Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prolegomena
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Prokurazienbis Prolongation |
Öffnen |
.
Prokuror (v. franz. procureur), in Rußland s. v. w. Staatsanwalt.
Prolapsus (lat.), s. v. w. Vorfall (s. d.).
Prolatio (lat.), in der Mensuralmusik (s. d.) die relative Wertbestimmung der Noten.
Prolegomena (griech.), das "Vorhergesagte", daher s
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
; mit Zusätzen von Rambach, Halle 1774),
«De libertate ecclesiastica» (Genf 1607) und
«De rebus sacris et ecclesiasticis. Exercitationes ad Baronii prolegomena in annales» (Lond. 1614). Ein bleibendes Andenken
sichern ihm die in kritischer
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
Handschriften des Werkes zu reden; in dieser Beziehung verweise ich auf die Prolegomena Veesenmeyers zu dem tractatus im 2. Heft der neuen Reihe der Verhandlungen unseres Vereins pag. 29-40 und auf den 186. Band der Bibliothek des literarischen Vereins von 1889
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Nomenklatur
Onomastikon
Onomatik (Onomatologie)
Parallelstellen
Paraphrase
Parerga
Plagiarius
Polyhistor
Prolegomena
Programm
Prooemium
Pseudepigraphon
Pseudonym
Purismus
Realkatalog
Reallexikon
Recension
Repertorium
Scholiasten, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
ff., 2 Bde.). Ausgaben der alten Scholien zur Odyssee von Buttmann (Berl. 1821) und Dindorf (Oxf. 1855, 2 Bde.); zu Ilias von Bekker (Berl. 1825, 2 Bde.) und Dindorf (Leipz. 1875-77, 4 Bde.).
[Litteratur.] Vgl. F. A. Wolf, Prolegomena ad Homerum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
heranzuziehen, von vornherein das Lehramt von dem des Geistlichen sondernd, und doch fällt in diese Zeit auch sein wissenschaftliches Hauptwerk, die »Prolegomena ad Homerum sive de operum Homericorum prisca et genuina forma variisque mutationibus et
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0330,
Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
an einen persönlichen H., der mit bewußter Kunst die beiden großen Epen allein gedichtet habe, wurde nach manchen vereinzelten Zweifeln Früherer zuerst wissenschaftlich bekämpft von F. A. Wolf (s. d.) in seinen berühmten "Prolegomena ad Homerum" (Bd
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
: »Der keilinschriftliche Sintflutbericht« (das. 1881); »Die akkadische Sprache« (Berl. 1883); »Beiträge zur assyrischen Lautlehre« (Götting. 1884); »Prolegomena to a comparative Assyrian grammar« (Newhaven 1888). Mit Friedr. Delitzsch gibt er auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
(1849), Manuel Philes (1846-51), der "Anthologia Palatina" (1864-72, 2 Bde.), der "Prolegomena et scholia graeca in Platonem" (1873). Auf Betrieb Napoleons III. besorgte er eine kritische Ausgabe Cäsars (Par. 1867, 2 Bde.). Außerdem suchte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
306
Eddelak - Edelmann.
diae (das. 1856); Derselbe, Verzeichnis der auf dem Gebiet der altnordischen Sprache und Litteratur erschienenen Schriften (das. 1880); Gudbr. Vigfusson, Prolegomena zur "Sturlungasaga" (Oxf. 1878).
Eddelak, Dorf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
("Griechisch-lateinisches etymologisches Wörterbuch", das. 1877, 2 Bde.); einzelne Partien der Formenlehre namentlich von Lobeck in "Pathologiae sermonis graeci prolegomena" (das. 1843), "Pathologiae graeci sermonis elementa" (Königsb. 1853-62, 2 Tle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
157
Hardt - Hardy.
