Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach psychologie
hat nach 0 Millisekunden 395 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
497
Psychologie
Durch seine Monadologie wurde Leibniz zur Entdeckung der dunkeln oder unbewußten Vorstellungen geführt, wobei er das Bewußtsein als eine Thätigkeit der Verdeutlichung der Vorstellungen erkannte. Die Wolfsche Schule legte
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
444
Psychologie.
Erscheinungen ausgeht und weiter schließt; es ist aber keineswegs notwendig, daß dasjenige, zu dem sie auf diesem Weg mit Notwendigkeit gelangt, selbst innerhalb der Grenzen sichtbarer Erfahrung gelegen sei. Lassen sich
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
749
Psychologie (Forschungsgebiete).
Zweifel, daß auch ein Messen innerer Akte an den parallel gehenden äußern Ereignissen dem Psychologen erlaubt und wertvoll ist. Ebenso wie der Physiker mit dem Thermometer Wärmegrade an
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Psychologie (Methoden) |
Öffnen |
748
Psychologie (Methoden).
Metaphysik als Wissenschaft besteht nicht, und Deduktion führt niemals zu einer Thatsachenkenntnis und Gesetzeserkenntnis. So hat denn diese Methode und mit ihr die ganze sogen. rationale P. allmählich viel
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
750
Psychologie (Forschungsgebiete).
Lebensabend sprechen. Vgl. Avenarius, Philosophie als das Denken der Welt gemäß dem Prinzip des kleinsten Kraftmaßes (Leipz. 1876); Steinthal, Grammatik, Logik und P. (Berl. 1855); Bruchmann, Psychologische
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pseudosphärebis Psychologie |
Öffnen |
752
Pseudosphäre - Psychologie
Pseudosphiire, s. Geometrie.
Psorospermicn, s. Protozoen.
Psychologie. Münsterberg unterscheidet zwischen einer engern und weitern Aufgabe der P. Erstere besteht darin, daß die psychischen Phänomene des
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Gerichtliche Polizeibis Gerichtliche Psychologie |
Öffnen |
847
Gerichtliche Polizei – Gerichtliche Psychologie
gerichtlicher Sachverständiger zu fungieren, geht nicht immer parallel der sonstigen Tüchtigkeit des Sachverständigen in seinem Fache. Deshalb eignet sich nicht jeder Arzt auch zum Gerichtsarzt
|
||
37% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
155
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik.
Weltweisheit
Wissen
Wissenschaft
-
Metaphysik.
Metaphysik
Absolut
Abstrakt
Accidens
Attribut
Ausbildung
Ausdehnung
Außenwelt
Begriff
Concretum, s. Konkret
Ding
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
443
Psychisch - Psychologie.
religiöse Erbauung nicht gering zu schätzen, wenn sie nur nicht aufgedrungen wird. Über die äußern Beschränkungsmittel s. Irrenanstalten. Ist, von einer methodischen rationellen Behandlung unterstützt
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Proviantbeamtebis Psychologie |
Öffnen |
747
Proviantbeamte - Psychologie.
führt. Die Krankheitserreger finden sich außerordentlich zahlreich in den Exsudatmassen; ob sie zu den Flagellaten gehören, ist nicht sicher entschieden, da die kugeligen Dauerzustände, welche die Parasiten
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
496
Psychiater - Psychologie
befolgt hätte, ihn nicht sehen zu wollen. Allein sie glaubte ein Ungeheuer in ihm zu umarmen und beleuchtete mit einer Lampe den Schlafenden, entdeckte den schönsten der Götter und ließ vor freudigem Schreck
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
570
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur).
stungen betrifft, wird durch eine "Vorgeschichte" ergänzt, und die "Vorgeschichte des Menschen" findet wiederum in einer Entwickelungsgeschichte der Erde
|
||
11% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
linearen E.
