Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pars ..
hat nach 1 Millisekunden 6841 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
894
Pareyer Kanal - Par grâce
Ellenbcrgcr (Dresden), Wollny <^1iünchen), Garcke
(Berlin), Goethe (Geisenheim), Nobbe (Tharandt),
Delbrück Merlin) u. a.; darunter Prachtwerke, wie
"Deutsche Pomologie" (6 Bde., 150 Chromos),
illustrierte
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
895
Par hasard - Paris
l>ar k2.32,rü (frz., spr. asahr), durch Zufall.
Parhelios (grch., Mehrzahl Parhelien),
?ari, s. ^1 pari. > Nebensonne (s. Halo).
Pari, Stamm der Däjak (s. d.).
Paria (vom tamul. pHrei^r), Name
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
924
Par renommée - Parsen
von dein Salzsee Laguna de P. gelegen, nnweit der
Eisenbahn, hat 13000 E., Brennerei, Baumwoll-
industrie und Weinhandel. ^Hörensagen.
?ar rsnoinlneo (frz.), dem Rnfe nach, von
Parret, Fluß
|
||
87% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
. Visum repertum (s. Totenschau).
Parérga (griech.), Nebenwerke; als Büchertitel s. v. w. zusammengestellte kleine Schriften.
Pares (lat.), Gleichstehende, Standesgenossen; p. curiae, die Vasallen der fränk. Könige, die besonders als Richter, namentlich
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
vorgeworfen.
Audiātur et altĕra pars (lat.), "Man höre auch den andern Teil"; Rechtsgrundsatz, wonach man bei Anschuldigungen vor der Urteilsfällung auch den Beschuldigten hören soll: "Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede, man soll sie billig hören
|
||
53% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Parotitisbis Pars |
Öffnen |
743
Parotitis - Pars.
Parotītis, s. Ohrspeicheldrüsenentzündung.
Parovarĭum (lat.), Nebeneierstock.
Paroxysmus (griech., lat. Exacerbatio), eigentlich Verschärfung, bei Krankheiten, welche mit periodisch wiederkehrende Anfällen von Fieber
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Altera parsbis Alternative |
Öffnen |
420
Altera pars - Alternative.
vielfach abweichend von dem römischen Recht (25. Lebensjahr) bestimmt, so in Preußen auf das 24., später auf das 21., in Bayern, Baden, Hessen, Belgien und Frankreich auf das 21., in Hamburg für das männliche
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Parnesbis Parodie |
Öffnen |
See ab.
Par nobĭle fratrum (lat.), "ein edles Brüderpaar" (in ironischem Sinne), Citat aus Horaz' "Satiren" (II, 3, 243).
Parnon, Malevogebirge, Gebirge im Peloponnes, zwischen dem Eurotasthal (Lakonien) im W. und der Landschaft Kynuria
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
Nozea.
Parnitz, einer der beiden Arme, in welche sich derjenige Oderarm, der nach der ersten Trennung des Hauptstroms bei Garz den Namen Oder fortführt, bei Stettin zerteilt.
Par nobĭle fratrum (lat.), "ein edles Bruderpaar", Citat aus Horaz' Sat
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
713
Par bricole - Pardubitz.
Par bricole (franz., spr. -koll), rückprallsweise, besonders beim Billard und in der Schießkunst (vgl. Brikolschuß); übertragen s. v. w. auf Umwegen.
Parcĕre subjectis et debellāre superbos (lat.), "die Unterworfenen
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
Unterrichtsanstalten ein Lyceum und zwei Collèges. Unter 2131 Rekruten waren (1891) nur 32 Analphabeten.
Vgl. Joanne, Géographie du départment de l'A. (Par. 1879); Castel und R. Maury, Le départment de l'A. (Lagny 1889).
