Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach muskatnuß
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
.
Farina lini äusserlich zu erweichenden Breiumschlägen.
Sémina myrísticae oder Nuces moschátae.
Muskatnüsse.
Myrística moscháta, M. fragrans. Myristicéae. Molukken, jetzt kultivirt in Ost- und Westindien, Brasilien und einigen afrikanischen Inseln
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0214,
Semina. Samen |
Öffnen |
, oder wie die holländischen zuerst (als Schutz gegen Wurmfrass) in Kalkmilch gelegt und dann getrocknet. Diese Sorten haben einen weissen abreibbaren Ueberzug.
Die Muskatnüsse sind eirund, 2 ½-3 ½ cm lang, etwas weniger breit, unregelmässig netzartig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0248a,
Polycarpen. |
Öffnen |
. Berberis vulgaris ( Berberitze ); a Blüte, b desgl. vergrößert, c Fruchtstand, d Frucht im Durchschnitt.
4. Myristica moschata ( Muskatnussbaum ): a männliche, b weibliche Blüte, c aufgesprungene Frucht,
d Same mit Arillus, c Same (Muskatnuss
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
moscata. Die Bäume sind von neun Jahren an tragbar und bis in das 80. Jahr, die Früchte, die Samen der Beeren, 3 cm lang, 2,5 cm breit, nußartig, die Muskatnüsse, reifen in sieben Monaten; man erhält bis 2000 Stück pro Baum zur Zeit der Vollkraft
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0215,
Semina. Samen |
Öffnen |
202
Semina. Samen.
unter diesen hauptsächlich die Banda-Inseln, die auch die besten Nüsse liefern. Früher war der ganze Handel mit Muskatnüssen Monopol der holländischen Regierung. Diese lieferte den Pflanzern (Parkiners) Sträflinge gegen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0051,
von Ingwermorsellenbis Vanille-Chocolade Ia |
Öffnen |
500,0
Zimmtpulver 9,0
Muskatnuss 1,5
Nelken 0,5
Kardamomen 0,2
Gewürz-Chocolade IIa.
Esschocolade.
Kakaomasse 300,0
Kakaobutter 50,0
Zuckerpulver, feinstes 650,0
Zimmtpulver 9,0
Muskatnuss 1,5
Nelken 0,5
Vanille-Chocolade Ia
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314a,
Gewürzpflanzen |
Öffnen |
Frucht
Pimenta officinalis (Nelkenpfeffer).
Früchte
Blüte
Illicium religiosum (Heiliger Sternanis).
Frucht
Durchschnitt der Frucht
Myristica fragrans (Muskatnuß).
Männliche Blüte
Same, durchschnitten
Weibl. Blüte
Frucht
Durchschnitt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
japanischen Produktes klar vor Augen.
Óleum nucis moschátae aethereum.
Muskatnussöl.
Durch Destillation der Muskatnüsse gewonnen. Farblos bis schwach gelblich; von 0, 920-0, 950 spez. Gewicht und einem Siedepunkt von 135°.
Der Geruch ist dem
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0085,
von Daubitz-Essenzbis Hamburger-Tropfen-Essenz |
Öffnen |
Zimmtöl 1,2
Pomeranzenöl, süss 0,6
Pomeranzenöl, bitter 1,2
Korianderöl 1,2
Hamburger Tropfen-Essenz n. Hoffmann.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Galgant 125,0
Ingwer 40,0
Lorbeeren 40,0
Muskatnüsse 25,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
aus
Lavendelblüthen 45,0
Pfefferminze 45,0
Raute 45,0
Rosmarin 45,0
Zimmt 45,0
Kalmus 5,0
Muskatnuss 5,0
Macis 5,0
Kampher 10,0.
mit einem Gemisch aus
Spiritus 100,0
Weinessig 1000,0
Toilette-Essig, Praeventif-Essig.
Auf 1 Liter werden ausgezogen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0200,
Parfümerien |
Öffnen |
.
Orangenblüthenöl 2,5
Geraniumöl 2,5
Sandelholzöl 2,5
Rosenöl 2,5
Moschustinktur 25,0
Cumarin 2,5
Vanilletinktur 25,0
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 690,0
Bouquet d'Esterhazy n. Askinson.
Kalmuswurzeln 20,0
Nelkengewürz 20,0
Muskatnuss 20,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0214,
Parfümerien |
Öffnen |
Lavendelöl 3,0
Geraniumöl 1,0
Nelkenöl 0,5
Benzoetinktur 500,0
Spiritus 490,0.