bezeichnet als numerische E. jenen Abstand, dividiert durch die halbe Hauptachse. – In der
Psychologie ist E. Bezeichnung der Gedanken oder Handlungen, die auf den Mangel eines
einheitlichen, das Denken und Handeln stetig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
der Klarheitsgrad derselben (ihr Wie, die Stärke ihres Vorgestelltwerdens) als veränderlich angesehen wird. Dadurch wird der Grund gelegt zu einer Statik und Mechanik des psychischen Lebens, welche die Anwendung der Mathematik auf Psychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
und der Psychologie zu Grunde. Besonders um eine wissenschaftliche Begründung der letztern hat er sich große Verdienste erworben. Seine ganze Lehre war jedoch zu streng methodisch und zu formell wissenschaftlich, als daß sie von seinen Schülern aus sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
vor Ausbruch des Dittesschen Streites einen kurzen, trefflichen Abriß, die »Grundlehren der pädagogischen Psychologie« (Oldenburg 1880), veröffentlicht, den er kurz darauf in das mit Wegener von ihm herausgegebene zweibändige »Lehrbuch der Pädagogik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
philosophique", die er gegenwärtig noch herausgibt, sowie 1884 die Gesellschaft für physiologische Psychologie. 1885 wurde er zum außerordentlichen Professor der Psychologie an der Sorbonne, 1888 aber zum ordentlichen Professor der vergleichenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Reaktionbis Reblaus |
Öffnen |
der Schallquelle vermuten lassen. Vgl. Lotze, Medizinische Psychologie (Leipz. 1852); Wundt, Physiologische Psychologie (3. Aufl., das. 1887).
Reaktion, in Physiologie und Psychologie Gegenwirkung des Körpers auf einen Reiz (s. d.). Man benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sinistra manobis Sinn (philosophisch) |
Öffnen |
irgendwelcher Erfahrungen aufzufassen, und in übertragener Bedeutung dieser Inhalt selbst. So sagt man von jemand, er habe S. für die Poesie, für Naturschönheit u. s. w., so spricht man von dem S. einer Rede u. s. w. In der Physiologie und Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steintischbis Steinverband |
Öffnen |
"Die Entwickelung der Schrift" (das. 1852); "Grammatik, Logik, Psychologie, ihre Prinzipien und ihre Verhältnisse zu einander" (das. 1855); "Geschichte der Sprachwissenschaft bei den Griechen und Römern" (das. 1863); "Die Mande-Negersprachen, psychologisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
erhielt er im Frühjahr 1832 eine außerordentliche Professur der Philosophie. Seit 1. März 1854 vermißt, ward er 3. Juni 1856 als Leiche in dem Schiffskanal bei Charlottenburg gefunden. Seine übrigen Schriften sind: "Lehrbuch der Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
darf, weil sie im Gegensatz gegen die theologische das Prinzip aller Philosophie in der Psychologie findet, die sich selbst aber bald die spiritualistische, bald die eklektische nennt, ging von den sogen. Doktrinären Royer-Collard (1763-1845) und Maine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
praktische Philosophie" (das. 1808); "Hauptpunkte der Logik und Metaphysik" das. 1808); "Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie" (Königsb. 1815, 5. Aufl. 1850); "Lehrbuch zur Psychologie" (das. 1816, 3. Aufl. 1850); "Psychologie als Wissenschaft, neu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
Professor der Philosophie daselbst; starb 13. Jan. 1877. V. hat sich um die exakte Psychologie im Sinn der Herbartschen Schule, zu deren bedeutendsten Vertretern er gehörte, sowie um die Geschichte dieser Wissenschaft verdient gemacht. Von ihm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
. Juni 1863 zu Danzig, studierte seit 1882 in Genf, Leipzig und Heidelberg Philosophie und Naturwissenschaften, erwarb 1885 die philosophische, 1886 die medizinische Doktorwürde und habilitierte sich 1887 für Psychologie und Philosophie in Freiburg i, Br
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
