Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach negro
hat nach 0 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
887
Rio Negro - Ripon (Frederick John Robinson, Graf von)
Mündung des Zchenis-zchali (rechts). Der gröhle
Zufluh von links ist die Kwirila. Der Unterlauf
des R. ist sehr flach und sumpfig. Sein Fluhgebiet
beträgt 9174 qkm. Der Phasis
|
||
66% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
. Hauptort ist Barrinding, wo der sogen. König residiert.
Barra, Stadt in der ital. Provinz Neapel, östlich bei der Stadt Neapel, mit (1881) 8464 Einw., Seidenmanufakturen, Wein- und Obstbau.
Barra do Rio Negro (oder Manaos), Hauptstadt der brasil
|
||
66% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
hervorgeht, daß der größte Teil des Wortschatzes tagalisch ist, nur einige Wurzelwörter scheinen einen nicht malaiischen Ursprung zu verraten.
Negro (ital.), schwarz (häufig in geographischen Bezeichnungen, wie Montenegro etc.). Im Englischen ist N
|
||
58% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
durch üppige Vegetation und großen Waldreichtum aus. Im Altertum stiegen an seinem Unterlauf die Handelszüge nach Innerasien empor; jetzt windet sich die Poti-Tiflis-Eisenbahn in kunstvollen Dammbauten durch die sumpfige Niederung.
Rio Negro ("schwarzer
|
||
58% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
der Schmalspurbahn Napoli-Ottaiano mit Anschluß an das Mittelmeernetz, hat (1881) 8964, als Gemeinde 9743 E., Post, Telegraph, Wein- und Obstbau sowie Seidenindustrie.
Barra do Rio Negro (spr. du riu negru), s. Manaos.
Barrafranca, Stadt im Bezirk Piazza
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Pamisosbis Pampas |
Öffnen |
, dem Rio Negro, den Andes, Mendoza, San Luis und Cordova umschlossene Gebiet von 497,331 qkm (9032 QM.) mit (1882) 21,000 Bewohnern, ist aber seitdem in die "Territorios nacionales" von P. (nördlich vom Rio Colorado) und Rio Negro (zwischen Colorado
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
ist die Provinz für beides äußerst günstig gelegen und geht, namentlich seit Eröffnung der Dampfschiffahrt auf dem Amazonenstrom und seinen Nebenflüssen (seit 1867), einer glänzenden Zukunft entgegen. Hauptstadt ist Manaos (auch Barra do Rio Negro
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0462,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
der südlichen Ebene; bewaldet sind die Strecken zu beiden Seiten des Guaviare bis über den untern Lauf des Rio Meta und zum Rio Arauca. Die Oberfläche der bewaldeten Ebenen ist hier und da etwas hügelig, vornehmlich zwischen dem Guaviare und dem Rio Negro, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
Rio Negro, 30 1cm oberhalb der Mündung in den
Oeean, hat 2795 E., ist Mittelpunkt einer Äckerbau-
tolonie und vermittelt den Handel mit dem nördl.
Patagomen.
Patagomen, Land im S. Südamerikas zwi-
schen dem Nio Limay und Nio Negro im N., den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
offiziell auf 215,264 qkm (3913 QM.) berechnet wird, liegt zwischen dem Parana- und La Plata-Strom im N., dem Atlantischen Ozean im O., dem Rio Negro im S. und wird im W. von dem indianischen Gebiet begrenzt (s. Karte "Argentinische Republik"). Bei weitem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
. Quellfluß des Rio
Negro in Argentinien, entspringt mit zahlreichen
Quellarmen am Ostabhang der Anden zwischen 36
und 39° südl. Br., namentlich aus einer Reihe von
Lagunen und vereinigt sich mit dem Rio Limay
zum Rio Negro. Er ist im Unterlaufe bis zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
Pflanzen finden sich allenthalben.
