Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach naturwissenschaftliche vereine
hat nach 1 Millisekunden 388 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
15
Naturwissenschaftliche Vereine - Nauck.
Naturwissenschaftliche Vereine (naturforschende Gesellschaften), Vereinigungen von Naturforschern und andern wissenschaftlich gebildeten Männern, um unter sich einen Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
209
Naturwissenschaften: Allgemeines.
Naturwissenschaften.
Uebersicht: Allgemeines. - Physik S. 210. - Chemie S. 212. - Astronomie S. 219; Meteorologie S. 221. - Mineralogie S. 222; Geologie S. 225. - Botanik S. 229. - Zoologie S. 246
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
« und dessen »Stellenvermittelungsbund« für kaufmännische Vereine von weniger als 500 Personen 5 Mk., für kaufmännische Vereine von mehr als 500 Personen 10 Mk.
Vries, Hugo de, Botaniker, geb. 16. Febr. 1848 zu Haarlem, studierte Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
eine staatswissenschaftliche; Straßburg und Tübingen eine naturwissenschaftliche Fakultät. In München und Würzburg zerfällt die philos. Fakultät in zwei Sektionen, eine philologisch-philosophische und eine mathematisch-naturwissenschaftliche.
Nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
die naturwissenschaftlichen und medizinischen Institute sind reich ausgestattet. Die Universitätsbibliothek hat mehr als 300,000 Bände, 600 abendländische und 1600 orientalische Handschriften, das Münzkabinett fast 100,000 Nummern. Die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
, Die wissenschaftlichen Vereine und Ge-
sellschaften in Deutfchland (Berl. 1883-87).
Naturwissenschaftliche Museen, s. Museuni.
Naturwolle, ungefärbtes, braunes oder graues
Wollgarn, das gewöhnlich als Strickgarn, neuerlich
auch vielfach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
).
Krauß, 1) Ferdinand von, Zoolog, geb. 9. Juli 1812 zu Stuttgart, studierte Naturwissenschaft in Tübingen und Heidelberg, promovierte 1836, ging 1838 mit Baron v. Ludwig nach Südafrika, sammelte und arbeitete naturwissenschaftlich im Kapland bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
der Naturwissenschaften etc., gerichtet ist. Die historischen Vereine Deutschlands haben ihren Mittelpunkt in dem 1852 gegründeten "Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine", dessen Verwaltungsgeschäfte seit 1885 der Vorstand des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, eine Witwen- und Waisenkasse und eine Unterstützungskasse.
An Vereinen bestehen: Vereine vom roten Kreuz, Bürgerverein, Kunst-, Kunstgewerbe-Museums-Verein, landwirtschaftlicher, naturwissenschaftlicher Verein, Verein für öffentliche Gesundheitspflege, 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
scientiarum et artium" zu Bologna (1737); die naturforschenden Gesellschaften in Zürich (1746), Lund (1772), Bern (1786), Genf (1790) etc. (weiteres s. Naturwissenschaftliche Vereine). - Für Medizin endlich ward die Leopoldinische A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0453,
Alpenwirtschaften |
Öffnen |
451
Alpenwirtschaften
angeregt wurde, stellt die naturwissenschaftliche Erforschung der Alpen wie auch des Apennin als Hauptzweck seiner Bestrebungen obenan und giebt seit 1865 zu Turin das "Bolletino del Club alpino Italiano" und seit 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
158
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen)
und zwar: Altar-, Bibel-, Christliche, Evangelische, Gustav-Adolf-, Jüdische, Jünglings-, Katholische, Missions-, Paramenten-Vereine. 6) Kunst- und Musik-Vereine (8000), und zwar: Artistische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Landwirtschaftliche Güterbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
Vereine. Diese wird am besten und sichersten erfüllt, wenn die Vereine nach dem Vorbild der rheinischen zu diesem Zweck besondere Kommissionen einsetzen, deren Aufgabe es ist, in dem Vereinsbezirk sich die Gründung landwirtschaftlicher Genossenschaften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
; der Elektrotechnische Verein; der Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse; die Anthropologische Gesellschaft; der Ornithologische Verein; 7 Stenographenvereine; die Sektion Austria des Alpenvereins; der Österreichische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
. 1877). Im J. 1847 gründete er einen Naturwissenschaftlichen Verein, welcher 1853 zu einem sächsisch-thüringischen Verein erweitert wurde; auch redigierte er die von dem Verein seit 1853 herausgegebene "Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Wissenschaften. Die genannten naturwissenschaftlichen Vereine haben ihre Bibliotheken mit der des Senckenbergianums vereinigt, die Polytechnische Gesellschaft (gegründet 1816), der auch der genannte Mitteldeutsche Kunstgewerbeverein sich angeschlossen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
.