Grundzügen dargelegt» (Jena 1820), «Neue Grundlegung zur Metaphysik» (Berl. 1822), «Psychologische Skizzen» (2 Bde., Gött. 1825-27), «Über das Verhältnis von Seele und Leib» (ebd. 1826), «Lehrbuch der Psychologie als Naturwissenschaft» (Berl. 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bewußtsein |
Öffnen |
der Willkür tragenden Bewegungen und Handlungen vorhanden sind, wendet die mediz., besonders die gerichtliche Psychologie diesen Ausdruck auch an für Zustände, bei welchen noch Vorgänge im Bewußtsein (Phantasievorstellungen, Gefühle, Hallucinationen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
), Théodule, franz. Philosoph, geb. 18. Dez. 1839 zu Guingamp im Depart. Côtes-du-Nord, giebt seit 1876 die «Revue philosophique» heraus, die philos. Schriftstellern aller Richtungen offen steht, und gründete 1884 eine Gesellschaft für physiol. Psychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
" und in der "Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane"). Eine Anzahl anderer Arbeiten bewegt sich auf philos. Gebiet und betrifft das psychophysische Grundgesetz, die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Lehre von: Urteile ("Principien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
und verschiedene der indischen und ozeanischen Inselgruppen genau untersuchte, und von der er über Nordamerika und Westindien 11. Aug. 1880 wieder in Berlin eintraf. Von seinen Schriften nennen wir noch: "Beiträge zur vergleichenden Psychologie" (Berl. 1868
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
", betrachtet. Jene opfert der Psychologie die Ontologie und führt zum Skeptizismus, diese der Ontologie die Psychologie und verwandelt jene dadurch in eine bloße Hypothese. C. dagegen beginnt mit der Psychologie und wird durch diese selbst (aus sicherm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
Jugendschrift "Die Lücken des Hegelschen Systems" (Heidelb. 1832) beweist, Hegelianer, ging er, durch Kants und besonders Fichtes und Benekes Studium veranlaßt, zu einer Verschmelzung der Wissenschaftslehre mit der empirischen Psychologie und zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0609,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
) auf die Psychologie, durch J. J. Rousseau (1712-78) auf die Erziehungslehre angewandt. Durch den Sieg der Genannten ward der Cartesianismus aus allen Positionen verdrängt, und statt der Gegensätze einer apriorischen (aus Ideen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
(veralteten) Werk von F. A. Carus (Leipz. 1808) und den reichhaltigen Notizen in Volkmanns oben genanntem "Lehrbuch der P." insbesondere Ribot, "La psychologie anglaise contemporaine" (2. Aufl., Par. 1875), u. dessen "La psychologie allemande" (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
Erkenntnismittel Genüge zu leisten streben. Als Philosoph hat er sich um die Einführung der induktiven Methode in bisher rein philosophische Wissenschaften (Logik, Ethik), insbesondere aber um die Psychologie durch exakte Messungsversuche (z. B
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
organischen Trieben, hernach zu Empfindungen und Begehrungen, endlich zu intellektueller, moralischer und ästhetischer Thätigkeit (vgl. Rosenkranz, Psychologie, 3. Aufl., Leipz. 1863; Michelet, Anthropologie und P., das. 1840; Schaller, Psychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
Psychologie» (ebd. 1868), «Sprachvergleichende Studien» (Lpz. 1870), «Ethnolog. Forschungen» (2 Bde., Jena 1871-73), «Geogr. und ethnolog. Bilder» (ebd. 1873), «Die deutsche Expedition an die Loangoküste» (2 Bde., ebd. 1874-75), «Schöpfung oder Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
er 1880 auf seine Professur und lehrt seitdem dort als Privatdocent. In der Metaphysik entschiedener Theist, billigt er die Evolutionslehre, bestreitet aber die Zulänglichkeit der Darwinschen Hypothese. In der Psychologie dringt er auf genaue Beschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
psychol. Forschungen legte er nieder in: "Zun-
dert Thesen zur Psychologie" (Berl. 1843), "System
der Psychologie als empirischer Wissenschaft aus
der Beobachtung des innern Sinnes" (2 Bde., Lpz.