Orientalischer Räucherbalsam.
6. Nelken 30,0
Kaskarillrinde 30,0
Weihrauch 30,0
Veilchenwurzel 120,0
Benzoe 60,0
Zimmtkassia 60,0
Muskatnuss 15,0
Perubalsam 15,0
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0341,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
der gepulverten Muskatnüsse (s. d.). Das Fett ist von Talgkonsistenz, aber körniger und mürber; gelbröthlich marmorirt, fettig anzufühlen. Geruch kräftig aromatisch; Geschmack gleichfalls, entsprechend dem der Muskatnuss. Heisser Aether löst es vollkommen klar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
, bricht dann die Samenschale auf und legt die Kerne einige Zeit in Kalkwasser. Getrocknet kommen sie als Muskatnüsse (Nuces moschatae) in den Handel. Sie riechen und schmecken eigentümlich aromatisch, sind reich an Stärkemehl und eiweißartiger Substanz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0045,
von Johannisbeerweinbis Essig, Mostrich und Gewürzmischungen |
Öffnen |
Säckchen mit Ingwer (etwa 100,0) und etwas Muskatnuss hineinhängen. Nach ca. drei Monaten ist die Gährung vollendet und der Honigwein trinkbar.
Noch weit schöner wird das Getränk, wenn man ihn jetzt auf starke Flaschen füllt, diese gut verbindet
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0048,
Genussmittel |
Öffnen |
.
Ingwer 20 Th.
Muskatnuss 20 Th.
Cayennepfeffer 10 Th.
Alles fein gepulvert und gut gemischt.
Cayennepfeffer.
Pfeffer spanischer 900,0
Kochsalz 100,0
Beide Pulver werden, gut getrocknet, gemischt und am besten in verkorkten Flaschen abgegeben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0050,
Genussmittel |
Öffnen |
44
Genussmittel.
Citronat 15,0
Orangeade 15,0
Morsellengewürz 10,0
Ingwermorsellen.
Zucker 1000,0
Wasser 220,0
Ingwer 20,0
Muskatnuss 2,0
Nelken 2,0
Chocolademorsellen.
Zucker 1000,0
Wasser 250,0
Chocolade, geraspelte. 125,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0087,
von Himbeer-Essenzbis Magenbitter-Essenz |
Öffnen |
Lavendel 18,0
Salbei 25,0
Kräutermagenbitter-Essenz n. Hoffmann.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Wermuth 75,0
Kamillen Röm. 50,0
Krauseminze 50,0
Sternanis 30,0
Zimmt 25,0
Ingwer 25,0
Nelken 12,0
Muskatnüsse 12,0
Lebens-Elixir-Essenz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0098,
Spirituosen |
Öffnen |
.
Wermuthwein. (Zeitschrift f. Destillateure.)
Wermuthspitzen 300,0
Ivakraut 100,0
Ceylon Zimmt 4,0
Muskatnuss 2,0
Ingwer 3,0
werden mit Cognac 2400,0
ausgezogen und der Auszug mit
Wein 20000,0
vermischt.
Wermuthwein n. Dieterich.
Wermuth
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
Zucker, Gummi Arabicum mit dem Wasser, fügt nun Eidotter und Seife, zuletzt ganz allmälig das Oel hinzu.
Pomade divine n. Askinson.
Walrat 80,0
Mandelöl 250,0
Schweineschmalz 170,0
Benzoe 20,0
Muskatnuss 15,0
Nelken 15,0
Storax 20,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0212,
Parfümerien |
Öffnen |
Piment 7,5
Veilchenwurzeln 15,0
Benzoe 15,0
Zimmtkassia 15,0
Muskatnüsse 3,0
Perubalsam 3,0
Storax 10,0
Moschus 1,0
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
. Das Salz zu den G. zu rechnen, wie es gewöhnlich geschieht, ist nicht richtig, denn das Salz ist ein wirkliches und unentbehrliches
Nahrungsmittel. Die kräftigsten Gewürzpflanzen finden sich in den heißen Ländern (Gewürznelken, Muskatnüsse, Zimmet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kochrezepte.
