Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach richter, wilhelm
hat nach 1 Millisekunden 297 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
lange hinzogen. Die Besuche des Kaisers von Österreich und des Zaren am Berliner Hof befestigten die Zuve rsicht auf Erhaltung des Friedens, die Reise des Kaisers Wilhelm nach Athen und Konstantinopel im Oktober und November 1889 erhöhte das Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Jakobi, 1) Joh. Georg
Jean Paul, s. Richter 2)
Jeitteles, 1) Alois
2) Ignaz
3) Isaak (Jul. Sedlitz)
Jensen, 2) Wilhelm
Jordan, 3) Wilhelm
Jünger
Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling)
3) Jakob Friedr. Alex.
Kästner, 1) Abrah. Gotthelf
2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
und dem Charakter Friedrich Wilhelms Ⅰ. Gegen ihre Glaubwürdigkeit richten sich Droysen in der «Geschichte der preuß. Politik» (Tl. 4, Bd. 4) und Ranke in den «Abhandlungen und Versuchen» (1872; «Gesammelte Werke», Bd. 24); ferner Pierson, König
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
, Hermann 660
Richter, Gustav 783
Roscher, Wilhelm 789
Schmidt, Leopold 836
- J. J. ^[richtig: J. H. für Johann Hermann] Heinrich 837
Sommerbrodt, Julius 867
Stengel, Edmund 883
Suchier, Hermann 903
Weinhold, Karl 983
Zumpt, Aug. Wilh. 1008
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
Ferdinand, Friedrich Wilhelm, Karl Wilhelm Ferdinand und Wilhelm (Lebensgröße) zu nennen. 1852 wurde er braunschweigischer Hofmaler, 1857 Gallerieinspektor und 1864 Ritter des Guelfenordens.
Barthelmeß , Nikolaus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
645
Wilhelm von Auvergne - Wilhelmsbad.
Liedertafel in Krefeld und lebte dann infolge geschwächter Gesundheit zurückgezogen in Schmalkalden. Anläßlich der silbernen Hochzeit des nachmaligen deutschen Kaisers Wilhelm ließ er 11. Juli 1854
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
« (Keft 1 der Vereinsschriften, Hannover 1887). Mit Polack gab er das Sammelwerk Aus deutschen Lesebüchern« (Gera 1884 ff.; darin von ihm Erläuterungen zu Klopstocks »Messias«, Goethes Lyrik, »Wegweiser durch die klassischen Schuldramen« 2c.), mit Richter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Gärtner, 5) Friedrich
Gail
Gassen
Gauermann, 1) Jak.
2) Friedr.
Gaul
Gebhardt
Geertz
Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von
Geiger, 1) P. Joh. Nep.
3) Karl Jos.
Geist
Genelli, 1) Janus
2) Bonaventura
Gensler
Gentz, 2) Wilhelm
Geßner, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
763
Krug (Wilh. Traugott) - Krüger (Karl Wilhelm)
sterwerke und Chorsachen, Lieder und Klavierstücke,
die alle ein sehr liebenswürdiges und hervorragen-
des Talent bekunden. Am misten bekannt sind
daraus die "Vierhändigen Walzer"; die bedeu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
Achenbachschen oft sehr ähnlich sehen. Es sind staffierte Landschaften, meistens aus Süditalien und Sicilien, reich an südlicher Farbenpracht.