Audeb
|
||
38% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
durch
Miller aus einer Handschrift vom Athos in den «Mélanges de littérature grecque» (Par. 1868) und durch Graux aus einer des
Escurial in der «Revue de philologie» (Bd. 2). – Vgl. Crusius
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Parsifalbis Parterre |
Öffnen |
, am Kleinen Brosna, hat (1881) 4955 Einw. Dabei Schloß Birr, mit Lord Rosses berühmtem Teleskop.
Pars pro toto (lat., "der Teil für das Ganze"), rhetor. Figur, bei welcher ein Bestandteil einer Sache zur Bezeichnung des ganzen Gegenstandes gebraucht
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
; vgl. Explosion.
Exploitieren (franz., spr. exploat-), ins Werk setzen, ausrichten; ausbeuten; exploitabel, nutzbar; Exploitation, Ausbeutung, Nutzbarmachung.
Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), "Ausbeutung des einen durch den andern
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Aktiengesellschaft für Glasindustriebis Aktinien |
Öffnen |
für Aktienrecht u. s. w. (Berlin seit
1892); The Economist (Wochenschrift, London);
L’Économiste français (Wochenschrift, Paris); Courtois,
Manuel des fonds publics et des societés par actions (8. Aufl., ebd. 1883
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Alter (physiologisch)bis Altersklasse |
Öffnen |
das zum Eintritte in ein Kloster erforderliche Lebensalter.
Alter (physiologisch), s. Lebensalter.
Altera pars (lat.), der andere (zweite) Teil, die Gegenpartei.
Alteration, s. Alterieren.
Alter Bund, soviel wie Altes Testament (s. Bibel
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
. Luchs .
Par-dessus (frz., spr. -ßüh ), Überzieher.
Pardo , rechter Nebenfluß des Parana im S. des brasil. Staates Mato-Grosso, entspringt im SW. der Serra Cayapo, ist trotz
Stromschnellen und Wasserfälle für Boote schiffbar.
Pardo
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, der Münzprägung u.s.w. verbreitet haben. Darstellungen des J. finden sich auf den alten röm. Libralassen. – Vgl. Mommsen,
Histoire de la monnaie romaine, traduite par le Duc de Blacas (4 Bde., Par. 1865–75).
Janusbildung , s. Syncephalus
|
||
31% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
übernahm er den erfolglosen Zug gegen Samory in das Kong-Land. M. schrieb:
«De Saint-Louis à Tripoli par le Lac Tchad. Voyage au travers du Soudan et du Sahara accompli pendant les années 1890-92»
(Par. 1895).
* Montenegro . In der innern
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
et moulage par soi-même « (1867), und » Souvenirs de la guerre de 1870/71 «.
Clays (spr. klehs) , Paul Jean , belg. Marinemaler, geb. 1819 zu Brügge, bildete sich in seinem Fach unter Gudin (gest. 1880
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Phantoskopbis Pharisäer |
Öffnen |
das Spiel sehr gewagt wird.
Pharăo , im Alten Testament und bei den Assyrern Bezeichnung für die Könige der Ägypter. Der Name, hebr.
Par- ͑o , assyr. Pir-u geschrieben, ist das ägypt. Per- ͑o ,
ein Ausdruck, mit dem die Ägypter
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
440 Normannische Inseln
Thierry, Histoire de la conquête de l’Angleterre par les Normands (Limoges 1877).
Ähnlich litten die Küsten des Fränkischen Reichs von der Elbe bis zur Garonnemündung.