Käse-Suppe. 75 Gramm Parmesankäse, Salz, Muskatnuß, 4 Eier verrührt man mit so viel Mehl, zirka ¼ Pfd., bis die Masse dickflüssig ist. Einer Papierdüte schneidet man unten die Spitze sternartig fort, füllt die Masse hinein und spritzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
wird von einem harten, hornigen Eiweißkörper gebildet, der im Innern braun marmoriert erscheint. In den Handel gelangen nur diese Eiweißkerne (als Muskatnüsse, Nuces moschatae) nach der Entfernung der Samenschale, und die sog. Muskatblüten. Die Nüsse
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0026,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
20
Medizinische Zubereitungen.
Spiritus melissae compositus.
Karmelitergeist, Melissenspiritus.
Melissenblätter 14 Th.
Citronenschalen 12 Th.
Muskatnuss 6 Th.
Zimmet 3 Th.
Gewürznelken 3 Th.
Alles zerkleinert, wird mit 150 Th
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0049,
von Kaisergewürzbis Magen- oder Kaisermorsellen |
Öffnen |
, wie Ingwer, Galgant, Nelken, Kassia und ähnliche.
Eine gute Gewürzmischung ist folgende:
Morsellengewürz.
Kassia 10 Th.
Nelken 2 Th.
Muskatnuss 2 Th.
Muskatblüthe 2 Th.
Ingwer 1 Th.
Galgant 1 Th.
Nachdem wir in dem Vorhergehenden die allgemeinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
, nicht besonders genannt 50
Tara: F 16, Ki 18, Kö 13, B 4.
Bemerkung. Hierher gehören Gewürznelken, Ingwer, Kardamome, Muskatblüten, Muskatnüsse, Paradieskörner, Pfeffer aller Art, Piment, Safran, Vanille, Zimt, Sternanis u. dgl.
Anmerkung zu i
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
oder unterer Beamten waren, welche diese Gärten als Belohnung mit dem Rechte der Vererbung und Übertragung an andre erhielten unter der Bedingung, Muskatnüsse zu ziehen und den ganzen Ertrag der Ostindischen Gesellschaft gegen einen bestimmten Preis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
, die Aurantiaceen die Zitrone, die Kapparideen die Kapern, die Myristiceen die *Muskatnuß und Muskatblüte, die Papilionaceen die Soja und die Magnoliaceen den *Sternanis. Auch manche heimische (Trüffeln) und ausländische Pilze (Catchup) werden als Gewürze verwertet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
seiner Lieder veranstaltete E. v. Groote (Köln 1852).
Muskatblüte, s. Myristica.
Muskatblütöl (Macisöl), ätherisches Öl, welches aus dem Samenmantel der Muskatnüsse, der sogen. Muskatblüte, auch aus Muskatnüssen selbst durch Destillation
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
Muskatnüssen gepreßtes Fett, wird in der Heimat des Baums, aber auch in Europa dargestellt, kommt in würfelförmigen Stücken in den Handel, hat Talgkonsistenz, ist gelbrötlich bis rötlichbraun, von körniger, weißlicher Masse durchsetzt, riecht und schmeckt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samebis Samenbau |
Öffnen |
entwickelt sich von hier aus mächtig zu einer mehr oder weniger den ganzen Samen einschließenden, meist lockern, oft beerenartig saftigen und gewöhnlich lebhaft gefärbten Hülle (Samenmantel, arillus, z. B. bei Evonymus und der Muskatnuß, hier die sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
gewöhnlich Ätherische Öle (s. d.). Beim Wein heißt das Aroma auch die Blume (s. d.) oder das Bouquet. Die aromatischen Substanzen dienen als Gewürze (wie Zimmet, Gewürznelken, Citronenschalen, Piment, Muskatnuß und Muskatblüte u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Wurst (bei der Artillerie)bis Wurstgift |
Öffnen |
(was jedoch auch durch zweckdienliche Wahl der Fleischsorten, durch Eiweis, Agar-Agar u. s. w. zu erreichen ist), teils um einen größern Wasserzusatz zu ermöglichen. Gewürze für diese W. sind Pfeffer, Salz, Muskatnuß oder -Blüte, in einzelnen Fällen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
aus zerkleinerten Muskatnüssen (s. Myristica) bereitet wird, gewöhnlich eine rotbraune, selten gelbe oder weiße Fettmasse von eigentümlich aromatischem Geruch, die bei 45‒51° schmilzt, in siedendem Alkohol, Äther, Petroleumäther, Chloroform leicht und in 10 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
und das südliche China waren die Araber, die auf dem Seeweg dorthin gelangten, wohlunterrichtet; ebenso schildern sie Javas Vulkane und erzählen von den Muskatnüssen und Gewürznelken der Molukken. Unsicher dagegen erscheint, ob sie schon Kunde von Japan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
wird; die Einfuhr betrug 1887: 92,116,736 Doll., die Ausfuhr (Gambir, Zinn, Sago, Pfeffer, Guttapercha, Muskatnüsse, Katechu u. a.) 75,066,330 Doll. S. ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls.