und lat., Par. 1684) und des ältern Plinius (das. 1685, 5 Bde.), die "Prolegomena ad censuram veterum scriptorum" (das. 1693) und das kirchengeschichtliche Werk "Conciliorum collectio regia maxima" (das. 1715, 12 Bde.). Nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0167,
Harn (normale Eigenschaften) |
Öffnen |
. Von seinen philosophischen Arbeiten seien hier hervorgehoben: "Der Anthropologismus in der Entwickelung der Philosophie seit Kant" (Leipz. 1845); "Prolegomena zur Philosophie" (Braunschw. 1852), worin H. eine neue Grundlegung der Philosophie aus dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
Bde.); "Aesthetica litteraria antiqua critica" (das. 1828); "Universalphilosophische Prolegomena" (das. 1830); "Der Organismus der philosophischen Idee" (Leipz. 1842). In seinem synkretistischen Hauptwerk, der "Philosophie des Geistes" (Heidelb. 1835
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0693,
Homeros (die Homerische Frage; Einfluß der Homerischen Gedichte) |
Öffnen |
Partien zu beseitigen suchten, knüpften die neuern Kritiker an dieselben eine Reihe scharfsinniger Hypothesen über die Entstehung der Homerischen Gesänge. Angeregt wurde die sogen. Homerische Frage durch Fr. A. Wolf ("Prolegomena ad Homerum", 1795
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
) Prolegomena (hrsg. von Quatremère, Par. 1858, 3 Bde.; franz. von de Slane, das. 1863-68, 3 Bde.), welche eine philosophisch-kulturhistorische Einleitung in die Geschichtswissenschaft enthalten und außerordentlich geniale Gesichtspunkte aufweisen. 2
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
Halle zurück und starb 22. Juli 1827 im Bad zu Lauchstädt. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Prolegomena zur praktischen Philosophie" (Halle 1787); "Grundriß der allgemeinen Logik" (das. 1788, 4. Aufl. 1800); "Grundriß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
); Wellhausen, Prolegomena zur Geschichte Israels (2. Ausg. der Geschichte Israels, Berl. 1883 ff.); Stade, Geschichte des Volkes Israel (das. 1881-84); Herzfeld, Geschichte des Volkes Israel (Braunschw. 1847-57, 3 Bde.); Jost, Geschichte der Israeliten (Berl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kant (Leben und Schriften) |
Öffnen |
trat, welchem in kurzen Zwischenräumen die übrigen Hauptwerke: 1783 die "Prolegomena zu einer künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können", 1785 die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", 1786 die "Metaphysischen Anfangsgründe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
", einem griechisch-russischen Glossar aus dem 12. Jahrh. (Wien 1839), sowie in den "Prolegomena historica" zu dem in Reims befindlichen "Texte du sacre" (Par. 1843). Nach seinem Tod erschienen seine "Evangelia slavice" (Par. 1848) und eine Sammlung seiner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
römischen Rechts" (das. 1869, 2 Bde.; 2. Aufl. 1879-80); "Prolegomena zur Geschichte Roms" (das. 1882); "Römische Bilder aus alter und neuer Zeit" (das. 1883); "Der Provinzialjurist Gaius" (das. 1883); "Die Obligationen im römischen und heutigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
" (das. 1837, 2 Bde.); "Pathologiae sermonis graeci prolegomena" (das. 1843); "Rhematicon, sive verborum graecorum et nominum verbalium technologia" (Königsb. 1846); "Pathologiae linguae graecae elementa" (das. 1853-1862, 2 Bde.) sowie die Bearbeitung des 2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
Professor der alten Geschichte daselbst ernannt. Er schrieb: "Commentary on Kant's Critic" (1866), eine Übersetzung von Kuno Fischers Werk; "Kant's critical philosophy for English readers" (1871); "Prolegomena to ancient history" (1871); "Social life
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
" (Berl. 1825) und "Die Etrusker" (Bresl. 1828, 2 Bde.; 2. Aufl. von Deecke, Stuttg. 1877-78) erweiterte. Bahnbrechend wirkten auch seine "Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie" (Götting. 1825), welche die Entstehung der Mythen einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0959,
Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) |
Öffnen |
werden. Auf die neuern Ansichten über M. hat Otfried Müller (besonders in seinen "Prolegomena zu einer wissenschaftlichen M.", Götting. 1825) besondern Einfluß gewonnen. Indem er das Prinzip der Autochthonie aller griechischen Entwickelung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
Oldtids heroiske Digtning (Kopenh. 1867); Gudbr. Vigfusson, Prolegomena zur Sturlunga-Saga (Oxf. 1878); ferner Ettmüller, Handbuch der deutschen Litteraturgeschichte (Leipz. 1847); die Lesebücher von Dietrich (2. Aufl., das. 1864), Fr. Pfeiffer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
die "Prolegomena" zu Eckhels "Doctrina numorum veterum" (besonderer Abdruck dieses einleitenden Teils, Leipz. 1842). Vgl. auch Münzwesen (mit 2 Tafeln Abbildungen besonders wichtiger Münzen des Altertums und des Mittelalters) und Denkmünze. Die wichtigsten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Strabanebis Stradivari |
Öffnen |
: "Prolegomena critica in Vetus Testamentum hebraicum" (Leipz. 1873); "Katalog der hebräischen Bibelhandschriften in St. Petersburg" (das. 1875, zusammen mit Harkowy); "Prophetarum posteriorum codex Babylonicus Petropolitanus" (das. 1876); "Die Sprüche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
imitatione Christi (Lond. 1877); Derselbe, Thomas a Kempis and the brothers of common life (2. Aufl. 1884); Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Ausgabe der Imitatio Christi (Berl. 1873-83, 2 Bde.; Keppler in der Tübinger "Theologischen Quartalschrift
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
.: »Prolegomena zur Geschichte Israels«, 1882 und 1887); »Muhammed in Medina«, d. i. Vakidis »Kitab al Maghazi in verkürzter deutscher Wiedergabe« (das. 1882), und »Skizzen und Vorarbeiten« (das. 1884-87, 3 Hefte). Auch hat er Bleeks »Einleitung in das Alte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
, das. 1870-72); »Die Verbalflexion der lateinischen Sprache« (das. 1873); »Vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen« (Bd. 1, das. 1873). Sonst erwähnen wir: »Prolegomena zu Äschylos' Tragödien« (Leipz. 1869) und die Übersetzungen von Catull (Bresl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
Schriften«, Bd. 1, das. 1875); Volkmann, Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena zu Homer (Leipz. 1874).