Vereine und Gesellschaften. Düsseldorfer Geschichtsverein, Wissenschaftlicher, Naturwissenschaftlicher, Bildungsverein, Künstlerverein "Malkasten", Kunstverein für Rheinland und Westfalen, Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
des Welt- und Erdganzen sowie aller einzelnen Formen und deren Veränderungen. In diesem Sinn begreift N. den Inhalt der gesamten Naturwissenschaften. Die Geschichte des Weltganzen umfaßt die kosmische Physik, die Astronomie und die Astrognosie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
der studierenden Jugend, welche durch Gründung freier studentischer Vereinigungen auf den meisten deutschen U. zum Ausdruck gelangte. Es ist jedoch diesen Vereinen, unter denen die sogen. Vereine Deutscher Studenten seit 1880 in den Vordergrund traten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Jungholzbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
Göppert, die Bearbeitung von Junghuhns Herbarium Miquel, de Vriese, Molkenboer, Haßkarl u. a. unter dem Titel: "Plantae Junghuhnianae" (Leiden 1851) unternommen. Ferner schrieb er: "Topographische und naturwissenschaftliche Reisen", herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Naturheilungbis Naturphilosophie |
Öffnen |
der feuchten Wärme und der diätetische Methode eingeführt hat. Die N. hat ihre Anhänger seither vorzugsweise unter den Laien, zum weit geringern Teil unter naturwissenschaftlich gebildeten Ärzten gefunden. Sie hat es an Agitation durch Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
ein von Rauch modelliertes Bronzestandbild gesetzt.
K. wurde zunächst durch eine Reihe von Abhandlungen und Schriften bekannt, die sich teils auf Naturwissenschaften ("Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte", 1747), namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
durch die Vereinigung vieler forschenden
und beobachtenden Kräfte etwas Ersprießliches ge-
leistet werden kann. Daber die zahlreichen Natur-
forschenden und Naturwissenschaftlichen Gesellschaf-
ten und Vereine, .historischen Vereine (s. d.), Ethno
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
. Im Handwerkervereinshaus befindet sich das Gewerbemuseum, in dem Gebäude des Vereins "Kunsthütte" eine Kunstsammlung und die städtischen naturwissenschaftlichen Sammlungen; im alten Schloß das königl. Meteorologische Institut. Ferner besitzt die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
, die 1498 nach Wien verlegt ward. Während die Crusca in den deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrh. Nachahmung fand, dienten die den Naturwissenschaften gewidmeten Vereine der Royal Society of London und in Deutschland der Leopoldinisch-Karolinischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
der Bank von Frankreich, Eskomptebank, zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten und Vereine; ferner an Bildungsinstituten: ein Lyceum, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, protestantische Schule, Gewerbeschule, ein Taubstummeninstitut, eine Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
455
Forstzeichen - Forsyth.
