Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plüsch
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
Plusmacherei, die ungesetzliche oder unredliche Vermehrung der Einnahme.
Plüsch (Plüschsamt, franz. Peluche, engl. Shag, Plush), samtartiges Gewebe, dessen Haare aber bedeutend länger als die des Samts, jedoch kürzer als die des Felbels sind. Man
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0435,
von Plüschbis Porphyr |
Öffnen |
435
Plüsch - Porphyr
mit Hilfe von Zinn plattiert, welches als Lötmittel zwischen Silber und Eisen trat. Jetzt vernickelt man meist diese Gegenstände - Verzollung: Mit Gold oder Silber plattierte Waren aus unedlen Metallen gemäß Tarif Nr. 20 b
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Plumbumbis Plutarch |
Öffnen |
in der Schweiz, s. Bergell.
Plus (lat., d. i. mehr), mathem. Ausdruck sowohl der Addition als der positiven Größen, im Gegensatz zu Minus (s. d.). Das Zeichen für P. ist ein stehendes Kreuz (+).
Plüsch (frz. peluche), ein sammetartiges Gewebe
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0026,
von Astrachanbis Attich |
Öffnen |
durch eine gelockte glänzende Oberfläche gewissermaßen
jene Lämmerpelze nachahmen. Sie gehören zu den
Plüschen
(s. d.). Künstl. A. Zoll: Gemäß Tarif im Anh. Nr. 41 d 6
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0043,
Baumwollgewebe |
Öffnen |
und
Velveteens ,
Kastorin ,
Plüsch ,
Velpel u. s. w. Das Nähere
über Herstellung der Sammete besagt der spezielle Artikel
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
Bleioxyd .
Plüsch , s.
Samt (485)
Seide (517) und
Kastorine .
Poa abyssinia Pers, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
quillt kein Tröpfchen heraus, da sich bald eine dünne Haut bildet. Auf diese Weise aufgehoben, hält sich die Zitrone längere Zeit gut und frisch.
An Fr. S. W. Druckflecke auf Plüsch. Man legt ein stark angefeuchtetes Tuch auf ein heißes Bügeleisen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
das Muster entweder auf beiden Seiten gleich oder in den umgekehrten Schattierungen aufweisen. Die samtartigen T. sind die teuersten; sie haben entweder aufgeschnittene wollene Poile mit Einschlag von Leinengarn und heißen dann Velours- oder Plüsch-T
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Penckbis Penrhyn |
Öffnen |
schwarz gefärbte Behaarung haben. Biber wird am häufigsten durch Plüsch imitiert. Es werden auch geschorene Biberfelle schwarz gefärbt und mit eingesetzten weißen Haaren versehen. Solchem Fabrikat entspricht kein natürliches Pelzwerk., Hellere Bisamfelle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0485,
Samt |
Öffnen |
, Schweden und Norwegen beständige Bedarfsartikel. -
Plüsch (frz. peluche; engl. plush, shay) und Felbel oder Velpel (frz. panne; engl. long poil) unterscheiden sich vom S. durch längere Behaarung. Bei Plüsch steht das Haar noch aufrecht, bei Felbel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
anzufertigenden Kinderwagendecke wäre ich den lieben Mitleserinnen der Kochschule sehr dankbar.
Von N. L. Gepreßter Plüsch. Wer kann mir aus eigener Erfahrung sagen, ob gepreßter Plüsch durch Färben glatt wird oder seine Formen behält?