^[Abb.: Situationskärtchen von Singapur.]
Singen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Karmeliterspiritus sowie Schlagwasser genannt), aus
Melissenblättern, Citronenschale, Muskatnuß, Zimmet und Gewürznelken mit Spiritus und Wasser destilliert;
aromatisches Pulver , aus Zimmetkassie, Kardamom und Ingwer;
aromatisches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
kultiviert wird; ein
jeder Baum liefert jährlich 200 bis 800 Nüsse von der Größe
und Härte einer Muskatnuß; sie bilden e inen sehr wichtigen
Handelsartikel des südlichen Asien und werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0395,
von Palmarosaölbis Palmöl |
Öffnen |
Handelsplätzen Hauptartikel. Lagos, Insel und Festland, bringt die größten Mengen zur Ausfuhr.
Die Palme trägt große, oft zentnerschwere Büschel oder Trauben mit zahlreichen Einzelfrüchten von Muskatnuß- oder Pflaumengröße, die im reifen Zustande
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0428,
von Phosphorsaures Kalibis Pikee |
Öffnen |
von Muskate und Sassafrasholz; neben ihrem würzhaftem Öl enthalten sie auch Gerbstoff. Man kann sie als Gewürz in Stellvertretung der Muskatnüsse gebrauchen, wie es z. B. in Ungarn üblich sein soll. Als Medizin wurden sie sonst gegen Kolik
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
, im Durchschnitt wie Muskatnuß marmoriert, mit rötlichen bis violetten oder rotbraunen Adern, in Nußgröße bis Apfelgröße; am besten sind die bis zu 30 g Gewicht, 1 kg gilt 8-9 Mk. beim ersten Verkauf, in Städten bis 30 Mk. Man unterscheidet: Muskat-W. -T
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
.
(Der Familienfreund).
Einmachkunst.
Tomaten einzumachen. Schöne frische Tomaten werden entzwei gerissen, durch ein Sieb getrieben und die Brühe mit etwas Essig, Pfeffer, Muskatnuß und Nelken zirka 5-6 Stunden gekocht.
B. G., Thalweil.
Grüne Grbsen ungekocht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
. Man reibt eine mittelgroße Zwiebel, tut den vierten Teil einer Bouillonkapsel zu 10 Pfg., die in einem Eßlöffel voll heißem Wasser aufgelöst ist, eine kleine Prise weißen Pfeffer, ein Atom geriebene Muskatnuß, 20 Tropfen Soya, 2 Eslöffel voll Oel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
Mehl, der Schale einer Zitrone, 3 geschälten Aepfeln recht feingehackt, mit 90gr gestoßenem Brot, 90gr Weinbeeren, 90gr Korinthen, einer Prise Salz, Muskatnuß, 185gr Zucker, dem Saft der Zitrone, 3 Eiern, ein Glas Rum tüchtig vermischt. Dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
einen Hackbraten, der warm und kalt recht wohl schmeckt. Ist das Quantum Fleisch gering, und kann man nicht nachkaufen, so wiegt oder schneidet man es fein und macht mit Eiern und geriebenem Weißbrot nebst Würze (Salz, Pfeffer, Muskatnuß, Suppengrün) kleine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0197,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ebensoviel Fleischbrühe ab. Fügt ein Sträußchen Grünes, 1 Schalotte, Pfeffer, Salz, Muskatnuß, 1 Gläschen Feinsprit und 2-3 in Scheiben geschnittene Trüffeln bei. 30 Min. Kochzeit. Zuletzt werden noch einige Tropfen Citronensaft zugegeben und die Sauce
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bouillon, dazu gegeben und die Fülle damit verdünnt, gut gewürzt, die Vol au Bent damit gefüllt und sehr heiß serviert. R. in L.