Die Bewässerung, abgesehen von der Westküste, ist im größten Teil des Landes eine kärgliche, denn von größern Flüssen sind, abgesehen vom Rio Negro, nur noch der Chubut und der Santa Cruz zu nennen. Der Grund davon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
oder Pueltsche über den Rio Negro trieb, zahlreiche Zuwanderer gekommen, und 1883 war das ganze Gebiet im N. dieses Flusses von Indianern gesäubert und die neue Grenze zugleich durch eine Reihe von Forts gegen Raubzüge geschützt worden. Im zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
Wege von Quito zum Napo entdeckt haben. Am Rio Negro und den benachbarten Gebieten haben die Aufnahmen einer brasilisch-venezuelanischen Grenzkommission unter J. F. Lopez de Araujo (1880-83) gutes Material für die Karte geschaffen. Den wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
der schwarzen Rasse der Sumpfregion von Georgia sowie von Nord- und Südcarolina (»Negro myths in Georgia«, 1888); die jetzigen sozialen Verhältnisse der Neger behandelt in entschieden negerfeindlicher Weise Phil. A. Bruce in »The plantation negro as a freeman
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
fast Naturmerkwürdigkeiten. Der Staat bildet einen fast ununterbrochenen Urwald; das Land in seiner ganzen Ausdehnung durchfließt der Amazonenstrom mit seinen größten Zuflüssen, dem Iça, Yapura, Rio Negro, Jurua, Purus, Madeira. Die Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0500,
Amazonenstrom |
Öffnen |
. sendet der Ostabhang der Anden seine Gewässer in den A. Unter den Nebenflüssen sind sechs, die den Rhein an Länge und Wassermasse übertreffen, und doch sind selbst die beiden größten von ihnen, der Rio Negro und der Madeira, nicht im stande, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
Freistaat, grenzt im N. an den Parana und die La-Platamündung, im O. und S. an den Atlantischen Ocean, im W. an die Provinz Cordoba und Gobernaciones Rio Negro und Pampa, von denen sie die Linie 63° 20' scheidet, hat 311 196 qkm und besteht zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
Gallegos aufwärts, verfolgte diesen bis zur Quelle, überstieg die Küstencordillere und erreichte am Fjord Last Hope Inlet den Großen Ocean (28. Jan. 1885). 1887 untersuchte Moyano den Ostabhang der Cordilleren zwischen dem Rio Negro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
. der Kordilleren, nach kolumbianischen Ansprüchen bis zum Napo, dem Amazonenstrom und jenseit des Rio Negro reichend und 527,000 qkm (9570 QM.) groß mit nur 5854 zivilisierten Einwohnern und etwa 50,000 Wilden. Hauptflüsse sind: Uaupes, Yapura (dessen oberer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
Barra do Rio Negro), Hauptstadt der Provinz Amazonas in Brasilien, am Rio Negro, 20 km oberhalb dessen Mündung in den Amazonenstrom gelegen, hat ein Lyceum, ein bischöfliches Seminar, ein Asyl für Indianerkinder und etwa 14,000
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
Lauf und nimmt eine westliche Richtung an. Auf dieser Strecke entsendet er in einer Bifurkation (280 m ü. M.) ein Drittel seiner Gewässer in den Cassiquiare, der in den Rio Negro mündet und so eine ununterbrochene Wasserverbindung zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Parifikationslandbis Paris |
Öffnen |
, der Parima, der Paraba und andre Flüsse entspringen; unter ihren Gipfeln sind der 2475 m hohe Duida und der 2508 m hohe Maraguaca bekannt. Die südlichen Verzweigungen des Systems bis gegen den Rio Negro hin gehören noch zu den unbekanntesten Teilen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
Süden (Patagonien) eröffneten zuerst die militärischen Expeditionen von Roca (1879) u. Villegas (1881-83), durch welche die Indianer bis hinter den Rio Negro zurückgedrängt wurden. In diesen weiten Gebieten haben die frühern Forschungen von Musters