1855), "Acht Psychol. Vorträge" (Jena 1869; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
), "Lehrbuch
der Psychologie" (Königsd. 1816; 2. Aufl. 1834;
neue Ausg. von Hartenstein,Hamd. 1882; 3. Abdruck
1887), die beiden Hauptwerte: "Psychologie als
Wissenschaft, neu gegründet auf Erfahrung, Meta-
physik und Mathematik" (2 Bde., Königsb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
feiner wissen-
schaftlichen Lehrthätigkeitist die Psychologie, die er als
philos. Grunddisciplin betrachtet. Sie ist für L. durch-
aus Erfahrungswissenschaft, aber eine solche, die der
Naturwissenschaft entgegensteht. Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
" (ebd. 1866), "Untersuchungen zur Mechanik der Nerven und Nervencentren" (1. Abteil., ebd. 1871; 2. Abteil., Stuttg. 1876), "Grundzüge der physiol. Psychologie" (2 Bde., Lpz. 1874; 4. Aufl. 1893), "Logik" (Bd. 1: "Erkenntnislehre", Stuttg. 1880; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
Thätigkeiten, denen die Beziehung auf die Veränderung des gegenwärtigen und die Herstellung eines zukünftigen Zustandes gemeinsam ist. Die ältere Psychologie betrachtete den W. als eins der sog. Vermögen der Seele (das höhere Begehrungsvermögen, s. d.), d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zeittafelnbis Zeitungen |
Öffnen |
kleiner Zeitgrößen (in der "Zeitschrift für Psychologie", Bd. 4, Hamb. 1893); E. Meumann, Beiträge zur Psychologie des Z. (in den "Philos. Studien", Bd. 8 u. 9, Lpz. 1893-94) und Untersuchungen zur Psychologie und Ästhetik des Rhythmus (in den "Philos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Realwissenschaften, s. Wissenschaft
Rechtsphilosophie, s. Vernunftrecht
Religionsphilosophie
Schicksal
Seelenlehre, s. Psychologie
Sinnlich
Sittenlehre (Ethik)
Spiritualis
Theorie
Transcendent u. Transcendental
Uebersinnlich
Universum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Brownianer
Cellularpathologie
Chemiatrie, s. Chemie u. Medicin
Clinicum, s. Klinik
Contrarium
Contrastimulus
Demonstration
Enanthiopathie, s. Allopathie
Erregungstheorie, s. Brown
Gargalismus
Gerichtliche Medicin
Gerichtliche Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
(als Privatdozent daselbst) aufzugeben. Außer mehreren populären Vorträgen schrieb er: "Über die mannigfache Bedeutung des Seienden nach Aristoteles" (Freiburg 1862); "Psychologie des Aristoteles" (Mainz 1867) und im Anschluß an Lotze und die neuern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
als Professor der alten Litteratur an der Fakultät zu Poitiers. Von seinen Schriften verdienen Auszeichnung: "Principes de la science du beau" (1860); "De la psychologie de Platon" (1863); "Sur les formes diverses du choeur dans la tragédie grecque" (1865); "La
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Denkendorfbis Denkmünze |
Öffnen |
der Naturprodukte des empirischen Denkens hervorgebracht werden. Die Wissenschaft von den Naturgesetzen des Denkens ist ein Teil der Psychologie, jene von dessen Normalgesetzen dagegen die Denklehre, Logik (s. d.). Die Anweisung zu der Bearbeitung des empirischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
eine in sich zusammenhängende, auch logisch befriedigende Wissenschaft entsteht. Durch dieses Ausgehen von dem erfahrungsmäßig Gegebenen und durch ihre exakte Methode, insbesondere durch ihre Anwendung der Mathematik auf die Psychologie hat Herbarts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
Verhältnissen" (das. 1836, 4. Aufl. 1875); "Grundlehren der Religionsphilosophie" (das. 1840); "Empirische Psychologie, nach naturwissenschaftlicher Methode" (das. 1842); "Erste Grundlehren der mathematischen Psychologie" (das. 1850); seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
materialistische Psychologie jedoch abgelehnt worden, was von seiten andrer englischer Positivsten, wie G. H. Lewes, Tylor u. a., nicht geschieht. Dem Positivismus verwandt ist das von seinem Urheber, dem bedeutendsten unter den lebenden englischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
