Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach république
hat nach 1 Millisekunden 177 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
781
République française - Requisitionssystem
colns zum Präsidenten durchsetzte. Die Folge war
der Ausbruch des Bürgerkrieges, den die hauptsäch-
lich in den Nordstaaten vertretenen Republikaner
mit großer Energie siegreich durchführten
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
constitutionnelles de la république du genre humain» (1793) zu nennen sind. – Vgl. Avenel,
Anarchasis C., orateur du genre humain (Par. 1865).
Cloppenburg . 1) Amt im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat
854, 34 qkm, (1890) 22186
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
Plata-Staaten und besonders der Republik U. (Köln 1866);
République Orientale de l'U. Notice historique (Par. 1867); Mulhall,
Handbook of the River Plate Republics (Lond. und Buenos-Aires 1875); Diaz,
Historia politica y militare de
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
zurückgezogen und starb 4. Febr. 1840 zu Paris. Im J. 1799 veröffentlichte B.
«Essai sur les causes qui en 1649 amenèrent en Angleterre l'établissement de la république» (Par. 1798), der ungemeine
Verbreitung
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
,
Histoire de C. (2 Bde., Par. 1819; deutsch, Lpz. 1830); Vaughan, The protectorate of Oliver C.
(2 Bde., Lond. 1838); Merle d'Aubigné, Le protecteur, ou la république d'Angleterre aux jours de C. (Par. 1848; deutsch, Elberf
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
, Fondation de la République des Provinces-Unies, M. de St. Aldegonde (Par. 1854);
Juste, Vie de M. de Saint-Aldegonde (Brüss. 1858); Lacroix und van Meenen,
Notices historiques et bibliographiques sur Ph. de M. (ebd. 1860). Lacroix hat auch M
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
républiques de Guatemala et de Salvador (Par. 1869); K. v. Seebach, C. und der interoceanische Kanal (Berl. 1873);
J. W. Boddam Whetham, Across Central America (Lond. 1877); Simonin, Les pays du Pacifique et le Canal de Panamá (Par. 1886
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
17 Girardin (François Auguste Saint-Marc) – Giraud
rend der Commune ließ er vom 5. bis zum 25. Mai 1871 ein Tageblatt erscheinen mit dem Titel
«L’Union française, Journal de la République fédérale» , worin er eine föderative Einteilung des
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
zahlreichen Arbeiten über das
Mittelalter sind hervorzuheben: Sismondi,
Histoire des républiques italiennes du moyen âge (16 Bde., Par. 1809–18; 5. Aufl., ebd. 1840–44;
deutsch, 16 Bde., Zür. 1807–24); Troya, Storia d' Italia del medio
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0501a,
Wappen der wichtigsten Kulturstaaten. |
Öffnen |
Württemberg. (Frankreich führt seit 1870 an Stelle eines Wappens die Buchstaben R.F. = République française)]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0862,
Argentinische Republik (Litteratur) |
Öffnen |
-Bernard, La République Argentine (Lausanne 1867; deutsch, 2. Aufl., Bern 1874); Tschudi, Reisen durch Südamerika, Bd. 5 (Lpz. 1869); Andree, Buenos-Aires und die argentin. Provinzen (3. Aufl., ebd. 1874); Petermann, Die südamerik. Republiken Argentina
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
. In jenem stehen nur noch wenige hervorragende maur. Häuser; fast die ganze Ostseite begrenzt der 1866 vollendete
Boulevard de la Republique, ein 1200 m langer Viadukt auf einer doppelten Reihe von Bogen, unter denen Magazine und Markthallen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
129
Frankstadt - Fransecky
Blanc, Histoire de la révolution de 1848 (4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1871); Pierre de la Gorce, Histoire de la seconde république française (ebd. 1887); Spuller, Histoire parlementaire de la deuxième République (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
d'Arc, de la Republique,
Thiers) und Boulevards versehen. Die Stadt ist Sitz
12. reitende Jägerregiment sowie die 3. Gendar-
merielegion.
