Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sü
hat nach 1 Millisekunden 243 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
als reißender, 80 km langer Fluß nordwestlich von Pallanza.
To-Sai-Shin, eine japan. Drogue von aromatischem Geruch und Geschmack, der Wurzelstock von Asarum Sieboldii Mig.; sie wirkt speicheltreibend.
Tosana, s. Thusis.
Tosanly-su, Fluß, s. Jeschil
|
||
67% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
die Investitur, die mehrern Personen gleichzeitig an demselben Gegenstand erteilt wird.
Koios (lat. Cöus), nach der griech. Sage einer der Titanen und Vater der Leto und Asteria.
Koipu, s. Sumpfbiber.
Koi-su (türk., «Hammelwasser»), mehrere Flüsse im russ
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
des österr. Dichters Franz von Werner (s. d.).
Murad-su , Quellfluß des Euphrat (s. d.).
Murājewnja , Dorf im Kreis Dankow des russ. Gouvernements Rjasan, an der Ranowa, hat 1364 E. und
Steinkohlenlager, die 1887: 180000 Pud Kohle
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
schwört. Den Fluß S. hat man später in dem jetzt Mavronéri genannten arkadischen Gewässer wiedergefunden.
Su (türk.), s. v. w. Wasser, Fluß.
Suāda (Suadēla, lat.), s. v. w. Peitho (s. d.); dann überhaupt Rede- und Überzeugungsgabe.
Suahēli
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
, Ausfuhr von Fischen, gelben Bohnen u. s. w. Der Hafen ist so gut wie eisfrei und für Dampfer stets zugänglich.
Wön-Su-tschou, Stadt in Turkestan, s. Aksu.
Wood (spr. wudd), Charles, s. Halifax, engl. Peerstitel.
Wood (spr. wudd), Mrs. Henry, engl
|
||
42% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
.
Kan-su , Provinz im nordwestl. China, 1775 gebildet, grenzt im O. an Schen-si und im S. an Sze-tschwan, im W. an das Gebiet des Kuku-nor und
im N. (durch die Große Mauer
|
||
37% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
:
«Consideraciones sobre la diplomacia, y su influencia en el estado politico y social de Europa» (Madr. 1834),
«La ley electoral, considerada en su base y en su relacion con el espiritu de nuestras instituciones» (ebd. 1835),
«Lecciones de
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
321 Kiang-su - Kiefer (anatomisch)
Erzeugnisse sind: Thee in bester Qualität, Reis, Seide, Baumwolle und Zuckerrohr.
Kiang-su , Provinz im östl. China, 100000 qkm groß, im N
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
eingeschnürt, und bildet das strategisch wichtige Défile Kara-Dereh.
Gök-su (d. h. Blauwasser), der Kalykadnos der Alten, der Saleph des Mittelalters in
Cilicien, Fluß in Kleinasien, im Wilajet Adana, entspringt am Geik-Dagh und mündet nach
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
mit einem Ruhmgedicht. Er starb bald nach seiner Bekehrung. Ausgaben des Gedichts, welches nach seinen Anfangsworten gewöhnlich
«Bânat Su’ât» genannt wird, von G. J. Lette (Leid. 1748), G. W. Freytag (Halle 1823), Ignaz Guidi (2 Tle., Lpz
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
).
Murghab , auch Ak-su , Fluß im russ. Transkaspischen Gebiet, entspringt im Gebirge Sefid-Koh in
Afghanistan, nimmt bei Pul-i-Kuschti den Kuschkfluß auf und verliert sich nach 320 km in der Wüste. An den Ufern des M. liegt Merw
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
) über eine hohe senkrechte Felswand, an deren Fuße eine Menge zackiger Felsblöcke in wildem Durcheinander liegen, herabstürzt. Sein
eiskaltes Wasser galt im Altertum als furchtbares Gift.
Su (türk.), Wasser, Fluß.
Suāda oder Suadēla
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
524
Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie) – Su-tschou
einen Abgeordneten in das Unterhaus. Den Namen erhielt das Land vom norweg. Könige Harald, der 910 von den Orkneys nach Schottland einfiel und die zuerst
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
, in 2 Bänden). – Vgl. Lampertico,
Sulla statistica teoretica in generale e su M. G. in particolare (in den
«Annali di statistica» , Bd. 44, 1870); de Marinis,
La donna nell’aritmetica morale di Melchiore G. (in der «Rassegna femminile
|
||
26% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
. 1892); Philippi,
Comparacion de las floras y faunas de las Republicas de C. y Arjentina (ebd. 1893); Bañados Espinosa,
Balmaceda, su gobierno y la revolucion de 1891 (Par. 1894); Barros Arana
|
||
26% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
1882).
