Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rom 300 v. chr hat nach 1 Millisekunden 168 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481e, Baukunst V Öffnen
0481e Baukunst V. Etruskische und römische Baukunst. Etrusk. Baukunst bis zum Einfluss des griech. Stils bei den Römern c. 150 v. Chr. Röm. Baukunst Beginn c. 300 v. Chr. Verfall im IV. Jahrhundert n. Chr. 1. Quellhaus zu Tusculum (Etr.). 2
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, Aegypten Öffnen
nur in der letzten Glanzzeit des selbständigen Aegypterreiches (600 bis 525 v. Chr.), sondern auch unter den griechischen Herrschern (seit 300 v. Chr.) beibehalten, so daß man mit Recht sagen kann, die ägyptische Baukunst hat ihre Eigenart durch mehr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Drüsenpest bis Drusus Öffnen
war, und der jüngere Bruder des nachmaligen Kaisers Tiberius. Nachdem er mit dem letztern 15 v. Chr. Rhätien und Noricum unterworfen hatte, die nun röm. Provinzen wurden, übertrug ihm Augustus Gallien, von wo er, nach Unterdrückung eines Aufstandes, 12 v. Chr
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
großen Kriege des Mithridates gegen die Römer 88 v. Chr. mit einer großen Flotte und einem zahlreichen Heere nach Griechenland geschickt. Er bewog Athen und die meisten griech. Staaten, Achäer, Lakonen, Böoter bis nach Thessalien hin zum Abfalle
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0188, Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) Öffnen
schon lange das Reich der Pharaonen, als im Westen die Phönizier 880 v. Chr. in der Bai von Tunis die Kolonie Karthago gründeten, die zu hoher Macht gelangte, bis sie 201 v.Chr. dem Ansturm der Römer nach jahrelangen Kriegen erlag. Griechen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0294, von Bozra bis Brà Öffnen
, die erste Anlage den Römern. 15 v. Chr. erschien Drusus mit einem mächtigen Heer in dieser Gegend, und die Tradition bezeichnet Pons Drusi als Grundlage der Stadt B. Die Römer, welche die Wichtigkeit dieses Stationspunktes erkannten, errichteten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0770, von Archäus bis Archelaos Öffnen
den Frieden von Dardanos in Troas. Dem Mithridates verdächtig geworden, floh er 81 zu den Römern. Seine weitern Schicksale sind unbekannt. 4) Sohn des vorigen, wurde 63 v. Chr. durch Pompejus zum Oberpriester der Göttin Enyo oder Bellona
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0923, von Demetrias bis Demetrius Phalereus Öffnen
. III., König Philipps V. Sohn, wurde 197 v. Chr. von seinem Vater als Geisel, 184 als Gesandter nach Rom gesandt und beidemal mit solcher Auszeichnung von den Römern behandelt, daß er Philipp verdäcbtig und 181 auf den Antrieb von dessen anderm
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0053, von Amtleute bis Ana Öffnen
uns ein Amt, welches ehedem anch durch das Loos ausgetheilt wurde, 1 Chr. 26, 8. A.G. 1, 26. anvertraut wird, sollen wir solches wohl in Acht nehmen, Röm. 12, 7. Sir. 3, 24. Col. 4,17. aber uns in keins unberufen, Jer. 23, 21. und durch verbotene
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Drususgraben bis Dryden Öffnen
169 Drususgraben - Dryden. 1) Gajus Livius, 147 v. Chr. Konsul mit dem jüngern Scipio. Sein gleichnamiger (frühzeitig erblindeter) Sohn, der ältere Bruder von D. 2), wird als ausgezeichneter Rechtsgelehrter und als juristischer Schriftsteller
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1013, von Catanzaro bis Catargiu Öffnen
wieder zu großem Wohlstande, litt aber 123 v. Chr. so sehr durch einen Lavastrom, daß der Senat von Rom die Abgabenfreiheit ihres Gebietes auf 10 Jahre verordnete. Augustus sandte eine röm. Kolonie hierher. Im Mittelalter sank sie sehr herab, teils
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0951, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
den Vorfall zu sehr verdunkelt. Als letztes Jahr der Königsherrschaft gilt nach der Überlieferung das J. 510. II. Rom als Republik . Erste Periode. Die Unterwerfung Latiums und Campaniens; der Ständekampf (509–338 v. Chr.) . Nach
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0127, Bevölkerungsgeschichte (Orient, römisches Reich) Öffnen
