Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verfrachten
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Verfahrenbis Verga |
Öffnen |
schon vorher Zeichen abnormer Seelenthätigkeit dargeboten haben, einer Irrenanstalt zu überweisen.
Verfrachten, das Vermieten eines Teils oder des ganzen Laderaums eines Schiffs an den sogen. Befrachter (Charterer); letzterer wird Ablader genannt
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
, anderemal findet sich Entzündung u.dgl.m. Die Behandlung richtet sich nach den ursächlichen Momenten. Da
werden.
Verfrachter , im Seefrachtgeschäft derjenige, welcher behufs
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0020,
Frachtvertrag |
Öffnen |
18
Frachtvertrag
zeichnet waren, auch andere Güter geliefert werden,
wenn die Lage des Verfrachters dadurch nicht er-
schwert wird. Seitens des Befrachters oder Abladers
(s. d.) müssen die Güter richtig bezeichnet werden,
auch dürfen bei
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0477,
Fracht |
Öffnen |
Handelsgesetzbuch kann jede Partei die Errichtung dieser Urkunde verlangen, der Verfrachter hat ein seetüchtiges Schiff zu liefern und für jeden aus wahrnehmbarem mangelhaften Zustand des Schiffs entstehenden Schaden zu haften. Der Verfrachter ist, außer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Konnotationbis Konolfingen |
Öffnen |
für die Rechtsverhältnisse zwischen dem Verfrachter (s. d.) und Empfänger der
Güter. Es bildet einen neuen selbständigen Verpflichtungsgrund des Verfrachters. Insbesondere muß die Ablieferung der Güter
nach dem Inhalt des K. erfolgen; auch haftet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Speckterbis Spediteur |
Öffnen |
wie Expedieren (s. d.).
Spediteur (spr. töhr), wer gewerbsmäßig in eigenem Namen für fremde Rechnung Güterversendungen durch Frachtführer oder Verfrachter von Seeschiffen zu besorgen übernimmt. Kontrahiert der vom Versender Beauftragte in dessen Namen mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fraikinbis Franck (César) |
Öffnen |
der
Absender die Ware nicht so zeitig, daß die Beladung
innerhalb der Ladezeit vollendet werden kann, so ge-
bührt dem Verfrachter Liegegeld für jeden Tag,
um welchen die Ladezeit überschritten wird, ausge-
nommen Tage, an denen die Schisfahrt geschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
, aus dem mittellat. faldistolium, s. Faltstuhl), Armsessel, Lehnstuhl, Präsidentenstuhl.
Fautfracht (frz. faute de fret, «mangels Fracht»), im Seefrachtgeschäft derjenige Teil der bedungenen Fracht, welchen der Verfrachter zu fordern berechtigt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Frackbis Fra Diavolo |
Öffnen |
. Das Konnossement ist
für die Rechtsverhältnisse zwifchen dem Verfrachter
und Empfänger entscheidend. (S. Konnossement.)
Der Vertrag über Beförderung vonReisen -
den zur See heißt Pas sagevertrag oderüber-
fahrtsvertrag. Ist der Reisende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
, Sickern durch die Fugen der Gebinde u. s. w. regelmäßig vorkommt, haftet der Verfrachter nicht (Art. 607 des Handelsgesetzbuches und §. 59 des Gesetzes über Binnenschiffahrt vom 15. Juni 1895). Auch dem Seeversicherer fallen nach Art. 825 des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0437,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Verfrachtung an.
Fluorum.
Fluor.
Fl 19.
Von den Verbindungen des Fluors (siehe chemische Einleitung) haben wir das Fluor calcium, Flussspath, schon bei den Drogen aus dem Mineralreich kennen gelernt; von den übrigen Verbindungen des Fluors hat nur
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, Schnur.
Spediteur = Verfrachter, Güterbesteller.
Spesen = Kosten, Unkosten, Gebühren.
Spezifikation = genaue Aufstellung, Einzel-, Stück-, Namens-, Gattungsverzeichniss.
Standard-Muster = Grundlage, Ursprung, Standmuster, maßgebendes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Über Land und Meerbis Überproduktion |
Öffnen |
bewirkt.
Überliegezeit, im See- und Binnenschiffahrtsfrachtverkehr diejenige bei einem Chartervertrage häufig vereinbarte Zeit, welche noch über die Ladezeit (s. Frachtvertrag) hinaus der Verfrachter auf die Lieferung der Ladung warten soll. Dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
als frei betrachtet werden kann. Wenn das Schiff während der Reise ausgebessert werden muß, so muß der Verfrachter dem Reisenden bis zur Fortsetzung der Fahrt Wohnung und die im Überfahrtsvertrag bedungene Beköstigung gewähren; will der Reisende aber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kartelle (in England, Amerika, Deutschland) |
Öffnen |
(Refaktien) zugestanden wurden. Dies ging bei mächtigen Trusts sogar so weit, daß denselben nicht allein für ihre eignen Zahlungen, sondern auch für diejenigen aller andern Verfrachter solche Rabatte gewährt wurden.