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
des Rio Meta und, den Gewässern des letztern folgend, bis zu seiner Einmündung in den Orinoko. Die sechste Sektion, Linie vom Orinoko und Rio Negro, beginnt bei der Einmündung des Meta in den Orinoko, geht des letztern Gewässer entlang bis zum Raudal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
in Vegetation und Tierwelt die ganze Mannigfaltigkeit der Tropenländer. Durch den Hauptstrom, den Rio Negro und Madeira zerfällt das ganze Gebiet in vier Abteilungen, die in Flora (s. Brasilien) und Fauna verschieden sind. Sehr reich ist die Fauna an Insekten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Negro des Amazonensystems. Die Hauptströme A.s sind (von NW. angefangen) folgende: der Mackenzie, Große Fisch- oder Backfluß im N.; die Hudsonsbaigewässer, als Churchill, Nelson, Severn und Albany; der Lorenzstrom, Hudson, Delaware, Mississippi, Rio
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
unter dem Namen Nu-Stämme eine Anzahl zusammengefaßt, die in einem breiten Streifen vom bolivian. Hochlande bis nach Venezuela ziehen, die Mündungen der Nebenflüsse des Amazonas vom Ica bis zum Rio Negro einschließend. Als hauptsächlichste derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
in zwei Hauptteile, in das von den Cor-
dilleren gebildete Hochgebirge im W. und das
ebene Tiefland, die Llanos an den westl. Zuflüssen
des Orinoco und Rio Negro sowie des Amazonen-
stroms im O. Diese Tiefländer nehmen etwas mehr
als die Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
die ersten
Maschinen, die von Dal Negro und von Pirii, letz-
tere im September durch Hachette der Pariser
Akademie vorgelegt. (S.Tafel: Dynamomaschi-
nen I, Fig. 1.) Bei beiden wird der Strom er-
zeugt in auf Weicheisen gewickelten Drahtspiralen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
über Land gezogen werden mußten, zum Rio Negro, und diesen großen Nebenfluß des Amazonenstroms hinab bis zum südlichsten Grenzposten der Spanier, dem Fort San Carlos am Rio Negro. Von da gelangten sie durch den Casiquiare wiederum in den Orinoco
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
jedoch im Dienste der Theologie stand.
In diese Periode fallen auch noch die ersten Schriften zur Bekämpfung der Sklaverei von den Quäkern: John Woolmans (gest. 1772) "Some considerations on the keeping of Negroes" (1754) und Anthony Benezets (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
Ijuhy, Ibicuy, Cuaraim, Arapey, Quegua, zuletzt den mächtigen Rio Negro aufgenommen, mündet er im Norden von Buenos-Aires in den La Plata. Die Länge wird auf 1600 km, sein Gebiet auf 358 000 qkm geschätzt. Er ist als Wasserstraße für die angrenzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
. d.) reiste er 1848 nach Brasilien und durchforschte bis 1852 das Ufergebiet des Amazonenstroms und des Rio Negro. Nach England zurückgekehrt, veröffentlichte er seine «Travels on the Amazon and Rio Negro» (1853; neue Aufl. 1870) und trat dann 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
Arkadiens, begrenzt die Hochebene von Mantinea und Tegea im W.
Manāo, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
Manāos, Hauptstadt des brasil. Staates Amazonas, früher Barra do Rio Negro, liegt am Rio Negro, in 26 m Höhe, oberhalb von dessen Mündung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
Rio Negro (s. d.) in Patagonien.
Limbach, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, an der Linie Chemnitz-L. der Sächsischen Staatsbahn, har eine Fachschule für Wirkerei, ein Amtsgericht, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Pollabis Pollen |
Öffnen |
189
Polla - Pollen.