Unter den 25 Kirchen sind zu nennen: dieKathe-
, orale Notre - Dame (16. Jahrh., begründet im
> 13
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
der Oraner Bahnlinie liegen. Von hier führen Freitreppen und fahrbare Straßen hinauf auf den Boulevard de la République, den eigentlichen Glanzpunkt der Stadt, eine prachtvolle, mit ornamentalem Geländer versehene, 2000 m lange Terrasse (1860-66 von dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
); "Histoire de Washington et de la fondation de la république des États-Unis" (3. Aufl. 1850; deutsch, Leipz. 1850); "Pourquoi la révolution d'Angleterre a-t-elle réussi?" (1850; deutsch, Leipz. 1850); "Monk, chute de la république et rétablissement de la
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Argentinische Republikbis Armenwesen |
Öffnen |
Ayres.- Neuere Litteratur: Daireaux, La Vie et les moeurs à La Plata (Par. 1887); Derselbe, République Argentine; les lois et la constitution (das. 1889, 2 Bde.); van Bruyssel, La République Argentine, ses ressources naturelles, ses colonies agricoles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
Liberté, Vauban), breite Straßen und große Plätze (Place de la République). (S. nachstehenden Situationsplan.)
^[Abb.]
^[Abb.: Lille (Situationsplan)]
Gebäude und Bildungswesen. Die wichtigsten Bauwerke sind: die St. Moritzkirche, die got
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
mit Molinari die Zeitschrift "Le Travail intellectuel" und 1848 mit Bastiat "La République française", um dann in der "Révolution démocratique et sociale" und der "Tribune du peuple" sozialistische Ideen zu vertreten und unter dem zweiten Kaiserreich in dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Cromwell |
Öffnen |
Nachkomme des Protektors), Memoirs of the protector Oliver C. and of his sons, Richard and Henry (Lond. 1820); Vaughan, The protectorate of Oliver C. (das. 1838); Merle d'Aubigné, Le protecteur, ou la république d'Angleterre aux jours de C. (Par. 1848
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
dreifarbigen Fahnen mit der Umschrift: "République Française" nebst der hergebrachten Devise enthalten sollte. Dagegen stellte ein Dekret vom 31. Jan. 1852 die vom Kaiser festgesetzte Form des Ordens wieder her, teilte ihn in Großkreuze, Großoffiziere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
setzen ließ. Vgl. Eckhel, Doctrina numorum veterum, Bd. 5; Mommsen, Geschichte des römischen Münzwesens (Bresl. 1860); Cohen, Description générale des monnaies de la république romaine (Par. 1857, 3 Bde. mit Abbildungen); Babelon, Description historique
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
im November 1886 ab und hatte den General Tajes zum Nachfolger. Vgl. T. Vaillant, La República Oriental del U. (Montevideo 1873); Diaz, Notice historique et statistique sur la République Orientale de l'U. (Par. 1878); »The Republic of U.« (hrsg. vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
, einverleibt wurde. Am 7. Nov. 1866 hielt König Viktor Emanuel seinen feierlichen Einzug in V.
Vgl. außer den ältern Geschichtswerken von Laugier, Tentori, Barzoni u. a. Daru, Histoire de la république de Venise (4. Aufl., Par. 1853, 9 Bde.; deutsch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Franzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
(das. 1885-87, 2 Bde.), La Gorce, Histoire de la seconde république française (das. 1887, 2 Bde.); Hippeau, Histoire diplomatique de la troisième république (das. 1889); Glasson, Histoire du droit et des institutions de la France (das. 1889 ff., 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
république orientale de l'Uruguay« (Brüssel 1889); »The republic of Uruguay« (Liverpool 1889); über Argentinien: das grundlegende Werk A. Stelzners: »Beiträge zur Geologie der Argentinischen Republik« (Kassel 1885); F. Latzina, »Geografia de la Republica
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
. 6.
Orléans, Rue d'. C 1. 2.
Porte Neuve, Rue. B. C 2.
Quai, C 3. 4.
Randon, Rue. B 2.
République, Boulevard de la. C 2. 3. 4.
Romain, Chemin. B 6.
Rovigo, Rue. B. C 3.
-, Tournant. B 2. 3.
Tauger, Rue de. B. C 3.