schaft und F. geworden. Aber die Gesamtverhältnisse jener Zeit, die geringe Entwickelung der Naturwissenschaften, die geringe Bildung der meisten Forstbeamten versagten ihnen die Krönung des Werkes, dessen Fundament
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
Naturwissenschaften (Berl. 1853); Virchow, G. als Naturforscher (das. 1861); Helmholtz, Über Goethes naturwissenschaftliche Arbeiten (in den "Vorträgen", Bd. 1); Kalischer, Goethes Verhältnis zur Naturwissenschaft (Berl. 1877); Cohn, G. als Botaniker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
Naturwissenschaft, wurde 1856 Assistent am physikalischen Kabinett in Leiden, 1860 Lehrer der Naturwissenschaften an der Militärakademie zu Breda, 1863 Schulinspektor für die Provinzen Nordbrabant, Geldern, Utrecht und Limburg, 1872 Lehrer an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
666
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines)
2) Die Erkenntnis bezieht sich auf Naturdinge, nicht auf Zeichen, Nnnen und Worte; auf Dinge, denen Materie zu Grunde lie^t, nicht auf bloße Formen und Begriffsinhalte; auf Naturdinge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
277
Akademien
fragen aus der Geschichte, der Nationalökonomie, der Mathematik und Naturwissenschaft stellt und die gekrönten Preisschriften (bis 1892 29 Bde.) drucken läßt. 6) Die 19. Juli 1754 gegründete Akademie gemeinnütziger Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
547
Bauwissenschaft - Bauwissenschaftliche Vereine
Genossenschaften (s. d.); denselben sind im allgemeinen auch die Betriebe der kleinern Bauhandwerker (Bauklempner, Bautischler, Bauschlosser u. s. w.) angeschlossen worden, soweit sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
814
Darmsteine
Vereine. Verein für Erdkunde, Geographische Gesellschaft, Kunstgenossenschaft, Historischer, Geologischer und Naturwissenschaftlicher, Archäologischer, Litterarischer, Ärzte-, Architekten- und Ingenieur-, Kunst-, Instrumental
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
Arbeit ist die genaue Vermessung des Rhônegletschers; er hat etwa 30 Schutzhütten in der Hochregion erbaut. Den genannten Vereinen folgte 1863 der Italienische Alpenverein (1884 mit 34 Sektionen und 3767 Mitgliedern), der die naturwissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
, physikalische und Naturwissenschaften; Jurisprudenz; Medizin. Ausnahmsweise besteht nur an der Universität zu Löwen noch die Fakultät der Theologie. Mit den Universitäten zu Gent und Lüttich sind Fachschulen dort für Ingenieure und Künstler, hier für den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Dublin |
Öffnen |
die Nationalgalerie. Neue Räume für ein naturwissenschaftliches Museum und eine große Landes-Bibliothek sind 1890 eröffnet worden. Außerdem giebt es mediz. Vereine sowie Gesellschaften für Zoologie, Geologie, Chemie, Naturgeschichte, Pharmacie, Statistik, irische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Weber, J. J.bis Weberei |
Öffnen |
Observatorium der Sternwarte. W. gab in Gemeinschaft mit seinem jüngern Bruder Eduard die Abhandlung über die Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge (Gött. 1836) heraus und gründete 1837 den Magnetischen Verein in Göttingen. Außer Abhandlungen in den von Gauß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
809
Geographische Gesellschaften
Zinsen zur Forderung geogr. Arbeiten bestimmt sind. >
In Dresden besteht der 1863 gestiftete Verein für !
Erdkunde. Die Geographische Gesellschaft in Mün- '
chen konstituierte sich 10. März 1869
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Strebelbis Strommesser |
Öffnen |
, 5Hefte mit 80 Tafeln) und »Alt-'Mexiko, archäologische Beiträge zur Kulturgeschichte seiner Bewohner« (das. 1885 -1889, 2 Teile mit 50 Tafeln), wozu Ergänzungen in den ^Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg« (Bd. 8 u. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
.-histor. und mathem.-naturwissenschaftliche Abteilung) geteilt. Die Hochschule zählt (1895) 116 Professoren und Docenten, darunter eine Frau in der jurist. Fakultät, 668 Studierende, darunter 140 weibliche, ferner 118 Zuhörer. Zur Universität geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
763
Windelboden – Winden (Hebeapparate)
und der Naturwissenschaften im Altertum», von Günther, Münch. 1894) und ein Lehrbuch: «Geschichte der Philosophie» (Freib. i. Br. 1892); ferner «Geschichte und Naturwissenschaft» (Rektoratsrede, Straßb. 1894
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
592
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden).