Von Fr. K. in Th
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
. Barchent
Perkal
Piqué
Plüsch
Poil
Points
Popelins
Ratinés
Renforcé
Reseau *
Rips
Rouennerie
Sammet
Sarsenet
Satin
Schottische Leinwand, s. Gingan
Schottische Zeuge
Segeltuch
Serge, s. Sersche
Sersche
Shawls
Shirting
Sibirienne, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0702,
von Wollebis Zink |
Öffnen |
als 200 g auf den Quadratmeter Gewebefläche; ferner Posamentier- und Knopfmacherwaren; Plüsche; Gespinste in Verbindung mit Metallfäden 150
β) bedruckte Waren, soweit sie nicht zu den Fußdecken gehören, im Gewicht von 200 g oder weniger auf den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
denke mir 40 cm. breit und vielleicht zirka 35 cm. lang (tief), der Boden des Sackes besteht aus dickem, doppelt übereinander gelegtem Ledertuch; zur Oberfläche verwendet man Plüsch in beliebiger Farbe, auf welchem eine hübsche Plattstichstickerei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0201,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Aussehen edleren Pelzwerkes zu geben oder schiebt ganz künstliche Surrogate aus Plüsch unter. So gehen langhaarige schwarze Ziegenfelle oder die Nutriafelle des Sumpfbibers als Affenfelle, langhaarige russische Ziegenfelle als schwarze Bärenfelle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
. hergestellt. D ie Engländer fertigen sogar Plüsch und Samte
nach Art der baumwollnen Samte daraus an. - Verzollung: Chinagras zollfrei; Gespinste je nach
Gattung und Feinheit gemäß Zolltarif im Anhang Nr. 22 a oder b
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
welcher die Fäden in beliebiger Ausdehnung ohne Rücksicht auf die Textur des als Untergrund dienenden Stoffes neben- und übereinander gezogen werden. Der P. wird mit wollenen oder seidenen Fäden auf Samt, Plüsch, Seide, Leinen, Wolle, Kanevasgewebe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Schmiedefeldbis Schmieden |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Oberförsterei, bedeutende Teppichfabrikation, Plüsch- und Seidenweberei, Druckerei, Appreturanstalten, eine lithographische Anstalt, Fabrikation von Wachswaren, Porzellanknöpfen und Likör, Lein-, Damast- und Bandweberei, Wachsbleicherei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0257,
von Kastorinebis Katechupräparat |
Öffnen |
.
Kastorine sind verschiedne ganz wollene, gemischte, ganz baumwollene weichhaarige Gewebe genannt worden, welche der Klasse der Biber, Plüsche, Velpel angehören. Auch ungeschnittener Seidenplüsch ist darunter verstanden worden. - Einfuhrzoll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
, geschnitten und ungeschnitten, sowie Plüsch und Felbel. Gazeartige Gewebe kommen als Gaze, Flor, Marly, Krepp, Stramin, Barège, Beutelgaze vor. -
Die gemischten Stoffe zeigen die größte Mannigfaltigkeit in der Zusammenstellung des Materials, der Farben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
die Ringe und schneidet den nun entstandenen Plüsch-Ball hübsch rund.
A. Sch. G. W W.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
202
felle. Biberfelle, Astrachan, Persianer, Krimmer, Skunks werden häufig durch Plüsch imitiert.
Zum Schlusse noch einige Fremdworte des Pelzhandels, an denen das seine Rohware aus fernsten Gebieten holende Rauchwarengeschäft überreich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von O. Z. Bodenteppiche. Wie lassen sich solche aus Plüsch wieder reinigen und deren Farben neu beleben?
Von L. Z. in B. Suppenfleisch. Die Verhältnisse zwingen mich, täglich (außer Sonntags) gesottenes Rindfleisch auf den Tisch zu bringen. Da
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ich dem Schimmeln angeschnittener Zitronen vorbeugen? Für guten Rat sehr dankbar.
Von Mama W. in A. Anstoßen beim Sprechen. Wie kann ich bei meinem Töchterchen diesem Uebelstande abhelfen?
Von Fr. S. W. Druckflecke auf Plüsch. Wie kann ich diese
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bügeleisen recht heiß, legt dasselbe auf die Seite und deckt ein feuchtes leinenes Tuch darauf. Ehe der entstandene starke Dampf verfliegt, lege man geschwind den Plüsch auf das Plätteisen und zwar die linke Seite nach unten. Während der Dampf durchzieht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
begehrt sind. In Jaquette-Plüschen macht man wirkungsvolle Neuheiten in Foalskin und Chinchilla. Sehen Sie sich die Muster an! Die Firma schickt sie gern!
Litteratur
Obst und Brot. Die wissenschaftliche Diätetik des Menschen. Von Gust
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
mehr gleiche, sondern sehr verschiedene Legungen, so entsteht der Kulierplüsch, Kettenplüsch oder Sammet, bei dem nach dem Aufschneiden und Bürsten der über die Stofffläche erhobenen längern Henkel diese Fläche eine Plüsch- oder Sammetdecke trägt. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
) 67,874. Industrie und Handel sind von großer Wichtigkeit. Blühend ist besonders die Fabrikation von Wollgeweben, namentlich der sogen. "Amiensartikel": Kamelott, Aleppozeuge (Alépines), Pikee, Plüsch, Utrechter und Baumwollsamt etc. Außerdem hat A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
sich, einem Dorf westlich von A., 4 km vom Kaspischen Meer gelegen, wo die Russen seit 1844 einen Verkehr in Gang brachten.