Schon 810 hatte
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
. Übersetzungen erschienen. Von letztern sind zu nennen: « Mémoire sur les équipages de ponts militaires » (Par. 1843), « Mémoire sur les canons se chargeant par la culasse et sur les canons rayés » (ebd. 1849), « Mémoires sur divers perfectionnements
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
nach Äthiopien zurückkehrte. Antoine wurde 1867 zum Mitglied der Akademie erwählt. Von ihm
erschien nach einem vorläufigen «Résumé géodésique» (Lpz. 1859) das große Werk:
«Géodésie de la Haute Étiopie» (Par. 1860–73), und
«Observations
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
. ist
zuerst die durch die ägypt. Expedition Bonapartes veranlaßte Description de l'Égypte (Par. 1809–13;
neue Ausg., 26 Bde., 1821–30) zu nennen; das Werk behandelt außer dem Altertum auch die Neuzeit und die Naturgeschichte des
Landes. Hieran
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
, Pontécoulant, Louvet, Isnard und Larivière, in den Konvent
wieder ein. – Vgl. Granier de Cassagnac, Histoire des Girondins (2 Bde., Par. 1860; 2. Aufl. 1862);
Guadet, Les Girondins, leur vie privée, leur vie publique, leur proscription et leur
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
par M. le chevalier G. (anonym, Par. 1781;
deutsch von Siegmeyer, Berl. 1823): Über den Ritter G. und seine Werke in Briefen von ihm und andern berühmten Männern seiner Zeit (Berl. 1823);
A. Schmid, Christoph Willibald Ritter von G. (Lpz. 1854
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
. In den «Réflexions sur la réduction de la rente et sur l'état du crédit» (Par. 1824) suchte
er die Maßregel für Staat und Volk als notwendig darzustellen. Trotzdem blieb er in der Opposition und forderte 1827, als das Ministerium
Villèle
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
« (1878), » Les écoles primaires et les salles d'asile « (1879), » L'architecture scolaire « und leitete seit 1877 das noch im Erscheinen begriffene sehr bedeutende Werk » Monuments élevés par la ville de Paris « (mit 300 Tafeln
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
und Weiden. Die wenigen Bewohner, Parens genannt, in zerstreuten Dörfern im östl. Teile der L., sind
gascognischer Abstammung, wohnen in elenden Hütten und laufen, ihre Herden hütend, auf hohen Stelzen über die Sand-und Wasserflächen hin. – Vgl
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
selbst antrat. Sie starb
13. März 1824 zu Lucca und hinterließ interessante Memoiren, die Lemierre d'Argy u.d.T.
«Mémoires de la reine d’Étrurie, écrits par elle-même» (Par. 1814) herausgab
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
, weshalb Osman Pascha sich mit ungefähr 35000 Mann ergab. – Vgl. Kuropatkin-Krahmer, Kritische
Rückblicke auf den Russisch-Türkischen Krieg 1877‒78, Heft 2 (Berl. 1885); Osman-Pascha,
Défense de P., d’après les documents réunis par Mouzaffer Pasha
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Parapeptonbis Parasiten |
Öffnen |
.
Par appoint , s. Appoint .
Parapungia , der jetzige Name von Leuktra (s. d.).
Pararge Megaera L. ,
s. Sandauge .
Pararosanilin , s. Rosanilin und Triphenylmethan .
Parasange , altpers. Meilenmaß, s. Farsang
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
182 Blätter radiert (44 eigene Erfindungen, 124 nach Watteau u. a.). – Vgl. Mantz,
B., Le Moin et Natoire (Par. 1880); André Michel, F. B. (ebd.
1886).
Boucher de Crevècoeur de Perthes
(spr. buscheh dĕ krähwköhr dĕ pert) , Jacques
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
226 Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur
Par. 1770); Pauthier, Lives sacrés de l'Orient (ebd. 1840); Medhurst, The Shoo-king
(chinesisch u. englisch, Shang
|
||
22% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
und die Regelung der
Gemeinderatswahlen die Politik.
Litteratur . Kuranda, B. seit seiner Revolution (Lpz. 1846);
Exposé de la situation du royaume, publié par le ministre de l'intérieur («Période décennale de 1841 à 1850» , Brüss. 1852
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
über den Krieg 1870–71:
«L'Invasion allemande» (3 Bde., Par. 1888–90; deutsch und erläutert von Armand, Lpz. 1888; von Singer, u.d.T.