Sein Bruder Luiz F. y Orbe , geb. 11. April 1818 zu Granada, verfaßte die Dramen
«Un juramento» , «Merecer para alcanzar» ,
«El peluquero de su alteza» , «La novia de encargo» , ein Werk über
«J. Ruiz de Alarcon y Mendoza
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
» (1842, sein bestes Stück), den
Dramen «Masanielo» , «Matilde» ,
«El Gran Capitan» , «Guillermo Tell» ,
«La familia Falkland» , «Un monarca y su privado» . Hierzu kommen noch die
Lustspiele «Un amigo en candalero» , «El hombre
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, seinen Hauptvertreter fand. Vgl. G. v. d. Gabelentz, T'ai-kih-t'u , die Tafel des
Urprincips (Dresd. 1876); Grube, Ein Beitrag zur Kenntnis der chines. Philosophie, T'ung-šu des
Čeu-tsï (Lpz. 1882). Lao
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
en su rincon", eine gelungene Bearbeitung des gleichnamigen Stückes von Lope), und Juan Bautista Diamant e (blühte um 1674), dessen geschichtliche Dramen (z. B. "El hijo, honrador de su padre", das die Geschichte des Cid zum Vorwurf hat, und "Judia
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
. Bevölkerung geschieden, mit dieser namentlich seit dem
Tai-ping-Aufstande in beständigem Unfrieden lebend, unternahmen sie es, das verhaßte Joch 1861 durch eine allgemeine Erhebung abzuschütteln. Die Städte Si-ning und
Su-tschou in der Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
Teil seines Laufs die Ostgrenze
des Römischen Reichs bildete (jetzt neben dem arab.
Namen Frät türtisch gewöhnlich nur Kara-su,
d. h. Schwarzwasser genannt), und dem längern
östlichen, aus der Mitte Armeniens kommenden,
dem (türk.) Murad-su, dcr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
, ist mit ewigem Schnee bedeckt und scheidet
den P. von dem Thale des Kisil-su, dem Alaithale;
der Sarikol, 5180-5490 m hoch, mit dem Trans-
alai verbunden, trennt den P. von Kaschgar; der
unzugängliche mit Schnee bedeckte Mus-tag (Eis-
gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
und
bis zu 60 m tiefen und geschützten Hafen, im Altertum Chrysokeras genannt. Am westl. Ende desselben öffnet sich das Thal der «Süßen Wasser
(Kiathane-su) Europas» und des Ali-Bey-su (des Kydaros und Barbyses der Alten), ein durch frühere Sultane
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
Alten Araxes, armen. Jerasch), der Hauptstrom Armeniens, entsteht im türk. Wilajet Erzerum aus zwei Quellflüssen, dem südlichen, in 2053 m Höhe am Bingöl Dagh entspringenden Bingöl Su und dem nördlichen Kaleh Su, der im O. der Stadt Erzerum entspringt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
Tschai (Xanthos), Köprü Su (Eurymedon), Gök Su (Kalykadnos), Tarsus Tschai (Kydnos), Seihun (Saros) und Dschihan (Pyramos). Von den zahlreichen Seen sind der Salzsee Tus Tschöllü im NO. und der Beischehr Göl und Egerdir oder Hoiran Göl im W. von Konia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
198 China (Verkehrswesen)
Tschin-kiang (in Kiang-su) nach Peking, von Hankou nach Peking, von Peking nach der Mandschurei und nach der Provinz Kan-su zu übernehmen und die Herstellung
anschließender
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, sind: Pe-tschi-li, Kiang-su,
Ngan-hwei, Schan-si, Schan-tung, Ho-nan, Schen-si, Kan-su, Tsche-kiang, Kiang-si, Hu-pe, Hu-nan, Sze-tschwan, Fu-kien, Kwang-tung, Kwang-si, Jün-nan, Kwei-tschou.
Jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-ning an den Kuku-nor und
drang nordwestlich bis An-si-fan am Su-lai-ho vor; da die Behörden den Reisenden nicht gestatteten, weder zum Lob-nor noch nach Lhasa zu gehen, so wendeten sie
sich aus Kan-su
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
gelockt hatte. Im Mai nahmen die Tai-ping Su-tschou, 9. Dez. 1861 Ning-po ein und begannen Anfang Jan. 1862 die Belagerung von Shang-hai. Die Belagerung Nan-kings
durch die Kaiserlichen war noch immer erfolglo s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
Handels- und
Hafenstadt Chinas, liegt in der Provinz Kiang-su, am tiefen Hwang-pu oder Wusungfluß, 22 km von dessen Mündung in den Jang-tse-kiang (s. umstehenden Plan). Diese
Lage in der fruchtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
Archelais, Hauptstadt des türk. Sandschak Nigde im kleinasiat. Wilajet Konia, in einer südlich vom Hassan-Dagh begrenzten Ebene und am Bejas-su, der gegen NW. in den großen Salzsee Tuz-Tschöllü (im Altertum Tatta) geht, in 1189 m Höhe, ist von Gärten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Nemet
Ness
Nowyj
Ny *
O *
Oe *
Owa *
Pall-Mall
Paps
Paseo
Pic, s. Pik
Pik
Piz
Puerto
Punta
Rio
Roß
Rüd *
San
Schan *
Schehr *
Serdabe
Serra
Siérra
Sjö
Slieve
Slobode
Sö
Sselo
Stary
Stor
Su
Szent
Tau
Tepe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
. Dschamna
Dseja
Emba
Etrek, s. Atrek
Euphrat
Filijas
Gandak
Ganga, s. Ganges
Ganges
Gelber Fluß
Ghara, s. Satledsch
Ghazir
Gökdaweri
Gog-su
Gogra
Gomal
Gumti
Gunduk, s. Gandak
Hilmend
Hoangho
Hugli
Indigirka
Indragiri
Indus
Ingur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kippsägebis Kiptschak |
Öffnen |
Wolga und der Kama, westwärts in das Innere Rußlands und ostwärts bis an den Ural, in Asien gegen
O. bis an die Dsungarei, gegen N. an Sibirien, gegen S. an den Kaspi- und Aralsee, den Syr-darja (Jaxartes), Sary-su und Tschu in Turan. Bereits
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0832,
Armenien (Geographisches) |
Öffnen |
, Steinsalz, besonders aber Kupfer liefern. - Armeniens Flüsse gehören mit wenigen Ausnahmen zu den Stromsystemen des Euphrat (Tigris), Araxes und Kur, welche sämtlich in A. entspringen. Der Euphrat bildet sich aus zwei Quellflüssen, dem Murad Su
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
in das christliche Armenien. Den Taurus übersteigend, wandte sich das Heer südwärts nach Selefke (Seleukia), um dies durch das sehr mühsam zu passierende Bergland am Kalykadnos (Gök-su) zu erreichen. Den schwierigen Weg abzukürzen und vor dem Heer Selefke zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Goldorfebis Goldschlägerei |
Öffnen |
de sa vie et à celle de son théâtre" (Par. 1787, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1789, 3 Bde.); sein Briefwechsel wurde veröffentlicht von Masi (1880) und Mantovani (Mail. 1884). Vgl. Carrer, Saggi su la vita e su le opere di C. G. (Vened. 1824, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
können, ist an der Mündung zwischen der Serailspitze u. Top-Hane über 600 m breit, in der Mitte ungleich ausgeweitet, bis zur innersten, stark gekrümmten Spitze aber, wo zwei unversiegbare Bäche, Alibei-Su (der alte Kydaris) und Kiaghat-Hane-Su (Barbyses
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
und in den Museen zu Sevilla und Madrid, der kleine Jesus und der kleine Johannes im Museum zu Madrid, die Vision des heil. Antonius im Berliner Museum. M. hat auch Landschaften und Bildnisse gemalt. Vgl. Tubino, M., su epoca, su vida, sus cuadros
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
