Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach merlin
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
(frz. merle), wenn dieselbe mit angeschlossenen Flügeln sowie an Schnabel und Klauen gestümmelt erscheint. Die M. kommt als Wappenbild in Deutschland nur in der Gegend des Niederrheins, dort aber um so häufiger vor.
Merlin oder Zwergfalke, s
|
||
79% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
499
Merlin de Douai - Mermillod.
geschriebene "Roman de M." des (am Hof Heinrichs II. lebenden) Anglonormannen Robert de Borron, der die Sagen vom Gral, von Joseph von Arimathia und der Tafelrunde mit hereinzieht und sich ebensosehr im Reich
|
||
56% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
498
Merkurblende - Merlin.
grenzte schwarze Scheibe ohne eine Spur von Atmosphäre gezeigt. Der genannte Beobachter will auch Berge von etwa 18,000 m Höhe auf dem Planeten wahrgenommen haben, welche Beobachtung aber keine Bestätigung gefunden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
Heiligenschein zu hüllen sucht. Daneben aber bauten sich die Sagen von A. und dem Zauberer Merlin auf. In diesen erscheint A. als Sohn von Uter Pendragon ("Drachenhaupt"), im Ehebruch mit Inguerne erzeugt und von Merlin, der jenem zur Umarmung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
himmelblaues Kleid, aber nie ein Schwert trug. Der Ursprung der B. verliert sich, wie der der Druiden, mit denen sie in engster Verbindung standen, in die frühste Geschichte der Kelten; als ihr Stifter wird der mythische Merlin genannt. Ihr Hauptsitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Prophezeiungen des Zauberers Merlin besungen, des Repräsentanten des keltischen Druidentums. Dazu kam die Legende vom ritterlichen Keltenapostel Joseph von Arimathia, dem Bringer des heiligen Grals, welche, ebenfalls um 1150, von zwei Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
des brit. Königs Uter und Yguernens, der Gattin eines Herzogs von Cornwales. Merlins Zauberkunst hat Uter bei Yguerne in Gestalt ihres Gatten zu Tintajol (Cornwales) Aufnahme verschafft. Nach Uters Tode wird der in Verborgenheit aufgewachsene A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
, und ihre Plätze nahmen Merlin und François de Neufchâteau und nach dessen Austritt Treilhard ein. Diese Umwälzung zog die Herrschaft der streng republikanischen Partei nach sich. Die Friedensunterhandlungen zu Lille mit England waren zwar abgebrochen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
von den Geschicken des Heiligen G. das apokryphe Nikodemusevangelium und die "Vindicta Salvatoris" benutzte (Joseph von Arimathia), während er im 2. und 3. Teile (Merlin, Perceval) die weitern Schicksale der Schüssel und ihrer Hüter mit Merlin, Artus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
. St. -Hermidad)
Thoresen, Anna Magdalena
Winther
Englische Literatur.
Englische Literatur
Altbritisches.
Aneurin
Barden
Bardiet, s. Barden
Bardit, s. Barden
Beowulf
Caedmon
Caerwys
Ceadmon, s. Caedmon
Fingal
Merlin
Ossian
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Laboulaye
Lacretelle, 1) P. L.
Maistre, 1) J. M., Graf de
Marculf
Merlin de Douai
Montesquieu
Pardessus
Pasquier, 1) E.
Pitaval
Pithou
Portalis, 1) J. E. M.
Pothier
Troplong
Holländer.
Grotius, H.
Groot, s. Grotius
Wal, J. de
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
(Dissertation: «Aus der Geschichte der litterar. Wechselbeziehungen des Ostens und Westens. Die slaw. Erzählungen von
Salomo und Kitowras und die westl. Legenden von Morolf und Merlin», Petersb. 1872), wurde in demselben Jahr Professor der roman. und german
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Jahrhunderte. Wir erinnern nur an den reichen, von den mittelalterlichen Dichtern so vielfach behandelten Sagenkreis von König Artus (s. d.) und dem Zauberer Merlin, welcher aus den Lais der walisisch-bretonischen Harfner hervorgegangen ist. Zu den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
er den General Dumouriez 20. März des Hochverrats an. Durch sein "Projet de Code civil et discours préliminaire", das als Grundlage zum spätern Code Napoléon diente, erwarb er sich das größte Verdienst um sein Vaterland und erhielt mit Merlin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
Propheten Merddyn oder Merlin (480) gegründet worden sein, und die alten Britannier hielten hier ihre Synoden.