2) Wilhelm , Architekt, geb. 7. Aug. 1829
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
Düsseldorf und zu München unter Wilhelm Diez, worauf er Studienreisen in Deutschland, Belgien, Holland und Oberitalien machte und sich in seiner Vaterstadt niederließ. Die bedeutendsten seiner künstlerisch sehr gediegenen Arbeiten sind: das Freskobild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
422
Pohlmann - Ponscarme.
wig Richters (Museum in Leipzig und Nationalgallerie in Berlin), des Geographen Peschel (Museum
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, der kriegerisch und allem Unrecht feind ist; den Herrn Grafen Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg, einen sehr erfahrenen Kriegsmann; den Herrn Jakob von Landow, einen von alten Grafen abstammenden Kriegsmann. Auch die vom Adel: Wilhelm Emser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
Handelshaus Sengewald in Magdeburg, übernahm nach seines Prinzipals Tod mit dessen Schwager Richter das Geschäft unter der Firma Richter u. N. und brachte dasselbe, namentlich durch Errichtung einer Tabaksfabrik 1787, zu hoher Blüte. Das Ableben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0803,
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) |
Öffnen |
803
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.).
auf 21. März nach Oxford. Aber die Oppositionsmitglieder waren abermals in der Mehrzahl, und die Ausschließungsbill gegen York wurde wiederum eingebracht. So schritt der König auch zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Hesperus ^-^- Johann Paul Friedrich Richter (Ican Paul).
High Life ^^ Bertha von Suttner.
Hildegard von Hohenthal ^^ Wilhelm Heinse.
Hinter den Kulissen - Ernst Wichert.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kellerwurm - August Friedrich Ernst Langbein.
Thomas Münzer - Theodor Mundt uud Ludwig Köhler.
Thomas Tyrnau - Heurielte von Paalzow.
Tiberius -^ Wilhelm Walloth.
Tierbandigerin, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Tilemann vom Wege - Ernst Wichert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
799
Berlin (Weltliche Bauten)
Gräbern von K. Ritter und Hinckeldey; der Petri- und Georgenkirchhof. Im Süden liegen der an schönen Denkmälern reiche Matthäikirchhof mit den Gräbern von Kugler, F. Drake, G. Richter, Pfannschmidt, Jakob und Wilh
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Hermann Heiberg.
Es werde Licht - Anton Ohorn.
Eudoxia, Gemahlin Theodosius II. - Benedikte Naubert.
Eugen Stillfried - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Eulenhaus, das - Eugenie John (*E. Marlitt), vollendet von Bertha Behrens (*W. Heimburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Heinrich Joseph König.
Klugen Jungfrauen, die - M. Georg Konrad.
Klytia - Adolf Hausrath ("George Taylor).
Köhlergraf, der - Karl Wilhelm Genast.
Komet, der, oder Nikolaus Marggraf - Johann Paul
Friedrich Richter (-'-Jean Panl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
-
braucht man den Ausdruck Simsen gleichbedeu-
tend mit Binsen (s. d.).
Simson(grch. Sampson, engl. und frz. Sam-
son), Nationalheld der alten Israeliten. Die Sim-
sonsage (Richter 13 - 16) knüpft an das einst von
Daniten bewohnte Territorium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
Kriegsmann, praktisch verständig und unermüdlich thätig, ein strenger, aber gerechter Richter, fromm und freigebig gegen die Kirche und auch geistigen Interessen nicht abhold; namentlich für seine Muttersprache zeigte er Sinn. Otfried widmete ihm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0775,
Großbritannien (Staatsverfassung) |
Öffnen |
(Witenagemot) und in der richterlichen Gewalt des Volkes über seine Standesgenossen (s. Angelsachsen). Beide Gewalten sind beibehalten, während die Veränderungen, welche Wilhelm I. durch größere Ausdehnung der landesherrlichen Rechte und Einführung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
608
Declaration of Rights - Dedemsvaart.