Den letztern wurde dadurch der Wettbewerb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Béfortbis Befruchtung |
Öffnen |
, im Seefrachtvertrage derjenige, welcher entweder von dem Verfrachter (s. d.) behufs Beförderung
von Gütern ein ganzes Seeschiff, einen verhältnismäßigen Teil oder einen bestimmten Raum desselben mietet oder mit dem Verfrachter über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
. Die wesentlichen Erfordernisse einer C. deckten sich vielmehr mit denjenigen des Frachtvertrags überhaupt.
Meistens pflegte sie zu enthalten den Namen und die Größe des Schiffs, den Namen des Schiffers, des Befrachters, des
Verfrachters, Ort und Zeit zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
Schiffer unbedingt verboten. Das Deutsche Handelsgesetzbuch Art. 567 verbietet dem Verfrachter nur, ohne Genehmigung des Abladers dessen Güter auf das Verdeck zu verladen oder an die Seiten des Schiffs zu hängen. Durch die Übertretung dieses Verbots
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
, sondern der Dienstmiete dar und
zwar der sog. Werkverdingung. Der Verfrachter
(s. d.) muß das Schiff, auf welches der F. sich bezieht,
in seetüchtigem Zustande liefern. Andernfalls ist er
dem Befrachter (s. d.) regelmäßig zum Schadenersatz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
Verfrachters
ii. d.) für Bruch, Leckage oder Beschädigung der
Ladung aufheben, falls nicht der Empfänger be-
weisen kann, daß Bruch, Leckage oder Beschädigung
durch Verschulden des Schiffers oder einer Person,
für welche der Verfrachter verantwortlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
oder Verfrachter von Seeschiffen zu besorgen. Der Versender, welcher für eigene oder für fremde Rechnung, auch in fremdem Namen, auch im Namen des Destinatärs (Empfängers) mit dem Spediteur kontrahieren kann, übergiebt die Ware und bezeichnet Art und Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
sür Binnenfracht auch fernerhin das Handelsgesetz-
buch, dessen neuer Entwurf übrigens mehrfach die
Bestimmungen des Gesetzes vom 15. Juni 1895
verallgemeinert.
Bei Verfrachtung des Schiffs im ganzen hat der
Frachtführer (Verfrachter) zur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0157,
von Getreidebis Gewürznelken |
Öffnen |
und mit Schlitten im Winter geschieht besonders von Polen aus. Gesamtbewegung 1877 für etwa 860 Mill. Mk., fast nur Ausfuhr. - Österreich-Ungarn verfrachten per Bahn und via Triest und Fiume zur See; Gesamtbewegung 242,6 Mill. Mk., 1880 nach Deutschland nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
im franz. Departement Aisne, Arrondissement St.-Quentin, an der Nordbahn, hat (1876) 3894 Einw., welche Gaze- und Kaschmirweberei betreiben.
Freteur (franz., spr. frätöhr, von fret, "Fracht"), Schiffsverfrachter; fretieren, ein Schiff verfrachten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
-
fabriken (Dcntfchland, Wagner H Comp., Echüch-
termann & Kremer), Gießereien und Brückenbau-
anstalten, sowie den Plan eines Rhein-Ems-Kanals
zur billigen Verfrachtung der Kohle nach den Nord-
fechäfen hervorgerufen haben. Neben der Stearin-
nnd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
und beschäftigen sich mit Flechtindustrie, betreiben aber vorwiegend Viehzucht und Verfrachtung von Salz, das aus ihrem Gebiet nach Wadai und Dar Fur ausgeführt wird. Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 2 (Berl. 1881).
Baen (spr. bahn), Jan de, holländ
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Beffchenbis Befruchtung |
Öffnen |
des ehemaligen Königreichs Hannover und in einigen kleinern deutschen Staaten sowie in den hohenzollerischen Landen.