«Deutschlands Feldzug gegen Frankreich», und illustriert, Wien 1888–92
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
anonymes et pseunonymes publiés par des religieux da la Compagnie de Jésus»
(2 Bde., Par. 1884). Für das Mittelalter vgl. Franklin, Dictionnaire des noms, surnoms et pseudonymes latins du moyen âge
(Par. 1875
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
. 1774–77). C. L. hat auch 42
landschaftliche Radierungen hinterlassen, nachgebildet in dem Werke
«Eaux-fortes de C. L. reproduites et publiées par Amand-Durand» , mit Text von Duplessis (Par. 1875); ferner sind von ihm
500 Handzeichnungen
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Cochenilleschildlausbis Cochinchina |
Öffnen |
principales villes d'Italie»
(3 Bde., Par. 1758). Mit Gravelot gab er heraus: «Iconogie par figures, ou traité complet des allégories, emblèmes etc.» (4
Bde., Par. 1796
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
.
Ausgaben von Garnerius (Par. 1680, und in C. G. Hoffmanns «Collectio nova scriptorum ac monumentorum» , Tl. 2, Lpz.
1733) und von Riegger Wien 1762 ). – Vgl. auch Rozière,
Liber diurnus ou Recueil des formules usitées par la chancellerie pontificale
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
Klöstern. – Vgl. Soulier, Vie de Bénizi, propagateur de l'ordre des Servites de Marie (Par. 1885);
Histoire de l'Ordre des Servites (1233–1310), par un ami des Servites (2 Bde., ebd. 1890).
Serviteur (frz., spr. -töhr ), Diener
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
Schlosse Ournes bei Flée im Depart. Sarthe 28. Okt. 1857. C. schrieb « De la régence d'Alger, note sur l'occupation » (Par. 1839). - Vgl. Deschamps, Eugène C. (2 Bde., Par. 1870). - Sein Sohn Godefroy C ., geb. 1853, wurde 1882
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
». Von seinen Arbeiten seien angeführt:
«Des lux ations de la mâchoire» (Par. 1844), «Du traitement des aneurysmes poplités par la compression»
(ebd. 1845), «Des maladies du sinus maxillaire» (ebd. 1851),
«Recherches anatomiques sur le corps
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
Geldstück mit gerader oder ungerader Jahrzahl in der Hand hält. Schon die alten Griechen kannten das Spiel als Artiasmos (von arti, gerade), die Römer als Par impar (gleich ungleich; s. auch Mora ).
Gerade Zahl , jede ganze Zahl
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
Restauration»
(10 Bde., Par. 1828‒30; deutsch, 10 Bde., Stuttg. 1829‒30), von Villemarest unter B.s Namen
zusammengestellt, enthalten neben sehr wertvollen Mitteilungen manches
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
Unterrichtswesens, der Geographie, besonders Afrikas, sowie
über ägypt. Altertumskunde veröffentlicht. Um die Geschichte der Erdkunde erwarb er sich hohe Verdienste durch die Herausgabe der
«Monumens de géographie» richtig: Monuments (Par
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
),
«Tentation» (1894), «Flavie» (1895), «Fleur de Nice»
(1896), «Cœurs meurtris» (1896), «Contes de la primvère» (1896),
«Boisfleury» (1897) u.a. - Vgl. Besson, A. T., sa vie et ses œuvres (Par
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
geogr. und histor. Kommentaren herausgegeben u. d. T.