. Jahrh. v. Chr., stetig an, und die Volkszahl, welche zu dieser Zeit 11-13 Mill. betrug (Dichte 20-25, Areal ½ Mill. qkm), war in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt noch im Ansteigen begriffen. Das etwas über 100,000 qkm umfassende
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0914, von Deloyal bis Delphi Öffnen
. war, stattfinden. Ende des 3. Jahrh. v. Chr. geriet D. in die Abhängigkeit der Maccdonier, im 2. Jahrh, in die der Römer, die sie den Athenern überließen. Die Insel erhielt damals das Privilegium der Zoll- freiheit und wurde einer der größten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0496, von Hyraciden bis Hystaspes Öffnen
und unfruchtbar. Die Bewoh- ner waren wegen ihrer Wildheit verrufen. H. bil- dete einen Teil des Meder- und später des Perser- und Alexanderreichs; in der Diadochenzeit riß es sich (Mitte des 2. Jahrh. v. Chr.) von den syr. Herrschern los, wurde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0635, von Taubenäpfel bis Taubenposten Öffnen
Benachrichtigung von Bekannten über den Erfolg der Kampfspiele. Die Römer benutzten sie bereits zu Cäsars Zeit; Diocletianus (300 n. Chr.) soll eine regelmäßige Taubenpost eingerichtet haben. Nurr ed-din, Chalif von Bagdad, erhielt im 12. Jahrh
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
v. Chr.) gegründet, daher Alexandria ad Issum genannt. Hier 13. April 1832 Sieg der ägyptischen Truppen Mehemed Alis über die Türken. Alexandri, rumän. Dichter, s. Alecsandri. Alexandria (Alexandreia), eine von Alexander d. Gr. 331 v. Chr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
zarten Farbentöne nicht eingebrannt wurden, wie bei den einfarbigen V. üblich, so haben sie sich meist nur in Resten erhalten. In jener Epoche des Überganges aus der schwarzfigurigen in die rotfigurige Technik (gegen 470 v. Chr.) und in den nächsten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
lassen. Letzteres war seit Numa bis auf Augustus nur zweimal geschehen, einmal 235 v. Chr., das zweite Mal 29 v. Chr. nach der Schlacht bei Aktion. Noch erhalten ist der Doppeldurchgangsbogen des sogen. J. quadrifrons im Velabrum zu Rom. Die frühsten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0936, Römisches Reich (Heerwesen) Öffnen
, der der Reiter auf 10 Feldzüge, und zwar wurde nicht nur die Ausrüstung von allen auf eigne Kosten bestritten, sondern sie dienten auch lange Zeit ohne Sold, indem erst 406 v. Chr. das Fußvolk und 403 die Reiterei Sold empfing. In jeder Legion aber waren
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0779, von Äquilibrismus bis Äquinoktium Öffnen
und isoliertem Glockenturm (83 m, mit herrlichem Panorama), ein Staatsmuseum mit antiken Funden. - A., im röm. Altertume berühmte Stadt in Oberitalien, im Lande der Veneter, wurde 182 v. Chr. von den Römern zwischen den Flüssen Sontius und Natisso, dem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0700, von Antinous bis Antiochia Öffnen
) begrenzt war. Bei ihrer Gründung (300 v. Chr.) wurde die Stadt mit den Einwohnern des benachbarten Antigonia bevölkert. Infolge von drei bedeutenden Erweiterungen bestand es seit Antiochus (s. d.) Epiphanes, eigentlich aus vier Städten (Tetrapolis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0047, von Sosier bis Sottie Öffnen
. Tragiker der sogen. Pleias, aus Syrakus, lebte um 300 v. Chr. und soll 73 Tragödien geschrieben haben, von denen aber nur geringe Fragmente (bei Nauck: "Tragicorum graecorum fragmenta", 2. Aufl., Leipz. 1889) erhalten sind. Sositheos, griech. Tragiker
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0250, von Boso bis Bosporus Öffnen
für die Unterstützung, die er den Römern im Kriege gegen Mithridates geleistet, von Pompejus das bosporanische Reich (63 v. Chr.). Des Pharnakes Schwiegersohn Asandros wurde von Augustus als König anerkannt, doch war das Reich von jetzt an in Abhängigkeit von Rom; schon
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0602, von Decisum bis Deck Öffnen
, Sohn des vorigen, war 312 v. Chr. mit M. Valerius Konsul, blieb aber, während sein Kollege in den Samniterkrieg zog, krankheitshalber in Rom zurück. 309 war er Legat des Diktators L. Papirius Cursor und mit M. Valerius Befehlshaber der römischen Ritter