Polla (das alte Forum Popilio) Marktflecken in der ital. Provinz Salerno, Kreis Sala Consilina, am Negro, mit (1881) 4591 Einw., litt 1857 sehr durch ein Erdbeben. Bemerkenswert ist eine antike Inschrift auf einem Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
Rio Dolce
Rio Grande, 1) Fluß in Guatemala
Rio Grande de Belmonte
Rio Grande de Santiago
Rio Negro
Rio Vermejo
Roanoke
Rock River
Rupert
Sabine
Saco, 1) Fluß in Nordamerika
Sacramento, 1) Fluß in Kalifornien
Saguenay
Saint Croix
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
267
Erfindungen und Entdeckungen
Zeit Gegenstand Urheber
1832 Magnet-elektrische Maschine Dal Negro u. von Pixii.
1832 Stearinkerzen de Milly.
1832 Vulkanisieren des Kautschuks von Lüdersdorff.
1833 Phosphorzündhölzchen _
1833
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
Entfernung dem Rheingebiet zu; am großartigsten aber in Südamerika, wo ein Arm des Orinoco (s. d.), der
Casiquiare, in den Rio Negro, einen Nebenfluß des Amazonenstroms, fließt, und bei den großen Strömen Hinterindiens.
Veränderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
eine von Hüllblättern umgebene Sam enknospe. Die Früchte sind rot gefärbt und
ähneln in ihrem Ansehen den Zapfen mancher Nadelhölzer. Die merkwürdige Pflanze wurde nach Welwitsch
(s. Welw. ) benannt, der sie 1860 in der Nähe des Kap Negro an der Westküste Afrikas
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
, für die Versorgung des europäischen Marktes von Bedeutung (Sorten Angostura, Pedraza). Von brasilischem K. sind Maranham und Para beliebt, Bahia, Rio negro und alles wild Gewachsene wenig geschätzt. Geringerer Qualität sind ferner die aus dem englischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
(1829) sein. Es folgen, um nur einige der bekanntesten zu nennen, Professor Henry (1831), Dal Negro (1832), Ritchie (1833), Professor Jakobi (1834), Davenport (1837), Page (1838) und Pacinotti (1865).
Die ersten Anwendungen, die man von dem neuen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, im Innern mit den Bergen von Kordofan und Anahef, im W. mit der Grenze Senegambiens. Im S. reicht die Grenze vom Kap Negro im Innern bis zum Ngamisee, am weitesten nach S. aber an der Ostküste, wo ganz Natal noch tropische Vegetation besitzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
sie von der Ganges- bis zur Indusmündung (die des Innern freilich zum Teil ältern Datums) und als schmaler Saum an der Ostküste bis Komorin; sie bilden Mesopotamien, die Küstensäume Afrikas von Sansibar südwärts bis Natal und vom Kap Negro in Benguela an wenig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0444,
Amazonenstrom |
Öffnen |
Ucayali (s. d.), zum A. vereinigt und dieser bei Tabatinga das brasilische Gebiet betreten hat, fließen ihm links der Napo, Putumayo (Iça), Yapura und Rio Negro, rechts der Jurua, Purus, Madeira, Tapajoz und Xingu zu. Die meisten dieser Nebenströme teilen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
the Atlantic slopes of South America (das. 1853); Wallace, Narrative of travels on the Amazon and Rio Negro (Lond. 1853); Bates, Der Naturforscher am A. (a. d. Engl. Leipz. 1866); Markham, Expedition into the valley of the Amazonas (Lond. 1859); Avé
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
in die Häuser eindringen, fliehen Ratten, Mäuse, Schaben und selbst die Menschen. Die Zuckerameise (Formica saccharivora) hat in Westindien ganze Zuckerplantagen vernichtet. Dagegen leben die Eingebornen am Rio Negro einen großen Teil des Jahrs von A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
verschmachten. Die vielen Salzseen (salinas) dieses Erdstriches befördern die Öde. Südlich am Rio Negro gibt es quadratmeilengroße Flächen, auf denen kein Halm wächst, und die, dick mit Salzkristallen überzogen, fast beschneiten Ebenen gleichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 3 u. 4 (Leipz. 1862-64); v. Hellwald, Die amerikanische Völkerwanderung (Wien 1866); v. Martius, Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas (Leipz. 1867, 2 Bde.); Williams, History of the negro race in America
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
Petroglyphen finden sich auch in Kalifornien, Oregon und östlich vom Mississippi, aber auch in Süd- und Mittelamerika, wo dieselben in Guayana, am Orinoko, in Venezuela, am Rio Negro, in Brasilien, in Chile, Peru, Kolumbien sowie auf dem Isthmus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Appreturverfahrenbis Apraxin |
Öffnen |
zugebracht hatte, begab er sich nach Britisch-Guayana, das er als Botaniker im Auftrag der englischen Regierung eifrig durchforschte, bereiste darauf einen Teil Brasiliens, den Rio Branco und Rio Negro, brachte monatelang bei den Indianern zu und befuhr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
die gegen O. und SO. dem Ozean zuströmenden Flüsse Rio Colorado (Gobu Leubu) und Rio Negro (Curru Leubu).