Carmarthenshire (welsch Caerfyrddin), Grafschaft im südlichen Wales, liegt zwischen Pembroke- und Glamorganshire an der Carmarthenbai des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
zuletzt Robespierre mit Mißtrauen gegen ihn, weshalb C. eifrig zum Sturz Robespierres mitwirkte. Einen Monat nach der Katastrophe vom 9. Thermidor wurde C. aber von Lecointre als einer der Henker Frankreichs angeklagt, auf Merlins Antrag aus dem Konvent
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
in Richmond, hat sich ebenfalls als Dichter bekannt gemacht. Es erschienen von ihm unter anderm: "Froissart ballads and other poems" (1847) und ein (unvollendeter) Roman: "Chevalier Merlin".
Cooksarchipēl (spr. kucks-), s. Herveyarchipel.
Cooks
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
Litteratur einen Pfad zeigen konnte. Von der Romantik zur modernen Poesie rang sich gleichfalls das kraftvolle, aber spröde und schwerflüssige Talent Karl Immermanns (1796 bis 1840) hindurch, dessen beste Dichtungen ("Tulifäntchen", "Alexis", "Merlin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
"), Eckstein ("Schach der Königin", "Venus Urania"), Wolfg. Müller ("Die Maikönigin", "Zauberer Merlin"), Julius Wolff ("Der Rattenfänger von Hameln", "Der wilde Jäger", "Till Eulenspiegel", "Tannhäuser"), Hans Herrig ("Die Schweine", "Mären
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
und ließ sich 1859 in Dresden nieder. Er veröffentlichte: "Unterm Schindeldach", Idylle (Hamb. 1851); "Dichters Nachtquartier" (das. 1853); "Merlins Feiertage" (das. 1853); "Irrfahrten", Gedicht (Bert: 1853); "Lascia passare". Gedichte (Hamb. 1857
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
bemerklich. Er zog sich darauf in seine Heimat zurück, bis ihn 1799 Barras mit Merlin de Douai ins Direktorium berief. Nach dem Staatsstreich vom 18. Brumaire ward er mit Bonaparte und Sieyès, dessen Werkzeug er war, Mitglied des provisorischen Konsulats
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
hat; in der Bretagne um Morvan; in England und Wales um den Zauberer Merlin, König Artus und seine zwölf Ritter der Tafelrunde, deren Zahl und Abenteuer nach der Einführung des Christentums in dem ehemaligen römischen Gallien auf Karl d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
" (das. 1869), "Aus frischer Luft" (das. 1872), "Neue Lieder" (das. 1876), "Merlin", Liedercyklus (das. 1878), und das Idyll "Der glückliche Knecht" (das. 1881) folgten. F. bekundet sich in diesen Werken als einen Dichter, der den heitern Humor und den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
(Mail. 1884, 2 Bde.). Auch gibt es eine französische Übersetzung unter dem Titel: "Histoire macaronique de Merlin Coccaie" (Par. 1606 und 1859). Die "Moscaea" wurde einzeln herausgegeben Mailand 1817, in Deutschland von Fuchs (1580) und Genthe (Eisl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
über. Seine formgewandten Dichtungen verraten Geist und Empfindung. Es sind: "Savilia" (Wien 1873); "Aus Hellas", Gesänge (das. 1874); "Merlin. Orpheus", zwei Gesänge (das. 1874); "Biblische Sterne", drei Idylle (Hamb. 1875); "Vertauscht", Novelle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
einen umfassenden Kommentar zu Uhlands Gedichten vor, als dessen Probe die Schrift erschien: "Über Uhlands Ballade Merlin der Wilde" (das. 1876). Aus neuester Zeit ist noch von ihm zu nennen: "Zu Ludwig Uhlands Gedächtnis, Mitteilungen aus seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
" (Stuttg. 1829), das phantastische und tiefsinnige Mysterium "Merlin" (Düsseld. 1831) und die Trilogie "Alexis" (das. 1832). Auch "Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Kavalier", eine gegen Graf Platen gerichtete "litterarische Tragödie" (Hamb. 1829
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
breton du moyen-âge" (2. Aufl. 1866); "La légende celtique en Irlande, en Cambrie et en Bretagne" (1859); "Myrdhinn, ou l'enchanteur Merlin" (1861); "Les romans de la Table-ronde" (4. Aufl. 1861) und "Poèmes bretons du moyen-âge" (1879). Auch gab er Le
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
) und "Totenfeier" (das. 1887) und die Operndichtung "Merlin" (1886, von Goldmark komponiert).