3) Ferdinand, ausgezeichneter Romanist, geb. 8. Dez. 1796 zu Wien, trieb bis 1819 in Graz philosophische und juristisch-politische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
: »Prolegomena zur Theologie des Alten Testaments < (Stuttg. 1845); »V6l6N8 1^8tain6iM 86M611U3. ä6 i't'du^ P03s m0lt6inflituri8«(das. 1846); »Die Grundzüge der alttestamentlichen Weisheit« (Tübing. 1854); >über das Verhälmis der alttestamentlichen Prophetie zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
« (Leipz. 1877); »Die Namen der Säugetiere bei den südsemitischen Völkern« (das. 1879); »Die vorsemitischen Kulturen in Ägypten und Babylonien« (das. 1883); »Prolegomena zu einem Handwörterbuch der altarabischen Poesie« (Leiden 1884); »Die sumero
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Musikalische Litteratur (Ästhetik) |
Öffnen |
zuerst seine volle Nutzanwendung in Heinrich Wölfflins Dissertation »Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur« (1886), zunächst um das Verständnis für die Wirkungen der architektonischen Formen zu erschließen, aber auch bereits mit Hinweis
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
: »Der Zauber des Königs Arpus«, humoristischer Roman aus der römischen Kaiserzeit (das. 1887); in demselben Jahre: »Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie«, Prolegomena einer realistischen Ästhetik (das. 1887), ein Versuch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
vorzüglich von Süvern ("Sieben gegen Theben", Halle 1797), W. von Humboldt ("Agamemnon", Lpz. 1816; 2. Aufl. 1857), K. O. Müller ("Eumeniden", Gott. 1833), von Wilamowitz ("Agamemnon", Berl. 1885). - Vgl. Westphal, Prolegomena zu Ä. Tragödien (Lpz. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
und Abfassungszeit der ältern Schriften Spinozas» (Lpz.
1868), «Philosophie als Denken der Welt gemäß dem Princip des kleinsten Kraftmaßes. Prolegomena zu einer Kritik der reinen Erfahrung» (ebd. 1876), «Kritik
der reinen Erfahrung» (2 Bde., ebd. 1888–90
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
» von C. E. Zachariä von Lingenthal, ebd. 1846; Bd. 6, enthaltend «Prolegomena» und «Manuale», 1870).
Basilikum, Pflanzenart, s. Ocimum.
Basilikumkampfer, s. Basilikumöl.