) und "Leib und Seele" (Halle 1837, 2. Aufl. 1849) folgten: "Grundriß der Psychologie" (Leipz. 1840, 5. Aufl. 1873); "Grundriß der Logik und Metaphysik" (das. 1841, 4. Aufl. 1864); ferner "Vermischte Aufsätze" (das. 1847) und "Über einige der vorgeschlagenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0471,
Fourier |
Öffnen |
"Phalangen", begründete er mit einer in seinem ersten Werk breit ausgeführten Psychologie und Kosmogonie, von denen die erstere, völlig unhaltbar, keine Beachtung gefunden, die letztere aber mit ihren Prophezeiungen über die Zukunft des Menschengeschlechts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0167,
Harn (normale Eigenschaften) |
Öffnen |
Wesen der Philosophie Fichtes darstellte; "Abhandlungen zur systematischen Philosophie" (Berl. 1868); "Zur Erinnerung an Hegels 100jährigen Geburtstag" (das. 1871); "A. Schopenhauers Philosophie" (das. 1874); "Über den Begriff der Psychologie" und "Zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Ideenassociationbis Identisch |
Öffnen |
erfolgt jedesmal, sobald mehrere Vorstellungen zugleich im Bewußtsein gegenwärtig oder sobald beim Eintreten der folgenden die frühere noch nicht gänzlich verschwunden ist. Die empirische Psychologie begnügt sich mit Konstatierung dieser Thatsache
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
als Gymnasiallehrer in Berlin Anstellung. Seine philosophischen Schriften sind: "De deo omnipraesenti eodemque personali" (1873); "Über Freiheit des Willens" (Halle 1874); "Leibniz' Stellung zur katholischen Kirche" (Berl. 1874); "Leibniz' Psychologie" (Köth
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
(griech.), Erinnerungszeichen.
Mnemōnik (Mnemotechnik, Anamnestik, griech.), Gedächtniskunst. Die Psychologie unterscheidet ein dreifaches Gedächtnis: das mechanische oder äußerliche, welches Vorstellungsreihen oder -Gruppen, so wie sie sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
ebendeshalb als "Kritik der reinen Vernunft" bezeichnetes Hauptwerk in der Weise gerichtet, daß zuerst der R. in der allgemeinen, dann in der besondern Metaphysik, und zwar in jedem der drei Teile der letztern, Psychologie, Kosmologie und Theologie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
); "Encyklopädie der theologischen Wissenschaften" (Halle 1831, 2. Aufl. 1845); "Kritik der Schleiermacherschen Glaubenslehre" (Königsb. 1836); "Psychologie oder Wissenschaft vom subjektiven Geist" (das. 1837, 3. Aufl. 1863), welche von seiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
die erfahrungsmäßig gegebenen Bewußtseinsphänomene zu erklären und allgemein gültigen Gesetzen zu unterwerfen, ist Sache der Psychologie (s. d.). Vgl. E. Kuhn, Die Vorstellungen von S. und Geist in der Geschichte der Kulturvölker (Berl. 1872); Flügel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
(Tierpsychologie), die Wissenschaft von den geistigen Fähigkeiten der Tiere, welche eigentlich nur einen Teil der allgemeinen Psychologie (s. d.) zu bilden hätte. Die ältern heidnischen Philosophen, wie Parmenides, Empedokles, Demokrit, Anaxagoras u. a., waren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
der Psychologie« (Hamb. 1846, 2. Ausg. 1878), »Lehrbuch der Psychologie als Naturwissenschaft« (Braunschw. 1849), »Allgemeine Pädagogik« (das. 1852; 3. Aufl. von Willmann, 1882) und gab eine kritische Ausgabe des »Organon« von Aristoteles (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
des spätern Mittelalters« (das. 1881-87, 4 Bde.); »Die Augustinische Psychologie in ihrer mittelalterlich-scholastischen Einkleidung« (das. 1882); »Die nominalisierende Psychologie der Scholastik« (das. 1882); »Die italienische Philosophie des 19
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
wie Verhältnisse danach mißt. Flaubert, Jules Vallès, Barbey d'Aurevilly, Shelley, Rivarol, Pascal, die englische Gesellschaft werden hier im Anschluß an die früher erschienenen "Essais de psychologie contemporaine", in denen er den Genfer Amiel, dann Baudelaire
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
. 462
Kölle, Sigismund Wilhelm 486
-
Orientalistenkongreß (Stockholm etc.) 663
-
Psychologie etc.