Trollier, Aveuue. C 6
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
.), begründete 1847 mit Molinari die Zeitschrift «Le Progrès intellectuel», 1848 mit Bastiat «La République française» und vertrat in diesen und andern Blättern socialistische Ideen. Später verfaßte er mehrere histor.-polit. Schriften, wie «Les hommes et les
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
nur die Zunamen ausgedrückt. - Vgl. Cohen, Description générale des monnaies de la République romaine (Par. 1857); Babelon, Description historique et chronologique des monnaies de la République romaine (2 Bde., ebd. 1885-87).
Konsularverträge, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
der Pariser Commune und gehörte zum Ausschuß der Justiz und der auswärtigen Angelegenheiten. Da er aber das Dekret über die Hinrichtung der Geiseln mißbilligte, gab er 6. April seine Dimission. Im Nov. 1871 trat er in die Redaktion der «République
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
kehrte A. 1769 heim und starb 11. Jan. 1771 bei Toulon. Ferner schrieb er: «Mémoires secrets de la république des lettres» (1737 u. 1744), erweitert (14 Bde.) als «Histoire de l’esprit humain, ou mémoires secrets et universels de la république des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
, stand er mit diesem in den intimsten Beziehungen und war während Gambettas Diktatur in Tours und Bordeaux dessen Sekretär. 1872 trat er in die Redaktion der «République française» ein, wurde 1876 Mitglied der Deputiertenkammer und in dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
Stadtteil nördlich von der ältern Stadt angelegt, welcher die eigentliche Seestadt bildet. Die große, breite Rue de la République zieht sich mitten durch diesen Stadtteil und verbindet den alten mit dem neuen Hafen. Die schönste Straße
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Staatsärarbis Staatsarzneikunde |
Öffnen |
) beigegeben sind. Bei den Untergerichten sind Staatsanwalte (procureurs de la république) und Substituten oder Gehilfen derselben bestellt, während bei den Polizeigerichten die staatsanwaltlichen Funktionen von Polizeikommissaren wahrgenommen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1 und 2, Gron. 1892‒93); Legrand, Geschiedenis der Bataafsche republiek (Arnheim 1895); Waddington, La république des Provinces unies, la France et les Pays-Bas esapgnoles de 1630 à 1650 (Bd. 1, Par. 1895). Von Werken in deutscher und engl. Sprache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
) und "Histoire des commencements de la république aux Pays-Bas, 1581-1625" (1872), wofür sie einen Preis der Akademie erhielt. Sie starb 5. März 1876 in Paris. Aus ihrem Nachlaß erschien ein erster Band Denkwürdigkeiten unter dem Titel: "Mes souvenirs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
Gambetta als Präfekt der Gironde nach Bordeaux; er war wie dieser für den Krieg bis zum Äußersten und legte nach dem Waffenstillstand sein Amt nieder. Seitdem war er als radikales Mitglied des Munizipalrats von Paris und Redakteur der "République
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
Wert unter seinen zahlreichen Schriften haben die Romane, in deren einem ("Mémoires et lettres de Mr. le marquis d'A.", 1735) er seine Liebeshändel erzählt. Bedeutender sind seine "Mémoires secrets de la république des lettres" (Haag 1737), die dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
.). Seine "Histoire de la Convention nationale" (1851-1853, 6 Bde.) und "Histoire du Directoire de la République française" (1855, 3 Bde.) dienen außer ihrem historischen auch einem polemischen Zweck. Sonst sind noch zu erwähnen: "Mélanges
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
Frankreich zurück, wo er eine Zeitlang Generalinspektor des Sekundärunterrichts war und das "Bulletin de la République" redigierte. Im J. 1872 wurde er vom Departement Somme in die Kammer gewählt; er starb 4. Juli 1878 in Mers (Somme). B. hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
bekannt gemacht, von denen wir anführen: "Les archives de la sérénissime république de Venise" (1858); "La diplomatie vénitienne. Les princes de l'Europe au XVI. siècle, d'après les rapports des ambassadeurs vénitiens" (1862); "Le roi chez la reine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
und starb 2. März 1879 in Paris. Von Bastides Schriften sind zu nennen: eine "Histoire de l'Assemblée législative" (Par. 1847, Bd. 1; nicht fortgesetzt); "La république française et l'Italie en 1848" (Brüss. 1859) und "Les guerres de religion en France