Astrachan, feine Lämmerfelle (s. d.) oder zu den Plüschen gehörige Webstoffe, welche das Aussehen der Lämmerfelle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
Almosen verteilte, aufbewahrte. Sie war aus Leder, Samt, Plüsch und andern Stoffen gefertigt und oft reich mit Stickereien, Perlen und Edelsteinen verziert.
Aumont (spr. omóng), 1) Jean d', Marschall von Frankreich, genannt de Franc Gaulois, geb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
. bännbori), Stadt in Oxfordshire (England), am Cherwell, in einem der fruchtbarsten Bezirke des Landes, hat (1881) 12,072 Einw., welche Fabrikation von Plüsch, Gurten, Tuch etc. betreiben, und ist bekannt durch seine Kuchen, Rahmkäse und Ale. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
und hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, Wollspinnerei, Fabrikation von wollenen und halbwollenen Stoffen, Plüsch- und Samtweberei, Färberei und Siamoisenfabrikation und (1880) 6550 Einw. (1018 Katholiken), wovon zur eigentlichen Stadt nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
auf Kammgarnspinnerei, Baumwollweberei, Damast- und Sackleinwandfabrikation (Fuldaer Leinwand), Plüsch-, Filztuch-, Wachslichtfabrikation, Wollfärberei, Gerberei, Wachsbleicherei, Salpetersiederei, Verfertigung vorzüglicher Blasinstrumente etc. Seit neuerer Zeit sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
und (1885) 5934 meist evang. Einwohner. G. ist Mittelpunkt der Damastweberei im Deutschen Reich mit ca. 4000 Arbeitern, die vorzügliche Damasttischzeuge mit eingewebten Bildern bis zum Wert von 15,000 Mk. liefern; ferner gibt es Lein-, Plüsch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
, Stickereigrundlagen etc. dienen; auch wurden Jutegarne mit Baumwolle, Wolle und Flachs zu allerlei Geweben (Hosenstoffen, Bettdrilch, Möbelripsen, Plüsch) verarbeitet. Ferner dient J. zu Zündern, Lampendochten, Gurten, Kordeln etc. Rohe J. benutzt man zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
mit der Mongolei, namentlich den Theehandel. Trotz des immer mehr in Aufnahme kommenden Seetransports werden jährlich noch ca. 200,000 Kisten Thee (à 3 Pud) von K. über Urga nach Kiachta gesandt. Auch russische Waren, besonders Tuche, Plüsche und Rauchwaren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Bedeutung geben, sind: Getreide, Kaffee, Rohtabak, Häute, Schiefer, Kohlen, Metalle, Baumaterialien, Farb- und Materialwaren, deutsche und ausländische Arzneien, Parfümerien, Leinen, Weißwaren, Plüsche, Seidenstoffe, Bänder und Spitzen. Im J. 1886 sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Linie Geithain-Leipzig der Sächsischen Staatsbahn, hat Plüsch- und Filzwarenfabrikation, Braunkohlengruben und (1885) mit Garnison (2 Eskadrons Husaren Nr. 19) 4196 evang. Einwohner. Dicht bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
., namentlich Atlas, Damast, Kattun, Plüsch, Roßhaargewebe. In neuester Zeit haben namentlich Jutegewebe als M. große Bedeutung erlangt.
Mobīl (lat.), beweglich, rüstig, kriegsbereit.
Mobile (spr. mobīl), Haupthandelsstadt im nordamerikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
, bedeutende Plüsch- und Seidenteppich- und Korsettfabrikation, Fabriken für Gardinen, Kammgarn- und baumwollene Stoffe, Färberei, Druckerei, Kunst- und Dampfmühlen, Gerberei, Bierbrauerei, Viehmärkte und (1885) 6832 meist evang. Einwohner. In der Elster
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
Holzgestell mit Seide, Atlas, Samt, Plüsch, Leder und andern Stoffen überzogen und mit allerlei Zierat (Stickereien) versehen sind. Die moderne Industrie hat sich in der Gestaltung der R. wie in der Dekoration derselben die größten Stillosigkeiten erlaubt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
in Musselin, Tarlatan, Samt, Plüsch, Stickereien, Druckwaren, Handel und (1886) 11,651 Einw. Westlich davon der erzreiche Mont T. (719 m).