vorbringens, namentlich die Erklärung der vortragenden Partei über die von ihr gebrauchten Ausdrücke, also die Auslegung derselben. Nach modernem Prozeßrecht soll der Richter von Amts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Synanthereenbis Synesios |
Öffnen |
Bevollmächtigte. Die dem S. zu erteilende Vollmacht heißt Syndikat. Letzteres Wort wird auch gebraucht für ein Konsortium (s. d.), welches sich bildet, um eine Börsenoperation etc. durchzuführen. Syndikatsklage, Klage auf Entschädigung gegen den Richter, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0153,
Englische Verfassung |
Öffnen |
der selbständigen lokalen Verwaltung und der königl. Verwaltung bildet. Bei Gelegenheit des Besuchs der reisenden Richter sollen in der Grafschaftsversammlung erscheinen: die Prälaten und Großen des Landes und alle Ritter und Freisassen, außerdem vier freie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
sich seit dem 16. Jahrh. entwickelt. In hervorragender Weise hat besonders der preuß. König Friedrich Wilhelm I. die Ausbildung des S. durch zahlreiche Anordnungen und eigenhändig verfaßte Instruktionen gefördert. Diese Bediensteten erschienen zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
Beachtung verdient seine Arbeit über «Ämilius Ludwig Richter und seine Zeit» (Bd. 7), welche die kirchenrechtlichen Bewegungen der neuern Zeit in großen Zügen vorführt. Auch besorgte er die neuen Bearbeitungen von Richters «Lehrbuch des Kirchenrechts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin
Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob
Albrecht, Viel < >.,
Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati
F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid
Free - Charl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
689
Pseudonyme der neuern Litteratur
Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3.
Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin
Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein
Stein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
562
Leimbach - Lenk von Wolfsberg.
tionssaal, Räume zur Aufstellung medizinischer Präparate u. ein chemisches Laboratorium enthalten. Ein Hörsaal nebst Arbeitszimmern und Bibliothek, auch Zimmer für richterliche Beamte und Zeugen sowie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
. Calvisius
Kiesewetter
Kirnberger
Kommer
Lipsius, Marie (La Mara)
Lobe
Logier
Marpurg
Marx
Mattheson
Meibom, 3) Marcus
Mellenleiter
Naumann, 4) Emil
Nohl *
Paul, Oskar
Pohl, Richard, Johanna und K. F.
Prätorius
Reißmann
Richter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
der Rechnung (1870), die Petition der Knaben von Boston an den General Gage (Hauptbild, 1875), der Abschied und: Land, Land!
Bader , Friedrich Wilhelm , Holzschneider, geb. 3. Juli 1828
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
; die zwölf Monate, nach Eisenmengers Deckengemälde im Palais Guttmann zu Wien; Friedrich Wilhelm (der Große Kurfürst) und Friedrich d. Gr., Reiterporträt, beide nach Camphausen, und viele radierte Porträte nach L'Allemand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
. Nachdem er noch eine Zeitlang unter Ludw. Richter in Dresden sich ausgebildet hatte, zog er nach Rom, wo das Studium der alten Meister und des Cornelius ihn sehr beeinflußte. Von dort erhielt er bei einer Konkurrenz für landschaftliche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
438
Richter.
und Studentenlieder, Musäus' »Volksmärchen«, Hebels »Alemannische Gedichte«, Schillers »Glocke«, Bechsteins
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
) und beide erlitten für das Gemeinwesen einen ruhmvollen Tod in der Schlacht. Aber auch heute wurde der ausgezeichnete Mann, Herr Wilhelm Besserer, wirklicher Bürgermeister von Ulm, in jenem großen Jahr vor allen vom Kaiser Friedrich III, von den Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
Deutschlands" (Tübing. 1865) und bearbeitete von Richters "Lehrbuch des Kirchenrechts" die 6. und 7. Auflage (Leipz. 1865-67 u. 1871-74) sowie die ersten fünf Lieferungen der 8. Auflage (das. 1877-82).
3) Alfred Wilhelm, Bruder des vorigen, geb. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
.
Generaldirektionen, bei Staats- wie bei Privatbahnen Benennung der höhern ausführenden Verwaltungsstellen (s. Eisenbahnbehörden).
Generaldirektorium, eine 1723 von Friedrich Wilhelm Ⅰ. von Preußen geschaffene Verwaltungsbehörde für Inneres und Finanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
umfaßte 2306 Km. Die Einnahmen der Post- und Telegraphenverwaltung betrugen 1895/96: 11662763 M., die Ausgaben 9532756 M.