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
durch Salles "Journal des savants", gab er die "Nouvelles de la république de lettres" heraus, eine Zeitschrift, die bald einen ungemeinen Beifall und Ruf sich erwarb. Sie ward von ihm selbst bis 1687 redigiert, von welchem Jahr an bis 1698 sie von de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
zeugende Werk "De la république" (Par. 1577; lat. von ihm selbst, das. 1586), worin er eine Kritik der verschiedenen Staatsverfassungen aufstellte und sich für eine durch Gesetze gemäßigte und aus strenge Gerechtigkeit gestützte Monarchie erklärte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
von 1848 den Namen Bons de la République erhielten. Auch die belgischen Schatzanweisungen heißen Bons du trésor. Bons nennt man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
les causes qui en 1649 amenèrent en Angleterre l'établissement de la république". Unter Napoleon I. wurde er Präsident der legislativen Sektion im Staatsrat und war an der Redaktion des Code civil wesentlich beteiligt. 1810 ward er zum Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Cambalholzbis Cambiata |
Öffnen |
. Er lebte seitdem in Paris zurückgezogen und starb 5. März 1824. Außer dem genannten "Projet de Code civil" (Par. 1796) erschien von C. noch: "Code français, ou Collection par ordre de matières de lois de la république" (das. 1797). - Sein Titel ging
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
di Elisabetta Petrowna fino alla pace fra la Russia e la Porta ottomana" (Graz 1774, 3 Tle.); "Dell' Iliade di Omero, tradotta in ottave rime" (Vened. 1778, 4 Bde.); "Histoire de ma fuite des prisons de la république de Venise, qu'on appelle les
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
. Wir nennen davon: "Histoire-Musée de la République française depuis l'assemblée des notables jusqu'à l'empire" (1841, 2 Bde.; 3. Aufl. 1858); "Saint-Vincent de Paul" (1841, 3. Aufl. 1856); "Les Français sous la Révolution" (1843, mit W. Tenint
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
, der er zugleich mit seiner scharfen Feder in der "République française" diente. Infolge seiner einflußreichen Thätigkeit wurde er 1876 von der Stadt Marseille zum Senator, 1879 zum Botschafter der französischen Republik in Bern ernannt und 1880 in gleicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
" und der "République Française" wiederholt mit Romanen versehen.
Champs Elysées (spr. schang-seliseh), s. Paris.
Chamsin (Kamsin), ein in Ägypten aus SW. wehender heißer Wüstenwind, tritt während der 50 Tage aus, die auf die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
de la république du genre humain" (1793). Vgl. G. Avenel, Anacharsis C., orateur du genre humain (Par. 1865, 2 Bde.).
Closen, Karl, Freiherr von, bayr. Staatsmann, geb. 1786 zu Zweibrücken aus einem altadligen Geschlecht, Sohn Ludwig v. Closens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Darubis Darwin |
Öffnen |
der Wissenschaften, starb er 5. Sept. 1829 auf seinem Landsitz Becheville bei Meulan. Seine "Cléopédie, ou théorie des réputations littéraires" (Par. 1800) ist ein Gedicht voll Geist und feiner Wendungen. Sein Hauptwerk ist jedoch die "Histoire de la république de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
, Strals. 1785). Sein Hauptwerk ist: "Histoire de la république romaine dans le cours du VII. siècle par Salluste" (Dijon 1777, 3 Bde.; deutsch von Schlüter, 1799), eine Frucht jahrelanger Beschäftigung mit Sallust, worin er die gründlichste Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
meilleures pièces de vers qui ont précédé et suivi la révolution" (das. 1792); "Histoire des Brissotins, ou fragments de l'histoire secrète de la révolution et des six premiers mois de la république" (das. 1793, 2. Aufl. 1794). Seine "Opuscules" erschienen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
verfaßten Berichte über diese Länder sind besonders in geologischer und hypsometrischer Hinsicht wertvoll und in dem Werk "Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador" (Par. 1868) niedergelegt. Anfang 1867 kehrte D. über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
. Er schrieb: "Huit mois en Amérique" (1865, 2 Bde.); "La coalition libérale" (1869) und "La république conservatrice" (1873).
Duverneysche Drüsen, s. Cowpersche Drüsen.