Das Klima ist in dem so weit von N. nach S. ausgedehnten Land natürlich verschieden, im allgemeinen aber gesund. In den nordöstlichsten Teilen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
treiben.
Barcellos (Mariua) ehemalige, jetzt verödete Hauptstadt der brasil. Provinz Amazonas, am Rio Negro, mit 600 Einw.
Barcelōna, span. Provinz, bildet das Zentrum Kataloniens, grenzt in NO. an die Provinz Gerona, im SO. an das Meer, im SW. an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
Reich tritt, das er in gerader Richtung von W. nach O. durchströmt, gehören von S. der Madeira, der Tapajoz (der Hauptfluß von Matogrosso), der Xingu, der Rio Negro von N. Außer dem Amazonenstrom sind noch zu nennen: der große Rio Pará, der Ausfluß des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Bento und Annaberg; in der Provinz Parana: Assunguy und Rio Negro; in São Paulo: Cananea; in Rio de Janeiro: Petropolis, Theresiopolis, Nova Friburgo, Cantagallo; in Espirito Santo: Santa Izabel, Leopoldina mit dem Hauptort Cachoeira; in Bahia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
de Patagones, Stadt der Argentinischen Republik, Provinz Buenos Ayres, am 300 m breiten Rio Negro, 28 km oberhalb dessen Mündung, mit Zollhaus, einigem Küstenhandel und ca. 2000 Einw. C. wurde 1850 gegründet.
Carmen Sylva, Dichtername der Königin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
.) Fluß in der Argentinischen Republik, entsteht aus der Vereinigung des Rio Grande und Rio de Barrancas beim Fort Cuarta Division und mündet nach einem Laufe von 1150 km in 40° südl. Br., nördlich vom Rio Negro, in den Atlantischen Ozean. In seinem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
, und die C. firme auf Puerto Rico. Mit Unrecht führen diesen Namen auch die wellenförmigen Anschwellungen des Bodens in Entre Rios (Argentinische Republik) und die steilen Thalhänge des Rio Negro (Patagonien).
Cucujo, s. Feuerfliege.
Cucullaris
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
, jedoch im nächsten Jahr zurückgerufen, wurde er vom General Cordova zum Adjutanten und Sekretär ernannt. Um diese Zeit verfaßte er sein episches Gedicht "El bulto vestido de negro capuz". Als nach dem Aufstand von San Ildefonso Cordova sein Kommando
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
der Westküste von Südafrika, nördlich und südlich vom Kap Negro.
Fischband (Einsetzband), Art Scharnier zur Befestigung von Thüren und Fenstern in ihren Angeln.
Fischbein, hornartige Masse, welche in mehr oder weniger sichelförmig gekrümmten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
, und Ratten gelten im südlichen Teil von Senegambien für eine Leckerei. Affenfleisch essen die Indianer am Orinoko, Amazonenfluß, Apure, Rio Negro und La Plata, die Neger am Senegal und Gambia. In Australien ißt man Känguruhs, in Brasilien und Guayana
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
, der bei Esmeralda einen etwa 450 km langen Arm, den Cassiquiare, zum Rio Negro und durch diesen zum Amazonenstrom entsendet. Ähnliche Verhältnisse scheinen im Stromsystem des obern Nils vorzukommen, sowie auch in Hinterindien der Irawadi und Salwen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
Gefangene und 29 Kanonen kostete, während die Schweden selbst nur 400 Tote und 1000 Verwundete zählten.