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0982, von Tribuna bis Tribus Öffnen
v. Chr. bis 367 sehr oft als Ersatz für die Konsuln ein und sollten, da ihr Amt auch von Plebejern bekleidet werden konnte, die Ansprüche der Plebs auf das Konsulat beschwichtigen. Von höchster Bedeutung für die Verfassungsgeschichte der röm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0683, von Maurerei bis Mauritius (Insel) Öffnen
, deren in viele Stämme geteilte kriegerische Bevölkerung seit dem Ende des 2. Jahrh. v. Chr. dauernd in Berührung mit Rom, durch Cäsar unter die Oberhoheit Roms kam. 25 v. Chr. setzte Augustus Juba II. als König von M. (das Land westlich vom
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0386, von Nisi bis Nissen Öffnen
. Es wurde den Syrern von den Parthern entrissen, 149 v. Chr. den Armeniern überlassen und 68 v. Chr. in dem Feldzuge des Lucullus gegen Tigranes von den Römern erobert. Nach der Nie- derlage des Crassus (53 v. Chr.) kam es wieder an die Parther, wurde
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0590, von Cremona (Luigi) bis Creolin Öffnen
von Amati, Guarneri und Stradivari (s. d.). Im 16. Jahrh. blühte hier eine Malerschule. C. ist Geburtsort der berühmten Malerin Sofonisba d'Anguisciola (1535-1625). - C. wurde von den Römern den gallischen Cenomanen entrissen und 218 v. Chr. eine Kolonie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0398, von Etsch bis Etschmiadzin Öffnen
. Jahrh. v. Chr. aus Athen. Der größte Teil der zahllosen erhal- tenen bemalten griech. Vasen stammt aus etrusk. Gräbern; in Vulci allein wurden 1830 über 3000 wohlerhaltene Gefäße aufgefunden. Aber die massen- hafte Einfuhr von Athen hatte keinen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0998, von Nanteuil bis Naphtha Öffnen
Ägypten. Zu Augustus' Zeit herrschte zu N. eine (Apostelgesch. 8, 27 erwähnte) Königin Kandake, welcher 45 Negerfürsten tributpflichtig waren; 22 v. Chr. wurde die Stadt von den Römern zerstört. Ansehnliche Ruinen von N., verkleinerte Nachbildungen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0687, von Mithridat bis Mithridates Öffnen
und verleiht den Gerechten Sieg und Heil in ihrem Kampf wider die Bösen. Von Ostiran verbreitete sich der Mithrakultus während der Herrschaft der Perser über ganz Vorderasien und seit etwa 70 v. Chr. auch über den Occident, wo man ihn mit dem Sonnengott
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0438, von Brisüren bis Britannien Öffnen
(durch Pytheas von Massilia um 300 v. Chr.) schon früh eine Kunde von den Inseln hatten und sie Kassiteriden (Zinninseln) nannten. Die älteste Bevölkerung war keltisch und trennte sich in zwei Sprachgruppen, die gadhelische im W. und N., die kymrische im S
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0826, Kuppel Öffnen
, von Agrippa 25 v. Chr. erbaut, jetzt dem Kultus der kath. Kirche dienend, ist der Durchmesser dieses Auges 9 m groß, während die Spannweite 43, 5 m, die Stichhöhe 21, 7 m und die Gesamthöhe 43, 7 m beträgt. Die K. können über jedem beliebigen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0471, von Galaterbrief bis Galatz Öffnen
später Pompejus d. Gr. 64 v. Chr. den Tetrarchen Dejo- larus (s. d.), unter wesentlicher Vergrößerung seines Gebietes, zum König der G. Zu einer röm. Provinz aber ist Galatien erst bei dem Tode des letzten Fürsten, des Amyntas, 25 v. Chr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0820, von Aristoxenos bis Arithmetik Öffnen
820 Aristoxenos - Arithmetik. v. Chr. Unter ihnen hat die peripatetische Schule die Richtung auf die Ethik genommen, welche durch den Einfluß der das Praktische bevorzugenden Römer gefördert wurde. Trotzdem konnte die peripatetische Schule neben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0182, von Vicenza bis Vichy Öffnen
Caulaincourt (s. d.) den Herzogstitel. - Die Stadt, welche bei den alten Römern Vicentia hieß und zum Gebiet Venetia gehörte, soll um 600 v. Chr. von den Euganeern erbaut worden sein. Im Mittelalter hatte sie zeitweilig eigne Herzöge und Grafen. Unter
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0958, von Modena (Provinz und Stadt) bis Modenzeitungen Öffnen