Von M. Dessoir.
Apperzeption 31
Aufmerksamkeit 62
Augenmaß 64
Bewegung 117
Bewußtsein 118
Empfindungen 240
Erinnerung 255
Gedächtnis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bewickbis Bewußtsein |
Öffnen |
unsrer innern Erfahrung hat man vom B. als von der Grundbedingung des Seelenlebens und der Psychologie gesprochen. In einem mehr relativen Sinne dagegen unterscheidet man die von irgend einem Grade der Aufmerksamkeit begleiteten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Orléansbis Österreich |
Öffnen |
: »Lehrbuch der Pädagogik« (mit Wegener, 3. Aufl., Oldenb. 1889-90, 2 Bde.); »Grundlehren der pädagogischen Psychologie« (das. 1880); »Die Irrtümer der Herbartschen Psychologie und ihre pädagogischen Konsequenzen« (das. 1887); »Zur Herbartfrage« (das. 1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
im Kolleg und im Prüfungssaal dasjenige aus der Geschichte der pädagogischen Theorien und aus der allgemeinen Pädagogik oder pädagogischen Psychologie in kurzer Auswahl darbietet, was die Studierenden befähigt, das gegebene Schulwesen seinen tiefern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rauhreifbis Raumanschauung |
Öffnen |
zweitenmal den Balkan überschritt, und ward 1889 kommandierender General des 15. Armeekorps in Warschau; hier starb er 13. Aug. 1890.
Rauhreif, s. Eis, S. 217.
Raumanschauung. In der Psychologie die Bewußtseinsthatsache, daß wir gewisse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Heinr. 641
Petrie, William Matthew Flinders 719
Rönsch, Hermann 787
Rzach, Alois 795
Schöll, Rudolf 815
Schwabe, Ludwig v. 819
Sievers, Eduard 839
Stahl, Matthias 882
Uhlig, Gustav 930
Wachsmuth, Kurt 964
Psychologie etc.
Von M. Dessoir
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Japanisches Beinbis Jastrow |
Öffnen |
die Staatsuniversität von Pennsylvanien, von der er 1882 den Grad eines Bachelor of Arts erhielt, und dann die John Hopkins-Universität zu Baltimore, wo er hauptsächlich Psychologie bei Stanley Hall und Logik bei Charles S. Peirce trieb. Dort promovierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
als besonnener Freund des pädagogischen Fortschrittes, der die Lehren der Schulerfahrung mit den Er-Qt5div^n der neuern Psychologie (Fechner, Lotze, U'undt) zugleich berücksichtigt. Er schrieb: »Lehrbuch der Psychologie« (4. Aufl., Bern 1885); »Pädagogik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Weymouthkieferbis Wieland |
Öffnen |
Ursache ihrer Association aufgestellt. In der modernen Psychologie werden diese beiden Gesetze, das Ähnlichkeits- und das Berührungsgesetz, gewöhnlich nebeneinander gestellt, es sind aber doch hin und wieder Versuche gemacht, dieselben auf ein Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Anthranilsäurebis Anthropologie |
Öffnen |
, schließt in weiterm Sinne die gesamte Naturgeschichte des Menschen, die Anatomie und Physiologie sowie die Psychologie ein; sie hat zugleich, insofern nicht nur das Individuum, sondern die Menschheit ihr Objekt ist, das gesamte Kulturleben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Appertbis Appetit |
Öffnen |
bestimmter schon vorhandener Vorstellungen geschaffen, und Aufgabe der Psychologie ist es, festzustellen, welche vorhandenen Vorstellungen in jedem Fall wirksam werden und wie die Wirkung erfolgt. Beispiel: Wird eine Mineraliensammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
in seltenen Fällen möglich sein; meist werden, dem Anmarsch der Truppen und den über den Feind eingehenden Meldungen entsprechend, die verschiedenen Befehle nacheinander gegeben werden müssen.