«Le livre de M. P.» (2 Bde., Par. 1865). Im ganzen giebt es über 50 Ausgaben in
ital., franz., engl., deutscher, span., portug. und holländ. Sprache. Die Handschriften und Drucke
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
1881 zu Paris. Seine polit. und socialen Ideen erörterte G. in vielen Büchern und Broschüren, unter denen
«Études politiques» (Par. 1838; 2. Aufl. 1849) und
«La politique universelle, décrets de l’avenir» (Brüss. 1852; 4. Aufl., Par. 1854
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
252
Ägyptische Augenentzündung
par les membres de la mission archéologique française au Caire, sous la direction de M. Maspero, Grébaut, Bouriant
(bis jetzt 5 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
., Versailles 1884); Jähns, Das franz. Heer von der großen Revolution bis zur Gegenwart (Lpz. 1873); Guérin, Histoire maritime de France (4. Aufl., 6 Bde., Par. 1863); Pigeonneau, Histoire du commerce de la France (Bd. 1-2, ebd. 1885-89); Gouraud, Histoire de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
203
Französisches Raygras - Französisches Recht
wagt haben. - Die älteste gedruckte Grammatik dieser neufranz. Sprache rührt her von dem Engländer Palsgrave ("L'esclarcissement de la langue françoyse", Lond. 1530; neue Ausg. von Genin, Par
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
., Par. 1821-22; 6 Bde., Stuttg. und Tüb. 1822-23). Außerdem veröffentlichten die Generale Gourgaud und Montholon die sog. "Dictées de Ste. Hélène" ("Mémoires pour servir à l’histoire de France sous N., écrits à Ste. Hélène, sous la dictée de l
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
im Wald von Fontainebleau ein wildes Pferd, welches, scheu geworden, ihn gegen einen Baumstamm warf, wodurch ihm die Hirnschale zerschmettert ward. Vgl. Moreau, D. et son œuvre (Par. 1869).
De Candolle (spr. dökangdoll), 1) Augustin Pyrame, Botaniker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
Abteilungen: 1) "Relation historique", unvollendet, reicht nur bis zur Reise nach Peru, April 1801 (Par. 1811-29, 3 Bde. in 4., oder das. 1816-1832, 13 Bde. in 8.; deutsch, Stuttg. 1815-32, 6 Bde.; besser von Hauff, das. 1859, 4 Bde.). Zur "Relation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
ihre hohe Begabung entwickelte. 1786 heiratete sie den schwed. Gesandten Baron von S. (vgl. dessen Correspondance diplomatique. 1783-99, hg. von Léouzon Le Duc, Par. 1881). Eine begeisterte Anhängerin Rousseaus, über welchen sie 1788 ihr Werk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
auf die Wärmelehre, Optik und Elektrizitätslehre; auch über Blitzableiter und Telegraphenapparate hat er gearbeitet. Er schrieb: "Éléments de physique et de météorologie" (Par. 1827, 2 Bde.; 7. Aufl. 1856), welche die Grundlage des Lehrbuchs der Physik von Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
par Alexandre de H. et Aimé Bonpland, rédigé par Alexandre de H. Grande édition etc." Sie zerfällt in folgende sechs Abteilungen: I. "Relation historique" (Bd. 1-3, Par. 1814-19, oder 13 Bde., 8o., ebd. 1816-32); sie blieb unvollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
er in Archiven und Bibliotheken alles sammele, was zur Geschichte Frankreichs dienen könnte. Die Resultate dieser Reise, die zum Teil im vierten Bande seiner "Vetera analecta" (4 Bde., Par. 1675-85) niedergelegt sind, bewogen den König, M. 1685 auch nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die "Armenische Geschichte" (hrsg. mit lat. Übersetzung von den Brüdern Whiston, Lond. 1736; mit franz. Übersetzung von Levaillant de Florival, Par. 1841; ins Italienische übersetzt, Vened. 1849-1850; franz. bei Langlois, s. unten; russ. von Emin, Moskau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
347
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika).