in griechischer, italienischer und französischer Sprache sind hervorzuheben: »Ricerche storico-critiche su le tre città anticamente conosciute sotto il nome di Leucade« (Vened. 1830); »Mémoires biographiques-historiques sur le président Jean Capo d'Istria
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilikienbis Kipling |
Öffnen |
dem Mittelmeer und dem Taurusgebirge, dem Kalykadnosfluß (jetzt Gök-su) im W. und dem Lamosfluß (Lamas-su) im O. liegt. Diese heute von fast undurchdringlichem Gestrüpp, Wäldern und Felsen erfüllte und nur von nomadisierenden Jürüken bewohnte Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
und Sary-su bewässert und eignet sich, obgleich waldlos und auf bedeutende Strecken steinig, für beständige Ansiedelungen. Hier ist der
Mineralreichtum des Gebietes vereinigt, der hauptsächlich in Gold, Kupfer und Steinkohlen besteht. Der südl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
sich jedoch in dem Sinne entscheiden, daß der Ak-su des Kleinen Pamir der eigentliche Quellfluß ist, Pändsch und Surchab hingegen erst in zweiter und dritter Linie kommen. Die Quellflüsse des A. haben das Gepräge von Gebirgsströmen und besitzen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
, 15 km von der Südwestecke des Wansees, in 1560 m Höhe, an der Straße von Erzerum nach Mosul, zieht sich in einer ostwärts geöffneten Bergschlucht, in welcher aus Querschluchten drei Bäche zur Bildung des mit dem Bohtan-su in den Tigris fallenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
Cartago, con el Périplo de su general Hannon, traducido del griego y ilustrado» (Madr. 1756). Von Karl Ⅲ. ward er 1762 zum Fiskal des Hohen Rats von Castilien ernannt. Auf Veranlassung des Königs gab er «Discurso sobre el fomento de la industria
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
parlamentarios» (4 Bde., ebd. 1885); ein Teil derselben ist in deutschen Übersetzungen (Berl., Würzb. u. Finsterwalde 1869) veröffentlicht worden. – Vgl. Sanchez de Real, Emilio C., su vida, su carácter, sus costumbres etc. (Madr. 1874); Sandoval, Emilio C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
191 China (Oberflächengestaltung. Bewässerung)
von den Gebieten der Mongolen. Der westl. Teil dieser Provinz erstreckt sich nach NW. bis über Su-tschou hinaus. An der schmälsten Stelle der Provinz (westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
. In Ho-nan finden sich solche bei Hwai-king und Schu-tschou, in Schan-tung bei Po-schan-hien, Tschang-kiu-hien und
Wei-hien, in Kiang-su nordöstlich von Nan-king, in Hu-pe nordöstlich von Hwang-tschou-fu, in Kiang-si bei Lo-phing
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
, und derselbe Satz besteht für das Kia-jü-kwan an der großen Mauer bei Su-tschou. Der Grenzverkehr ist bis 100 Li von der Grenze zollfrei;
vorläufig gewährte der Vertrag von 1881 noch Zollfreiheit bis an die große Mauer. An 35
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-hai ansässigen Missionare mit der Ausgabe illustrierter Blätter, zumeist für jugendliche Leser. In Sü-sia-we (unweit
Shang-hai) erscheint seit 1879 «Ji-Wen-Luh» (Der Verbesserer der Litteratur). Das Blatt gehört den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Schen-si eine Empörung des mohammed. Stammes der
Dunganen und verbreitete sich bald über Kan-su nach der Dsungarei. Im Sommer 1864 eroberten die Dunganen die Stadt Urumtschi daselbst, wobei viele Tausende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
in C. Eingang zu verschaffen.
In der Verwaltung des Reichs hatten sich inzwischen wichtige Veränderungen vollzogen. Schon 1882 hatten der Oberstatthalter von Kan-su und Schen-si, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
und verbesserte derselbe sie nur.