ken, ein physiologisches Institut, anatomisches Kabinett, chemisches Justitut, ein botanischer Garten, ein Naturalien-, physikalisches und numismatisches Kabinett, eine Sammlung von Altertümern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Kreditbestätigung 502
Kreditreform (Vereine) 502
Lieferscheine 566
Liquidationsbüreau 568
Mac Kinley-Bill, von H. Jacoby 579
Markthallen, mit Tafel und 3 Grundrissen etc., von O. Hoßfeld 599
Millésime 618
Mittelsichten 622
Mortgage 625
Münzabnutzung 627
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
und Naturwissenschaften und für allgemeinbildende Fächer, sowie einem Unterrichtskursus für Kandidaten des höhern Eisenbahn-, Post- und Telegraphendienstes und hat (1897) 69 Lehrer und 531 Studierende. Die Tierärztliche Hochschule ist 1821 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
vernachlässigen. Die Bedeutung der Geo-
graphie wird jetzt richtiger gewürdigt; die bessere
Vorbildung der Lehrer sichert ihr auch im G. eine
angemessenere Behandlung. Bei der Mathematik
und den Naturwissenschaften wird es darauf an-
tommen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
424
Gletscher (Bewegung, untere Grenze).
Ganz besonders hervorgehoben zu werden verdienen die Beobachtungen, welche seitens der Schweizer Regierung und der Schweizer naturwissenschaftlichen Gesellschaft seit 1874 am Rhônegletscher angestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Professoren, 16 Lektoren und ungefähr 2000 Schülern, ein
Anderson College (1796) für Naturwissenschaften, das St. Mungo’s College (seit 1889) mit einer jurist.
und mediz. Fakultät, ein College zur Ausbildung von Theologen der Freien schott
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
für die Naturwissenschaften gewonnen und erhielt 1793 die Professur der Zoologie am Pariser Pflanzengarten, der zur Zentrallehranstalt für die Naturwissenschaften erhoben worden war, machte 1798 die ägyptische Expedition mit und begründete das Institut von Kairo. 1809 wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
muscorum frondosorum" (Berl. 1849-51, 2 Bde.) den hervorragendsten Bryologen an. Im Verein mit Roßmäßler und Ule gründete er 1852 eine naturwissenschaftliche Zeitschrift, "Die Natur", welche er mit Ule und seit dessen Tod im Jahr 1876 allein herausgab
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Roßmannbis Roßtrappen |
Öffnen |
. 1885.
Roßmäßler, Emil Adolf, Naturforscher, geb. 3. März 1806 zu Leipzig, studierte seit 1825 daselbst Theologie, wandte jedoch seine meiste Zeit naturwissenschaftlichen Studien zu und ward 1827 Lehrer in Weida, 1830 Professor der Naturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
, 1833 bis 1836 in Erlangen und München Naturwissenschaft, speziell Zoologie, zu studieren. Sodann ging er nach Paris, bereiste zwei Jahre lang Algerien und machte als Mitglied der wissenschaftlichen Kommission den zweiten Feldzug nach Konstantine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
durch die Bemühungen von Cassiano dal Pozzo, erlosch aber nach Beendigung der Publikation des Tesoro Messicano. Sie trat mehreremal wieder ins Leben, aber erst 1870 nach der Vereinigung Roms mit dem Königreich Italien begann eine neue Blüte. Sie erhielt nun
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Physik) |
Öffnen |
667
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Physik)
Interesse an der Umgebung, das der Jugend triebartig innewohnt, geben unsre Fächer die geforderte Nahrung, und das Interesse wird durch rechte, fort' schreitende Behandlung auch bei gereiften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
. , naturwissenschaftliche Abkürzung für Adanson (Michel).
Adanson (spr. addangßong) , Michel, franz. Naturforscher und Reisender, geb. 7. April 1727 zu Aix in
der Provence, studierte in Paris unter Réaumur und Jussieu Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0204,
Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
farbiger Strahlenfilter an Stelle der in der Färbung wechselnden Glasscheiben bessere Resultate.
Die Unvollkommenheiten des Lichtdruckes gegenüber dem große Auflagen gestattenden Buchdruck veranlaßten E. Vogel, im Verein mit W. Kurtz in Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
in mathem. und naturwissenschaftlicher Richtung und einer allgemein philos. und staatswirtschaftlichen Abteilung, ferner 4 Priesterseminarien und 2 Tierarzneischulen in Zürich und Bern.
Kunst und Wissenschaft werden mit Eifer und Erfolg gepflegt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
der Vielschreiber Joh. Sommer mit seiner "Hepatologia hieroglyphica rhythmica" folgte; auch Georg Grefflinger hat L. verfaßt. - Vgl. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (Bd. 10 u. 14, Norden 1885 u. 1889).
