Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach robert I
hat nach 1 Millisekunden 721 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
903
Robert I. (Graf der Normandie) - Robert-Fleury
war. Diese verheiratete N. (26. Sept. 1333) mit
Andreas aus der in Ungarn regierenden ältern
Linie der Anjou, um Iobanna einen Halt zu geben
und sie gegen die Ansprüche jener Linie ans
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0589,
Konstantinopel |
Öffnen |
) für Knaben 162, für
Mädchen 169; Elementarschulen ( Mekiâtib-i-Ibtidâije ) für Knaben 18, für Mädchen 3; Privatschulen für Knaben 10, für
Mädchen 5; höhere Bürgerschulen für Knaben 19, für Mädchen 8; je eine Gewerbeschule, ein türk
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
der Independenten (s. d.) umgestaltet, kehrten sie zum Teil
nach England zurück und nahmen hier an den Kämpfen des 17. Jahrh. teil.
Brown (spr. braun) , Robert,
engl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Gnaden - Julius Rodenbcrq.
Von Hand zu Hand - Bertha Frederich ("Golo Raimund).
Von Jena nach Königsberg - Georg Hesekic I.
Von Königgratz bis Khijelhurst - Klara Mundt ("Luise
Mühlbach).
Von Saalfeld bis Aspern - Heinrich Joseph König.
Vor dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0617,
Schottland (Geschichte 900-1390) |
Öffnen |
die Abkömmlinge der Töchter des Grafen Huntingdon, des Bruders Wilhelms des Löwen, Johann Baliol und Robert Bruce, die nächsten Ansprüche hatten. Eduard I. von England, dem das schottische Parlament das Schiedsrichteramt übertrug, entschied für den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
Arras in kirchlicher Hinsicht unterstellt war, und der Grafschaft Hennegau. Nach seinem Tod erhielt sein jüngerer Sohn, Robert I., der Friese, die Länder an der Mündung des Rheins und der Waal und die zeeländischen Inseln, während die Hauptländer, F
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674a,
Papierfabrikation |
Öffnen |
oder Holländer. Länge 4½ Meter.
Waschcylinder
Haube
Trog
Fig. 3. Papiermaschine. System Robert-Fourdrinier, mit horizontal liegendem Metallsieb. Länge 25 Meter.
Ende
Schneidapparat.
Dampfrohr
II. Glättapparat.
Gestell mit 3 Dampfcylindern.
I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
^^ Johanna Antonie Brökel ("-A.
Pedlar, der - Otto Nnppius. j^root).
Pension am Genfer See, eine - Ida von Düringsfeld.
Pcllsiouä'rw, die - Alexander Baron von Roberts, l'or il^i)l>i'll. - Georg Ebers.
Peregretta
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Adolf von Nintcrfeld.
Stimme, eine - Angnst Becker.
I Stolzes Herz, ein - Robert von Bayer ("Rob. Byr).
I Strandgut ^^ Angnst Kühne ('"Johannes ran Dewall).
Strafzensängerin von London, die - Julius Rodenberg.
Streber, die - Julius vou Wickede
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
eines Reichshofmeisters (Stewart) übernommen.
Ein Alexander S., der 1264 fiel, hatte zwei Söhne, Jakob und Johann. Von diesen erhielt Jakobs Sohn, Walter S., 1315 die Tochter König Roberts I. Bruce zur Gemahlin, deren Nachkommen auf dem Throne folgen sollten, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
596
Schottische Philosophie
von W. Hamilton besorgten Bearbeitung noch heute ein Lieblingsbuch des schott. Landvolks.