Fraxinus, Pflanzengattung, s. Esche.
Fray Bentos (Villa Independencia), Städtchen in der südamerikan. Republik Uruguay, Departement Rio Negro
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
Banken und Aktiengesellschaften. Die beliebtesten Spaziergänge in G. selbst sind die schöne Promenade Acqua Sola, die außerordentlich malerisch gelegene Villa Negro mit prächtigen Gartenterrassen, entzückender Aussicht, einem kleinen zoologischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
sich wieder durch den Cassiquiare und den Rio Negro verbunden sind) begrenzt wird und somit eine ungeheure Insel von 1,760,000 qkm (33,000 QM.) Flächengehalt bildet. Der Name G. ist von den Guayano, einem Stamm der Kariben, hergenommen, welche noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Mit Ausnahme des Küstenstrichs am Atlantischen Ozean, auf welchem Holländer, Engländer und Franzosen Kolonien gegründet haben, und der von Spaniern und Portugiesen angelegten Ortschaften am Orinoko, Rio Negro und Amazonenstrom wird das Land fast allein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
.
Guinea (spr. ghi-; hierzu die Karte "Guinea etc."), ein im 15. Jahrh. entstandener Name für den Teil der Westküste Afrikas, welcher sich vom Kap Palmas (4° 55' nördl. Br.) bis Kap Negro (16° südl. Br.) erstreckt und in zwei Teile: Ober- u
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
Wäldern des Amazonas, Orinoko und Rio Negro und in Guayana heimische Arten, deren reichlich fließender Milchsaft sehr viel Kautschuk liefert. Derselbe kommt besonders von zwei Arten, in erster Linie von H. guianensis Aubl. (Jatropha elastica L
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0968,
Kolumbien (Geschichte) |
Öffnen |
. Der Krieg mit Ecuador, dessen Präsident Moreno Arboleda Hilfe geleistet hatte, wurde durch den Sieg Mosqueras bei Cuaspad ^[richtig: Cuaspud] (6. Dez. 1863) beendet. Der Kongreß von Rio Negro brachte 8. Mai 1863 eine neue Verfassung zu stande, die sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
und wurde bei Tisch den Gästen vorgesetzt (s. Abbildung).
^[Abb.: Lagöna]
Lagonegro, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Potenza, in bergiger Gegend am Flüßchen Tanagro oder Negro, hat (1881) 3954 Einw. und lebhaften Handel.
Lagonen, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
. ist Hauptstation der den Amazonenstrom und Rio Negro befahrenden Dampfschiffe.
Manassas, Dorf im nordamerikan. Staat Virginia, 40 km südwestlich von Washington, am Flüßchen Bull-Run, mit (1880) 361 Einw. Nach demselben werden auch die Schlachten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
ersetzt, was ihr, von der Natur stiefmütterlich behandelt, versagt war. Vgl. Niggli, Elisabeth M. (Leipz. 1881).
Marabitānas (San José de M.), Grenzfort in der brasil. Provinz Amazonas, am obern Rio Negro, 60 km von der Grenze Venezuelas.
Marabu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
Fische in eine Essigsauce mit Gewürzen gelegt werden.
Marinilla (spr. -nillja), Stadt im Departement Antioquia der südamerikan. Republik Kolumbien, östlich vom Rio Negro, 2060 m ü. M., Hauptquartier der konservativen Partei, mit (1870) 5518 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
275
Maroa - Marokko.
Maroa, Hauptort des Territoriums Amazonas in der Bundesrepublik Venezuela, am Guainia oder obern Rio Negro.
Maroboduus, s. Marbod.
Marōde, entkräftet, abgemattet, besonders von Soldaten, die wegen Erschöpfung hinter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
und Handelsgesellschaft.
Meta, Abkürzung von Margareta (s. d.).