Lanessan verfaßte auf Grund seiner Beobachtungen in Tunesien »La Tunisie« (Par. 1887), dem sich eine große Zahl andrer Werke über dieses Land anreiht, namentlich von A. Rivière (das. 1887), F
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
900
Armenische Sprache und Schrift
Sintflut bis 925, dem Todesjahr des Verfassers, reicht (Jerus. 1843; Mosk. 1853; französisch von Saint-Martin, Par. 1841), und Thomas Artsruni, der eine Geschichte der Fürsten der Artsrunier verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
terrible» (Par. 1872); darauf folgte der Revolutionsroman «Quatre-vingt-treize» (3 Bde., ebd. 1874; deutsch von Schneegans, 3 Bde., Straßb. 1874), und u. d. T. «Actes et paroles» (3 Bde., Par. 1875‒76; deutsch im Auszug, Stuttg. 1876) gab er ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
und von Napoleon 1802 zum Professor der Mineralogie am Museum der Naturgeschichte und bald darauf zum Lehrer an der Akademie ernannt. Er starb 3. Juli 1822. H. schrieb: "Essai sur la théorie et la structure des cristaux" (Par. 1784; deutsch von Hessel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
comparatif des idiomes populaires ou patois de la France" (Berl. 1840). Vgl. Pierquin de Gembloux, Histoire littéraire philologique et bibliographique des patois (Par. 1841).
Was die neufranzösische Sprache betrifft, so ist als die älteste Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
Schriften: "Sur l'administration de M. N., par lui-même" (Par. 1791; deutsch, Hildburgh. 1792) und "Du pouvoir exécutif dans les grands États" (Par. 1772; deutsch, Nürnb. 1793, 2 Bde.) mit großer Schärfe. Seine "Réflexions présentées à la nation française
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
l'Atlantique au Pacifique« (Par. 1888). Über neue Forschungen und Reisen in den verschiedenen Landesteilen berichten: Gordon, »The second Hudsons' Bay expedition« (Ottawa 1886); G. M. Dawson, »An exploration in the Yukon district« (Montreal 1888); E. Petitot
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
Predigten sind reich an überraschenden, glänzenden Gedanken, aber mehr von ästhetischem Werte. Ausgezeichnet war er als Gelegenheitsredner (vgl. «Choix de sermones de B.» Par. 1882); namentlich die am Sarge der Herzogin von Orléans und des großen Condé
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
Korfu, 1799; Reise-Erinnerungen aus Dalmatien, 1802, u. a.) schrieb er die "Istoria della guerra dell' independenza degli stati uniti d'America" (Par. 1809), durch die er einen historischen Kunststil für die neueste Geschichte schuf. Sein größtes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
gegen die Verherrlichung Napoleons eingetreten, und wird sein Charakter ohne Voreingenommenheit und Parteilichkeit beurteilt. Das wertvollste Material hierfür lieferte die große, auf Napoleons III. Befehl herausgegebene "Correspondance de N. I" (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
der Universität wurde. Er starb 26. Juni 1842. Sein Hauptwerk sind die "Reisen und Untersuchungen in Griechenland" (deutsch und französisch, 2 Bde., Par. und Stuttg. 1826-30). Außer mehrern kleinen archäol. Schriften, z. B. "A brief description of 36
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
er eine Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Französischen Revolution. Er starb 16. März 1888. C. veröffentlichte ein «Exposé de la doctrine Saint-Simonienne» (Par. 1830 u. ö.), eine Verteidigung seiner Amtsverwaltung (ebd. 1849) und «La
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
äe 82.111t-
Dominihuß" (Par. 1840) zusammen. Nach der Fe-
bruarrevolution 1848 von Marseille in die National-
versammlung gewählt, bekannte er sich in dieser wie-
der offen als Republikaner, legte aber schon im Mai
sein Mandat nieder. 1850
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
728
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie).
herausgegeben von Kosegarten, Greifsw. 1831-53, 3 Bde.; der persische Auszug mit französischer Übersetzung von Zotenberg erschien Par. 1867-74, 4 Bde.). Allgemeinere Geschichtswerke lieferten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
der Porzellanfabrik zu Sèvres, 1818 Ingenieur en chef der Bergwerke, 1822 Professor der Mineralogie am Musée d'histoire naturelle zu Paris und starb 7. Okt. 1847 daselbst. Unter Cuviers Leitung bearbeitete er eine "Classification des reptiles" (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
); "Hamlet le Danois" (Par. 1878) u. a. Mit L. Dumont übersetzte er Jean Pauls "Vorschule der Ästhetik" (1862).