Biscottensuppe. 70 gr Butter wird schaumig gerührt, nach und nach 3 Eigelb, 70 gr Mehl, Salz und Muskatnuß dazu gerührt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Butter, ebensoviel Mehl, der nötigen Pouletbrühe wird eine kräftige weiße Sauce bereitet und einige Minuten aufgekocht. Dann verklopft man in einer Schüssel 2 Eigelb, fügt etwas Zitronensaft, eine Prise Muskatnuß, 25 gr frische Butter und nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sauce ab, gibt das Fleisch hinzu, nebst Salz etwas Pfeffer und Muskatnuß, worin beliebig fein gehackte Petersilie oder Zwiebel. Dann richtet man die Masse an, sie muß sehr dick eingekocht sein und gibt, wenn erkaltet noch 2-3 Eier dazu. Von dieser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0292,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgedrückt und fein gewiegt. Alsdann gebe man in die Pfanne ein Stück Butter, ist sie heiß, gebe man den Spinat dazu, röste ihn schnell ab, würze mit Salz, Muskatnus ^[richtig: Muskatnuß] und etwas Pfeffer, gebe eine Tasse süßen Rahm daran und lasse ihn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und geriebene Kartoffeln, gewiegter Schinken, nach Belieben etwas Muskatnuß und der Schnee von 4 Eiern, die Masse wird in eine gut geschmierte Dunstform gegeben und das Ganze eine Stunde im Wasserbade gekocht. Der Pudding wird dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, einen Lauchstengel, 2 Hände voll Petersilie, 3-4 Zinken Knoblauch, etwas Majoran und wiegt dies sehr fein, gibt Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuß an das Grüne und mengt dies unter ein genügend großes Stück frische Butter. Man füllt dann die Schnecken wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0307,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Verwendung von Fischresten. Das Fleisch wird sorgfälltig ^[richtig: sorgfältig] gereinigt von den Gräten, dann werden zu einem Teller voll Fleisch 4 Eier berechnet; das gelbe mit 1-2 Eßlöffel Mehl verrührt, ein wenig Salz, Pfeffer und Muskatnuß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Anrichten würzt man mit einer Prise Pfeffer, Muskatnuß und fein gewiegter Petersilie. L. B.
Kartoffelsuppe. (Andere Art). In Fleischbrühe, der man noch etwas Wasser zugießt, kocht man rohgeschälte, geschnittene Kartoffeln, gehackten Welschkohl, einige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
308
und lasse ihn dann trocken ablaufen, hacke ihn dann fein, dämpfe eine zerschnittene Zwiebel in frischer Butter, gebe den Hopfen hinein und bestäube ihn mit ein wenig Mehl und füge vor dem Anrichten Fleischbrühe mit etwas Muskatnuß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schweinsnieren in Salzwasser einmal aufkochen, hackt sie fein mit Petersilie und vermischt sie mit Muskatnus ^[richtig: Muskatnuß], Salz, gest. Ingwer und etwas Mehl. Dies wird mit Eigelb recht dick gerührt, alsdann auf Semmelscheiben gestrichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0356,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Salathäuptchen, eins neben dem andern schön in diese hinein, mache eine Sauce aus einem Löffel geröstetem Mehl, wenn gelb, gieße mit Milch auf, Salz, Pfeffer und Muskatnus ^[richtig: Muskatnuß] dazu. Die Sauce muß dick fein, schütte sie über den Salat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0372,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kalbfleischplätzli. Kleine dünne Kalbfleischplätzli werden geklopft, süße Butter in einer etwas tiefen, feuerfesten Servierplatte heißgemacht, dann eine Lage Plätzchen, eine Lage roher Schinken, Salz und Pfeffer, Muskatnuß und geriebenen Parmesankäse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Muskatnuß. Zum Schluß gibt man in 2 cm lange Stückchen geschnittenen Suppenspargel und kleine, in Butter geröstete Semmelwürfel dazu. Schmeckt sehr fein. L. B.