Duvernoy (spr. düwärnŏa), 1) George Louis, Naturforscher, geb. 6. Aug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
in der Nationalversammlung und im Senat, dem er seit 1876 angehörte, fast gar nicht und als Advokat nur sehr selten auf und starb an einem Herzleiden 20. Jan. 1880 in Versailles. F. veröffentlichte in den letzten Jahren: "Rome et la République française" (1871
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
577
Frankstadt - Frantz.
10 Bde.); Pierre, Histoire de la république de 1848 (1873); Derselbe, Histoire de la révolution de 1848 (1878); Duvergier de Hauranne, Histoire du gouvernement parlementaire en France 1814-48 (1862-72, 10 Bde.; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
und politischen Revolutionen des 16. und 17. Jahrh. erweckten eine Menge neuer Ideen. Den ersten Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der idealen Staatslehre machte Jean Bodin (gest. 1596), der in seiner Schrift "De la république" die Monarchie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
: "La République Française". Anfangs wurde er durch die heftigen Anklagen der Monarchisten gegen seine Diktatur dazu gereizt, durch radikale Agitationen die Auflösung der Nationalversammlung erzwingen zu wollen. Als er aber erkannte, daß er hierdurch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Genuabis Genua, Herzog von |
Öffnen |
die Forts und die wichtigsten Punkte der Stadt. Darauf bewilligte der König eine Amnestie, von der nur die bereits flüchtig gewordenen Führer des Aufstandes ausgeschlossen waren. Vgl. Mailly (gest. 1721), Histoire de la république de Gênes jusqu'en
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Granierenbis Granit |
Öffnen |
als Prätendenten entgegen, wodurch er die Bonapartisten in große Verwirrung stürzte. Er schrieb: "Empire et royauté" (1873); "Histoire de la troisième République" (1875) u. a.
Granieren, s. v. w. Granulieren.
Granikos, antiker Name eines Flusses
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
die Perspektive", die Aufsehen erregte. Im Verein mit mehreren Gelehrten gab er seit 1713 das "Journal littéraire" heraus, das von 1722 an in Leiden unter dem Titel: "Journal de la république des lettres" bis 1736 fortgesetzt wurde. Nachdem er 1715
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
892
Guatemala (Geschichte).
den Werken von Fröbel, Squier, Marr, Scherzer u. a. über Zentralamerika: Dollfus und Montserrat, Voyage géologique dans les républiques de G. et de Salvador (Par. 1869); Stoll, Zur Ethnographie der Republik G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
", nachher für die "République". Durch den Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 sah er seine litterarische Thätigkeit auf industrielle Fragen beschränkt, die er namentlich in der Zeitschrift "L'Industrie" erörterte. Seit 1857 Hauptredakteur der "Presse", gründete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
du gouvernement d'Haïti (das. 1851-65, 5 Bde.); Janvier: La république d'Haïti 1840-82 (Par. 1883), Les affaires d'H. 1883-84 (das. 1885), Les constitutions d'H. (das. 1886); E. Chancy, L'indépendance nationale d'H. (das. 1884); La Selve, Histoire de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Hamelinbis Hamerik |
Öffnen |
48
Hamelin - Hamerik.
Werk konfisziert wurde; "Marie la Sanglante" (1861, 2 Bde.); "Histoire de Robespierre" (1865-67, 3 Bde.); "Précis de l'histoire de la révolution française" (1870), mit der Fortsetzung: "Histoire de la république française
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
auf dem Gebiet der Kunst- und Altertumswissenschaft vorteilhaft bekannt gemacht. Er schrieb: "Histoire d'Apellès, études sur l'art grec" (1866); "Histoire d'Alcibiade et de la République athénienne depuis la mort de Périclès jusqu'à l'avénement des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
" (1875). H. ist Redakteur der Zeitung "République française".