Verfassung. W. ist eine konstitutionelle Erbmonarchie. König Wilhelm II. (s. d.) regiert seit 6. Okt. 1891. Der nächste Thronerbe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Grumbkowbis Grün |
Öffnen |
856
Grumbkow - Grün.
1563 zurückkehrte, wies ihm der Herzog Johann Friedrich einen Zufluchtsort zu Hellingen bei Koburg an. Hier trat G. mit seinen Gefährten Wilhelm v. Stein und Ernst Mandelslohe zusammen, um sein Recht auf dem Weg der Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0374,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) |
Öffnen |
374
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858).
Friedrich Wilhelm hoffte die preußische Hegemonie über das nichtösterreichische Deutschland durch freie Verständigung mit den Fürsten, eine Union, zu erreichen. Er schloß 26. Mai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
begleitend, aber freilich weit von der kühlen Objektivität entfernt, die das Ideal so vieler Historiker geworden ist . Ein gewaltiges Stück vaterländischer Geschichte behandelte Heinrich v. Sybel Sybel in »Die Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm I
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Friedrich-Wilhelms- 1747 32 18 802 6 240 Dr. Nötel
Wilhelms- 1858 37 18 753 5 207 Dr. Kübler
Luisen- 1882 33 18 725 6 277 G. Kern
Prinz Heinrichs- 1890 16 8 266 3 160 Dr. Richter
Das Joachimsthalsche Gymnasium hat ein Alumnat mit 120 Alumnen und 40
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
114
Engelhartszell - Engelmann, Wilhelm
Engelhartszell, Markt im Gerichtsbezirk Engelszell der österr. Bezirkshauptmannschaft Schärding in Oberösterreich, rechts der Donau, am Eingange der durch landschaftliche Reize ausgezeichneten Strecke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
von Geldbewilligungen Proteste
gegen seine Politik und richterliches Verfahren gegen
seinen Kanzler Bacon gefallen lassen. Erst als er
die Demütigung erlitt, daß die persönliche Braut-
werbung des Thronfolgers Karl in Spanien abge-
wiesen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Stakebis Stall |
Öffnen |
241
Stake - Stall
Träger der Peerswürde war Sir James Dalrymple, geb. 1619, den sowohl Cromwell wie später Karl II. zum Richter am Court of Session ernannte. 1670 wurde er Präsident und nahm als Parlamentsmitglied verdienstvollen Anteil an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
austrat und das Ministerium seinen Abschied
nahm. Am 15. Nov. 1895 trennten sich von dem
H. acht klerikale Mitglieder, die eine Interpellation
wegen der Auflösung des Wiener Gemeinderats an
die Negierung zu richten wünschten, wozu der Klub
seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Waldeck (Stadt)bis Waldeck-Rousseau |
Öffnen |
Richtung gab, indem er sich von der kaiserl. Partei lossagte und unter Führung Brandenburgs ein Bündnis der prot. Fürsten zu stande zu bringen suchte. (S. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg.) Er schloß 25. Juni 1656 das Marienburger Bündnis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Billingsbis Bill of rights |
Öffnen |
(aequare jus facto) erzeugen, welche Napoleon I. bei der Diskussion des Code civil mit der Bemerkung angedeutet hat, daß einfache Gesetze gewöhnlich den Knoten zerhauen, den man lösen sollte. Hier muß der Richter die Lücken des bestehenden Rechts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306b,
Die Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg. |
Öffnen |
306b
[Zu Artikel und Tafel Sternwarte.]
Die Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg.