Befrachtungsvertrag, s. v. w. Seefrachtvertrag; Befrachter, derjenige, welcher dem Reeder oder Schiffer (Verfrachter) Waren zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
der India General Steam Navigation Co., verfrachten jährlich allein Thee im Wert von 30 Mill. Mk., legen aber die Bergfahrt erst in 20-22 Tagen zurück, während Eildampfer nur 5 Tage für die Berg-, 3 Tage für die Thalfahrt bedürfen. Ein regelmäßiger Postkurs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
. 1855 zu (1880) 9011 Einw. herangewachsen. Es hat großartige Verfrachtung von Getreide. -
2) Stadt in Ägypten, s. Kairo.
Cairoli, Benedetto, ital. Staatsmann, geb. 28. Jan. 1826 zu Pavia, nahm 1848 am Mailänder Aufstand und am Kriege gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
den mündlichen Vertrag für gültig. Vgl. v. Kaltenborn, Grundsätze des praktischen europäischen Seerechts, Bd. 1, § 88 ff.
Chartern (engl., spr. tschar-), privilegieren, bevorrechten; auch ein Schiff verfrachten oder mieten.
Charters Towers (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Deckoffizierebis Declaratio libelli |
Öffnen |
607
Deckoffiziere - Declaratio libelli.
brauch gemacht worden wäre. Das deutsche Handelsgesetzbuch richtet das Verbot an den Verfrachter, während es im französischen und belgischen Recht gegen den Schiffer (Kapitän) gerichtet ist. Das Verbot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
Befrachter regelmäßig die volle Fracht vergüten, wobei jedoch der Verfrachter, wenn er statt der bedungenen Ladung eine anderweite erhielt, deren Fracht abrechnen muß. Auf die Flußschiffahrt finden diese Grundsätze keine Anwendung. Vgl. Deutsches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Handelspflanzenbis Handelspolitik |
Öffnen |
.), desgleichen das dem Pfandrecht des Frachtführers analoge Pfandrecht des Verfrachters an den Seefrachtgütern (Art. 624). Auch das Darlehen gegen Verbodmung gehört hierher (s. Bodmerei).
Handelspflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen, welche in ihren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Handelswertbis Handelswissenschaft |
Öffnen |
jemand aus individuellen Gründen dieser Sache beilegt, kommen dabei nicht in Betracht. In dieser Hinsicht ist namentlich die Bestimmung des Handelsgesetzbuchs (Art. 396, 612) von Wichtigkeit, wonach der Frachtführer und Verfrachter von Seehandelsgut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
., bestimmt vielmehr (Art. 622), daß sie von dem Verfrachter allein zu tragen sind. Die eigentliche H., welche (und zwar abgesehen von dem größern oder kleinern Betrag des Schadens) große oder extraordinäre H. (avarie grosse, general average) genannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
: 3,700,000 kg. Die einst sehr ergiebige Jagd gewährt dem Nomadenjäger kaum mehr den Unterhalt. Den Hauptbestandteil der Bevölkerung bilden Russen, Buräten und Tungusen; Haupterwerb ist Ackerbau, Viehzucht und Verfrachtung der Waren aus und nach den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
darüber, inwieweit der Transportunternehmer für die L. vom Verfrachter verantwortlich gemacht werden kann, enthalten die Artikel 395, 424, 607, 617 und 659 des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs. Vgl. Frei von Bruch etc.
Leckaugen, vulgär, s. v
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Lötschenthalbis Lotterie |
Öffnen |
) ist das Lotsengeld in Ermangelung einer entgegenstehenden Verabredung vom Verfrachter zu tragen. Auch besteht die wichtige Bestimmung (Art. 740), daß der Reeder, wenn sich das Schiff unter der Führung eines Zwangslotsen befunden hat, bei dem Zusammenstoß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mevaniabis Mexikanischer Meerbusen |
Öffnen |
und Bausteinen liefern den kriegerischen Bewohnern und prachtliebenden Fürsten das Material zu Waffen und Kunstbauten, die Eindampfung der zahlreichen Salzsolen bedeutende Einnahme aus der Gewinnung und Verfrachtung von Salz. Außer Rindern und Pferden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
mit einer berühmten Schule.
Raumsinn, s. Tastsinn.
Räumte, im Seehandelswesen der zur Verfrachtung von Seehandelsgut verfügbare Raum.
Raupach, Ernst Benjamin Salomo, dramat. Dichter, geb. 21. Mai 1784 zu Straupitz bei Liegnitz, studierte Theologie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schiffslastbis Schiffspapiere |
Öffnen |
464
Schiffslast - Schiffspapiere.
von der Seetüchtigkeit des benutzten Schiffs, soweit die staatlichen Behörden keine Gelegenheit zum Einschreiten fanden, gänzlich abzusehen. Sobald jedoch Besitzer von Schiffen fremde Güter zu verfrachten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Ubedabis Überfracht |
Öffnen |
; auch die Grenze der Grubenfelder beim Abbau überschreiten.