Unter den schott. Nachfolgern und Nachahmern des Dichters Chaucer glänzen im 15. Jahrh. der König Jakob I. (gest. 1437
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0604,
Schottland |
Öffnen |
Mitprätendenten, Robert Bruce, der sich März 1306 zu Scone krönen ließ. Er mußte zwar vor Eduard I. weichen, eroberte sich aber 1314 seine Krone mit dem glänzenden Sieg bei Bannockburn über Eduard II. zurück. Jedoch erst im Vertrage von Northampton 1328
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0789,
Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.) |
Öffnen |
durchzusetzen. Die Normandie nahm er von Ludwig von Frankreich zu Lehen und besiegte den Grafen Robert von Gloucester, natürlichen Sohn Heinrichs I., der sich wider ihn erhob, sowie in der Standartenschlacht 22. Aug. 1138 den König David von Schottland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Balduin Lorenz Start - Johann Jakob Engel. s Möllhansen.
Lore von Tollen - Bertha Behrens ("W. Heimburg).
Lou - Alexander von Roberts.
Louis Napoleon ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Löwenritter, der - Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
die Grafen der N., von denen Richard I., Roberts Enkel, sich kräftig gegen die franz. Könige Ludwig IV. d'Outremer und Lothar verteidigte. Wilhelm II., der Sohn Roberts II. (des Teufels), schlug 14. Okt. 1066 den angelsächs. König Harold bei Hastings
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Ulrich von Hütten - Ernst Georg von Brunnow.
Ultramontanen, die - Konr. Bischofs ("Konr. v. Bolanden).
Um den Halbmond - Oskar Meding ("Gregor Samarow).
Um den Kaiserstuhl - Wilhelm Jensen.
Um den Namen - Alexander Baron von Roberts.
Um
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
902
Robbia - Robert (König von Neapel)
Robbia, della, storentin. Künstlerfamilie, die
sich vorzüglich berühnlt machte durch Bildwerke (Re-
liefs) aus gebranntem Thon, mit weißer oder far-
biger Glasur und von so vortrefflicher Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
der französischen wie der
bisher üblichen engl. Gartenbauweise entgegen und
wurde damit einer der bedeutendsten Umbildner des
Geschmackes im Sinne der sentimentalen Naturauf-
fassung. Zu nennen sind: "I)68i^n8 ok lünin680
bniIdinF8" (Lond. 1757
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
innere Wirren vorbereitet. Den Anstoß zur innern Auflösung gab der Umstand, daß Robert starb, ohne männliche Nachkommen zu hinterlassen. Um seine Tochter Giovanna I. gegen Ansprüche von seiten der ungar. Anjou zu sichern, hatte er sie mit Andreas, dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
, und Robert, der Gegenkönig Karls III. (gest. 923). Der Sohn Roberts war dann Hugo d. Gr. (s. Hugo 1 sowie Hugo Capet). Die kapetingischen Könige sind der Reihe nach folgende: Hugo (987-996), Robert I. (996-1031), Heinrich I. (1031-60), Philipp I
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1008,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1600) |
Öffnen |
Jahre lang von Ränken, Verbrechen und innern Kriegen zerrüttet. Robert hinterließ den Thron seiner Enkelin Johanna I. (1343-1382), welche mit Andreas von Ungarn, dem Sohn Karl Roberts, vermählt war. Der Krönung dieses unbedeutenden, ungebildeten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0788,
Großbritannien (Geschichte: Herrschaft der Normannen) |
Öffnen |
und Tyrannei schwer bedrückten Lande. Da er keine Kinder hinterließ und Robert auf einem Kreuzzug begriffen war, so bestieg sein jüngster Bruder, Heinrich I. (Beauclerc, "der schöne Scholar", oder Clericus genannt, 1100-35), den Thron. Um sich denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
er 21. Febr. 1879 zu Mesar-i-scherif. In Kabul war Scher Alis Sohn Jakub zum Emir ausgerufen worden. Am 31. März wurde die Vorhut der Pischawarkolonne unter General Gough in der Richtung auf Kabul in Marsch gesetzt und erreichte nach leichtem Gefecht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
erweitern. Sein Sohn Balduin VI. (1067-71) vereinigte durch seine Heirat mit Reichhilde, der Erbin vom Hennegau, beide Grafschaften. Nach der Schlacht bei Cassel 1071 aber, worin Robert der Friese, Bruder Balduins VI., über dessen Witwe Reichhilde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
erhalten und die Macht Robert Guiscards einschränken zu können, aber 1080 kam eine Aussöhnung zwischen Gregor und Robert durch den Abt Desiderius von Monte Cassino zu stande; Gregor VII. belehnte Robert mit allen von ihm eroberten Gebieten, wofür
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Reichspostreiter von Ludwigsburg, der - Robert Heller.
