig. 3.
Wandgemälden geschmückt sind. Unter ihnen ragt
die sog. lomda äsilH Lciinia. durch die Darstellun-
gen von Kampfspielen hervor. Die in großer Zahl,
namentlich in den ältern Gräbern gefundenen Alter-
tümer, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
erstreckt.
Früher fast unzugänglich und nnr wegen seines Reich-
tums an Schiffbauholz von Wcrt, ist ^v.t ein Teil
des Sumpfes durch Trockenlegung dem Ackerban
gewonnen und durch den 53 Km langen Dismal-
Swamp-Kanal, welcher die Chcsapeakebai
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
auf die Person des Betriebsführers
unterscheidet man Staats- und Privatbetrieb,
je nachdem der Staat oder Private Betricbsunter-
nchmer sind, ferner Eigcnbetricb durch den Eigen-
tümer und Pachtbetrieb durch den Pächter einer
Bahn, Konkurrenz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
, Kleinasien und an andern Orten beweisen,
wie hochgeschätzt diese Echmuckgegenständc im Alter-
tum waren, und welche Vollkommenheit in der An-
fertigung derselben die Goldschmiede damals erreicht
und Nom, Norwegen, Holland, Portugal, Spanien
(s. Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
519 Ignorantins – Ihle-Kanal
tums zu begründen. So auch Preuß. Allg. Landr. Einleitung §. 12; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 97; Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 2. Darüber, in
welchen Fällen bei Berufung auf echten Irrtum (s. d.) Entschuldbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
offenem Kampfe gegen Polen auf, ward
aber bei Oszmiana 1432 besiegt. I- gründete 1400
die Universität zu Krakau, die nach ihm die Iagel-
lonische heißt. Auch ist er der Gründer des Bis-
tums Wilna. Er starb 1434 in Grodek bei Lemberg
und wurde zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
. das Schlüsselloch verborgen ist und erst durck
Anwendung gewisser Kunstgriffe, die nur dem Eigen-
tümer bekannt sind, zugänglich gemacht wird. Die-
selben lassen indes keine allgemeine Anwendung zu
und haben, abgesehen von ihrer Kostspieligkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
Hinterlegung von
Wertpapieren die Vereinbarung, daß das Eigen-
tum auf den Verwahrer übergehen und dieser nur
verpflichtet sein soll, Papiere von gleicker Art, Güte
und Menge zurückzugewähren, oder die Vereinba-
rung, daß der Verwahrer die hinterlegten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
) und Nephthys und endlich Horos (Apollon), der Sohn des Osiris, der seinen Vater an Seth rächt. Die Priester von Theben nennen dagegen die folgenden Götter als die der ersten Dynastie: Ammon und Mut; Month oder Menthu und Thenenet; Tum und Anit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
. Doppelbrechung.
Anit, ägypt. Göttin, Begleiterin des Gottes Tum.
Anjalabund, ein Bund des schwed. Adels gegen König Gustav III., welcher 12. Aug. 1788 in dem Flecken Anjala in Finnland, nahe der russischen Grenze, geschlossen wurde. Die verbündeten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
45
Chloanthit - Chlopicki.
tum Posen, trat 1807 in das polnische Heer ein, wurde Ordonnanzoffizier Napoleons I. und dann Eskadronschef der Gardekavallerie. Er machte den Feldzug in Rußland mit und wußte sich die Gunst Napoleons zu erwerben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
791
Erlanger Blau - Erle.
tum Baireuth an Frankreich, aber schon 1809 an Bayern. Vgl. Lammers, Geschichte der Stadt E. (Erlang. 1841); "E., ein Führer durch die Stadt" (das. 1879).
Erlanger Blau, s. v. w. Berliner Blau.
Erlaß, im weitern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
631
Fraxinus - Fredegunde.
tum Glogau gehörte, wegen der Schlacht 13. Febr. 1706 zwischen König Karl XII. von Schweden und König August von Polen, die nur zwei Stunden dauerte und den Sachsen über 6000 Mann Tote und Verwundete, 8000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0732,
Friesen (Volk) |
Öffnen |
732
Friesen (Volk).
tum über die Grenze von Mittelfriesland hinaus weiter nach O. zu verbreiten; dort ward noch Winfried-Bonifacius nebst dem Bischof Eoban von Utrecht 754 von den Heiden erschlagen. Inzwischen hatte Karl Martell 734
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Guajakbaumbis Gualtieri |
Öffnen |
885
Guajakbaum - Gualtieri.
tum), welches in oft zentnerschweren Stammstücken oder in starken Ästen, meist entrindet, in den Handel kommt. Es ist sehr schwer (spezifisches Gewicht etwa 1,4), fest, hart, brüchig, spaltet schwer und unregelmäßig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
290
Heidenen - Heigel.
tum sich entweder ihnen fügen, oder aus der Kirche ausscheiden mußte.