Hübbe, Heinrich, Wasserbaumeister, geb. 23. Sept. 1803 zu Hamburg, Schüler und seit 1837 Nachfolger des Wasserbaudirektors Woltmann (s. d.) daselbst. Ihm verdankt Hamburg die ersten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
schon 1871 wegen eines Artikels im Journal "La Fraternité" vom Kriegsgericht zu drei Jahren Gefängnis und 2000 Frank Geldbuße verurteilt. 1875 freigelassen, trat er in die Redaktion der Zeitung "La Jeune République" ein. 1877 geriet er in Streit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
imperatori (das. 1843-46, 5 Bde.). Mittelalter: Bertolini, Storia della dominazioni germaniche in Italia dal V all' XI secolo (Mail. 1880); Sismondi, Histoire des républiques italiennes du moyen-âge (Par. 1809-18, 16 Bde.; 2. Aufl. 1818, Bd. 1-8
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
die Geschichte der französischen Flotte veröffentlicht: "Guerres maritimes sous la République et l'Empire" (Par. 1847; 8. Aufl. 1883, 2 Bde.); "Voyage en Chine pendant les années 1847-50" (1854,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
Bde.) und "de l'histoire moderne" (1845, 4. Aufl. 1873); "Histoire de la révolution belge de 1790" (1846, 3 Bde.; neue Ausg. 1858, u. d. T.: "La révolution brabançonne 1789" und "La république belge 1790"; "Charles V et Marguerite d'Autriche, 1477-1521
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0989,
Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) |
Öffnen |
du peuple défendu", 1841) und besonders C. Pecqueur, beeinflußt von den Lehren Saint-Simons und Fouriers (s. Sozialismus), durch sein Hauptwerk: "De la république de Dieu. Union religieuse pour la politique imméditate de l'égalite et de la fraternité
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
armées de la République" gegeben und befohlen, daß sein Name stets auf den Listen bleibe. 1841 wurde ihm in Carhaix ein Denkmal errichtet. Auch war er ein bedeutender Sprachgelehrter und schrieb unter anderm: "Recherches sur la langue, l'origine et les
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
. In der Folge redigierte er mehrere Jahre das kritische Bülletin der "Illustration", half die Revuen: "La libre pensée" und "La pensée nouvelle" gründen und ward 1871 Leiter des litterarischen Teils der "République française". Von seinen Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
, unter andern über den Normalarbeitstag, die Organisation der nationalen Arbeit, die Plutokratie, Malthus etc. Er beteiligte sich auch an dem demokratischen Journal "La République". Nach dem Staatsstreich (1852) proskribiert, lebte er zuerst längere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
populär-philosophischen Werken schrieb er noch: "La France sous les cinq premiers Valois" (Par. 1787, 4 Bde.), "Histoire critique de la république romaine" (das. 1807, 3 Bde.) und "Études de l'histoire ancienne et de l'histoire de la Grèce" (das. 1811, 5
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
état nègre libre (Brüssel 1885); Bourzeix, La république de Libéria (Par. 1887).
Liberia, Stadt in Costarica, s. Guanacaste.
Liberius, Papst, ein geborner Römer, bestieg 22. Mai 352 den römischen Stuhl, ward 355 vom Kaiser Constantius nach Thrakien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
république" (1880), "Études et glanures pour faire suite à l'histoire de la langue française" (1880) mit einer Skizze über die Entstehung seines Wörterbuchs (letztere deutsch, Leipz. 1881). Vgl. Sainte-Beuve, Notice sur M. L., sa vie et ses travaux (Par
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
Perrache, mit einem monumentalen Brunnen von Desjardins geziert. Zu den schönsten Straßen gehören die 1855-56 durchgebrochene, 1200 m lange Rue de la République und die parallel mit derselben laufende Rue de l'Hôtel de Ville. Von öffentlichen Gebäuden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
. Sein Organ war seit 12. Dez. 1789 der "Publiciste parisien", später der "Ami du peuple", endlich das "Journal de la République", welche die ungereimtesten Gerüchte brachten und sich namentlich durch Denunziationen auszeichneten, aber beim niedern Volk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
" (Par. 1862-78, 8 Bde.; deutsch, Elberf. 1864-66, Bd. 1-4); "Le protecteur, ou la république d'Angleterre aux jours de Cromwell" (1848; deutsch, Weimar 1858) und "Trois siècles de luttes en Écosse" (1849; deutsch, Leipz. 1850). Vgl. J. ^[Jules
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
Substituten an die Sorbonne, und Ludwig Philipp ernannte ihn zum Geschichtslehrer der Prinzessin Klementine. Es folgte nun eine Reihe historischer Arbeiten: "Histoire romaine: République" (Par. 1831, 2 Bde.; 5. Aufl. 1876); "Précis de l'histoire de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
république tempérée" (1873); "Lettres sur les États-Unis et le Canada" (1876); "La rue des nations" (1878), enthaltend Studien über die Weltausstellung von 1878; "L'évolution économique du XIX. siècle" (1880); "L'Irlande, le Canada, Jersey" (1881
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
1882 Senator. Er schrieb noch: "Principes de chimie fondés sur les théories modernes" (mit Hanriot, 4. Aufl., Par. 1882, 2 Bde.); "De l'atomicité" (1868); "La république radicale" (1873) und "Le divorce" (1877, 2. Aufl. 1881).