Reichstagsrede, eine - Otto Elster ("O. von Brnncck).
Reiher, der - Balduin Möllhausen.
Reimar Widdrit und Tithmarschen im Jahr 1500 Henriette von Vissina, .
Reinen Herzens schuldig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
Sohn Patrick G. hatte in zweiter Ehe
Egidia Stuart, Nichte König Roberts II., zur Frau, die ihm vier Söhne gebar, von denen der älteste,
Robert G. , Graf von Strathern wurde und Großvater
Sir Robert G.s , der 1437 König Jakob I. ermordete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0147,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
in der Erreichung seines Ziels und einer glücklichen Entscheidung durch die Waffen konnte ein Erfolg erzielt werden. Ejub hatte bereits 10. Aug. das mit 4630 Mann besetzte Kandahar von allen Seiten eingeschlossen. General Roberts langte 23. Aug. in Kelat i Ghilzai
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
Söhne von Sir William de D.,
"Langbein", seit 1288 Lord D. Gegner John Ba-
liols (s. d.) und Eduards I. von England, geriet er
zweimal in engl. Gefangenschaft, ln der er 1298
starb. Seine Güter gab Eduard I. an Sir Robert
Clifford. Sein ältester
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stephensonbis Steppe |
Öffnen |
324
Stephenson - Steppe
Der gleichen Familie gehören als Drucker an: Charles Estienne in Paris, Roberts Bruder (1504-64), zugleich ein fruchtbarer Schriftsteller; Paul Estienne (1566-1627), Roberts jüngerer Sohn, der neben seinem Bruder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
. 365.
[England.] 8) W. I., der Eroberer, König von England, Stifter der englisch-normänn. Dynastie, geb. 1027 als der natürliche Sohn Roberts II., des Teufels, Herzogs von der Normandie, ward 1033, als sein Vater eine Pilgerfahrt nach dem Gelobten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
(1130-54), Ver-
einiger aller normann. Reiche in Untcritalien und
Sicilien, geb. 1097, folgte, zunächst unter Vormund-
schaft, seinem Vater Rogcr I. in der Regierung.
Er zwang seinen Vetter Wilhelm von Apulien zur
Abtretung der von Robert Guiscard
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Normaltarifebis Normandie |
Öffnen |
in der N. festgesetzt hatten, gab Karl der Einfältige 912 ihrem Herzog Rollo seine Tochter Gisela zur Ehe und das Land von der Epte bis zum Meer als Herzogtum nebst der Lehnshoheit über die Bretagne. Rollo wurde Christ, nahm den Namen Robert I. an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
); "History of Peeblesshire" (1864); "France, its history and revolutions" (1871); "Memoir of Robert C." (1872) und eine schottische Novelle: "Ailie Gilroy" (1872). C. war zweimal Lord-Provost (Oberbürgermeister) von Edinburg und erhielt 1872
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Amors Vckeuntnisse - August Niemann.
Amtmauns Magd - Eugenie John («E. Marlitt).
Am Wendepuult des Lebens - Robert von Bayer ("Ro Aliastasia - Karl Beyer. ftert Byr).
Andere, die - Bertha Behrens ("W. Heimburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weltner,, Wien
' Eichfels, Erwin - Friedr. Ferdin. Kießling, Dresden
Eichwald, Bruno - Jak. Vihaly, Predazzo"(Südtiro^
> Eichwald, Karl - Karl Tannen, Bremen
! Eider, Karl v. d. - Karl Diedr. Andresen, Kiel
i E.dral», Trebor - Robert Hardie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
., der Milde), Name von 17 Päp-
sten, von welchen 3 als schismatische in der röm.
Kirche nicht gezählt werden.