Leberschwamm, gemeiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
-Altonaische Bibelgesellschaft; der Naturwissenschaftliche Verein (1837 gegründet); der Ärztliche Verein (1816 gegründet) mit einer 12,000 Bände starken Bibliothek und einer anatomischen Sammlung; die Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
der Naturwissenschaften angebaut (Roßmäßler, Bernstein, Grube, Brehm u. a.). Im engern Sinn versteht man unter V. solche Bücher, welche den breitern Schriften des Volkes gesunde geistige Nahrung in der Form erheiternder, aufklärender und sittlich hebender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
316
Freiligrath - Friedrich.
staltungen Interesse nimmt, zersplitterte, und daß beide Bühnen das Vereinsjahr 1890/91 mit einer so geringen Anzahl von Mitgliedern begannen, daß ein ferneres Fortbestehen der beiden Vereine nebeneinander
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
für kirchliche Kunst und viele inmitten der Künstler selbst bestehende Genossenschaften. Der Pflege der Wissenschaften sind gewidmet: der Sächsische Altertumsverein, der Verein für die Geschichte Dresdens, die Isis (naturwissenschaftliche Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
des Vereins zur
Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse",
Wien 1883); C. Fruwirth, Über Höhlen (in der
"Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpen-
vereins", Salzb. 1883 u. 1885); A. Daubre'e, 1.63
05ux 8out6ri-kin63 äan3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
; eine Historische Gesellschaft, einen Naturwissenschaftlichen Verein, Kunstverein, Landwirtschaftlichen Generalverein für Schleswig-Holstein, Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde (1793) sowie zahlreiche andere Vereine.
Wohlthätigkeitsanstalten. Außer den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
für Naturwissenschaften erteilte akademische Grad.
B. S. G. D. G. = breveté sans garantie du gouvernement (Formel der Patenterteilung in Frankreich).
B, in der Musik eigentlich der zweite Ton der Grundskala, d. h. der mit den sieben ersten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
.), Hohlmaß, s. v. w. Bota.
Botta, 1) Carlo Giuseppe Guglielmo, ital. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 6. Nov. 1766 zu San Giorgio del Canavese in Piemont, studierte zu Turin Naturwissenschaften, ward nach dem Ausbruch der französischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
Oberamt Münsingen, studierte in Tübingen, Paris und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und kam 1840 als Professor dieser Disziplinen an das Gymnasium zu Stuttgart, wo er 22. Mai 1875 starb. R. hat sich durch Arbeiten auf verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
, bald aber ausschließlich der Naturwissenschaft und studierte seit 1864 in Jena, Berlin und, nachdem er 1867 in Göttingen promoviert hatte, in Paris. Hier wurde er bei Gelegenheit der Weltausstellung beauftragt, die Erwerbungen für das in Berlin neu zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
.
d) Wegen Deutsch und Lateinisch vgl. ^.. Gymnasium. Durch Vereinigung der naturwissenschaftlichen Fächer in einer Hand soll ermöglicht werden, jedem einzelnen dieser Fächer zeitweise die Stunden beider zuzuwenden.
<^. Lehrplan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
, Verteidigung des Erzbischofs von
Gnefen und Posen, M/von D. (Würzb. 1839);
Pohl, Martin von D. (Marienburg 1843).
Dunlt, s. Olivingestcine.
/)?/nk., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Wilhelm Dunter (s. d.).
Dunkarts, Sekte, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0916,
Florenz |
Öffnen |
Kunstwerke aus dem Dom und dem Baptisterium enthält (röm. und etrusk. Altertümer, Reliefs, Silberaltar, alte und neue Zeichnungen des Doms u. s. w.).
Unter den wissenschaftlichen Sammlungen nimmt das Museum der Naturwissenschaften (Museo fisico e di Storia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
wurde, und
organisierte dort ein Physik. Laboratorium, das seit-
dem ähnlichen Anstalten als Muster gedient hat.
Bei der Vereinigung der Naturwissenschaftlichen
Schule mit der Bergschule zu der Normal 8c1n)s>I ol
8ei6nc6 (1881) wurde G
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
.-naturwissenschaftliche, jurist. und mediz.-chirurg. Fakultät, ferner eine Ingenieurschule (Regia scuola d'applicazione per gl'ingegneri), pharmaceutische Schule, eine Schule für Archäologie, Abteilung für wirtschaftliche Verwaltungsfächer, Kurse für Notare
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
;
die Nieten werden durch ein sog. Vereinsblatt, ge-
wöhnlich ein Kupferstich, gedeckt. Der erste Kunst-
verein war der 1823 durch die Maler Dom. Quaglio,
Stieler, Peter Heß u. a. in München gegründete.