Überfahrtsvertrag (Passagevertrag), der von dem Verfrachter mit einem Reisenden zum Zweck der Personenbeförderung zur See abgeschlossene Vertrag (s. Fracht, S. 477). Wird das Schiff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Überliegezeitbis Überschar |
Öffnen |
964
Überliegezeit - Überschar.
Überliegezeit (Überliegetage), eine Frist, deren Vereinbarung bei dem Seefrachtgeschäft üblich ist, und innerhalb deren der Verfrachter das Fahrzeug gegen eine Vergütung (Überliegegeld, Liegegeld) noch zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
Beresow und Obdorsk verfrachten. Eine jährlich vom 1. bis 30. Dez. dauernde Messe versammelt hier 20,000 Fremde, und der Umsatz beträgt bis 16 Mill. Mk. Die Stadt wurde 1630 von den Russen gegründet.
Isigny, (1886) 2329 Einw.
*Isländische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Moorkulturbis Moos |
Öffnen |
dies aber die Einleitung eines Schiffahrtskanals in das zu kultivierende Moor, um den Torf zu verfrachten und in die Städte zu führen, sowie um aus diesen den Stadtdünger in Form von Kompost oder von der Küste den Seeschlick zur Düngung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
Gewebe verfertigen und die Verfrachtung der Kupfererze aus den nordwestlich gelegenen Bergwerken von Osarisawa betreiben.
Moritz, 1) Prinz von Anhalt-Dessau, preuß.
Generalfeldmarschall. Ihm zu Ehren wurde 1889 das 5. pommersche Infanterieregiment
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
), vorzugsweise zur Verfrachtung der in den laurischen Gruben gewonnenen silberhaltigen Bleierze, Athen-Korinth-Patras (221 km) mit eigner Verbindung nach dem Piräeus. Diese Linie ist seit kurzem längs der Küste von Elis bis Katakolon um 100 km
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bakubabis Balagansk |
Öffnen |
mit der Eisenbahn nach Batum verfrachtet, 20 Mill. Pud zu Meere; an Rückständen wurden zu Meere ausgeführt 1888 bis 50, 1889 gegen 60 Mill. Pud. Zur Verfrachtung werden auf der Eisendahn Cisternenwaggons und auf den Schiffen Cisternenfässer verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bestätterungbis Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
Beförderung an die Bahnstationen, das Abrollen von letztern u. s. w. gebildet haben. Der Artels bedienen sich sowohl die Eisenbahngesellschaften wie die Verfrachter. - Vgl. Roll, Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens (Wien 1890); Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
Entlassung des Schiffers
sowie zur Aufhebung der mit der Schiffsmannschaft geschlossenen Heuerverträge und befugt sowohl den Befrachter wie
den Verfrachter, von dem Frachtvertrage zurückzutreten. Das E. ist eine derjenigen Gefahren, für welche nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0892,
Fleischhandel |
Öffnen |
dieser Richtung
verfahren unter andern die deutschen Eisenbahnen
sehr zuvorkommend, da frisches Fleisch zu billigen
Sätzen mit den Personen-sogar mit den Schnellzügen
befördert wird. Große Schlächtereien verfrachten das
Fleifch in besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
. ist an sich derjenige, mit welchem der Transpor-
teur (Frachtführer, Verfrachter) den Frachtvertrag
gefchlosfen hat; indessen wird letzterer durch Ausliefe-
rung der Güter von dieser Verpflichtung befreit und
der Empfänger (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
des Schiffs der Schiffer; derjenige, für
dessen Rechnung er den Frachtvertrag der Güter
abschließt, der Verfrachter, und wenn dies der Eigen-
tümer des ^hm zum Erwerb durch die Seeschisfahrt
dienenden Schiffs ist, der Reeder. F. im Sinne des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
Erhaltung der
letztern aufgenommen und fortgeschafft.
rrot (frz., fpr. freh), Schiffsfracht', Freteur
(fpr. -tö'hr), Schisfsverfrachter; fretieren, ein
Schiff verfrachten, verchartern. sron.
Frötillon (fpr. -tijöng
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0583,
Güter |
Öffnen |
nahen Mariahilfer Berge (70? m)
eine Wallfahrtskirche. Bei Muckendorf bildet die
Geschichte von G. in Niederösterreich (Wien 1870).
Güter (Frachtgüter), im Gegensatz zu Per-
sonen, alle zur Verfrachtung gelangenden Gegen-
stände
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
von dem Verfrachter zu tragen, es fei
denn, daß infolge eines lediglich die Ladung tref-
fenden Zufalls der Frachtvertrag aufgelöst wird.