Buchnüsse, s. Buche.
Buchon (spr. büschóng), Jean Alexandre, franz. Geschichtsforscher, geb. 21. Mai 1791 zu Menetou-Salon (Cher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
und sollte eben seine Bestallung als Minister des Innern erhalten, als er 13. Mai 1832 starb. Die vorzüglichsten seiner zahlreichen Schriften sind: "Leçons d'anatomie comparée" (Par. 1800-1805, 5 Bde.; neue Ausg., hrsg. von Duméril, Laurillard und Duvernoy
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
optimo genere interpretandi" (Par. 1661, 2 Bde.); "Commentaria Origenis" (Rouen 1668, 2 Bde.); "Histoire du commerce et de la Navigation des anciens" (Par. 1716; 2. Aufl., Lyon 1763). In seinen theologisch-philosophischen Schriften will er die Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
. In seinem "Mémoire sur le pourpre" (Par. 1859) behandelte er die Purpurfärberei der Alten vom naturwissenschaftlichen Standpunkt aus. Auch schrieb er: "Histoire naturelle du corail" (Par. 1863).
Lacca (neulat.), Lack (s. d.); L. in baculis, granis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
der Ausarbeitung seines "Spicilegium" und veranstaltete im Auftrag der Kongregation des heil. Maurus eine Herausgabe der Werke des heil. Bernhard (Par. 1667, 2 Bde.). Indem er im Interesse seines Ordens die Echtheit mehrerer von den Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
das Wort genommen, die Schicksale der Bergfeste Bitsch, von welcher in deutschen Büchern wenig die Rede ist, haben Dalsème, »Le siège de Bitsch« (Par. 1874), und Pradal, »Forteresse de Bitsch« (Annecy 1875), geschildert, und Gegenstand zahlreicher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
carpenters and other wood-workers« (New York 1885). Die Geschichte des französischen Renaissancemobiliars hat E. Bonnaffé in »Le meuble en France au XVI. siècle« (Par. 1887) behandelt. Auf dem Gebiet der Goldschmiedekunst ist ein lange erwartetes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
444
Barthélemy (Jean Jacques) - Barthold
Papiers de B., ambassadeur de France en Suisse, 1792-97 (Par. 1886 fg.).
Barthélemy, Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis bei Aubagne (s. d.), wurde für den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
die Mittelmeergegenden, das südwestl. Asien und Australien. Die Resultate seiner Reisen legte er nieder in den Werken: "Voyage botanique dans le midi de l'Espagne pendant l'anée 1837" (2 Bde. mit 208 Taf., Par. 1839-45) und "Flora orientalis" (5 Bde., Genf 1867-84
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
eine bedeutende Wirkung. Zu seinen frühern, stilistisch ausgezeichneten Schriften gehören: "Storia naturale e medica dell' isola di Corfu" (Mail. 1797; französisch, Par. 1799), "Souvenirs d'un voyage en Dalmatie" (Tur. 1802), "Précis historique de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
-Dynastie (618–907). Vgl. Hervey de Saint-Denis, Poésies de l'époque des Thang, traduites du chinois
(Par. 1862). Als Meister der Lyrik gelten im 8. Jahrh. Thu-fu (s. d.) und Li-t ai-peh (s. d.), wozu noch aus dem 9. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
, P., ses organes, ses fonctions, sa vie (7. Aufl., 6 Bde., Par. 1888); ders., P. bienfaisant (ebd. 1888); Block und H. de Pontich, Administration de la ville de P. (ebd. 1883). - Piganiol de la Force, Description de la ville de P. (10 Bde., Par. 1765
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
[1853‒66]; recherches statistiques sur les pertes d’hommes et de capitaux» (2 Serien, Par. 1868 und Brüss. 1869), «La question ouvrière au ⅩⅨe siècle» (Par. 1871; 2. Aufl., ebd. 1882), «L’administration locale en France et de Angleterre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Montalembertbis Montalemberts Befestigungsmanier |
Öffnen |
Sebondus (Par. 1569), 1580 die ersten zwei Bücher seiner "Essais" (2 Bde., Bordeaux) und machte dann Reisen in Deutschland, Italien und der Schweiz. 1581 wählten ihn die Bürger von Bordeaux zu ihrem Maire, welches Amt er mehrere Jahre verwaltete. Er kam
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
,
Karte von A. 1:10000000 (4 Bl., Berl. 1880); Habenicht, Specialkarte 1:4000000 (10 Bl., Gotha 1892); Andree u. Scobel, Karte von A. 1:10000000 (Lpz. 1890); Lannoy de
Bissy, Carte de l'Afrique 1:2000000 (63 Bl., Par. 1890); Kiepert, Polit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
. ist durch das Deutsche Strafgesetzb.