Heidenen (Heider), s. Zigeuner.
Heidenheim, 1) Flecken im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Gunzenhausen, 534 m ü. M., an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
459
Herzog (Personenname).
tümer, nämlich Sachsen, Franken, Bayern, Kärnten, Schwaben, Ober- und Niederlothringen. Da nun während des aufreibenden Kampfes der Kaiser mit dem Papsttum auch die übrigen Fürsten dieselben Rechte und eine gleiche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Metamerenbis Metamorphismus der Gesteine |
Öffnen |
530
Metameren - Metamorphismus der Gesteine.
tümer zeigen, daß die nordasiatischen Kultureinflüsse in diesem Land, welches seiner Zinnerze halber schon im frühen Altertum von Phönikern und später von massiliotischen Griechen aufgesucht wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
379
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur).
tümer aufgehoben und die durch Tod erledigten neu besetzt, die abgesetzten Bischöfe von Limburg und Münster begnadigt. Zwei neue kirchliche Gesetze von 1886
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
Ägypter, dessen Herrschaft aber, auf die des Ptah folgend, der Sage nach einer längst vergangenen Zeit angehören soll, und an dessen Stelle nun verschiedene andre Gottheiten getreten sind, wie Ammon-Ra, Harmachis und Tum. Ein König der achtzehnten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
45
Rüssellilie - Russen.
tümer und Herausgeber er ist. Russells übrige Schriften sind: "Diary in India 1858-59" (neue Ausg. 1875); "My diary in North and South" (1862, seine Erlebnisse während des amerikanischen Kriegs enthaltend; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) |
Öffnen |
149
Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte).
tümer haben im deutschen Bundesrat eine Stimme und senden zwei Abgeordnete zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schweden (Münzen, Maße, Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
in Beziehung auf Maß und Gewicht steht die Einführung des französischen metrischen Systems bevor. Bis jetzt ist Längeneinheit der Fuß (fot), geteilt in 10 Zoll (tum) und 100 Linien = 0,2969 m. 10 Fuß = 1 Stång (Rute), 10 Stånger = 1 Ref (Schnur). Alte Maße
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
, Tier, Mut, Turm, der Silbe -tum, z. B. in Altertum, und den meisten andern Fällen. Der Buchstabe t stammt von dem griechisch-phönikischen Tau ab.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen bedeutet im Griechischen τ' 300, ,τ 300,000; im Lateinischen T 160, T
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
seinem Vaterland zurückzukehren. Er starb 1803 in Andalusien. Seine Schöpfung in der Sierra Morena ging allmählich zu Grunde.
Oldenburg. Die Bevölkerung des Großherzog tums verteilte sich 1885 folgendermaßen auf dir einzelnen Verwaltungsbezirke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Adventivbildnngen, Pflanzenwachs-
tum 907,2
Adventurebai, Vruni (Bd. 17)
^.(IvoCHtin., Vogtei
^.ävoc^tornin ^kri'a, Vogtland
^.(1v0c3,tU8 (Centgras), Cent (Bezirk)
^.(ivoeatns ^ensraii«, Penfionär
Adyche, Adigtie
^.^vimtoj. Almenwesen 8-^0,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
, Photographie
Anilinöl, Anilin 590 ^19,2
Animalische Kräfte, Motor
^nilNlil lnouild^, Amerikanische Alter-
tümer 481,2
^uiiUcT I)1ll8tic^ (lat.), Bildungstricb
Alümebaunl, Il>'m«i,iio3,
.Vnimi äelilinium (lat.), Ohnmacht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
Cuyani (Fluß), Yuruari
Cuyk, Gottfried von, Arnsberg
Cwms (spr. tums), Snowdon
(^MNK3.6 In8u1g.6, Symplegaden
Cyankiewicz, Polnische Litteratur 195^»
Cyanophyll, Chlorophyll
CyllnosM, Fluorescein
Cycismore, Cismar
l^^ciiei, Kyklische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Abdallah, Maimonides
HIu8kic0, Mosaik
Musara, Abd ur Rahmän 2)
^lu8c:u1iü, ?6tit-ciov6
Nu8cHi'äin6, Seidenspinner 828,2
Muscel, Mutschel
Musch, Armenien 831,1, 833,1
Muscheldänke, Bank
Mujchelberge, Amerikanische Alter-
tümer 480
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
Patroklosinsel, Attika
Patru, Französische Litt. 613,1
Patsche, Pritsche
Pattala, Alexander 319,1
Patteriolspitzen, Silvretta
Patuca, Honduras 699
?atnlciu8. Ianus
Pa-tum, Pithom
Paul (Münze), Paolo
Paulinischer Lehrbegriff, Paulus
Paulinum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
)
Przypiec, Dnjepr
I>83,cum ^lomoutorium, Kreta
I'SNltkliUN M9M8, IN1NU8, Maria
PsllMMom, Sandgeschwnlst l^234,i
Pschawen, Kaukasien 632,i
Pschechpaß, Kaulasren 630,2
Pschentkrone, Tum
Pschu, Abchasen
Pseudomantis, AZklcpiaden
Pseudo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
(Bis-
tum) 403,1
Schlnari (Kap), Zakynthos
Schindelnberg, Eäntis
Schinear, Vabylonien 205 '
Schingal, Amur . , . ..