C. I., s. Clemens Romanus.
C. II. (Dez. 1046 bis Okt. 1047), vorher Suid-
ger, Bischof von Vamberg, wurde von König
Heinrich III. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
. Angeblich weil Karl seinen habsüchtigen Günstling Hagano nicht entfernen wollte, erhob sich 922 sein alter Nebenbuhler Graf Robert, der Bruder Odos, von Graf Herbert unterstützt, als Gegenkönig. Karl wurde 923 in einer Schlacht bei Soissons
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weiler, Ella - Frau Emilie Busse, Erfurt
Weiler, Robert - Robert Fettweis. Türen i. West!
Wrilhardt - Ludwig Wendling. Ach i. Oberösterreich
Weimar, A. - Auguste Götze, "Dresden
Weinsteny!, I. - Gustav Lewinstein, Berlin
Weisse, Alfr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
983 Heinrich Raspe (deutsche König) – Heinrich I. (Herzog von Bayern)
ihn unter die Vormundschaft des Erzbischofs Engelbert I. von Köln und nach dessen Ermordung 1225 unter die des Herzogs Ludwig I. von Bayern, den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
.).
Roberthin, Robert, Dichter des 17. Jahrh., geb. 1600 zu Königsberg i. Pr., studierte die Rechte und lebte als brandenburgischer Rat und Obersekretär bei der Regierung in seiner Vaterstadt; starb 7. April 1648. Seine geistlichen und weltlichen Lieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin - Rauch, Schwerin
Penbody, George, nordamerikanischer Philanthrop - Story, London
Pedro I., Kaiser von Brasilien - Rochet, (R.) Rio de Janeiro; Charles Robert, Lissabon
Pedro V., König von Portugal - Bastos, Castelho de Vide
Peel, Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
und die
Führer wurden verhaftet. Trotzdem nabm die Be-
wegung weiter zu, und im I. 1840 bildete sich in
Manchester die ^ationai (Harter ^88oei9.tioii,
welche an der Spitze von 400 äbnlichen Vereinen
stand. Diese Vereine nahmen Stellung zu allen
polit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0011,
Irland (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
der Städte berufen wurden. Zu. Anfang des 14. Jahrh. machten die noch unabhängigen Iren den Versuch, die englischen Eroberer zu vertreiben, indem sie dem Heldenkönig Schottlands, Robert Bruce, die Krone von I. anboten. Dieser sandte seinen Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
986 Heinrich I. (König von Castilien) – Heinrich II. (König von England)
«Kaiser und Abt»; «Vincentius Ladislaus» ist der ital. Capitano , der röm. Miles gloriosus
und ein Vorläufer Münchhausens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Kaiser von Konstantinopel.
Heinrich I. , König von Frankreich (1031–60) aus dem Hause
der Kapetinger, geb. um 1010, wurde von seinem Vater Robert I. 1015 zum Herzog von Burgund und nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
der
"Altpreuß. Monatsschrist", 1875, und in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur", Vd. 19.
Roberts, Alexander, Baron von, Schriftsteller,
geb. 23. Aug. 1845 in Luxemburg, machte als preuß.
Offizier die Feldzüge von 1866 und 1870-71
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
(s. d.), der eine bedeutende Macht gegenüber dem Kaiser, Papst und den Byzantinern entfaltete. Nach Roberts Tod (1085) teilten seine Söhne Roger und Bohemund Unteritalien unter sich. Aber Bohemund I. (s. d.) führte der erste Kreuzzug nach Syrien, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
nach Frankreich im November 1855. Im J. 1857 wurde ihm zu Kolmar ein Denkmal gesetzt.
Bruce (spr. bruhs), 1) Robert, Graf von Anandale in Schottland und von Cleveland in England, Sprößling eines alten schottischen Adelsgeschlechts, bewarb sich bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Lutherdenkmal)
Hutten, Ulrich v., und Franz v Sickingen - die Brüder Karl Ludwig und Robert Cauer, Ebernburg bei Kreuznach
Ibrahim Pascha, Vizekönig von Ägypten - Cordier, (R.) Kairo
Iffland, Aug. Wilh., Schauspieler - Widnmann, Mannheim
Ingres, Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
-
chöriges Kyrie^(0p. 15). - Vgl. Liszt, Robert F.