Lipinski, Karl Joseph, Violinspieler und Komponist, geb. 4. Nov. 1790 zu Radzyn in Polen, erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater, war 1810-14 erst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
", Künstlergeschichten (das. 1865, 2 Bde.); "Märchenbuch für meine Kinder" (das. 1866); "Der Pilger in Italien", Sonette (das. 1868); "Der Zauberer Merlin", Gedicht (Berl. 1871); "Durch Kampf zum Sieg", Zeitgedichte (das. 1870); "Im Rittersaal", rheinische Historien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
"Merlin l'enchanteur" (1860, 2 Bde.), welche sich insgesamt durch hohen Schwung der Gedanken und blendende Schilderungen auszeichnen, aber doch des echten Dichtergeistes entbehren. Nach der Februarrevolution von 1848 vom Departement Ain
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
) und "Études encyclopédiques" (1866, 3 Bde.); außerdem schrieb er "Vie et correspondance de Merlin de Thionville" (1860). R. starb 28. Juni 1863.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
: "Die Arthursage und die Märchen des Roten Buches von Hergest" (Quedlinb. 1842); "Nennius und Gildas" (Berl. 1844); "Beiträge zur bretonischen und keltisch-germanischen Heldensage" (Quedlinb. 1847); "Die Sagen von Merlin" (Halle 1852); "Walter von Aquitanien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Spielkartenstempelbis Spiera |
Öffnen |
the history of playing cards (Lond. 1848); Chatto, Origin and history of playing cards (das. 1848); Taylor, History of playing cards (das. 1865); Merlin, Origine des cartes à jouer (Par. 1869). Anweisung zur Erlernung sämtlicher Kartenspiele geben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
Mercerius, Mercier 1)
N6rc68 (lat.), Miete, Pacht
Mercier (gest. 1570), Jüdische Litt.
NeroiMUls, Leikauf 1^300,2
Mercuriuskraut, NsreuriHii«
Mercy, Vai of, Nordpolexped. 229,2
Merddhin, Artus 889,1, Merlin
Ner clou
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Mynwn (Stadt), Monmouth 1)
Myong, Mo'i ttclfasergewächs
H1)'083,re0MH 8tli0C6i1ulHr6, Mus-
Myotika, Pupille
^ Myrddin Wyllt, Barden
Myrdhin, Merlin
Myriandros, Alexander 317,2
Myrina, Aolier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Hans Vlum.
Menschenschicksale - Konr. Zitelmann ("Kop^i. Tclma.'ltt).
Menschen untereinander - Hermann Heiberg.
Mephisto - Ewald August König.
Merlin ^^ Paul Heyse.
Metaniorphoscn - Wilhelm Jensen.
Michael Vcllmann - August Friedrich Meyer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Maupeou, 1) René Ch. de
2) Nic. Ch. Aug. de
Maurepas
Maury, 1) J. S., Kardinal
Mazarin
Merlin de Thionville
Miot de Mélito
Mirabeau, 2) H. G. V. R.
3) A. B. R.
Molay
Molé, 1) Matthieu
2) Matth. Louis
Montalivet, 1) J. P. B.
2) M. C. B
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
von Eybe, s. Eybe.
Albrecht von Johannsdorf, s. Johannsdorf.
Albrecht von Kemenaten, s. Kemenaten.
Albrecht von Scharfenberg, Dichter des 14. Jahrh., welcher einen "Merlin", "Seifrid von
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
Arabien, Land und Litteratur geschrieben, und aus der einheimischen Litteratur durch den Druck veröffentlicht wurde, gewährt der "Catalogue de la Bibliothèque de Silvestre de Sacy" (bearbeitet von Merlin, 3 Bde., Par. 1842-47).