. und mathem.-naturwissenschaftliche Fakultät sowie eine pharmaceutische und Veterinärschule. Die früheste Spur von Mutina findet sich in dem Kriege der Römer mit den cisalpinischen Galliern. 183 v. Chr. wurde es röm. Kolonie und 78 v. Chr. wurde Brutus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
und in der ersten Hälfte der republikanischen Zeit als ein Vorrecht der Patrizier, die daher auch in ausschließlichem Besitz der öffentlichen Priesterämter waren, bis die Plebejer sich, zuletzt 300 v. Chr., den Zugang zu ihnen erkämpften
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
und die inschriftlichen Forschungen eine festere Grundlage geschaffen worden (vgl. Brambach, Die Neugestaltung der lateinischen Orthographie, Leipz. 1868). Schon die Römer begannen frühzeitig, namentlich seit dem 1. Jahrh. v. Chr., ihre Sprache
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1017, von Catilinarische Existenzen bis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) Öffnen
in Italien, und seit 217 v. Chr. diente er im röm. Heere. Lucius Valerius Flaccus, ein edler Römer, der in der Nähe von Tusculum eine Besitzung hatte, erkannte, welche kräftige Stütze des alten Römertums C. sein würde, und lud ihn ein, nach Rom zu kommen. C
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Eugubium bis Eukleides Öffnen
Syrers Abulpharagius Angabe aber aus Tyros gebürtig und lebte um 300 v. Chr. in Alexandria am Hof des Ptolemäos Lagi. Von den uns erhaltenen Schriften des E. sind am bekanntesten die "Stoicheia", d. h. Elemente der reinen Mathematik, in 15 Büchern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0794, von Rhodoman bis Rhodos Öffnen
Helios geweihte eherne Statue, welche in der Nähe des Hafens stand, hervorgehoben. Von Chares um 290 v. Chr. verfertigt, kostete sie 300 Talente und war 70 Ellen (32 m) hoch; nicht begründet aber ist die Angabe, daß dieser sogen. Koloß von R
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0531, von Malpighiaceen bis Malta Öffnen
, von deren Bauwerken sich noch jetzt auf Gozzo Spuren finden. Die Griechen versetzten nach M. (Melite, Ogygia) die Nymphe Kalypso. Die Inseln wurden um 400 v. Chr. von den Karthagern besetzt, an deren Stelle im zweiten Punischen Kriege die Römer traten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0171, von Bethsan bis Betrüben Öffnen
gegeben wurde, Jos. 21, 16. 1 Sam. 6, 12. 15. Da hat Joas den Amazia überwunden, 2 Kön. 14, 11. 12. 13. Zu Zeiten Ahas von den Philistern eingenommen, 2 Chr. 26. 18. §. 2. II) Eine Stadt im Stamm Isaschar, bei Capernaum, Jos. 19, 22. III) Eine Stadt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0230, von Ponthieu bis Pontinische Sümpfe Öffnen
. Durch das Ogulnische Gesetz kamen 300 v. Chr. noch vier plebejische Pontifices hinzu. Sulla erhöhte die Zahl auf 15, und die Kaiser ernannten in ihrer Eigenschaft als Pontifices maximi nach Willkür Mitglieder des Kollegiums. Die Würde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0766, Bergbau Öffnen
die Eisengewinnung betrieben zu haben, wie sie auch in Steiermark, dem Noricum der Römer, wenigstens schon 300 v. Chr., vorzügliches Eisen gewannen und aus ihm die von Horaz besungenen norischen Schwerter verfertigt haben. Von den seßhaft
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0943, Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.) Öffnen
943 Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.). tur, welche 367 für die Rechtspflege eingesetzt und den Patriziern vorbehalten worden war, mit einem Plebejer besetzt, und 300 erlangten die Plebejer endlich durch die Lex Ogulnia den Zugang
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0113, von Genteles Grün bis Gentiana Öffnen
. G. ist wendischen Ursprungs und kommt schon 1171 als Stadt vor. Genthius (oder Gentius), König von Illyrien, verband sich mit König Perseus von Makedonien 168 v. Chr. gegen die Römer, ließ zwei römische Gesandte gefangen setzen und verwüstete
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0635, von Jude bis Judenschule Öffnen
. Die es leugnen, beziehen 5 Mos. 4, 30. auf die Zurückkunft aus Babel, vergl. Ier. 29, 14. wie auch 2 Chr. 15, 3. 4. die Erfülluug von Hos. 3, 4. 5. sei im Anfang des N. T. Iac. 1, 1. geschehen, Zeph. 3, 8. 9.10. zu den Zeiten des Messias und Röm. 11, 25. 26