Die im Sommer 1881 ihrer Bestimmung übergebene Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg besteht aus drei Gebäuden, von denen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
588
Teniet - Tenngler.
und zwei feierliche Einzüge der Erzherzogin Isabella (in der Kasseler Galerie). T. war Direktor der Gemäldegalerie des Erzherzogs Leopold Wilhelm, die 1657 nach Wien kam, und hat mehrfach das Innere derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
Bacchant, eine Psyche, Venus züchtigt
den Amor, der Dornauszieher (1886; Marmor,
Nationalgalerie in Berlin), Verwundete Nymphe
(1891), Der Vogenspanner (1892). Für Elberfeld
schuf er 1893 ein Reiterdenkmal Kaiser Wilhelms I.
und ein Standbild
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
eines Rechtsanspruchs kann nur auf Grund gesetzlicher Vorschrift nach fruchtlosem Ablauf der zur Geltendmachung dieses Anspruchs bestimmten Frist erfolgen (vgl. Aufgebot und Konkurs). Wegen A. eines Richters im einzelnen Fall und A. eines Vormundes s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
Strafgeld, welches nach altgermanischem Strafrecht der Verbrecher neben dem Wergeld (compositio), welches er zur Sühne an den Verletzten und bei Tötungen an die Familie des Getöteten zu zahlen hatte, an den Richter dafür entrichten mußte, daß dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
eine deutsche Waldlandschaft (1863). Auf seinem Besitztum in Loschwitz hat er 1885 L. Richter ein Denkmal gesetzt.
Leonhardt, Gerhard Adolf Wilhelm, preuß. Justizminister, geb. 6. Juni 1815 zu Hannover, studierte in Göttingen und Berlin und trat 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
. Die deutschen Kaiser Wilhelm von Hol-
land, Rudolf I., Adolf von Nassau und.Heinrich VII.
waren vor ihrer Wahl F. H. (S. Freiherr.)
Freie Kirche im freien Staate (ital. Olnes^
lidera in iidei-0 st^to), letztes Wort Cavours (s. d.)
und Losungswort seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1068,
von Zwirnenbis Zwischenurteil |
Öffnen |
und die Bauakademie zu Berlin. Seit 1828 war er unter Schinkels Leitung bei der Oberbaudeputation beschäftigt. Im Aug. 1833 übernahm Z. als Nachfolger Ahlerts die Leitung der Arbeiten am Kölner Dom (s. d.); 1841 legte er dem König Friedrich Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Max Oesterberg-Verakoff, München
Verax - Henry Dunckley, Manchester
Ve den, C. v. - Karl Ferdin. v. Vincent:, Wien
Verena, Sophie - Sophie Alberti, geb. Mödinger, Potsdam
Vßri<25 - Ed. Ios. Richter, Wien
VprN»8 - Nathan Samueli
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
aufgelegten Werke, teils historischen, teils sozialen Inhalts, haben stark ausgesprochene ultramontane Tendenzen und richten sich schroff gegen den Protestantismus und überhaupt gegen jede freiheitliche und vernünftige Entwickelung in Kirche und Staat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
.). Er starb 6. Dez. 1877. - Sein Sohn Wilhelm C., geb. 4. Juni 1851 zu Frankfurt a. M., seit 1883 Professor der deutschen Litteratur an der Universität Krakau, schrieb: "Versuch einer Geschichte des Volksschauspiels von Dr. Faust" (Halle 1878); "Zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
und kaustisch-nüchterne Natur wie Goethes Darmstädter Freund J. H. ^[Johann Heinrich] Merck (1742-91) entwarf einige kleinere Romane und Sittenbilder ("Lindor", "Herr Oheim der jüngere"). Unter den Stürmern und Drängern sind hier zu nennen: Wilhelm Heinse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
in Mode gekommen, so daß diese Stellung auch an Figuren aus anderm Material häufig genug angetroffen wird. Auch Form und Größe der runden Schachteln, der Platten etc. richten sich im frühern Mittelalter nach dem Durchmesser der Zähne; später kommt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
, Memoirs of the reign of George II. (hrsg. von Croker, neue Ausg., Lond. 1884, 3 Bde.); Hor. Walpole, George II., memoirs of his reign (das. 1851, 3 Bde.); "History of the reign of George II." (anonym, das. 1885).