Nara, linker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
durch litterarhistorische Arbeiten, z. B. "Le triumvirat littéraire au XVI. siècle" (Studien über Lipsius, Scaliger u. Casaubon, 1852), "Histoire des livres populaires" (1854, 2. Aufl. 1864), "Les gladiateurs de la république des lettres" (1860, 2 Bde.), "Des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
vor, in denen zum Teil P in B verwandelt wurde, wie in den Fluß- und Ortsnamen Moyobamba, Urubamba, Micuipampa, Pampamay etc. Vgl. Le Long, Les Pampas de la République Argentine (Par. 1878).
Pampasgras, s. Gynerium.
Pampasstrauß, s. v. w. Nandu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
705
Paraguay-Roux - Parallaxe.
1851, 6 Bde. und noch 6 weitere wissenschaftliche Teile); Demersay, Histoire physique, économique et politique du P. (das. 1860-65, 2 Bde. u. Atlas); Dugraty, La république du P. (2. Aufl., Brüss. 1865); Mulhall
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
Straßen münden, mit 2 Säulen, welche die Standbilder Philipp Augusts II. und des heil. Ludwig tragen; die Place de la République (früher du Château d'Eau) mit großer Fontäne; am linken Ufer die Place du Palais Bourbon, St.-Michel, du Panthéon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
la chute de la République" (1888 ff.).
Perrin (spr. -äng), Pierre, franz. Dichter, aus Lyon gebürtig, gest. 1680 in Paris, war in Verbindung mit dem Komponisten Robert Cambert Begründer der französischen Oper. Weiteres s. Cambert.
Perron (franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
. 1862-72); "L'île de Crète" (1866); "Mémoire sur l'île da Thasos" (2. Aufl. 1871); "Essai sur le droit public et privé de la république athénienne" (1867); "Les précurseurs de Démosthènes" (1873); "Mémoires d'archéologie, d'épigraphie et d'histoire
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Gambettas, blieb aber im Oktober in Paris zurück und ward mit der Verwaltung der Angelegenheiten der nach Paris geflüchteten Familien betraut. 1871 trat er in die Redaktion der "République française" ein. Seit 1876 ist er Mitglied der Deputiertenkammer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
570
Rancagua - Randon.
1879 amnestiert, trat er in die Redaktion der "République française", des Organs seines Gönners Gambetta, ein, an der er schon früher gearbeitet hatte. 1881 wurde er zum Mitglied der Deputiertenkammer gewählt. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
populär machte und später in der Schrift "Jérôme Paturot à la recherche de la meilleure des républiques" (1848 u. öfter, 4 Bde.) ein (minder erfolgreiches) Seitenstück erhielt. Andre Romane von R. übergehen wir. An der Politik persönlichen Anteil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
la république romaine (Par. 1857); Derselbe, Description historique des monnaies frappées sous l'empire romain (2. Aufl., das. 1880-85, 5 Bde.). Vgl. auch Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 11-16.
Römische Mythologie. Der älteste Götterglaube
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
cette république"
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
la république de Venise" (Par. 1674) bekannt. Er starb 1692 in seiner Vaterstadt. Von seinen Werken erschienen mehrere neue Ausgaben (Par. 1757, 8 Bde.; Auswahl 1824, 2 Bde.). Die Darstellung ist in ihnen meisterhaft, doch lassen sie besonnene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
); "Recherches sur la numismatique judaïque" (1854); "Aperçu général sur la numismatique gauloise" (1866); "Mémoires sur les monnaies datées des Séleucides" (1872); "Numismatique de la Terre-Sainte" (1874); "Système monétaire de la république romaine a l'époque
|