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0316, von Ederkopf bis Edfu Öffnen
. Chr. das edessenische Reich, welches auch das osroënische (orrhoënische) Reich heißt. Unter seinen Nachfolgern, die sämtlich den Ehrennamen Abgar führten und mit den Römern infolge der Partherkriege in vielfache, meist feindliche Berührung kamen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0029, von Isaschar bis Ischia Öffnen
schon von dem römischen Feldherrn Servilius, der davon den Beinamen Isauricus erhielt, besiegt (76 v. Chr.), traten sie doch später immer wieder als kühne Piraten auf, und selbst nachdem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
. Schon seit der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. war Rom der Sammelplatz zahlreicher gelehrter Griechen gewesen; jetzt wurde es neben Alexandria, Athen und Pergamon ein neues Bildungszentrum auch des Hellenismus, indem die Vertreter aller Zweige grie
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0443, von Schiffahrtskunde bis Schiffbaukunst Öffnen
). Herodot giebt fünf natürliche und zwei künstliche Kanäle des Nildeltas an, die er als Hauptwege bezeichnet. An und neben den Hafenbauten der Römer finden sich Kanäle. Ein solcher verband den Hafen von Ostia (630 v. Chr. erbaut) mit der Tiber
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0676, Buchhandel Öffnen
, nahm er seinen Weg in die Kolonien und hellenisierten Städte, unter denen Alexandria bald und auf Jahrhunderte hinaus die erste Stelle einnahm. Nach ihren Eroberungskriegen in Griechenland und Macedonien (2. Jahrh. v. Chr.) mögen auch die Römer
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0044, von mt bis Mucier Öffnen
. Mucier . Mucĭer ( Gens Mucia ), röm. plebejisches Geschlecht, das im 2. Jahrh. v. Chr. zuerst im Besitz höherer Staatsämter auftritt. Seinen Ursprung leitete es ab von dem sagenhaften Gajus Mucius Scävola . Als 507 v. Chr. der Etrusker
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0169, von High-Wycombe bis Hildburghausen (Stadt) Öffnen
. Hilarotragödie (grch., d. h. heitere Tragödie), in der griech. Litteratur eine von Rhinthon aus Tarent (300 v. Chr.) erfundene Gattung des Dramas, welche tragische Mythen durch Einmischung komischer Scenen travestierte. - Vgl. Völker, Rhinthonis
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0194, von Festungsstab bis Fetialen Öffnen
von Palästina 61-62 n. Chr., Nachfolger des Felix, verhörte, kaum in der Provinz angelangt, den Apostel Paulus (Apostelgesch. 26, 31) und ließ denselben, der an den Kaiser appelliert hatte, nach Rom abführen (Apostelgesch. 27). 2) Sextus Pompejus, röm
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
Herrmanns, Präsident desselben, nachdem er 1858 zum Oberkonsistorialrat ernannt worden war. Hermesfeuer, s. Elmsfeuer. Hermesianax, griech. Elegiker um 300 v. Chr., aus Kolophon, Freund und Schüler des Philetas, schrieb nach dem Vorbild des Antimachos
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0789, von Rhinow bis Rhizom Öffnen
. Rhinozeros, s. Nashorn. Rhinton, griech. Komiker, Sohn eines Töpfers aus Tarent, lebte um 300 v. Chr. und war Erfinder einer eignen in Großgriechenland verbreiteten und vergeblich auch von den Römern nachgeahmten Gattung dramatischer Poesie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0511, von Hiatus bis Hicks Öffnen
. Aristoteles kennt bereits Jerne neben Albion (England), beide als die britannischen Inseln; Pytheas von Massilia, der sie Bêrgion (kymr. Vergyn, "die westliche") nennt, umfuhr sie um 300 v. Chr. Aber erst durch Cäsars Züge nach Britannien (55 und 54
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0300, von Corvus bis Cosel Öffnen
abhängig, nahe dem Meer auf der südlichen der beiden Landzungen gelegen, welche den Mons Argentarius mit dem Festland verbinden, 273 und 196 v. Chr. von Rom aus kolonisiert, mit gutem Hafen. Sie existierte bis ins 3. Jahrh. n. Chr. Ihre Ruinen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Augustinus-Verein bis Augustus Öffnen