Taraschtscha, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kiew, hat 3 Kirchen und (1885) 15,801 Einw., die sich großenteils
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
, der eine samtartige Oberfläche bildet (Velours-, Tournai-, Wilton-, Axminsterteppiche). Die Herstellung ist im wesentlichen die der Plüsche und Samte. Das Muster wird meist mit der Jacquardmaschine hervorgebracht, und je nachdem es mehr oder weniger Farben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Vieraugebis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
., V.-Kaldenkirchen und Gladbach-Ruhrort der Preußischen Staatsbahn wie V.-Süchteln der Krefelder Eisenbahn, 40 m ü. M., hat eine neue evangelische und eine kath. Kirche, ein Realprogymnasium, ein Amtsgericht, bedeutende Samt-, Plüsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
Wirkerei (geschlossene, reguläre, Ringelware etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
auf Kettenstühlen gewirkt z. B. einlegiger Atlas in Seide oder feiner Baumwolle zu Sommerhandschuhen, Tuch oder Kettentuch (Buckskin), welches nachträglich appretiert wird, englisches Leder, wollener Samt oder Plüsch etc.
Geschichtliches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zinn, salpetersauresbis Zinnerz |
Öffnen |
gründete, eine Oberförsterei, Plüsch- und Wollweberei und (1885) 1679 Einw. Hier wurde 1170 ein Cistercienserkloster gegründet, das 1547 säkularisiert und Domäne des Erzbistums Magdeburg wurde. 1680 fiel es an Brandenburg. Von dem ehemaligen Kloster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Sizilien
Pelorusverge, Neuseeland 97,2
Pelte (Pelta), Peltasten
Peitschen, bunte, 0oroniU2
i^6^uea, Perücke
I>6w^!i6, Plüsch
Pelz (Techn.), Filz lstadt 20)
Pelzerhaken (Leuchtturm), Neu-
Pölzmärte, Knecht Ruprecht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
. 611,2
Sezendib, Ceylon 912
Sforno, Obadja, Jüdische Litt. 299,2
Sguros, Leon, Athen 1006,1
Shad, auch Fischerei (Bd. 17) 323,2
Shastesbury Park, Vattersea
8liH^ lengl.), Plüsch
8lii^ii6r Nxtract, Geheimmittel 1022,2
Shaku, Japan 162,1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Angolaholzbis Angosturarinde |
Öffnen |
ist die Einfuhr schon längst in Abnahme begriffen, auch wird ein Teil der eingeführten Rohwolle in Europa selbst versponnen. Außer zu den oben angegebenen Geweben verwendet man das A. noch zu Plüschen und Posamenten. Der Name ist vielfach auf Gespinste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
, Maulasse.
Badefahrten, s. Bad (S. 252a).
Badefriesel, s. Ekzem.
Badehandtücher, englische, aus Leinen oder Baumwolle ähnlich wie ungeschnittener Plüsch hergestellte Handtücher. Auf dem leinwandartigen Grund erheben sich nach beiden Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Bananabis Banca Nazionale nel Regno d'Italia |
Öffnen |
und Getreidemärkte.
Banbury (spr. bännbörri) , Municipalborough in der engl. Grafschaft Oxford, am Oxfordkanal und an
dem links zur Themse gehenden Cherwell, 36, 8 km nördlich von Oxford, hat (1891) 12767 E., Fabrikation von Plüsch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ist die Kunsttischlerei (Pingel), Textilindustrie und die Fabrikation von Modeartikeln, als Seiden- und Phantasiewaren, wollenen und baumwollenen Geweben, Sammeten, Plüschen, Shawls, Tüchern (Lesser & Co., Schultz & Co.), Teppichen (Protzen & Sohn, N. Ehrenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
, ein gutgebauter und belebter Fabrikort, hat (1891) 10 975, als Gemeinde 12 028 E., einen Gewerberat, Handelskammer, zwei Zeitungen; Baumwollspinnerei und -Druckerei, Kattun- und Wollweberei, Plüsch-, Spitzenfabriken, Färberei und Gerberei sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
noch lohnend ist, mehr und mehr aufgehört. Für wollene Strumpfwaren sind Chemnitz, Apolda, Zeulenroda sowie einzelne Bezirke in Württemberg und dem Elsaß zu nennen, für Shawlweberei Berlin, für wollene Plüsche Berlin, Barmen, Hannover und Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
, Gewerbcbank, städtische Gas- und Wasserlei-
tung; Fabrikation von Seiden- und Sammetwaren,
Plüsch, Zwirn, Leinenwaren und Cigarren, Flachs-
spinnereien (Aktiengesellschaft Niederrheinische
Flachsspinnerei), Baumwollspinnerci, Färbereien
und Appreturen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
mit Sparkasse: Fabrika-
tion von Plüsch, Halbwollwaren, Spitzen, Bändern,
Leinwand, Leim, Firnis und Lack, Destillationen,
Brennereien, Getreide- und Flachsbau, Viehzucht
sowie Handel mit Getreide und Leinsaat.