Begehrungsvermögen, ein Ausdruck der ältern Psychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
douleur" (1865), "De la conscience en psychologie et en morale" (1872), "Morale et progrès" (1875), "L'Institut et les académies de province" (1879), "Études familières de psychologie et de morale" (1884). Aus dem Deutschen übersetzte B. (1842) Kants
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
die «Vorlesungen über Psychologie» (ebd. 1831), «Briefe über Landschaftsmalerei» (ebd. 1831; 2 Aufl. 1835), «Zwölf Briefe über das Erdleben» (Stuttg. 1841), «Denkschrift zum 100jährigen Geburtstagsfeste Goethes. Über ungleiche Befähigung der verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
verbanden seine Lehren in eklektischer Weise mit denjenigen der nunmehr eifrig studierten Engländer und Franzosen, und dies geschah namentlich in der Richtung der empirischen Psychologie, die durch die vielseitigen Arbeiten eines Reimarus, Mendelssohn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
: "Beiträge zur Orientierung über Herbarts System der Philosophie" (Lpz. 1834), "Neue Darstellung der Logik" (ebd. 1836; 5. Aufl., Hamb. 1887), "Grundlehren der Religionsphilosophie" (Lpz. 1840), "Empirische Psychologie" (ebd. 1842), "Erste Grundlehren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Eretrische Schulebis Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
).
Erfahrungsseelenlehre, die in der neuern Zeit fast zu ausschließlicher Geltung gelangte Auffassung der Psychologie, wonach diese sich nur auf die durch Erfahrung festzustellenden Thatsachen, auf Beobachtung und Analyse der einzelnen Seelenzustände
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
Empfindungen (s. d.) steht, wird es
auch oft als Gefühlston zu einer Eigenschaft der-
selben gemacht. In der engl. Psychologie bezeichnet
"kscliiiL" einen kompleren Zustand, die Verbin-
dung von Empfindungen und G. Die überaus
große
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
. Schopenhauers Philosophie" (ebd. 1874), "Über den Begriff der Psychologie" (ebd. 1874), "Die Reform der Logik" (ebd. 1874), "Die Philosophie seit Kant" (ebd. 1876), "über den Begriff der Wahrheit" (ebd. 1876), "Psychologie, Logik und Ethik" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Herbeckbis Herbergen zur Heimat |
Öffnen |
. Die fruchtbarste Thätigkeit entfaltete H. auf dem Gebiete der Psychologie durch seinen scharfsinnigen Versuch, die Vorstellungen oder innern Zustände der Seele als ebenso viele psychische Kräfte zu betrachten und deren Wirksamkeit aufeinander mathem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ideellbis Ideenflucht |
Öffnen |
. Gegensatz: reell. (S. Ideal, Idealität.)
Ideenassociation, in der Psychologie die Grundthatsache, daß Vorstellungen sich miteinander derartig vergesellschaften und zu Gruppen oder zu Reihenbildungen verknüpfen, daß die erneuerte Bewußtwerdung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
an ihre Stelle zu setzen, wird er zur Satire . –
Außer den Werken über Ästhetik von Vischer, Zimmermann, Carriere u.a. vgl. Jean Paul, Vorschule der Ästhetik (2. Aufl., Stuttg. 1813); Hecker, Die Physiologie und
Psychologie des Lachens und des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
.