. von augere ("vermehren") durch "allezeit Mehrer des Reichs" wiedergegeben. Franz II. legte 1806 den Titel mit der deutschen Kaiserwürde ab. Augustus (eigentlich Gajus Julius Cäsar Octavianus), erster röm. Kaiser, geb. 23. Sept. 63 v. Chr., Sohn des C
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0916, von Pétong bis Petrarca Öffnen
das Peträische Arabien benannt. Seit etwa 300 v. Chr. bis 200 n. Chr. war es die Hauptstadt der Nabatäer. Des Antigonos General Athenäos überfiel 312 P. und plünderte es, ward aber wieder vertrieben und sein Heer aufgerieben; Demetrios belagerte darauf
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0732, von Megaskop bis Mehemed Ali Öffnen
, Gesandter des Seleucus l. Nikator bei einem ind. Könige in Palibothra (Pataliputra) am Ganges, verfaßte nur 300 v. Chr. vier Bücher «Indica» in griech. Sprache. Die geogr. Angaben des M. sind genau, unter seinen sonstigen Berichten finden sich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0540, Wasserversorgung Öffnen
Gewinnungsorte den entfernt liegenden Verbrauchsstellen zuzuführen, wurde bereits vor den Römern in Kleinasien und Ägypten vielfach geübt. So erbaute Polykrates im 6. Jahrh. v. Chr. eine Quellwasserleitung für die Stadt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0544, von Gariep bis Garn Öffnen
seit 300 v. Chr.) den durch Johannes Hyrkanus 129 v. Chr. zerstörten Tempel der Samaritaner (s. d.) und Festungswerke trug. Heute Dschebel et-Tor, südlich von Nabulus, 868 m ü. d. M., mit zahlreichen Quellen und reichem Pflanzenwuchs an seinem Nordfuße
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0919, von Chalcedon bis Chalco Öffnen
einen Teil der Einwohner nach Nikomedia führte (140). Durch Testament des genannten Königs fiel sie 74 v. Chr. an die Römer. Später wurde sie von Mithridates erstürmt und unter Valerian von Skythenschwärmen heimgesucht. Hier siegte auch 18. Sept. 323 n. Chr
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0512, Cordoba (in Argentinien) Öffnen
. Geschichte. C., im Altertum Corduba, wurde von Karthagern als Xai-ta-tuda gegründet, von Mar- cus Marcellus 152 v. Chr. erobert und als Winter- quartier benutzt, erhielt durch ihn röm. Kolonisten, die ersten in Spanien. In den Kämpfen zwifchm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0465, von Mendoza bis Menelaos Öffnen
einer philosophischen Schule, welche nach seiner Vaterstadt Eretria die eretrische heißt und eine Fortsetzung der elischen bildet, lebte um 300 v. Chr. und war ein Schüler Platons, dann des Megarikers Stilpon. Er bekleidete mehrere Ämter, mußte aber endlich, des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0789, von Scribonius bis Scrope Öffnen
). Scribonius, röm. plebejisches Geschlecht, mit den Familien Curio (s. d.) und Libo. Lucius S. Libo führte eine Abteilung der Pompejanischen Flotte und war 34 v. Chr. Konsul. Seine Schwester Scribonia war in dritter Ehe Gemahlin des Oktavian, dem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0263, von Märkische Konfession bis Markomannen Öffnen
sie (um 10 v. Chr.) nach dem Lande der Bojer, Böhmen, wo sie den Kern von dessen Reich bildeten. Um 88 n. Chr. schlugen sie mit den Daciern und Quaden vereint an
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0026, von Leges Romanorum bis Legion Öffnen
Republik übergegangen und durch Camillus Anfang des 4. Jahrh. v. Chr. in Einzelheiten reformiert worden. Die republikanische L. der Blütezeit bestand der Regel nach aus 4200 Mann zu Fuß und 300 Reitern; sie gliederte sich, von den Reitern abgesehen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0569, von Karthamin bis Kârtikêja Öffnen
569 Karthamin - Kârtikêja. Übelste war, Masinissa, der den Karthagern von den Römern als Wächter an die Seite gesetzt war, entriß den Karthagern im Vertrauen auf seine Schutzherren ein Stück ihres Gebiets nach dem andern; die Römer aber
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0073, von Magister janitorum bis Magliabecchi Öffnen
ersten Rangklasse. Magister mōrum (lat.), s. v. w. Zensor. Magister officiōrum oder aulae (lat.), in den letzten Zeiten des röm. Kaiserreichs Vorsteher der Hofbeamten, dem alles, was zur Ordnung und zum Personal des Hofstaats gehörte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0820, von Gabillon bis Gablenz Öffnen