Erkeneh, Fluß in der Türkei, s. Ergene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
Landesbibliothek (70000 Bände). Die Industrie
erstreckt sich auf Leinen-, Sackleinen-, Woll- und
Baumwollwebereien, Kammgarnspinnerei, Färbe-
reien, Gerbereien, Bierbrauereien sowie auf die
Fabrikation von Plüsch, Schuhstoff (Vereinigte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
.-Geithain-Chemnitz der Sächs.
Staatsbahnen, hat (1890) 3977 E., darunter 42
Katholiken; Post, Telegraph, St. Kilianskirche,
Etadtbad, Vcthlehemsst'ift, Sparkasse, Wasserlei-
tung, Kanalisation; Fabrikation von Plüsch- und
Filzwaren, Peitschen, Thonwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mufettischbis Mufti |
Öffnen |
und gaben ihm oft unglaubliche Dimensionen; sie trugen ihn wie die Frauen an Schnüren und gaben solchen von Leopardenfell den Vorzug.
Gegen Ende des 17. Jahrh. verwendeten die Damen statt des Pelzwerks häufig Seide, Sammet und Plüsch in bunten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
469
Nowelie - Nowikow
(4858 männl., 5197 weibl.) E., Post, Telegraph,
evang. Kirche, Mutterhaus des Oberlinvereins mit
Krankenhaus, Erziehungsanstalt (Bethlehem), Fach-
schule sür Plüschweber: Plüsch- und Baumwoll-
weberei. - N. wurde 1751
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Land-
gericht Dctmold), hatte 1890: 2065, 1895: 2251 E.,
darunter 21 Katholiken und 38 Israeliten, Post,
Telegraph, Kranken- und Siechenhaus; Plüsch- und
Leinweberei (Hausindustrie), Cigarren- und Wäsche-
fabrikation. Auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
(jetzt ein Semi-
nar), ein Zollamt, College, Waisenhaus, eine Biblio-
thek; Hochöfen, Fabrikation von Plüsch und Pfeifen
und Handel mit Holz, Getreide, Wein, Essig und
Branntwein. Im O. sind auf einem Hügel (385 m)
geringe Reste des Schlosses
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
und 132 Israeliten, Post, Telegraph; Plüsch-
fabriken , Strohhutflechtereien.
Puttun, Ortsname in Ostindien, s. Pattan.
Putumayo, Nebenfluh des Amazonenstroms,
s. Ica. fturarbeit.
Putz, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
der Lcderfabrikation die Textilindustrie in allen Zwei-
gen', es bestehen sehr große Baumwollwebereien,
Tricotwebereien, Woll- und Baumwollspinnereien,
Zwirnereien, Webereien für wollenen Schuhstoff,
Plüsch u. dgl., Färbereien, Fabrikation von Maschi-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Riojabis Rion |
Öffnen |
, Wollspinnerei, Fabrikation von Leinwand, Strohhüten, Plüsch und Handel mit Getreide, Kalk, Flachs, Garn, Stärkemehl, Öl und Wein. 5 Km im Nordwesten der Badeort Châtel-Guyon (1618 E.) mit warmen Mineralquellen und 21 km nordwestlich Châteauneuf les
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
Befestigungen, Gymnasium, Realschule, höhere
Mädchenschule, Bezirksirrenanstalt; bedeutende Por-
zellan- und Fayencefabrik, Plüsch- und Sammet-,
Streichholz- und Kassenschranksabriken. S. ist Sitz
der 8. Sektion der Töpferei-Venlfsgenossenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
werden hauptsächlich ausgeführt baumwollene, wollene und seidene Handschuhe, Sammet und Plüsch, Stickerei, Strumpfwaren, Spitzen, Fransen, lederne Handschuhe und Handschuhleder, musikalische Instrumente. Einfuhrartikel sind hauptsächlich Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
die Rheinprovinz
und Hannover. Felbel (s . d.) und Plüsch (s. d.) sind vom eigentlichen S. durch die Länge des Haars verschieden.
Sammetband , s. Bandfabrikation (Bd. 2, S. 360a).
Sammet-Brueghel , s. Brueghel, Jan .