An Liebhaberin der Hauskonditorei. Um das Schimmeln der angeschnittenen Zitronen zu verhüten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0426,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dazu, würzt sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß und läßt es gut zugedeckt langsam gar kochen. Vor dem Anrichten übergießt man die Schwämme mit einem Teiglein aus 2 Eigelb, 1 Löffel Mehl und ½ Tasse Milch, läßt alles nochmals aufkochen und serviert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0466,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in Salzwasser gekocht und dann auf ein Sieb geschüttet, damit jenes abtröpfele. Nun gibt man den Spargel von neuem mit etwas Butter und einem Schuß Weißwein auf das Feuer, reibt ein wenig Muskatnuß dazwischen, läßt das ganze durchschwitzen und richtet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Scheiben geschnitten und in wenig Wasser mit Zusatz von frischer Butter, etwas Zucker und Salz weich gedämpft, alsdann fügt man ein in süßem Rahm gequirltes Eidotter und eine Prise Muskatnuß hinzu und läßt von diesem Moment an das Gemüse nur noch an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Butter ganz trocken, gibt es in eine Schüssel nebst dem übrig gebliebenen Spinat und dem übrig gebliebenen gehackten Fleisch. Würzt die Masse mit Muskatnuß, etwas Zitronenrinde und Salz, mischt 1-2 Eier darunter und backt den Kuchen in der Pfanne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0541,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden in Stücke geschnitten und mit Wasser weich gekocht. Dann durch ein Sieb gedrückt. Eine feingeschnittene Zwiebel wird hellbrau ^[richtig: hellbraun] geröstet, das Tomatenpüree mit Salz, Pfeffer. Muskatnuß und ½ Glas Weißwein beigegeben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0588,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
befriedigen wird. A. in h.
Baumwollsuppe. Ein nuhgrohes Stückchen Butter wird schaumig gerührt und abwechslungsweise mit Mehl und 2 Eiern zu einem feinen leichten Teig verarbeitet, der dann, mit Muskatnuß gewürzt, von hoch herab in die schwach siedende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus, bann nehme man Fleisch-Reste, hacke sie mit Zwiebeln und Petersilien recht fein, würze mit Pfeffer, Salz und Muskatnuß, mische darunter ein wenig in Milch oder Fleischbrühe geweichten Zwieback und fülle die gut vermengte Masse in die Paprika. Binde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus gestochen, nachher mit Eigelb bestrichen und in mäßiger Hitze gebacken. C. B.
Leckerli. 1 Kg. weißer Zucker, 1 Kg. Honig, 1',2 Kg. Mehl, 30-40 Gr. Zimmt, 6 Gr. Nel-
ken, 450 Gr. Mandeln, 2 Zitronenschalen und etwas Muskatnuß werden in einer Schüssel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermengt, mit Salz, weißem Pfeffer und Muskatnuß gewürzt, dann durch ein grobes Sieb getrieben.
Es ist sehr zweckmäßig, wenn man vorher die Farce probiert. Man kocht nämlich ein kleines Stückchen davon in Wasser ab, hat nun dasselbe nicht halt genug, d
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestäubt hat und backe die Torte im heißen Ofen. Diese Torte hält sich sehr lange. Frau R. K. in B.
Geflügel-Souffle. Resten von Geflügel werden fein gehackt, 1 Stück frische Butter, 1 Hand voll Mehl, 2 Glas Milch, 34 Eigelb, Salz und Muskatnuß gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Scheiben geschnitten, 3 Hand voll Lindenblüten, 1 Hand voll Wachholderbeeren, etwas zerdrückt, 1 Muskatnuß und 16 Liter Wasser. 3 Tage destillieren lassen, dann durch den Filtriertrichter in Flaschen abgezogen (Bierflaschen), zugemacht, 2 Tage an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-wem. Also auf 1 Pfd. Saft 1 Pfd. Zucker und V2 Liter Wein. Den Saft von den Beeren läßt man im Becken stehen; Wein und Zucker gießt man in die Pfanne, fügt auch etwas Zimmtstengel, Muskatnuß, ganze Nelken, und wenn man hat, Orangenblüten dazu. Wenn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Ganze nochmals aufkochen und würzt mit fein gewiegter Petersilie, Schnittlauch und etwas Muskatnuß. Eine passende Form wird gut mit Butter ausgestrichen, ein Eierkuchen hineingelegt, dann die Hälfte Ragout, wieder ein Eierkuchen, dann die andere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfund frische Butter, den Saft von 2 Zitronen, etwas Muskatnuß. Schmelze etwas Butter und vermische alles durch Umrühren. Nimm N/22 Pfd. Mehl und mache einen Teig, der sich leicht ausrollen läßt, bearbeite ihn gut, forme ihn in Blätter von 1 oiu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in kalies Wasser, hebt sie schnell heraus, läßt sie trocken ablaufen und taucht nun jedes Köpfchen einzeln mittels einer Spicknadel in einen flüssigen Ausbacketeig von Milch, Mehl, Ei und Salz, sowie nach Belieben einer Würze von Pfeffer und Muskatnuß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
von gleicher Gestalt, von der Härte der Muskatnuß, enthält einen weißen, rot geäderten Kern und 53 Proz. Fett, 30 Proz. Emulsin, außerdem Zucker, Gerbsäure, Gallussäure und einen braunroten, geruch- und geschmacklosen, in kaltem Wasser unlöslichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
864
Aromia - Arqua.