, elegante, geistreiche Salondamen spielt sie mit hoher Vollendung. Gabinius, Aulus, ein Römer aus plebejischem Geschlecht, verschaffte als Volkstribun 67 v. Chr. dem Pompejus durch das nach ihm benannte Gesetz (lex Gabinia) den Oberbefehl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0849, von Livius Andronicus bis Livland Öffnen
272 v. Chr. nach Rom als Kriegsgefangener und Sklave eines Livius, dessen Kinder er unterrichtete, und von dem er später freigelassen wurde. Zum erstenmal trat L., und zwar als Dichter und Schauspieler in Einer Person, 240 mit einem nach griechischem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0982, von Formey bis Förmlicher Angriff Öffnen
, hat (1881) 8665 E., einen Hafen und lebhaften Handel. - F. ist das alte Formiä an der Via ^pM. Die Stadt erhielt nach der Un- terwerfung von Latium und Campamen von den Römern 338 v. Chr. das röm. Bürgerrecht ohne die polit. Rechte und 188 v
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0669, von Orust bis Os (Mund) Öffnen
. Am Nordwestabhang des Felsens wurde 1876 ein etrusk. Begräbnisplatz Msei-oMi 6tru8c^) entdeckt mit vielen Altertümern des 5. Jahrh. v. Chr. - O., bev Prokop Urdidkntum, im 7. Jahrh. Ui-ds vetuZ (alte Stadt), späterllrdevewmund H6i'dllnum genannt, steht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Eudromias bis Eugen Öffnen
. ("Abhandlungen der Berliner Akademie" 1828, S. 189, und 1829, S. 49). Eudromias, s. Regenpfeifer. Euemeros (Euhemerus), griech. Philosoph der kyrenaischen Schule, um 300 v. Chr., verfaßte unter dem Titel: "Heilige Urkunde" ein Werk, in welchem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0184, von Vico del Gargano bis Victoria (Fluß) Öffnen
laudes (lat.), wahrscheinlich im 11. Jahrh. in Italien entstandene Sequenz (s. d.) für Ostern. Victor (lat.), der Sieger. Als Taufname s. Viktor. Victor, Sextus Aurelius, röm. Historiker aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0865, von Catlin bis Cato Öffnen
(der ältere) genannt, wurde 234 v. Chr. zu Tusculum geboren und verlebte seine Jugend daselbst unter ländlichen Beschäftigungen, welche seinen Sinn früh auf jene altrömische Mannhaftigkeit, Mäßigkeit und Einfalt hinlenkten, worin er sein ganzes Leben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0623, von Palastrevolution bis Palauinseln Öffnen
- oder Kurpfalz), P. Neoburgicus (Pfalz-Neuburg), P. Saxoniae (Pfalz-Sachsen), P. Sueviae (Pfalz-Schwaben). Vgl. Pfalzgraf. Palatīna bibliothēca (lat.), eine von Augustus zu Rom gegründete öffentliche Bibliothek, welche sich in einem Anbau des Apollotempels
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0124, von Augsburgische Konfessionsverwandte bis August (Monat) Öffnen
dem J. 300 v. Chr. waren es 9; Sulla erhöhte die Zahl auf 15, Cäsar auf 16. War ein Augur gestorben, so erwählte das Kollegium selbständig ein neues Mitglied; erst in der Zeit des Sulla ging das Wahlrecht auf das Volk, später auf die Kaiser über. Vgl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1027, von Skythisches Lamm bis Slavata Öffnen
., um dem der Sarmaten, die jene seit 300 v. Chr. überwältigt hatten, Platz zu machen. Der Name Skythia aber wurde auf asiatische Landstriche übertragen. Dieses von Ptolemäos beschriebene asiatische Skythia umfaßt die Gegenden zwischen dem asiatischen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0852, von Sempersches Organ bis Senat Öffnen
Konsuln 509 v. Chr. der sehr geschwächte S. wieder zur Zahl von 300 aus angesehenen Ple- bejern ergänzt. Die Neuaufgenommenen hießen neben den alten Mitgliedern ^on8cripti; in spä- terer Zeit bezog man die Anrede ?atr68 (st) cou- 8ci-ipti
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0289, Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) Öffnen
. Die Stadt, eine Rivalin Karthagos, hielt in den punischen Kriegen zu Rom und ward hierfür durch Beistand gegen die Ligurier (154), dann gegen die Salluvier (123), deren Gebiet M. geschenkt wurde, belohnt. Im J. 49 v. Chr. wurde die Stadt nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0209, von Salamander bis Salangane Öffnen
' Flotte (20. Sept. 480 v. Chr.) berühmt geworden, mit kurzer Unterbrechung als ein besonderer Demos Eigentum der Athener bis 318, wo sie, nachdem Kassandros sie vergeblich belagert hatte, der makedonischen Herrschaft sich freiwillig unterwarf. 232