Sammethaken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
und Gasanstalt; ferner Seiden-, Plüsch-, Chenille-
und Leinenweberei, Wollspinnerei, Leinen- und Kat-
tundruckerei, Bleicherei und Appretur sowie Fabrika-
tion von Teppichen, Porzellanwaren, Kerzen, Wachs,
Fruchtsaft und chirurg. Instrumenten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
, Stadtsparkasse; Fabriken für Neusilber, Cigarren, Plüsch, Teppiche, Filzschuhe, Luxuspapier, Blechwaren, Reißbrettstifte und Bilderrahmen, Seidenweberei, Dampfsägewerk, Brauereien, Ziegelei, Fischerei sowie starken Heuhandel.
Sonnencyklus, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
, evang. und kath. Kirche; Sammet-, Plüsch- und Schuhwarenindustrie, vier Lohgerbereien, zwei Töpfereien, Dampfmolkerei, Holz- und Lohehandel. In der Nähe ein großes Krankenhaus und eine Irren- und Idiotenanstalt (unter Leitung von Franziskanerinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
, die Polkette aus Kammgarn, die Füllkette aus Werggarn. Bleiben die Noppen der Polfäden unaufgeschnitten, so erhält man die gezogenen oder Brüsseler T.; schneidet man die Noppen auf, so entstehen die Plüsch- oder Veloursteppiche. Soll der Teppich ein Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
. ist einer der Hauptplätze am Niederrhein für Anfertigung feiner Sammete und Plüsche (Handweberei), billiger Sammete (Fabrikbetrieb) und Seidenwaren (Schirm- und Kleiderstoffe); ferner bestehen Baumwollspinnerei, bedeutende Flachs- und Hanfgarnspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
, Mutterhaus des
Oberlinvereins mit Krankenhaus, Erziehungsanstalt
i Bethlehem), königl. Webschule; Plüsch- und Baum-
wollwcberei. N. wurde 1751 von Friedrich d. Gr.
für evang. Böhmen angelegt.
"Nubar Pascha, nahm 11. Nov. 1895 seine
Entlassung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0486,
von Sandarakbis Sandelholz |
Öffnen |
. Zu den letztern Geweben gehört der Kord (frz. velours à cótes, cordelet, engl. cord). Verzollung: Baumwollener S. ungerissen s. Tarif Nr. 2 d 1 und 2, gerissen Nr. 2 d 3. Seidensamt Nr. 30 e, halbseidener Nr. 30 f, wollener Nr. 41 d 6 α. Plüsch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
, Krankenhaus; Plüsch-, Nessel-und Buntweberei, Cichorienfabrikation, Lohgerbereien, Treibriemenfabrik und Brauerei.
V. R. I., in England Abkürzung für Victoria Regina Imperatrix (lat., d. h. Victoria, Königin und Kaiserin [nämlich von Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Zinnabis Zinngußwaren |
Öffnen |
den Linien Berlin-Röderau und Berlin-Leipzig (Station Grüna-Z.) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1512 evang. E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Plüsch- und Wollweberei. Friedrich d. Gr. gründete 1764‒77 den Ort als Weberkolonie in der Nähe des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
es (1893) 5 Glashütten mit 5083 Arbeitern, 3 Porzellan- und Steingutfabriken (3071), chem. Fabriken (1090), 1 Fabrik lackierter Ölpappwaren (943), 3 Plüsch- und Seidenfabriken (595 Arbeiter), Ziegeleien, Brauereien, Schuh-, Hut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
der Stadt Berlin (1859), ein Arbeitshaus für Berlin und Rieselfeld, Strafanstalt (Zweiganstalt der Strafanstalt Moabit), Wasserleitung, Gasbeleuchtung, Plüsch- und Wollwarenfabrik, Appretur, Färberei, Anilin-, Hundekuchen-, Holzwolle-, Wagenfeder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
, Hüte, die aus einem Pappengestell bestehen, das mit Plüsch oder Felbel überzogen ist.
Seidenindustrie, s. Seide.
Seidenpapier, seidenartig weiches, feines und dabei haltbares Papier, aus Abfällen der Flachsspinnerei und aus ungebleichten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
von U. (Gotha 1891).
Utrechter Sammet, soviel wie Möbelplüsch (s. Plüsch).
Utrechter Union, die 23. Jan. 1579 geschlossene engere Union der nördl. Provinzen der Niederlande, die, ohne die Genter Pacifikation (s. d.) aufzugeben, einen festern Kern
|