Arabische Ziffern nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
gegen den Jakobinismus und die Despotie der Direktorialregierung und machte sich zum Mittelpunkte der sog. konstitutionellen Partei. Er namentlich brachte 30.
Prairial (18. Juni 1799) die Direktoren Merlin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
ihn der Bergpartei. Er war Mitglied der Kommission für den Entwurf des neuen Civilgesetzbuchs, das im Aug. 1793 vorgelegt wurde. Bald darauf erhielt er den Auftrag, mit Merlin von Douai alle Gesetze zu revidieren und zu kodifizieren. Nach den Vorgängen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
durch Deinhardstein vertreten, auch von Gutzkow und Laube gepflegt wird, ist schon seinen Stoffen nach zu unmittelbarer Wirkung nicht berufen. Karl Immermanns romantische Dramen sind bei reichen Schönheiten eine schwere, spröde Kost, sein gedankenvoller "Merlin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
,
Novellen und lyrischen Dichtungen sind hervor-
zuheben: "Unterm Schindeldach", Idyllen (Hamb.
1851), "Dichters Nachtquartiere" (ebd. 1853),
"Irrfahrten" (Berl. 1853), "Merlins Feiertage"
(Hamb. 1853), "I^oia. M^ro" (ebd. 1857), "Ge-
dichte" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
865
Eisenbahnen
(Leipzig); Centralblatt der Bauverwaltung, hg. im preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten Merlin); Kalender für Eisenbahntechniker, bearbeitet von Heusinger von Waldegg (Wiesbaden); Zeitschrift für Bauwesen (Berlin) s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Ungeschicktes. Gewandter sind schon die umfangreichen Ritterromane in Prosa, wie der von "Merlin", Malorys "Morte Arthur", verschiedene des 15. Jahrh. aus der Karlssage beweisen. Im 16. Jahrh. hob sich die Prosa bedeutend, doch nicht, ohne auf Abwege zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
oder Merlin (Falco aesalon Gm.). Zu den nicht edlen F. werden gezählt: der Turmfalke (Falco tinnunculus L. oder Tinnunculus alaudarius Gray), der Rötelfalke (Falco cenchris Naum.), der Rotfußfalke (Falco rufipes Beske). Mehrere Arten der F. richten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
des 16. Jahrh. noch im Druck erschienen. Hierher gehören der Prosaroman vom heil. Gral (um 1200), die "'Suche des heil. Grals" ("Queste du St. Graal"), der Roman von Merlin, von Lancelot du Lac, "La mort Artur", der Roman von Tristan. (Vgl. P. Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
.
in Berlin. Er veröffentlichte eine Anzahl lyrischer
und epischer Dichtungen, wie "Merlin, Orpheus",
zwei Gesänge (Wien 1874), "Biblische Sterne", drei
Idyllen (Hamb. 1875), "Leichtsinnige Lieder" (ebd.
1878), "Die Vestalin", ein epischer Sang (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
Hochzeit» und 1875 durch die Oper «Königin von Saba»
bekannt; dieser auf allen größern Bühnen gegebenen, durch ihr orient. Kolorit besonders bemerkenswerten Oper folgte 1885 «Merlin». Auch schrieb G.,
der zu den hervorragendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
er als "Bunte Blüten. Gedichte" (Lpz. 1891).
Auch die epische Dichtung pflegte er, freilich nicht
ohne reflektierende Elemente weiter in "Maja"
(Bresl. 1864) und in "Merlins Wanderungen"
(ebd. 1888), einer Dichtung, in der das Sagenhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
373
Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich) - Hotchkiß
boten" Merlin) heraus. Seit 1881 ist H. Pfarrer
an der Neuen Kirche in Berlin. Er veröffentlichte:
"Fr. D. Schleiermacher, fein Leben und Wirken"
(4.Aufl.,'Verl.1868), "Der Pietismus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
"Merlin" (ebd. 1832) und das
Trauerfpiel"Ghismonda, oder die Opfer des Schwei-
gens" (im "Tafchenbuch dramat. Öriginalien", hg.
von Franck, 3. Jahrg., Lpz. 1839). Ferner schrieb
1. den Halbroman "Die Papierfenster eines Ere-
miten" (Hamm 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
celtica (2. Aufl., von Ebel, Berl. 1871). – Die Litteratur ist ziemlich reich.