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0676, von Ipo bis Ira Öffnen
, in der Nähe von Synnada, ist historisch merkwürdig durch die Schlacht im Sommer 301 v. Chr., in der König Antigonus samt seinem Sohne Demetrius Poliorketes von den Heeren des Seleucus Nikator, Ptolemäus, Kassander und Lysimachus gänzlich geschlagen wurde
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Erinna bis Erinnyen Öffnen
in Cornwall. E. heißt auch eine Varietät des Bolus aus Irland (Erin). Erinna, griech. Dichterin aus Telos, lebte im Anfang des 6. Jahrh. v. Chr. als Zeitgenossin und Freundin der Sappho bei dieser in Mytilene und starb als Jungfrau, erst 19 Jahre alt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0998, von Sirokko bis Sissek Öffnen
Reede, Leuchtturm, Ausfuhr von Sisalhanf, Tauen u. dgl. und (1880) 3852 Einw. Sisalhanf, s. Henequen. Sisenna, Lucius Cornelius, röm. Geschichtschreiber, geboren um 120, gest. 67 v. Chr., Prätor 78, schrieb in geschraubter altertümelnder
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0890, von Xenos bis X für ein U machen Öffnen
Khsayârsâ. Der erste und allein weltbekannte König dieses Namens war der Sohn Darius’ Ⅰ. und der Atossa, der Tochter des Cyrus. Geboren um 519 v. Chr., wurde er durch die Intriguen seiner Mutter den drei ältern Söhnen des Darius von einer Tochter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0633, Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
. d.) und die ersten Handelsbeziehungen der Phöniker und Griechen mit dem Kaukasus. Im 7. Jahrh. v. Chr. gründen letztere an dem kaukasischen Gestade des Schwarzen Meers Kolonien: Dioskuria u. a. An die Stelle der Assyrer traten die Perser als Besitzer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0347, von Bosquet bis Bosse (Abraham) Öffnen
.) Bet-Aschera hieß, woraus der Name B. entstand. Sie war längst zerfallen, als ein im 1. Jahrh. v. Chr. aus Südarabien ausgewandertes sabäisches Volk aus dem Stamme der Himjariten in Hauran das Reich der Selihiden gründete. Später fiel die Stadt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0710, von Terekamphen bis Terentius Öffnen
v. Chr. geboren. In frühester Jugend kam er nach Rom als Sklave eines Senators Terentius Lucanus, von dem er freigelassen wurde, womit der Sitte gemäß die Annahme des Namens des Freilassers verbunden war. Er starb 159 oder 158. T. kam früh
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0589, Gracchus Öffnen
, das Elend der untern Volksklassen zu mildern, und durch ihr tragisches Ende bekannt geworden sind. 1) Tiberius Sempronius, der Vater der Gracchen, war 187 v. Chr. Volkstribun, 181 Prätor und erhielt als solcher das diesseitige Spanien zur Provinz, wo
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0890, von Sersche bis Server Pascha Öffnen
und im Bundesgenossenkrieg den Weg zu Ansehen und Ehrenstellen, schloß sich im Bürgerkrieg zwischen Marius und Sulla (88-82 v. Chr.) an die Partei des erstern an, gab dieselbe aber 82, an ihrem Glück verzweifelnd, auf und wandte sich nach Spanien, welches ihm
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0234, von Baby bis Babylonien (Geschichte) Öffnen
I. und Salmanasar II. Sanherib zerstörte und verwüstete 690 v. Chr. B. völlig. Ihren Wiederaufbau begann Asarhaddon, aber erst Nabopolassar und sein Sohn Nebukadnezar II. vollendeten die neue Stadt und brachten sie zu ihrer Macht und Blüte. Die pers
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0925, von Sibirische Pest bis Sibylle Öffnen
Sybillini" wurden in Rom als heiliges Gut im Kapitolinischen Tempel unter Aussicht einer eigenen, anfangs aus 2, seit dem J. 367 v. Chr. aus 10, seit Sulla aus 15 Mitgliedern bestehenden priesterlichen Behörde (s. Decemvirn) aufbewahrt und durften nur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0308, von Steinwälzer bis Steinzeit Öffnen
Diluvium angehören, und daß auch die jüngere S., deren Reste man in den Ost- und Nordseeländern zahlreich vorfindet, sowie viele Höhlenfunde in Frankreich, Belgien und Deutschland teilweise bis über 3000 Jahre v. Chr. zurückreichen. Man unterscheidet