Lokalisation, in der Psychologie die Angabe eines Ortes im Raume für irgend welche Sinneseindrücke. Die Thatsachen der optischen L. haben zu zahlreichen Theorien Veranlassung gegeben, die man in zwei Klassen zu sondern pflegt, in die nativistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Psychopannychiebis Psychrometer |
Öffnen |
).
Über die gerichtliche oder forensische P. s. Gerichtliche Psychologie.
Psychopannychie (grch.), die wiederholt in der Kirche aufgetauchte, aber immer wieder verworfene Meinung, wonach die abgeschiedenen Seelen vom leiblichen Tod bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
),
"Psychologie" (1862, hg. von George), "Ästhetik"
(1842, hg. von Lommcchsch), ferner "Die Lehre vom
Staat" (1815, hg. von Vrandis), "Die Erziehungs-
lehrc" (1849, hg. von Platz) und die "Geschichte der
Philosophie" (1839, hg. von Ritter). S.s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
; neu bearbeitet von Misteli als Bd. 2 des "Abrisses der Sprachwissenschaft", ebd. 1893) erschien; ferner "Die Entwicklung der Schrift" (ebd. 1852), "Grammatik, Logik, Psychologie, ihre Principien und ihr Verhältnis zu einander" (ebd. 1855), welches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
. 1880), "Grundriß der Logik" (ebd. 1881), "Zum Andenken an Friedr. Fröbel" (ebd. 1882), "Grundriß der Psychologie" (ebd. 1884), "Die Einleitung in die Philosophie vom Standpunkte der Geschichte der Philosophie" (ebd. 1886), "Gedanken über Religion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Völkerrechtbis Völkertafel |
Öffnen |
385
Völkerrecht - Völkertafel
dene Name für die psychische Anthropologie, d. h. für den Teil der Psychologie, der sich mit dem Seelenleben des Menschen, sofern er ein gesellschaftliches Wesen ist, oder mit dem psychischen Charakter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
); ferner «Grundlegung der Psychologie» (Hamb. und Gotha 1846), «Lehrbuch der Psychologie als Naturwissenschaft»
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Philosophien
von Fichte, Schelling und Hegel nachzuweisen suchte, war er zugleich bestrebt, die Psychologie zur Grundlage der Philosophie zu machen, um dadurch wieder
an Kant anzuknüpfen. Während sich W. darin, daß er die Psychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
Psychologie der Sittlichkeit u. a.
Strzyzöw (spr. strschüschoff), Bezirkshaupt-
mannschaft in Galizien (seit 15. Sept. 1896), besteht
aus den Gerichtsbezirken E. (srüber zur Bezirks- >
Hauptmannschaft Rzeszöw gehörig) und Frysztak
(früher zu Iaslo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sturdzabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
966
Sturdza - Südafrikanische Republik
Ästhetik und Ethnologie der Musik (in der "Viertel
jahrschrift für Musikwissenschaft", 1885-92), zur
Psychologie (in der "Zeitschrift für Psychologie und
Physiologie der Sinnesorgane", 1890 fg.), zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
Affekts gebraucht. Es ist das ein Rest des Irrtums der ältern Psychologie, die unter dem Namen der Passionen oder der Gemütsstörungen (perturbationes animi) Affekte und L. durcheinander warf und gemeinsam behandelte. Im genauern Sprachgebrauche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
des geistigen Lebens in der Gesamtheit ebenso zu erforschen sucht, wie die bisherige Psychologie diejenigen der Individuen. 1860 wurde er als Professor der Psychologie und Völkerpsychologie an die Universität in Bern berufen, 1862 zum Ordinarius
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
421
Halluzination - Hamburg
war H. Professor für Psychologie und Pädagogik an der John Hopkins-Universität in Baltimore und erhielt im letztgenannten Jahre von einem reichen Bürger in Worcester, John Clark, die Aufforderung zur
|