"Lpz. 1872); ^aran, Robert F. und das deutsche
Volks- und Kirchenlied (ebd. 1875); La Mara, Musi-
talische Studicnköpfe, Bd. 3 (6. Aufl., ebd. 1884);
Osterwald, Robert F. (ebd. 1886).
Franzband
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
verstärkt hatte, durch Belehnung des letzten Langobardenfürsten von Benevent und des Normannen Richard von Capua, schritt er mit der Verschärfung des Investiturstreites zum entschiedenen Angriff gegen die kaiserl. Regierung in I., welche gerade hier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Georg - August Radnitzty. Mattsee b. Salzburg
Nara, I. - Joseph Müller, Budapest
Nnsch, I. - Auguste, v. Ährens-Braunrasch. Wiesbaden
Nattler, Morgan - Perciual Weldon Banks, England
Rauls, Em. - Rudolf Wickerhauser, Wien
Nivensbera
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
863
Robbenschlag - Robert.
inseln. Diese besitzen eine seidenartig feine, gelbliche Grundwolle und straffes, hartes, graues Oberhaar, welch letzteres durch Behandlung der Unterseite mit Kalk gelockert und entfernt wird, worauf man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
1007
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1282).
ligen römischen Reichs deutscher Nation anerkannt. Als Kaiser Otto I. 968 auch Unteritalien erobern wollte, scheiterte das Unternehmen. Seinen Sohn, Kaiser Otto II., halfen bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
400
Stuart - Stubbs.
erbliche Würde des Reichshofmeisters (steward, daher der Name S.) erwarb. Walter S. heiratete um 1315 eine Tochter des schottischen Königs Robert I. Bruce, auf deren Nachkommen nach dem Erlöschen des königlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
Nachkommen hatte, legte die Giafenwürde in die Hand des Königs nieder und erhielt ein erneuertes Patent, durch welches Herzog Robert von Albany, Bruder ihres zweiten Gemahls, Walter Stuart, und Sohn König Roberts I., die Nachfolge in derselben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
Farnborough iu den Peersstand erhoben.
Mayauaram (Mayuram), Stadt im Distrikt Tandscyor der britisch ind. Präsidentschaft Madras, am Kaweri und der Sudindlschen Bahn, mit (i«>m 23,044 Einw., meist Hindu. Der Ort ist berühmt durch seinen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Schwärme selbst interessierten Vasallen. Um dieselbe Zeit stellten sich die Lothringer unter K.s Hoheit, bis Heinrich I. sie 925, während K. in Gefangenschaft war, an Deutschland zurückbrachte. Ein Teil der Großen hatte 922 Odos Bruder Robert zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
Ausbruch kam, genehmigte I. die harten Straf-
gesetze gegen die Katholiken, ohne damit seine Lage
nach der andern Seite hin M bessern. Seine be-
ständige Geldverlegenheit nötigte ihn zu Geldforde-
rungen, die er höchst ungeschickt mit langen Erörte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
924
Johann (Päpste)
I. III. (560-573), aus Rom gebürtig.
I. IV. (640 - 642), ein Dalmatier, verdammte
641 auf einer Synode zu Rom die Lehre der Mo-
notheleten und verwarf die von Sergius auf Befehl
des Kaisers Heraklius verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
383
Gill - Giraffen
*Gill, William Iamcs, Reisender, geb. 1843 zu Bangalor in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras als der Sohn des durch seine Kopien der berühmten Malereien in den Höhlen von Ellora und Ajanta verdienten Majors Robert G
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
Riccioli, Giambattista, Italienische
Litt. 98,? , Astronomie 978,2
Ricco, Mazzeo, Italienische Litt. 87,2
Rich, I. (Archäolog), Assyrien 960,2
Rtchll, Jericho
Richard, Achilles und L. C. M.