Basilikumöl, das durch Destillation von 0cimum Basilicum L. (s. Ocimum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
, namentlich der zweiten Leipziger (1849), der sog. Editio septima (2 Bde., Lpz. 1859) und der (8.) Ausgabe letzter Hand (ebd. 1864-72; 3. Bd., die Prolegomena enthaltend, bearbeitet von Gregory, bisher 2 Hefte, ebd. 1884-90), dem Griesbachschen Texte genähert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
. 1860-63). In bahnbrechender Weise behandelt J.^[Julius] Wellhausen, Prolegomena zur Geschichte Israels (3. Aufl., Berl. 1886), die religiösen Altertümer. In der Geschichtsdarstellung sind die israel. Altertümer mit behandelt von Stade, Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
Godsdienst van Israel" (Haarlem 1869); "Volksreligion und Weltreligion" (deutsch Berl. 1883); Wellhausen, "Prolegomena zur Geschichte Israels" (3. Aufl., ebd. 1886); K. Piepenbring, "Théologie de l'Ancien Testament" (Par. 1886); Chantepie de la Saussaye
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
"Die dogmatische Theologie jetziger Zeit oder die Selbstsucht in der Wissenschaft des Glaubens" (ebd. 1833) und "Vorlesungen über die Prolegomena zur Dogmatik" (Berl. 1839) in der dunkelsten Sprache Hegelscher Dialektik eine philos. Restauration des kirchlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
. Wurzelverwandtschaft" (2. Aufl., ebd. 1884), "Prolegomena eines neuen hebr. und aramäischen Wörterbuchs zum Alten Testament" (ebd. 1886), "Assyr. Wörterbuch" (ebd. 1887 fg.), "Assyr. Grammatik" (Berl. 1889), "Beiträge zur Assyriologie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
auf die Kritik verwandt. Diese seine der der Brüder Grimm entgegengesetzte Art trat bereits in seiner Erstlingsschrift "Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Not" (Berl. 1816) klar zu Tage, in der er, durch Fr. A. Wolfs "Prolegomena
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
der systematischen Philosophie suchte E. eine selbständige
Überzeugung zu entwickeln durch die Schriften: «Die Grundbegriffe der Gegenwart, historisch und kritisch entwickelt» (Lpz. 1878; 2. Aufl. 1893), «Prolegomena zu
Forschungen über die Einheit des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
in der Ebene von Troja. (Vgl. seine Erklärung der Ilias, Kiel 1884.) Seine letzten Schriften waren die "Prolegomena zur Mythologie als Wissenschaft und Lexikon der Mythensprache" (Kiel 1891) und "Homer. Seine Sprache. Die Kampfplätze seiner Heroen und Götter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
); J. H. Voß, Antisymbolik (2 Bde., Stuttg. 1824-26); C. O. Müller, Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie (Gött. 1825); Buttmann, Mythologus (2 Bde., Berl. 1828-29); Nägelsbach, Homerische Theologie (Nürnb. 1840; 3. Aufl. von Autenrieth
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
" des Plinius (5 Bde., ebd. 1685). Großes Aufsehen erregten die "Chronologia ex mummis antiquis restituta" s2 Bde., 1697) und die "Prolegomena ad censuram veterum scriptorum" (1693). Hier stellte H. die Behauptung auf, nicht nur die meisten der für alt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
der Philosophie seit Kant" (Lpz. 1845), "Prolegomena zur Philosophie" (Braunschw. 1852), "Die Philosophie Fichtes" (Kiel 1862), "Abhandlungen zur systematischen Philosophie" (Berl. 1868), "Zur Erinnerung an Hegels 100jährigen Geburtstag" (ebd. 1871), "A
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
Odyssee und Die Homerische Ilias in der ursprünglichen (d. h. äolischen) Sprachform hergestellt (Gött. 1883 u. 1886). Eine neue Ausgabe der Ilias (mit ausführlichen Prolegomena), die den Anforderungen der Textkritik und der "höhern" (d. h. Individual
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
.
1887), "Prolegomena zur Ästhetik" (ebd. 1889).
Kostnitz, s. Konstanz.
Kostnitzer Konzil, s. Konstanzer Konzil.
ißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
. 1863-64) heraus. Ferner
schrieb er: "über die Todesstrafe" (Lpz. 1868), "Die
sociale Frage und die Innere Mission" (ebd. 1873),
"Prolegomena zur Geschichte Roms" (ebd. 1882),
"Röm. Bilder aus alter und neuer Zeit" (ebd. 1883),
"Die deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
(Anklam 1890). Über den Streit betreffend die Autorschaft vgl. Malou, Recherches sur le véritable auteur du livre de l' Imitation de Jésus-Christ (3. Aufl., Tournai 1858); Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Ausgabe der Imitatio Christi (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
. war einer der bedeutendsten alttestamentlichen
Theologen seiner Zeit; er schrieb: «Prolegomena zur Theologie des Alten Testaments» (Stuttg. 1845),
«Veteris Testamenti sententia de rebus post mortem futuris illustrata» (ebd. 1846), «Die Grundzüge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
-ocui-oui-), der
Prolapsus (lat.), Vorfall (s. d.).
Prolegat (lat.), Statthalter in einer Provinz
des frühern Kirchenstaates.