Meta, ein Nebenfluß des Orinoko, der an Wassermenge der Donau ziemlich gleichkommt, entsteht durch Vereinigung des Humadeo mit dem Rio Negro, die beide am Ostabhang der Kordillere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Nahrungssaftbis Nahuelhuapi |
Öffnen |
, von fruchtbarem Hügelland umgeben. Es entströmt ihm der Limay (ein Quellfluß des Rio Negro). Von hier aus führen die nur 877 und 840 m hohen Pässe von Ro-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0130,
Nicaragua |
Öffnen |
, der südliche Grenzfluß. In den Stillen Ozean fließen (und zwar in den Golf von Fonseca) der Estero Real und der Rio Negro, der Grenzfluß gegen Honduras. Von Wichtigkeit sind insbesondere die beiden genannten Binnenseen, der Nicaragua- und der Managuasee
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
176
Nigger - Nihilisten.
Nigger (engl. für negro), in Amerika verächtliche, schimpfende Bezeichnung eines Negers.
Niggeröl, s. Baumwollsamenöl.
Nightingale (spr. neihtingel), Miß Florence, durch ihre menschenfreundlichen Bestrebungen bekannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
Ton. ein- und ebensoviel ausliefen, Ausfuhr von Wein, getrockneten Früchten, Soda, Schwefel etc. und (1881) 11,702 Einw. -
6) (La P.) Stadt im Departement Cundinamarca der südamerikan. Republik Kolumbien, am Rio Negro, 20 km westlich von Honda
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Pastorbis Patagonien |
Öffnen |
, das südlichste Land des amerikan. Kontinents, zwischen dem Atlantischen und dem Großen Ozean, im N. durch den Rio Negro von den Argentinischen Staaten getrennt, erstreckt sich von 39° 50' bis 55° 34' südl. Br. (Kap Froward) und hat ohne Feuerland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
, ward 1874 mit 30 Jahren auf dem Schlachtfeld von Santa Rosa zum General ernannt und von den Föderalisten als großer Feldherr gefeiert. Er erhielt 1879 das Kriegsministerium und wurde mit einer Expedition an den Rio Negro betraut, um die Indianer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
).
Rosalacke, s. Rotholzlacke.
Rosalez (Boquete di), Paß über die Kordilleren, in 41° 9' südl. Br., führt vom See Todos Santos in Chile hinüber zum Nahuel Huapi (583 m), dem Quellsee des Rio Negro, und ist 836 m hoch.
Rosalĭa, Heilige, die Nichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
Negro, durch die vorliegende Gamasinsel gegen alle Winde geschützt. S. ist Sitz eines deutschen Konsulats. -
2) Hafenort im mexikan. Staat Jalisco, an der Mündung des Santiago in den Stillen Ozean, mit Schiffswerften, Seesalzbereitung und 3518 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
., im tropischen Amerika (Ufer des Magdalenenflusses, Vulkan Chiriqui), vielleicht dieselbe Spezies, welche seit langer Zeit in Jamaica kultiviert wird; S. syphilitica H. B. Kth., am Cassiquiare, Orinoko und Rio Negro; S. papyracea Duh., in Französisch-Guayana
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
und eine Kasimirfabrik.
Soriāno, Departement des südamerikan. Staats Uruguay, 9223 qkm (151,2 QM.) groß mit (1885) 24,988 Einw., am Uruguay, ist malerisch gelegen und hat viel Viehzucht (Schafe, Rinder). Hauptstadt ist Mercedes am Rio Negro, 30 km oberhalb dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
; der Staatsmann Patricio de la Escosura (gest. 1878), ein schwungvoller Lyriker des Weltschmerzes ("El bulto vestido de negro capuz"), dessen Talent sich aber noch glänzender in seinen historischen Romanen zeigt (s. unten); der sinnige Lieder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Urticinenbis Uruguay |
Öffnen |
Uruguay zufließen, und von denen der schiffbare Rio Negro der bedeutendste ist. An der Küste des Atlantischen Ozeans sind einige Seen, darunter die Lagoa mirim mit dem Cebollati als bedeutendstem Zufluß. Das Klima ist gemäßigt (mittlere Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Venezuela (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
). Die Bewässerung ist sehr reich, und zwar sind acht Becken zu unterscheiden: das Gebiet des Orinoko, des Cuyuni (Essequibo), des Rio Negro, des Sees von Maracaibo, des Sees von Valencia, der Golfe von Cariaco und Paria und das maritime
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Viduabis Viehhandel |
Öffnen |
Einw.