(Botaniker), ^<>/,.« ^593,1
Richard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
^viniaiiH. ^33ÄV8 ^nä i-evi6^v3
^krtÄinin^ to Düi'vvinigni" (Nenyork 1876),"3vn0pti'
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
von England, zweiter Sohn des vorigen und der Prinzessin Mathilde von Flandern, geb. 1056, folgte seinem Vater 1087 als König von England und ward 25. Sept. d. J. gekrönt. 1090 machte er den Versuch, die seinem Bruder Robert zugefallene Normandie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
Lundenwyk
(Lundene), d. i. London. Es ward später mit Kent
vereinigt, dann von Mercia abhängig und 823 durch
Egbert von Wessex unterworfen. - Vgl. Walford,
'I(mi-i8i78 Fuid" t0 N. (Lond. 1882.)
Cssex, alter engl. Adelstitel, der von dem 12.
bis zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
.
Schottische Könige.
Baliol
Donald 1-4) (I., V., VII., VIII.)
Dongal
Dongard
Duncan, s. Donald 3)
Jakob, 3) a - f. J. I. - VI.
Macbeth
Malcolm 1-4)
Morton, s. Douglas 14)
Robert 4) a - c.
Maria, 10) a. v. Guise. - b. M. Stuart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) N. I.-III.
Odo, Graf v. Paris
Orléans (Haus)
Philipp, 4) a. Ph. I. - b. Ph. II. August. - c. Ph. III. - d. Ph. IV., d. Schöne. - e. Ph. V. - f. Ph. VI.
Reichstadt, Herzog von
Robert, 1) a. R. I. - b. R. II.
Amalia 2), Marie A.
Anna, 6
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
) Andreas
Fahrenheit
Fechner, Gust. Theod.
Fraunhofer, Jos. v.
Gehler
Guericke, Otto v.
Hankel, 1) W. G.
Helmholtz
Jung, 1) Joachim
Karsten, 3) Hermann
5) Gustav
Kircher, Athanasius
Kirchhoff, 1) Gustav Robert
Kohlrausch, 2) Rud. Herm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
-Elektrisiermaschine Armstrong.
1840 Galvanische Vergoldung De la Rive.
1841 Galvanische Zink-Kohlen-Batterie R. Bunsen.
1841 Nicolsches Prisma Nicol.
1842 Äquivalenz zwisch. Wärme und mechan. Arbeit J. R.^[Julius Robert] Mayer.
1842 Dampfhammer Nasmyth.
1844
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
, unter dem die Kraft des Volkes erlahmte. Er starb 5. Jan. 1066. Daß er Wilhelm von der Normandie zum Erben eingesetzt habe, ist nicht erwiesen.
2) E. I., aus dem Haus Anjou, geb. 16. Juni 1239, Sohn Heinrichs III., stellte noch bei Lebzeiten des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
792
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.).
April 1264), worin sich besonders Prinz Eduard, Heinrichs Sohn, auszeichnete, wurden die Barone geschlagen; aber in der Schlacht bei Lewes (14. Mai 1264) errang Leicester
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Zannoni, Verona
Alexander I., Kaiser von Rußland - martos, Taganrog
Alexander, Arzt - Brodie, Preston-PAns (Schottland)
Alfieri, Vittorio, Dichter - Dini, Asti
Alten, Karl v., General - Kümmel, Hannover
Althen, Jean - führte den Krappbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Stephenson, Robert, Ingenieur - Lough, Newcastle upon Tyne
Stüve, Joh. Karl Bertram, Staatsmann - Pohlmann, Osnabrück
Suchet, Herzog von Albufera, Marschall - Tumont, Lyon
Suffren, Adiniral - Le Soeur, Versailles
Suger, Abt von St.-Denis - Stouf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Friedhofsblume, die - Wilhelmine von Hillern.
Friedrich der Große und sein Hof - Klara Mundt
("Luise Mühlbach). ^nedittc Naubert.