daher bei Verdauungsstörungen verordnet werden. Zu den aromatischen Mitteln gehören vornehmlich: Kalmus, Ingwer, Bibernelle, Zimt, Zimtkassie, Lorbeer, Muskatnuß, Kardamom, Pfeffer, Piment, Gewürznelken, Vanille, Safran
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0923,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Muskatnuß, Nelkenpfeffer, Ingwer, Kardamom; Bananen, Kokos-, Areka- und Sagopalmen; der Brotfruchtbaum und der wichtige Reis; von den tropischen Laub- und Obstbäumen die Mangos u. a. Zahllos ist die Menge der dort vorkommenden Droguen (Kampfer, Opium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
europäischer Handelsthätigkeit sind Makassar (seit 1847 Freihafen), Menado und Kema zu nennen. Wichtigste Exportartikel sind: Kaffee (der von Menado gilt dem besten Java gleich), Kokosöl und Kokosnüsse, Reis, Muskatnüsse, Baumwolle, Kakao, Guano
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
; er wanderte quer durch Dekhan, besuchte Hinterindien und den Archipel, wo er die Heimat der Muskatnüsse und Gewürznelken sah. - Durch die Ausbreitung des Christentums in Nubien und Abessinien wurde auch die Kunde Afrikas wesentlich gefördert. Den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
, Muskatnuß, Gewürznelken, von jedem 3,75 g, mit 2 kg Weinessig und 120 g konzentriertem Essig, preßt nach einigen Tagen ab und setzt 11 g Kampfer, in 30 g Alkohol gelöst, hinzu.
Essige, medizinische, tinkturenartige Präparate, die durch Digestion
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
- und Teakbaum, sowie die mannigfachsten Gewürzbäume und Gewürzpflanzen: die Gewürznelke, die Muskatnuß, den Kampferbaum, welche sämtlich Hauptprodukte liefern, die neben Kaffee, Zucker, Indigo, Baumwolle, Manilahanf, Kochenille, Chinarinde, Vanille
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Kanarienweinebis Kanarische Inseln |
Öffnen |
ist ein süßer Likörwein, dem Madeirasekt nicht gleichkommend und in kalten Klimaten leicht umschlagend. Früher trank man als Kanariensekt die gewöhnlichen trocknen (sec) Weißweine und würzte sie noch mit Zucker, Zimt, Muskatnuß, gebratenen Äpfeln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
Karmeliterkloster in Nürnberg eingeführtes Riechmittel, besteht aus einem farblosen Destillat (200 Teile) von 150 Teilen Spiritus und 200 Teilen Wasser über 14 Teile Melisse, 12 Teile Zitronenschale, 6 Teile Koriander, 6 Teile Muskatnuß, 3 Teile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
teuersten Spazierstöcken gebraucht. Die Holländer nennen es Muskatholz, weil es im Aussehen einer durchschnittenen Muskatnuß ähnelt. Es stammt von Machaerium Schomburgkii Benth. (Papilionacee) in Guayana, Piratinera guianensis Aubl. (Urtikacee
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
, The Golden Chersonese (Lond. 1884).
Malakka, engl. Kolonie an der Westküste der Halbinsel gleichen Namens, 1657 qkm (30 QM.) groß mit (1881) 93,579 Einw. Die Berge enthalten Zinn und etwas Gold; Reis, Pfeffer, Sago, Muskatnüsse sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
, Kardamome, Galgantwurzel, Koriander und Muskatnuß zu und kocht noch einigemal auf. Die Flüssigkeit wird dann auf ein Faß gebracht, nach dem Abkühlen mit Hefe angestellt und nach vollendeter Gärung auf ein andres zu verspundendes Faß gebracht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
Muskatnußbaums, von denen der erste gerade auf felsigem und dürrem Boden vorzüglich gedeiht. Seine Kultur ist auf Amboina und die Nachbarinseln, die der Muskatnüsse auf die Bandagruppe beschränkt. Außerdem kultiviert man mit Erfolg Kaffee, Indigo, Kakao
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
bestehen aus einer Mischung von Zucker, Zimt, Gewürznelken, Kardamomen, Muskatnuß, Zitronenschale, Zitronat, Pomeranzenschale und Mandeln, nicht selten auch aus Ingwer und Galgantwurzel. Man kocht den Zucker zu gehöriger Konsistenz, mischt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Nekropolisbis Nélaton |
Öffnen |
Insekten die Bestäubung der Blüten bewirken. - N. heißt auch eine in England beliebte Weinbowle mit feinen Äpfeln, in Amerika ein zum Aufbewahren bestimmter Punsch aus Rum, Zitrone, Zitronensaft, Muskatnuß und Milch.