Viedma (früher La Merced), Hauptstadt des argentin. Territoriums Patagonien, am Rio Negro, 30 km oberhalb dessen Mündung, Carmen de Patagones gegenüber.
Viehbohne, s. Vicia.
Viehbremse, s. Bremen, S. 384.
Viehgras, s. Glyceria
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
Rio Negro« (Lond. 1853, neue Aufl. 1870); »Palm Trees of the Amazon« (das. 1853); »Malay Archipelago« (1869, 4. Aufl. 1880, 2 Bde.; deutsch, Braunschw. 1869); »Contributions to the theory of the natural selection« (2. Aufl. 1872; deutsch, Erlang. 1870
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
hinter jeder Schuppe einen breit geflügelten Samen. Die Pflanze wurde 1860 von Welwitsch in Loanda entdeckt und wächst in den Sandwüsten der südlichen afrikanischen Westküste zwischen Mossamedes und Kap Negro und im Damaraland an der Walfischbai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
. : ,
Gseig, Pillon -
Gsteig (Berg), Saane
Gua, Le, Aubin s(Bd. 17,'
Guacopflanze, Schlangenbeschwörer
Guadalcanar (Insel), Salomoninseln
Guainia (Fluß), Rio Negro
Guajahu, Mcarim
Gualasieri, Voliuia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
Molina, Guadalajara
?artl»l!686, Griechische Musik 730,i
Paramo de Cavimbü, Lara
Paramylon, Stärke 236,i
Parana (Nebenfluß des Amazonen-
stroms), Rio Negro 1)
Paranahyba (Hafenstadt), Piauhy
Paranau, Tokantins
?HI-HN6t6, Griechische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
Bestia, Calpurnius Bestia
PisonMM, Preßburg
Pisotte, La, Vincennes 1) -
Pistaceen, Araceen
Pistocchi, Musik 926,1
Vistolenwährung, Münzfuß
Pistoliers, Pistole
Pistuma, Rio Negro 1)
I>i6U8 mauii8CU8, Erbse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
710,2
Nio Grande de Santiago, Ialisco
Nioja alavesa, Alava
Rio Marina, Rio dell' Clba
Rio Negro (deutsche Kolonie), Bra-
silien 339,1
Rio nuevo Salado, San Inan(Fluß)
ÜiotH (ital.), Findelhäuser
RwUW, Nian
Rio Verde, Colorado 1)
Ripaille
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Hülsenfrüchtebis Humuspflanzen |
Öffnen |
, Westindiens und des äquatorialen Südamerika finden sich die H. in solcher Menge, daß sie als Vertreter der Schwämme erscheinen, welche daselbst nur spärlich entwickelt sind. Einen sonderbaren Standort hat sich eine Sciaphila am Rio Negro
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
der Deutschen Amerikas an dem Befreiungs- und dem Bürgerkrieg dargestellt. Dem Wirken der Negertruppen während des Bürgerkriegs ist das Werk »Negro troops in the Rebellion« (New York 1887) von George W. Williams gewidmet. In »War reminiscences« (New
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Südafrikanische Republikbis Südbrasilische Kolonien |
Öffnen |
eingehend und mit großer Sachkenntnis behandelt hat, spricht sich wenigstens über die bereits hier bestehende große Kolonie Dona Francisca recht wenig günstig aus. In Paranä befinden sich nur zwei Kolonien: Rio Negro und Assunguy, Sao Paulo hat nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
von Loanda, die Mündung des Quanza, die Bucht von Benguella,
der Hafen von Mossamedes, das Kap Negro mit Porto Alexandre, die Große Fischbai und die Tigerspitze. Von hier an südöstlich bis zur Kapkolonie bildet
die Küste eine Sand
|