13) G. III. Wilhelm Friedrich, König
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
, und das weltliche Schauspiel "Wie die bäurischen Richter einen Landsknecht unschuldig hinrichten lassen" (o. O. 1580; neu hrsg. von Bolte, Leipz. 1884). Auch ist K. Verfasser des trefflichen Volksbuchs "Hans Clauerts werckliche Historien" (Berl. 1587 u
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
zu den vertrautesten Freunden und Räten Wilhelms von Oranien. Nach dessen Ermordung 1584 spornte er seine Landsleute zur kräftigen Fortsetzung des Widerstandes an und stand an der Spitze der Gesandtschaften, welche Elisabeth von England und Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
, welcher sich die Beinschienen anlegt, der sitzende Fischer, die Hirtin und der Hirtenknabe, die Spinnerin, die Tamburinschlägerin; unter seinen mythologischen Darstellungen: Midas als Richter (Relief, 1825), das Marmorrelief der Charitas (1830
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wollmispelbis Wolof |
Öffnen |
Adelstand zu erheben, schroff ab. 1770 ward er vom Prinzen Heinrich von Preußen zum Rat bei dessen Domänenkammer ernannt, erwarb sich auch die Gunst des Thronfolgers Friedrich Wilhelm II. und ward bei dessen Thronbesteigung zum Geheimen Finanz-, Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
« und »Zwei Wiegen« von Wilhelm Jordan. Mit den Romanen »Die Krankheit des Jahrhunderts« von Max Nordau, »Hymen« von Oskar v. Redwitz, der Romanfolge »Berlin« von Paul Lindau, den Romanen »Dunkle Existenzen« und »Menschenschicksale« von Konrad Telmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
.
Die Angelegenheit erregte noch mehr Aufsehen, als Staatsrat Richter kurz darauf (15. Juni) durch einen Nevolverschuß seinem Leben ein Ende machte. Sverdrup ergänzte sein Ministerium aus seinen Parteifreunden. Die Uneinigkeit der Demokraten hatte aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Georg Heinr. Ludw. 641
Nostitz-Wallwitz, Herm. v. 658
Öhlschläger, Otto v. 658
Orterer, Georg 665
Payer, Friedrich 698
Perponcher-Sedlnitzki, Wilh., Graf von 700
Petri, Emil 701
Planitz, Karl Paul, Edler von der 716
Richter, Eugen 783
Riedel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Heinemann, Otto von 409
Heyd, Wilhelm 412
Hirn, Joseph 413
Hirschfeld, Otto 413
Huber, Alfons 434
Ihne, Wilhelm 437
Janko, Wilh. Edler v. 460
Jastrow, Ignaz 462
Jung, Julius 465
Keller, Ludwig 475
Kleinschmidt, Arthur 479
Koser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Credébis Dall' Oca Bianca |
Öffnen |
. 1845 zu Sheffield in England als Sohn eines amerikanischen Schauspielers, erhielt in Georgia, dem Heimatsstaat seiner Eltern, eine gründliche Erziehung, begann mit 21 Jahren die Rechtspraxis, wurde baid Richter, verlegte sich dann auf die Politik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
Gegner erreichte, als durch umständliches richterliches Verfahren. Dasselbe Mittel wandte der despotische Heinrich VIII. an, z. B. in den Prozessen gegen Thomas Cromwell und Katharina Howard, und ebenso das revolutionäre Lange Parlament selbst unter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
benutzt. - D. entstand Mitte des
13. Jahrh, um das Bergschloß gleichen Namens, der
Residenz der Ottonischen Linie des Hauses Nassau,
in welchem 1533 Wilhelm von Oranien und 1567
dessen Sohn Moritz geboren wurde. Es wurde 1760
durch die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
Nhein, an der Linie
Koblenz-E.-Gießen der Prcuß.