Schingking, China 13,2 '' > '
Schin.^tsu, China 17,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
^Instrumente
8cOl'äaMl'H (ital), Transponierende
Scortico (Kanal von), Adigetto
8001'tum (lat.), Uyl6ti-ws8
8c0l-^a-1-0883. (ital.), Fichtenrinde
Scotia, Schottland 616,2
Scour na ^apich, Inverneßshire
Scournhorer, Schottland 613,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.)
<^prip6äium (Taf. Orchideen, Fig. 2 u. 3)
- vtiini^tum (Taf. Zimmerpflanzen I) .
O^pris (Taf. Juraformation I, 3 Fig.) .
Cyprischc Ornamente (Taf.Orn. 1,18 ü. 19)
- Tl>onvas»'n, 3 Figuren.....
Cypressen-Wolfsm.lch (Taf. Giftpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf.Steinkohlenfonn.il, 1)
Odfchibwä (Taf. Ameritan. Völker, Fig. 8)
Oä^Qsnig V^^tum (Taf. Hautflügler) .
Odysseus-Statue von Macdonald (Taf.
Bildhauerkunst VIII, Fig. 11) . . . .
Ofen, Stadtwappen.........
Öfen, metallurgische, Tafel u. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Iudij),)l'll mu5icn (Taf. Korallen) . . .
Tudorblatt (Baukunst) ........
Tudorbogen (Baukunst)........
Tüll (Gewebe)...........
Tum (ägyptischer Gott).......
Tümmler (Trinkgefäß)........
Tümmler, Berliner (Taf. Tauben, Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Lupinenbis Lymphe |
Öffnen |
.
Luxemburg. Die Bevölkerung des Großherzog« tums belief sich nach der Volkszählung vom 1. Dez.
1890 auf 211,088 Einw. (gegen 213,283 im 1.1885), hat sich alfo um 2195 Seelen (1 Proz.) vermindert. -Der Großherzog Adolf beschloß, um seine Dynastie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
.. ^^ ^
Form der Körper, ihre Methode ist in der Schule ! tüm Wett/ Kompttz^
die deduktive, ihre Beweise sind Urteile durch An-! Organismus, der Gebundenheit an das Leben selbst
lungshöhe entsprechend, in verschiedenem Umfange auf. An
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
Städten den Quartieren
vorgesetzt sind, unter acht Abteilungsvorstehern (Scheich el-Tume). Der Generalinspektor beaufsichtigt die Mudirs. Im amtlichen
Verkehre gilt die arab. Sprache. Die Unterbeamten sind großenteils kopt. Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Attributbis Ätzen |
Öffnen |
. die Fahrt hierher, der Baum drüben, ähnlich engl. the above discourse; lat. (bei Cicero) discessu tum meo. - In der philosophischen Kunstsprache heißt A. eine wesentliche Bestimmung einer Substanz, d. h. eine solche, die ihr nicht fehlen darf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
viele in den Gouvernements Orenburg, Ufa, Wjatka und Samara wohnende Tataren, hauptsächlich Teptjären und Tümen gehörten; sie zerfielen in 13 Kantone, und jeder von diesem in eine Anzahl Jurten. Sie standen unter dem Gouverneur von Orenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
304
Bordeaux (Herzog von) - Bördeln
tum erhielt, wurde sie Sitz eines glänzenden Hofs. Unter Richard II. trat B. 1379 gegen die Angriffe der Franzosen mit Erfolg an die Spitze eines Bündnisses der Städte von Bordelais, mußte aber 23. Juni 1451
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
Tode seiner Mutter gewann
er eine in Gemüt und Phantasie wurzelnde innige
Überzeugung von den Vorzügen des kath. Christen-
tums. In dieser gegen die Aufklärung des 18. Jahrh,
reagierenden und in den Gefühlen schöner Religio-
sität schwelgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
durch genußsüchtig-empfindsame Selbstsucht und
blasierte Rücksichtslosigkeit gekennzeichneten franz.