Friedrich der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz - Vc-Friedrichs I. letzte Lebenstage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
594
Bruce (Thomas) - Bruch (medizinisch)
schott. Krone, mußte aber nach der Entscheidung König Eduards I. von England hinter Baliol zurückstehen. B. und sein Sohn traten in den schott. Freiheitskämpfen, die von Baliol und nach dessen Absetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0428,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
in Tyrannei aus, bei einer Jagd fand man den allgemein verhaßten König von unbekannter Hand getötet (2. Aug. 1100). Gegen die neuen Versuche Roberts, die engl. Krone zu erwerben, sicherte sie sich der jüngste Sohn des Eroberers, Heinrich I. (1100-1135
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Erwin - Adolf Gruß, Wien ^Torre, Dersdrn
Thurnberss, Maria v. - Marie v. Augustin, geb. T., Wir,,
Tliurston, Henry I. - Francis Turner Palgrave, London
Tickler, Timothy - Robert Sym, Amerika
Timido - Fräul. Eise Bang, Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
waldigen Hochland des Staates Tennessee, beson-
ders für jüngere Leute aus den höhern Mittelklassen.
Die Kolonie trat unter dem Namen "I^n^d^" ins
Leben, scheiterte jedoch bald an ökonomischen Schwie-
rigkeiten. Später erschien von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
starken Macht in I., betrogen sah. Von den hadernden Parteien gerufen, stieg erst wieder Heinrich VII. 1310 nach I. herab, wo er vorübergehend die kaiserl. Macht wieder aufzufrischen schien. 1312 im Lateran gekrönt, während ihm König Robert von Neapel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
952
Ingleby - Inglis.
chiusino" (das. 1833, 4 Bde. mit 216 Kupfern); "Lettere di etrusca erudizione" (das. 1838-39) und die unvollendet gebliebene "Storia della Toscana" (das. 1841-45). I. starb 17. Mai 1846 in Florenz.
3) Giovanni, Astronom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Stucköolm ' Acssta, Ernst A. d' - Ernst Behrens. Hamburg Addrich. I. U. - Jakob Ulrich Vartschi. Bern Addllms, Mosiz - George W. Bayly, England Ndeler, Max - Charles Heber Clark, England Adelmie, Marie - Melanie Steinrilck, geb.Schu Itze, Blidonwcil>i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
<5lldwalader Nomlll"dö - I. Camden, Hotten
Caliban - Emile Bergerat, Paris
Cnliban - L. I. E. Gonzales, Paris
Gallban - Robert Buchanan, England
«lalion, I, Ios, Halasanz Poestion, Wi«!N
Waller Herrin' - Caroline Symingtou, Cn^lalld
(samlan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
Herrschers in Rom schien immer wichtiger zu werden. 996 kam Otto III. über die Alpen nach I., erhob seinen Vetter Bruno zum Papst und ließ sich von diesem, Gregor V., zum Kaiser krönen. Mit starker Hand wurde jeder Widerstand besiegt, der gegen Gregor V
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
byzantin. Kaiser: 1) A. I., Komnenos, Kaiser 1081-1118, Neffe des Kaisers Isaak Komnenos, geb. 1048, diente als Feldherr unter den Kaisern Michael VII, Dukas, und Nikephoros Botaniates. Vor den Nachstellungen des letztern floh A. zum Heer, wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
"), verteidigte 1296 Berwick gegen König Eduard I., geriet bei Erstürmung der Stadt in Gefangenschaft, nahm, kaum in Freiheit gesetzt, mit Wallace nochmals den Kampf gegen jenen auf, fiel aber wieder in englische Gefangenschaft, in der er 1302 starb.
2) James
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
540
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger).
Sohn Roberts des Tapfern war, dem Karl der Kahle das Land zwischen Seine und Loire zum Lehen gegeben hatte. Odo vermochte indes nicht zu ruhigem Genuß seiner Herrschaft zu kommen. Einerseits hielt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
die Oberhoheit über die lateinischen Vasallenstaaten sowie über Epirus. Gegen die auswärtigen Feinde, die Bulgaren, und den Kaiser Theodor Laskaris von Nicäa kämpfte er glücklich. Er starb 1216.