§8. 305, 321, 325, 326 unter,Strase gestellt.
Litteratur. Dumas, Nwäe8 8ur 168 inon-
äg.tioQ8 (Par. 1857);,Dupuit, 1)63 inondlNionF
(ebd. 1858); Vallös, ^tnä63 3ur 163 in0n(lI,ti0N3
(ebd. 1858)', Poire'e
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
Vizepräsident. Seit 1875 Mitglied der Akademie, starb er 11. April 1884. Von seinen größern Werken nennen wir: "Traité de chimie appliquée aux arts" (Par. 1828-46, 8 Bde.; deutsch von Buchner, Nürnb. 1844-49, 8 Bde.); "Leçons sur la philosophie chimique
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
234
Dupuy de Lôme - Dur.
la réligion universelle" (Par. 1795, 3 Bde. in Quart oder 10 Bde. in Oktav, mit Atlas; neue Ausg. 1835-1837), erweiterte und vertiefte die Lehre des "Mémoire" von 1781; ein Auszug daraus (zuerst 1796) erfuhr zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
der vergleichenden Anatomie an der Universität zu Lüttich, wo er 19. Juli 1870 starb. Außer Reiseberichten für die "Revue des Deux Mondes" schrieb er: "Introduction à l'entomologie" (Par. 1834-37, 2 Bde.); mit Boisduval: "Faune entomologique des environs de Paris
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
430
Lamentieren - Lamey.
zwar sein Journal auf, seine heroische Natur drängte ihn aber bald weiter auf der beschrittenen Bahn eines Propheten und Revolutionärs. Seine "Paroles d'un croyant" (Par. 1833, neue Ausg. mit andern kleinern Schriften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
beanspruchte Land einmal zufallen dürfte. Vgl. Mage, Voyage dans le Soudan occidental (Par. 1868); Gravier, Voyage à Ségou (das. 1887).
Segue (ital., spr. sseghwe, "es folgt") wird oft am Ende einer Notenseite gebraucht, um anzudeuten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
344
Geographische Litteratur (Europa, Asien).
time« (das. 1885); A. Charier-Fillon, »L'île de Noirmoutier« (Niort 1887); E. Lehman, »Paris port de mer« (Par. 1890); E. Boyé, »Les Alpes maritimes« (Lille 1888); Ch. Clerc, »Les Alpes françaises
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
), »Musterblätter für technische Schulen« von Schönlaub; pädagogischen Zwecken dienen auch: »La composition decorative« von H. Mayeux (Par.), »Technisches Zeichnen für das Kunstgewerbe«, im Auftrag des österreichischen Museums herausgegeben von J. ^[Julius] Kajetan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
keiner vollständigen Übersicht. A. Sorel, der ausgezeichnete Geschichtschreiber der Revolution, ist mit seinem großen Werk: »TTTTT«, bis zum dritten Bande (Par. 1891) gelangt, der unter dem Spezialtitel: »TTTTT« den Krieg von 1792/93 darstellt
|