Prolegomena (grch.), eine Vorrede oder Ein-
leitung zur Darstellung eines wissenschaftlichen
Gegenstandes, um
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
: "Die Hymnen des Ṛ.", Bd. 1: "Metrische und textgeschichtliche Prolegomena" (Berl. 1888). Über die an die Exegese sich knüpfenden Fragen vgl. Pischel und Geldner, Vedische Studien, Bd. 1 (Stuttg. 1889; Einleitung). Ein Wörterbuch zum R. hat Graßmann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
in der Schweiz" (Zür. 1877), "Kaiserurkunden in Abbildungen" (mit Sybel, 11 Lfgn., Berl. 1880-91), "Das Privilegium Ottos I. für die röm. Kirche" (Innsbr. 1883), "Liber diurnus Romanorum pontificum" (Wien 1889), "Prolegomena zum Liber diurnus I
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
. Professor der Theologie in Berlin. Er veröffentlichte: «Prolegomena critica in Vetus Testamentum hebraicum» (Lpz. 1873), «Katalog der hebr. Bibelhandschriften der kaiserl. öffentlichen Bibliothek in St. Petersburg» (mit Abr. Harkavy, Petersb. und Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0749,
Theater |
Öffnen |
. 1885), den Abschnitt über die Spiele von Friedländer; R. Opitz, Schauspiel und Theaterwesen der Griechen und Römer (ebd. 1889); Arnold, Das altröm. Theatergebäude (ebd. 1873); Ribbeck, Die röm. Tragödie (ebd. 1875); Bethe, Prolegomena zur Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
., Lpz. 1872); Kettlewell, T. and the brothers of common life (2 Bde., Lond. 1881-84); Cruise, T. a Kempis (ebd. 1887) und die Litteratur beim Artikel Nachfolge Christi; ferner Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Ausgabe der Imitatio (3 Bde., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
und Sadducäer" (Greifsw. 1874), "Prolegomena zur Geschichte Israels" (Berl. 1878, 4. Ausg. 1895), "Muhammed in Medina" (ebd.1882,
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
. 1870), «Philos.-histor. Grammatik der deutschen Sprache» (Jena 1869), «Prolegomena zu Äschylus’ Tragödien» (Lpz. 1869), «Theorie der neuhochdeutschen Metrik» (Jena 1870; 2. Aufl. 1877), «Methodische Grammatik der griech. Sprache»(2 Bde., ebd. 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
Südfrankreich, wo er 8. Aug. 1824 zu Marseille starb.
Neben einer Bearbeitung der Demosthenischen "Oratio adversus Leptinem" (Halle 1789) veröffentlichte W. ferner die "Prolegomena ad Homerum" (ebd. 1795), in denen er seine Gedanken von der ursprünglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
der reinen Vernunft", die er 11 Jahre später (1781) herausgab. Von da an folgten seine Hauptwerke verhältnismäßig rasch aufeinander: 1783 die "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik", 1785 die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", 1786
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
nur im mohammed. Orient, sondern auch im christl. Europa als sehr vorzüglich galten. Die Prolegomena dazu wurden später von P. Tiburtinus ins Lateinische übersetzt und u. d. T. «Scientia stellarum» (Nürnb. 1537; Bologna 1615) allgemein verbreitet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
" (Königsb. 1846), "Pathologiae graeci sermonis elementa" (2 Bde., ebd. 1853-62) und "Pathologiae sermonis graeci prolegomena" (Lpz. 1843). Auf dem Gebiete der griech. Mythologie veröffentlichte er "Aglaophamus, seu de theologiae mysticae graecorum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
., Braunschw. 1861‒62). Über das Verhältnis von W. zu Goethe handelt M. Bernays, Goethes Briefe an W. (Berl. 1868). Vgl. noch Volkmann, Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena zu Homer (Lpz. 1874).
Wolf, Julius, Nationalökonom, s. Bd. 17.
Wolfach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
). Von einer Ausgabe der «Hymnen des Rigveda» ist der erste, metrische und textgeschichtliche Prolegomena enthaltende Band erschienen (Berl. 1888). Auch veröffentlichte O. «Die Religion des Veda» (Berl. 1894).
Oldenbourg, R., Verlagsbuchhandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
. Aufl. 1854; Bd. 2, 3. Aufl. 1877‒81) hinzufügte. Die «Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie» (Gött. 1825) führten zu einer mehr histor. und rein wissenschaftlichen Beurteilung der Mythen. Das Studium der Geschichte der griech. Litteratur
|