Marco Polo erwähnt ihrer nicht. Sie nimmt ihren Anfang südwestlich von Su-tschou in Kan-su, verläuft erst in nördl., dann meist südöstl. Richtung bis zum Hoang-ho
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
);
Hazard, 0. ^itii psn auä psnoil (Zond. 1871);
Zaragoza, 1^8.3 ir^urrseeionss su (). (Bd. 1-2,
Madr. 1873-74); Gallenga, 'Ibs?sar1 oktbs ^n-
ti11s8 (Lond. 1873); Herrera, I^a. i8ia äs 0., su
8iwacioii aewal ^ i-slormaZ yus rsolamg. (Habana
1876
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
-su), der es vom Terekgebiet scheidet,
westwärts etwa bis zum 45.^ östl. L. von Greenwich
und hat 29346,9 cikm mit 590 356 E., d. i. 20 auf
1 hkm. Nur an seinem Ostrande längs des See-
ufers eben, ist D. zu seinem größten Teile von den
östl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
von
Indien aus Hochasien, besuchte Kabul und Badachschan, stieg über die Pamirsteppe, kam nach Jarkand, Aksu und erreichte Ende 1605 Su-tschou, wo er zu seiner
Verwunderung erfuhr, daß China und Cathay dasselbe Land
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
die Richtung des Stroms zu bestimmen, welche indes wieder in
der Gegend, wo er den Min-kiang aufnimmt (bei Sü-tschou-fu, welches etwa 28°48‘ nördl. Br. und 104°50‘ östl. L. liegt), eine im ganzen
östliche wird. Letztern sahen die Chinesen als den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
Flusses trifft. Nordwestlich von Tsi-ning erreicht er die Mündung des
Wö n-Ho. Jenseit Tsi-ning läuft er in mehr südöstl. Richtung durch den Tschao-jang-See, nimmt von NO. die Gewässer des
I-Ho auf und gelangt nach Su-tsien-hien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
und dem Thale
des Kisil-su, bildet eine schmale Zone bohen Berg-
landes, in dem das Thal des Kisilsu-Surchab, eines
weiter abwärts Wachsch genannten Nebenflusses des
Amu-darja, nach WSW. hinabgeht. Zu^ beiden
Seiten erbeben sich Gneis-, Granit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
Arghuan und stellte sich hier mit 6000 Lesghiern den Russen entgegen. Trotz der fast unzugänglichen Lage dieses Dorfs erstürmten die Russen dasselbe 13. Juni; Schamyl floh nach seiner Felsenfeste Achulgo am Koi-su. Erst 3. Sept. wurde die Feste von den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
des Tigris bewässert, wie dem
Batman-su, dem Bohtan-su u. a. Fruchtbare Thäler
von 1200 bis 600 in Höhe ziehen sich hier gegen S.
Dann folgt die Ebene am Tigris. Weiter östlich
tritt das Dschudi- oder Vohtangebirge nahe an den-
felben heran
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
von Schen-si und Kan-su begrenzt und von dem mittlern Laufe des Jang-tse-kiang durchströmt, 400000 qkm mit 1894: 79493058 E. bedeckt. Mit Ausnahme einer nach
allen Richtungen übersehbaren Ebene, in welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
, Wettersäulen (Hannov. 1872).
Tai-hu ( Thai-hu ), Binnensee in den chines. Provinzen Tsche-kiang und Kiang-su, zwischen Shang-hai und
Nanking, von Norden nach Süden 50–65 km lang, 40–50 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
Kok-su in den Babasee ergießen soll), sowie nach Einschlagung eines südöstl. Laufs den vom Bagratschsee kommenden und bei Kurla vorbeifließenden Khaidufluß und mündet nach einer südl. Wendung in den durch ihn mit dem Lob-nor (s. d.) in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
als antiseptisches Mittel Verwendung
findet. Namentlich zur Desinfektion von Wohn-
räumen, Möbeln, Kleidern, Verbandstoffen, ärzt-
lichen Instrumenten soll F. vorzügliche Dienste lei-
sten, da es dieselbe bakterientötende Kraft wie Su-
blimat obne dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
. und geschichtliche Notizen über die Z. (Königsb.1842); Predari, Origine e vicende dei Zingari (Mail. 1841); Bataillard, De l'apparition et de la dispersion des Bohémiens en Europe (Par. 1844); ders., Nouvelles recherches su l'apparition des Bohémiens dans
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
opere di G. L. (Mail. 1881); Piergili, Nuovi documenti intorno alla vita e agli scritti di G. L. (Flor. 1882; 2. Aufl. 1889); de Sanctis, Studio su G. L. (Neap. 1885); Cesareo, Nuove ricerche su la vita e le opere di G. L. (1893).
Leopardo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
Mittelpunkt des
Fernrohrobjektivs geht. Der Träger des Fadenkreuzes ist eine Metallplatte, die Fädenplatte
Fadenplatte (s.u.) , die so mit dem Fernrohr verbunden ist, daß sie senkrecht zu seiner Achse steht
und durch Korrektionsvorrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Alaun (gebrannter)bis Alaun (konzentrierter) |
Öffnen |
H₂O ^[Al<su>2(SO4)3 + 18 H2O] ist. Bei den meisten Verwendungen des gewöhnlichen A. kommt nur sein Gehalt an Thonerde in Betracht. Das Alkalisulfat hat den Zweck, das Thonsalz schwerer löslich zu machen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
. (in der "Nuova antologia", 1870); Chasles, L'Arétin, sa vie et ses écrits (Par. 1873); Sinigaglia, Saggio di uno studio su P. A. (Neapel 1882); Samosch, Pietro A. (Berl. 1881).