[Frankreich.] 27) H. I., König von Frankreich, dritter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0240,
Johanna |
Öffnen |
, Ludwig X., Philipp V. und Karl IV., nacheinander Könige von Frankreich. 2) J. I., Königin von Neapel, aus dem ältern Haus Anjou, älteste Tochter des Herzogs Karl von Kalabrien, Sohns des Königs Robert von Neapel, und der Marie von Valois, ward 1326
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
) Robert II. von der M., Marschall von Bouillon, Fürst von Sedan, Sohn Roberts I. (gest. 1489), Neffe des vorigen, trat unter Ludwig XII. in die französische Armee und machte 1513 die Schlacht von Novara mit. Nachher trat er zu Karl V. über, söhnte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
593
Broye (Bezirk) - Bruce (Robert)
Quellbächen unweit Semsales (876 m) an den westl. Vorbergen der Molesongruppe, durchzieht bald Waadtländer, bald Freiburger Gebiet, tritt bei Moudon in das breite, sumpfige Broyethal und fließt, von Payerne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Leicester (Robert Dudley, Graf von)bis Leiche |
Öffnen |
45
Leicester (Robert Dudley, Graf von) - Leiche
die Banken. - L. ist die röm. Station Ratä (Ratae, auch Ratecorion) im Lande der Coritavi, das Leagacester der Angelsachsen, später Sitz der mächtigen Grafen von L., dann der Herzöge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Patentbrotölbis Penitentes |
Öffnen |
Interessen" wiederhergestellt, ohne indessen
den frühern Einfluß wieder zu erlangen. Ihre Lei-
tung hat wieder Paul Derouledc.
Peary lspr. pihri), Robert E., Nordpolfabrer,
drang auf seiner ersten Reise 1891/92 von der Mac-
Cornicks-Vai an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
Strafford auf dem Gang zur Richtstätte (1840) und Cromwell am Sarg Karls I., nach Delaroche; Christus Consolator, nach Ary Scheffer (1842); der nach zehnjähriger Arbeit vollendete meisterhafte Stich des sogen. Hémicycle , nach Delaroche; die heil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erfahrungen ein guter Bügewfen jedes andere System. A. H.
An Ab. in V. Stickercifirmen: Aug. Kcl-lenberger und Titus Rohner in Walzenhausen. Robert Höchner, Reineck.
An I. Sch. in D- Segeltuch bekommen Sie bei I. Wirthlin u. Cie., Manufakturwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
, seit 1891 in Berlin bestehende Anstalt unter Leitung von Robert Koch (s. d., Bd. 10). Das I. f. I. gliedert sich in eine Krankenabteilung unter Professor Briegers und eine wissenschaftliche Abteilung unter Professor R. Pfeiffers Leitung. Das I. f. I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
capetingischen Königshauses den Namen und die Besitzungen des Hauses B. Roberts Sohn Ludwig I. folgte seiner Mutter 1310 in der Herrschaft B., die von König Karl IV. 1327 zum Herzogtum erhoben ward. Von Ludwig I. gingen zwei Linien aus; die ältere Linie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
). Robert (spr. -bar), 6) Auguste Francois, franz.
Dichter, geb. 28. Febr. 1813 zu Paris, absolvierte mit Auszeichnung das College Henri IV, debütierte noch als Schüler desselben mit einigen dramatischen Szenen, die in der »Il6vu6 ä6 I^ris« erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
der Capetinger, in seinen männlichen Gliedern erloschen sein würde. Der Sohn Roberts und der Beatrix, Ludwig I., genannt der Hinkende, folgte 1310 seiner Mutter in der Herrschaft B. und 1318 seinem Vater in der Grafschaft Clermont und führte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
ist, daß ein Sir Walter H. schon 1292 zu den schott.
Edeln gehörte, die Eduard I. den Eid der Treue
leisteten, und wahrscheinlich ist es dieser gewesen,
der von Robert Bruce die Herrschaft Cadzow erhielt.
Einer seiner Nachkommen, James H., gest
|