Nektarĭen (Honigwerkzeuge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
. Die malaiische Bevölkerung (ca. 28,000) beschäftigt sich mit Ackerbau (Mais, Yams, Muskatnüsse etc.); auch werden Gold und Eisen gefunden. Der kleinere nördliche Paragoa genannte Teil (1542 qkm), mit dem Hafenort Taitai an der Ostküste, gehört zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
; im Bergland gedeiht Reis ohne Bewässerung. Außerdem baut man Mais, Bananen, Kassaven, Bataten, Yamswurzeln und Kokosnüsse. Südfrüchte gedeihen vortrefflich, auch die Muskatnuß wird mit Erfolg kultiviert. Pferde und Rinder sind zahlreich, weniger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
. Daturae, s. S. Stramonii; S. Foeni graeci, Bockshornsame; S. Hyoscyami, Bilsensame; S. Lini, Leinsame; S. Lycopodii, Lykopodium; S. Myristicae, Muskatnuß; S. Papaveris, Mohnsame; S. Quercus tostum, Eichelkaffee; S. Sinapis, schwarzer Senf; S. Stramonii
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
das Leistenkrokodil soll vorkommen; zahlreich sind die am Land lebenden Springfische. Hauptausfuhrartikel sind: Kokosnüsse, Kokosöl, Mais, Kakao und Vacoasäcke, außerdem etwas Vanille, Kaffee, Muskatnüsse; 1884 betrug die Ausfuhr 392,175 Rupien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
- und Kokosnüsse, eingeführt ist die Kultur von Kaffee, Muskatnüssen u. a. An Metallen finden sich, und zwar reichlich, Gold, Kupfer, Zinn, Eisen, auch Steinkohlen. Die Bevölkerung, deren Zahl man auf 3,8 Mill. berechnet, gehört zur malaiischen Rasse; im SO
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Todaustragenbis Todesstrafe |
Öffnen |
, Das festliche Jahr (Leipz. 1863).
Toddy, Getränk aus Branntwein, Zucker, Eis und Wasser, ähnlich dem Grog, in Schottland, England, Schweden etc. beliebt (Sling enthält dazu noch etwas geriebene Muskatnuß); auch s. v. w. Palmwein.
Todea Willd., Farngattung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
Samen zeigen, wie die^i^tlii'iuii-Arten, ^.di'Ul, prectütormö, ^äk UÄUtlier«., die Muskatnuß mit dem roten Samenmantel 2c., hierher. Vgl.
Johow, Florale und extraflorale Schauapparate, im »Jahrbuch des Berliner botanischen Gartens«, Bd. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Bandachatbis Bandanadruck |
Öffnen |
. 1860) gerieten die wirtschaftlichen Verhältnisse in große Verwirrung; doch bat sich seitdem der Wohlstand wieder gehoben. 1864 wurde das Regierungsmonopol der Gewinnung und des Verkaufs der Muskatnüsse aufgehoben. Die Produktion belief sich 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
. Haupterzeugnisse sind Reis, Pfeffer, Kaffee und Muskatnüsse. Ersterer muß, um das Bedürfnis zu decken, auch eingeführt werden. Die Bemühungen der niederländ. Regierung, die Bevölkerung zu gesteigerter Anpflanzung von Kaffee und Pfeffer zu bewegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
der Appalachen (s. d.).
Black drops (engl., spr. bläck, d. i. Schwarze Tropfen), Opiumpräparat der amerik. und engl. Pharmakopöe; das der erstern besteht aus 16 Teilen Opium, 3 Teilen Muskatnuß, 2 Teilen Crocus, 24 Teilen Zucker, mit einem Überschuß
|