Die alten Gedichte, die von der Überlieferung den halbmythischen Dichtern des 6. Jahrh. Aneurin, Taliesin, Llywarch-Hen und Merddin (Merlin) zugeschrieben werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
894
Pareyer Kanal - Par grâce
Ellenbcrgcr (Dresden), Wollny <^1iünchen), Garcke
(Berlin), Goethe (Geisenheim), Nobbe (Tharandt),
Delbrück Merlin) u. a.; darunter Prachtwerke, wie
"Deutsche Pomologie" (6 Bde., 150 Chromos),
illustrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
aus Italien"
(1866; 3. Aufl. 1879), "Aus Schwaben", illustriert
von Rob. Stieler (1887), "Aus meinem Leben. Ge-
dichte" (1867), "Lieder" (1877), "Lieder und Humo-
resken" (1880), "Stimmen aus der Wüste. Sonette"
(1886), "Der neue Merlin. Ein Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
), ferner «Les esclaves» (1853), «Merlin l’enchanteur» (2 Bde., 1860), «La création» (2 Bde., 1870; deutsch Lpz. 1871), «La république» (1872), «L’esprit nouveau» (1874). Sein «Livre de l’exilé» erschien nach seinem Tode (Par. 1875). Seine «Œuvres
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
. a. über die Artussage
bandeln seine Schriften: "Die Arthursage und die
Märchen des roten Buchs von Hergest" (Quedlinb.
1842), "Ncnnius und Gildas" (Berl. 1844), "Dk
Sagen von Merlin" (Halle 1853) u. a.
Schulz, Eduard, Dichter unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Merlin", "Demanda del Graal). Bald nach dem Tristan ist noch sehr ungeschickt der "Cavallero Cifar" (Tüb. 1872) erfunden; sein nächster Nachkomme aber, wenn auch vielleicht erst zu Beginn der folgenden Periode, war der berühmte Amadis (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
the origin and history of playing cards (Lond. 1848); Die S. der Weigelschen Sammlung (Lpz. 1865); Taylor, The history of playing cards (Lond. 1865); R. Merlin, Origine des cartes à jouer (Par. 1869); G. W. H. Willshire, A descriptive catalogue of
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
), die Dramen "Donat" (ebd. 1891), "Reinhart Frei" (Naumb. 1893), "Verschollen" (ebd. 1894), "Das Rätsel des Lebens" (ebd. 1895), "Im Gewitter" (ebd. 1895), "Ein Künstlertraum" (ebd. 1897), das Epos "Merlin" (Gera 1892).
Sturm, Johs., Schulmann, geb. 1. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bewegliche Brückenbis Bhawnagar |
Öffnen |
die Wiederherstellung der
Kilianskirche in Heilbronn unter B.s Leitung 1883
-95. B. ist außerordentliches MüoMd der Aka-
demie des Bauwesens in Berlin. Merlin.
^Beyrich, Clementine, starb 26. Nov. 1896 zu
^Beyrich, Hcinr. Ernst, starb 9. Juli 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
Denkmale (Halle 1829; 2. Aufl., Lpz. 1836); Eichstädt, De poesie culinaria (4 Tle., Jena 1831-32); Delepierre, Macaronéana (Par.1852); Zannoni, I precursori di Merlin Cocai (Cittá di Castello 1888).
MacCarthy (spr. mäckkahrtĕ), Justin, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Borszczówbis Bortniansky |
Öffnen |
. Depart. Corrèze, rechts der Dordogne, an der Linie Eygurande-Merlines-Largnac der Orléansbahn, hat (1891) 3118, als Gemeinde 3858 E., Post, Telegraph, Steinkohlengruben, Hut- und Handschuhfabriken und lebhaften Handel. In der Nähe die «Orgues de B
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
» (Köln 1857), «Der Zauberer Merlin» (Berl. 1871) u. a. Eine Verherrlichung der Rheingegenden, des Rheinlebens und der Rheinsagen bot M. in der «Rheinfahrt» (Frankf. 1846). Auch der Stoff zu den «Erzählungen eines rhein. Chronisten» (Lpz. 1860‒61), «Vier
|