Wenn das Schiff in großer Haverei (s. d.) einen
Nothafen anläuft, so werden die H. zur großen Ha-
verei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
.
( avarie ordinaire , petty average ,
avaria ordinaria oder piccola ).
Nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch Art. 622 sind diese Kosten nicht gemeinschaftlich, sondern von
dem Verfrachter allein zu tragen, der sich in dem Frachtsatz dafür zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0914,
Haverfordwest |
Öffnen |
. Wegen der
von Schiff und Fracht zu entrichtenden Beiträge haben sie die Rechte von
Schiffsgläubigern und gegenüber den beitragspflichtigen Gütern ein Pfandrecht. Letzteres wird für die
Vergütungsberechtigten durch den Verfrachter ausgeübt. Aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
günstig verkauft, daß der Reinerlös
mehr beträgt als der Versicherungswert der Güter,
oder ist für sie in großer Haverei (s. d.) oder wegen
Ersatzverbindlichkeit des Reeders, Verfrachters oder
Schiffers gemäß Art. 612 des Handelsgesetzbuches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
. Die Industrie entwickelt!
sich rasch und beschäftigte 29 880 Menschen; Fleisch-
tonservierung und Verfrachtung, Holzsägerei, Müh-
lenbetrieb, Eisenbearbcitung und Brauerei sind die
wichtigsten Zweige. Der Bergbau förderte 1893:
226811 Unzen Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
Bell, welche zum Zweck der billigern Verfrachtung der in den westl. Territorien Britisch-Nordamerikas hervorgebrachten Brotstoffe die Erschließung der Hudsonbai und Hudsonstraße für den Dampferverkehr ins Auge gefaßt hat, rief 1884 und 1885 zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
und eine Fabrik für La-
fetten, Lokomotiven u. a. in Wotkinsk. - 2) Kreis-
stadt im Kreis S., an der Kama, hat (1891) 15 853 E.,
5 Kirchen, Realfchule, ^tadtbank; Gerbereien, Schuh-
warenfabrikation, Flußhafen, in dem befonders
Verfrachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
einer entgegenstehenden Abrede regelmäßig von dem Verfrachter zu tragen.
Für die Binnenschiffahrt kommen die Abgaben hauptsächlich bei den Kanälen, den künstlichen Wasserstraßen, in Betracht. Die Tarife in Deutschland sind sehr verschieden, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
tüchtig sein. Zu den Pflichten des Schiffers
gehört die Fürsorge, daß das Schiff bei Antritt der
Reise seetüchtig ist. Aus dem Frachtvertrage ist der
Verfrachter zur Lieferung eines Schiffs in sectüch-
tigcm Zustande verpflichtet. Der Versicherer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Stucco lucidobis Stud. |
Öffnen |
und in Nassau 12 hl, in Frankfurt a. M. 11½ und in Rheinbayern 10 hl. Das dän. Stykfad enthält 1170 Pott oder 11,3 hl.
Stückgießerei, s. Geschützgießerei.
Stückgut, Waren, die als besondere Frachtstücke oder Colli zur Verfrachtung aufgegeben werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
: 768536, der Kreis
B.175437 E.
Balaköwo, Kirchdorf im Kreis Nikolajewsk des
russ. Gouvernements Samara, links an der Wolga,
hat 2820 E., Post, Telegraph, zwei Kirchen; Eisen-
gießerei, bedeutenden Fluhhafen für Getreide (jähr-
liche Verfrachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ta-libis Teisendorf |
Öffnen |
seines Auftraggebers. Großkaufleute stellen meistens alte Handelsschiffskapitäne oder Steuerleute als T. an. Für den Verfrachter (den Reeder) übernimmt stets
einer der Steuerleute des Schiffs den Dienst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0209,
Holz |
Öffnen |
. Für die Holzarten des Handels gibt es lokale Bezeichnungen in großer Menge und lokale Verschiedenheiten in bezug auf Abnahme im Walde, Transport aus dem Walde, Lagerung und Verfrachtung, besonders beim Verflößen. Die Flosse werden zuerst im Kleinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
Bahnhöfen (Schiffen), die Verfrachtung in offenen Waggons (im ganzen Schiffsraum bei Fluß- oder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0579,
Thee |
Öffnen |
gebaut. Der Ausfuhrplatz ist besonders Kanton und der Handel größtenteils in Händen der Engländer, welche den T. auf den besten Schnellseglern verfrachten. Holland führt für eigne Rechnung, Frankreich nur wenig aus, Rußland über Kiachta und Nishnij
|