Staatsbahnen gelegen, hat (189d> 6356 E., dar-
unter 2396 Katholiken und 149 Israeliten, Post
erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Amtsge-
richt (Landgericht Limburg a. d. Lahn), je eine evang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
zu Cassel als jüngerer
Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und
der Frau von Lindenthal (geborenen Nebekka Ritter,
Tochter eines Apothekers zu Haynau in Schlesien),
trat 1801 in österr. Dienste und wohnte den Feld-
zügen von 1805 und 1809
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schumacher, Mainz
Nrdando. Inan - Hans Richter, Görlitz
Neden. Benno O. Meding, Wohldenberg b. Derneburg
Nedenhall, E. - Emma Fr. Freudentl'al, Brcslau
Nrdinss von Bibere^n - Hyacinth Holland, München
Ncd Spinner Nassau William
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
und Staatsmann, geb. 1621 aus einer der ältesten Familien in Gloucester, ward 1661 Recorder der Stadt Bristol, 1672 Richter am Court of Common Pleas, trat 1680 von diesem Posten zurück und nahm seine frühere Wirksamkeit zu Bristol wieder auf, zog sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
für die arabischen Protestanten vor der Stadt, nahe dem Damaskusthor (seit 1874). Auf Anregung Friedrich Wilhelms IV. von Preußen wurde 1841 ein evangelisches Bistum von England und Preußen gemeinsam errichtet und der erste Bischof von Preußen, der zweite 1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
, mit der hoch aufragenden Festung Karlsten, Seebad und (1885) 1309 Einw. Der treffliche Hafen wird durch zwei Forts geschützt. M. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Marstrand, Wilhelm, dän. Maler, geb. 24. Dez. 1810 zu Kopenhagen, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
665
Minnigerode - Minotauros.
Minnigerode, Wilhelm, Baron von, Abgeordneter, geb. 28. Nov. 1840 zu Braunschweig, besuchte das dortige Gymnasium, dann die Ritterakademie in Brandenburg, trat nach Ablegung des Abiturientenexamens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
906
Kammerpräsident - Karrenbütte
Register
Kammerpräsident, Reichskammerge
Kammerwagen, Aussteuer ! richt
Kantmerwarze, Handfeuerwaffe» 105,2
Kammhörner, Vlatthorntäfer
KcrmmsetzMaschinen, Blattbinder
Kmnmstechen, Weben 451,2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0419,
Großbritannien und Irland (Staatsschuld) |
Öffnen |
verausgabt werden können. Zur Sicherung der genauen Einhaltung der richtigen Verwendung der Staatsausgaben ist ein von der Regierung ganz unabhängiger, für das Parlament nicht wählbarer und ebenso wie die Richter nur auf Grund einer Petition beider
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
Quinquerii, s. Quintini
Quintini, Fünferherren, Geheime 78, 81 f., 89
Rasores, s. Bader
Ratiocinatores, s. Stadtrechner Ratlich, s. harschlich
Rathaus 20, 79
Ratsherrn, consules. 60, 78, 84
Ravenspurg 60
Rechberg, Graf Wilhelm 40
Refinger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
1) des »Jünglings zu Nain« - Bernh. Neher (Stuttgart, M.) - 2) des »Lazarus« - Giotto (Padua, Arena); Seb. del Piombo (London, N.-G.); Rubens (Berlin, M.) - 3) der »Tochter des Jairus« - Gust. Richter (Berlin, N.-G.); v. Gebhardt (1864); Gabriel Max
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
. )
von 1651. A. of settlement heißt die wichtige Parlamentsakte, wodurch die britische
Thronfolgeordnung festgestellt ward, speziell aber die Successionsakte, die Wilhelm III. kurz vor seinem Tod noch sanktionierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0009,
Irland (Verwaltung, Rechtspflege etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Gerichtshof für Landfragen (Land Commissioners' Court) mit zusammen 21 Richtern. Die Verwaltung der Grafschaften liegt in den Händen eines Lieutenants und mehrerer Deputy-Lieutenants, welche sämtlich vom Lord-Lieutenant ernannt werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
186
Jeffreys - Jeitteles.
letzt 1879). Vgl. Cockburn, Life of Lord J. (2. Aufl., Edinb. 1874).