Werther. C.s "(^6ui6 äu o^ristiaiiiLMk ", eine
Bonaparte gewidmete Verherrlichung des Christen-
tums, war dessen Plänen genehm, der gerade als
Erster Konsul
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
stehendes Bis-
tum. - Vgl. Bayberger, Der C. Topographische,
Tiefen- und Zu- und Abftußverhältnisse des Sees
("Mitteilungen" des Vereins für Erdkunde, Lpz.
1888); derf., Physik, und geolog. Verhältnisse des
C. (ebd. 1890).
Chienti (spr. kiönti), Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
bis 1238 in
preuft. Gefangenschaft gewefen war. Beide Teile
riefen den Papst an, der nun Preußen in vier Bis-
tümer teilen ließ und in jedem dem Orden zwei, dem
Bischof ein Drittel des Bodens zuwies (1243). C.
sträubte sich gegen diefen ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
wußte er auf die Hebung von Kunst und
Wissenschaft und deren Anknüpfung an das König-
tum einzuwirken. Durch ihn wurde 1663 die Aka-
demie der Inschriften gegründet, 3 Jahre später die
Akademie der Wissenschaften und 1667, 1671 und
1672
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
Bde., ebd.
1808), "Fackeln", später "Neue Fackeln", ein Jour-
nal (Quedlinb. 1812-15), "Die neue Staatsweis-
heit oder Auszug aus Adam Smiths Untersuchungen
über die Natur und die Ursachen des Nationalreich-
tums" (Berl. 1812; 2. Aufl. 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
er als Klausner in der Hei-
mat ; als aber Karl Martell begann, die dem Christen-
tum entfremdeten deutschen Herzogtümer wieder
unter frank. Herrschaft zu bringen, begab sich C. nach
Bayern zum Herzog Grimoald, wo er von Freising
aus das Bekehrungswerk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Corditebis Cordoba (in Spanien) |
Öffnen |
Olbaumpflanzungen bedeckt, im nörd-
lichsten, mehr zerteilten Abschnitte, los Pedro ch es
genannt, stark bevölkert, mit vielem Vieh auf den
ausgedehnten Weiden und Minen auf silberhaltigen
Blei glänz und Eisenstein. Ihr größter Mineralreich-
tum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
die Organisation von Verstärkungen für die Feld-
armee sowie die Verteidigungsanordnungen für
Paris ins Werk gesetzt. Der Sturz des zweiten Kaiser-
tums (4. Sept.) vertrieb ihn während der Dauer des
Krieges aus Frankreich. Die republikanische Regie-
rung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
schließlich Mönch und
starb 984. - Ein Johannes C., mit dem Beinamen
Nomentanus, wohl des Genannten Sohn, ließ
sich 991 von Theophano ss.d.) als Patricius von Rom
bestätigen und herrschte über Nom und das Papst-
tum. Zwar unterwarf er sich Otto III
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
. Jahrh, in den Gebirgen von Montenegro und
dem anliegenden Küstenland ein kleines Fürsten-
tum stiftete und sich gegen die Türken mit Unter-
stützung der Venetianer behauptete. Des Ivan C.
(um 1465-90), des Gründers des Klosters Cetinje,
^ohn Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
Falle eine
Epicykloide, im letztern eine Hypocykloide.
Die Epicykloide spielte in der Astronomie des Alter-
tums eine wichtige Rolle, insofern sie zur Erklärung
des scheinbaren Laufs der Planeten benutzt wurde.
(S. Weltsysteme.) Wenn ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
Verfafsungsentwurf der Siebzehner ausarbeiten,
den man vorzugsweise als sein Werk betrachten
darf. In die Deutfche Nationalverfammlung ge-
wählt, ward er einer der Führer der Partei, die
einen Deutschen Bundesstaat mit preuh. Erbkaiser-
tum
|