Bald folgten diesem Verein die K. in Berlin (1825
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
621
Schriftvergleichung - Schrobenhausen
Unterstützung notleidender Kollegen zur Aufgabe gestellt haben, bestehen an fast allen größern Plätzen Deutschlands und Deutsch-Österreichs. Die hervorragendsten sind: der Verein "Berliner Presse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
., und endlose Streitigkeiten waren auszufechten. In Pommern, Sachsen und Brandenburg bildeten sich luth. Vereine, denen wiederum in Halle (1857) eine Vereinigung von hundert Geistlichen zum Schutz der positiven U. mit Ausschluß der Nationalisten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Frauentagebis Frauenvereine |
Öffnen |
Einzelfalls als «Hörer» zugelassen. In Deutschland waren den Frauen (eine kurze Zwischenperiode ausgenommen) die Hochschulen bis vor kurzem verschlossen. Erst gegen Ende 1891 erfolgte ihre Zulassung in der mathem.-naturwissenschaftlichen Fakultät
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
: die Historische Gesellschaft, der Geographische Verein, ein Naturwissenschaftlicher Verein u. a., die übrigens nicht von hervorragender Bedeutung sind. Der im Central Park befindliche zoologische Garten entspricht selbst mäßigen Ansprüchen nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Polytechnikumbis Polytrichum |
Öffnen |
212
Polytechnikum - Polytrichum.
den Gewerbtreibenden in den polytechnischen Schulen oder Instituten (s. Polytechnikum). Polytechnische Vereine und Gesellschaften suchen die Resultate der Wissenschaft für die Praxis direkt nutzbar zu machen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
städtisches und ein Waisenhaus der italienischen Kongregation, ein israelitisches und 3 andre Privatwaisenhäuser, eine Erziehungsanstalt des Vereins zum Wohl entlassener Sträflinge, 12 öffentliche Kinderbewahranstalten und Kindergärten, 6 Krippen, 10
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
mit der Kolossalbüste des Verstorbenen errichtet worden. Da die Fortbildung des Arendsschen Stenographiesystems durch den Widerstand großer Teile seiner Schule sehr erschwert war, haben sowohl der Lehrer Pütter (1889) als der Verein "Apollobund
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
der Schweiz. Es werden hiernach die Forschungen und Untersuchungen unter einem dreifachen Gesichtspunkte, einem topologisch beschreibenden, einem artistischen und einem naturwissenschaftlichen, ausgeführt. Der Verein zerfällt, wie die meisten A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
.,
forst- und landwirtschaftliches Institut sowie Samm-
lungen für Naturwissenschaften, Physik. Instrumente,
Forstgarten u. s. w. Außer der Universität bestehen
zu G. noch eine Augenklinik, ferner ein Gymnasium,
gegründet 1605 (Direktor Dr. Schiller, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
gegründet, mit 125000 Bänden und
2005 Handschriften. Die k. k. Technifche Hochschule
ist 1814 als naturwissenschaftliche Lehranstalt von
Erzherzog Johann gestiftet, 1827-30 reorganisiert
und 1874 als Hochschule vom Staat übernommen;
sie hat 40
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
: die Leopoldinisch-Karolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (s. Akademien B, I) mit Bibliothek, die Naturforschende Gesellschaft (1779), der Naturwissenschaftliche Verein für Sachsen und Thüringen (1852), der Verein für Erdkunde (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
Frs. Die 1889 gegründete Universität
bat eine theol., jurist. und philos. Fakultät. Die
naturwissenschaftliche Fakultät wurde im Herbst 1896
eröffnet: die Gründung einer medizinischen, deren
Anfange schon in den Lehrstühlen für Physiologie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
und Oberkonsistorialrat; er starb, seit 1872 emeritiert, 12. Juni 1877 zu Darmstadt. Z. ist namentlich durch seine Verdienste um den Gustav-Adolf-Verein (s. d.) bekannt. Er gab die von seinem Bruder Ernst begründete "Schulzeitung" sowie die seitdem den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
» (ebd. 1880‒82; 7. Aufl., von Lossen, 2 Bde., 1888‒89), «Der Arzt in seinen Beziehungen zur Naturforschung und den Naturwissenschaften» (ebd. 1878). Auch dirigierte er mit Lücke die «Deutsche Zeitschrift für Chirurgie» (ebd., seit 1871).
Hutfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
Naturwissenschaften), doctrinale (den theoretischen Wissenschaften) und historiale (der Profan- und Kirchengeschichte), denen später von unbekannter Hand noch ein Speculum morale hinzugefügt wurde. V. ist auch als pädagogischer Schriftsteller von Bedeutung. – Vgl. V
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
"; die Fortsetzung des letztern trennte die naturwissenschaftliche Klasse von der philologisch-historischen, bis sie 1860 wieder vereinigt wurden. Seit 1841 ist die 1783 gegründete "A. für russische Sprache" mit der Kaiserlichen A. der Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
979
Bischoffwerder - Bischofsheim.
siolog, geb. 28. Okt. 1807 zu Hannover, studierte seit 1826 in Bonn und Heidelberg Naturwissenschaften und Medizin, war 1832 Assistent an der Universitäts-Entbindungsanstalt in Berlin, habilitierte sich 1833
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
) u. a. Gesammelt erschienen ihre "Romantische werken" in 20 Bänden (Arnheim 1880-82).
Bosc, Louis Augustin Guillaume, Naturforscher, geb. 29. Jan. 1759 zu Paris, studierte Naturwissenschaft, redigierte 1784-88 das "Journal des Savants", war unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
in das Herrenhaus berufen. Schon früh hatte sich B. um die Begründung der Sonntagsvorlesungen über Gegenstände der Naturwissenschaft bemüht, und seit 1870 bekleidete er die Präsidentenstelle des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
er die Statuen von zehn Männern der Wissenschaft ausgeführt.
Dieze, Fluß in der niederländ. Provinz Nordbrabant, entsteht aus Dommel und Aa, welche sich bei Herzogenbusch vereinigen, und mündet bei Crèvecoeur in die Maas. 1883 wurden auf ihm 1,193,033
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
seltenen Pflanzen heraus. Der Erfolg dieser Reise wurde Veranlassung zur Gründung des Naturhistorischen Reisevereins zu Eßlingen, für welchen F. 1826 und 1827 nach der Levante ging. 1828-32 studierte er in Tübingen Medizin und Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Studien zugewandt, begann er noch während seiner Studienzeit mit der Aufzeichnung meteorologischer Beobachtungen, setzte dieselben an Kreils magnetisch-meteorologischem Observatorium fort und begann 1834 seine phänologischen Studien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
Prager Slawenkongreß, gründete den politischen Verein Slovanska Lipa unterzeichnete 4. April den Protest der böhmischen Schriftsteller gegen das reaktionäre Preßgesetz vom 29. März, wurde alsdann vom Königgrätzer Bezirk in den Wiener Reichstag gewählt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
im übrigen die heutige gesellschaftliche Verfassungsform im wesentlichen bestehen bleiben könne. Organ des Vereins ist die in Berlin erscheinende Zeitschrift "Land". Vgl. Stamm, Die Erlösung der darbenden Menschheit (3. Aufl., Stuttg. 1884
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
Nationalversammlung 1848-51 und seit 1871 die drei Mitglieder einer Kommission, die das Rechnungswesen der Versammlung zu besorgen sowie über die Sicherheit und Ordnung derselben zu wachen hatten. Der General Leflô stellte als Q. im Verein mit seinen Kollegen 6
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
° 12' nördl. Br. mit dem Columbia zu vereinigen. Nur sein unterer Lauf ist schiffbar.
Snayers, Peter, niederländ. Maler, geb. 1592 zu Antwerpen, war Schüler von S. Vrancx, wurde 1613 Freimeister der Lukasgilde und ging 1628 als Hofmaler nach Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
267
Echternach - Egge
actaca) geschlossen werden. Über Systematik und Biologie vgl. die einzelnen Klassen. Vgl. Hamann, Beiträge zur Histologie der E. (Jena 1884-88); P. u. F. Sarasin, Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung auf Ceylon, 1
|