Jeffreys (spr. dschesfris, Jefferys), Sir George, später Lord J. of Wem, Richter und Lord-Kanzler unter Jakob II., geb. 1643 zu Acton in Wales
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
Bericht (Richt. 13 ff.) von seinen Großthaten läßt über die Verwandtschaft der hebräischen Sage von Simsons Thaten mit dem Sagenkreis des phönikischen Herakles keinen Zweifel. Vgl. Roskoff, Die Simsonsage und der Heraklesmythus (Leipz. 1860); Wietzke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
1014
Ungelt - Unger.
richt nicht ausführbar oder nicht angemessen erscheint. Gegen den abwesenden Angeklagten ist eine Hauptverhandlung nur dann statthaft, wenn die strafbare Handlung mit Geldstrafe oder Einziehung bedroht ist, oder wenn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Gewährverwaltungbis Gewerbegerichte |
Öffnen |
als Gebrauchs- u. Handelsware (Leipz. 1884).
Gewährverwaltung, s. Anteil- und Gewährverwaltung.
Gewerbegerichte. Das Reichsgesetz, betreffend die G. vom 29. Juli 1890, ist in der neuen Ära der Sozialpolitik des Deutschen Reichs, welche Kaiser Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
im Mai 1818 dem Könige Friedrich Wilhelm III. zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten vor, und trotz mancher Verstimmung über die Berufung des Ausländers wußte er sich doch nach seiner im Sept. 1818 erfolgten Berufung Sympathien zu erwerben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
der zwischen Orchester und Parterre
gelegene Teil des Zuschauerraums; bei den franz.
Gerichtshöfen der Platz oder das sämtliche Personal
der Richter und an der Pariser Börse der den ver-
eidigten Maklern (a^6nt8 ä6 ekan^) vorbehaltene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
984
Ronger - Ronsard
schlesien. Die Ausstellung des Heiligen Rocks in Trier
veranlaßte ihn, den vom 1. Okt. 1844 datierten, in
den "Sächsischen Vaterlandsblättern" vom 15. Okt.
veröffentlichten "Offenen Brief" an Bischof Arnoldi
zu richten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
577
Schollenbrecher - Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von)
richten und so auf ihre Beute lauern. Nur wenn die
Scholle aufgestört wird, richtet sie ihren Körper ver-
tikal und schießt eine Strecke pfeilschnell fort, geht
dann in langsame
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
der Nationalgalerie, dar-
stellend den ersten Kunstunterricht, einen Fries da-
selbst (die Künstler seit Karl d. Gr. bis Friedrich
Wilhelm IV.) und die Statucngruppe Germania
als Beschützerin der bildenden Künste (in Sandstein
ausgeführt von H. Wittig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
, ging dann nach
Kaifer-Wilhelms-Land, um die Durchquerung Neu-
guineas zu verfuchen. Im Aug. 1895 brach er mit
Unteroffizier Piering von der Mündung des Fran-
ziskafluffes in die Bayerubucht (Hüongolf) auf, um
die Mündung des .heathflusses an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
Schüler von L. Richter, bis er zum Bruder ging. Er malte Erntescenen, Marinen, Strand- und Feldansichten mit ruhenden oder arbeitenden Menschen. Reine und ruhige Stimmungen gelangen ihm vorzüglich und sind mit dichterischer Empfindung vorgetragen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
von Dante, Petrarca, Tasso und Ariost für Charlottenhof bei Potsdam, die kolossale Reiterstatue Friedrich Wilhelms IV. für die Kölner Rheinbrücke, die bronzene Reiterstatue Friedrich Wilhelms III., ebenfalls in Köln, und die anmutige Statue
|