2) Leonardo, Gelehrter, s. Bruni.
Areus, König von Sparta
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
wechselt, die bedeutendste; sie teilt das Land in eine südliche und eine nördliche Hälfte. In der südlichen liegt die Thalebene des Murad Su oder östlichen Euphrat, bei Musch 1430 m hoch; in der nördlichen sind die Hochebenen von Bajesid, Erzerum (1860 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
versiegen Murghab, Balchfluß und Serafschan im Stromgebiet des Amu Darja; der Tschu bildet zuletzt den Samalkulsee, der Talas (Taras) den Karakulsee, der Sari Su den Telekulsee, alle im Stromgebiet des Sir Darja. In Armenien finden wir die hoch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
der Gök-su, der Seihun (Saros) und der Djihan (Pyramus). Dem syrischen Küstenland gehören zu: der Orontes (Nahr el Asi) und Litani (Nahr el Kasimijeh), die beide in Cölesyrien entspringen. Unter den Küstenflüssen Palästinas ist der längste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
. begrenzt war. Gegen O. trennte es der Parthenios (jetzt Bartan Su) von Paphlagonien; im S. waren die anstoßenden Länder Galatien, Phrygien und Mysien. Das Land ist im O. und S. mit waldreichen Gebirgen erfüllt (außer dem Olympos bei Prusa der Orminios
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boleslawitabis Boli |
Öffnen |
, am Boli Su (Filijas), in einer von Gebirgen umschlossenen Ebene, mit vielen Bädern und Moscheen, verfallenem Kastell, Woll- und Lederfabri-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0617,
Bulgarien (Geographisches, politische Einteilung, Bewohner) |
Öffnen |
(s. d.), Wid (s. d.), Osma, Jantra (s. d.) und Lom. Zum Schwarzen Meer fließen der Prawadi Su und der Kamtschyk (s. d.). Außerdem umschließt B. das Quellgebiet der Struma (zum Ägeischen Meer) und des Timok (durch Serbien zur Donau). Von Seen findet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
. in Spanien (das. 1882); Dorer, Die Calderon-Litteratur in Deutschland (das. 1881); Putman, Studien over C. en zijne geschriften (Utrecht 1880); Lasso de la Vega, C. de la Barca. Estudios de las obras etc. (Madr. 1881); Pelayo, C. y su teatro (das. 1881
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
. Hieran knüpfte er einen Plan für Verbesserung der Volkserziehung. Sein "Discurso sobra la educacion popular de los artesannos, y su fomento" (Madr. 1775-77, 6 Bde.) bekämpfte vorzüglich das in Spanien tief eingewurzelte Vorurteil gegen Kunst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
", historisch und philosophisch gleich gehaltvoll (Flor. 1870), begleitet von einem "Saggio critico su Pitagora". Nach seinem Tod erschien noch ein Band "Vita poetica" (Flor. 1881).
Centórbi (spr. tschen-), Stadt, s. Centuripe.
Central..., s. Zentral
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
storico su la rivoluzione di Napoli", in welchem er die neapolitanischen Verhältnisse des Jahrs 1799, die er handelnd und leidend mit erlebt hatte, mit der Lebendigkeit eines Augenzeugen und doch mit der Unparteilichkeit eines vom Geist klassischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
das eine: "El hijo honrador de su padre", das in ganzen Szenen mit Corneilles "Cid" wörtlich übereinstimmt, nach Schacks Ansicht letzterm zum Muster gedient haben soll, während das erst in neuerer Zeit ermittelte Geburtsjahr des Dichters für das umgekehrte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
Eisenbahn (wirtschaftliche und militärische Bedeutung; internationale Übereinkommen) |
Öffnen |
des
gegenwärtigen Eisenbahnnetzes der Erde nahm also die enorme Su mme von ca. 100 Milliarden Mk. in Anspruch.
Die militärische Bedeutung der E. beruht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
, in das politische Leben zurückzukehren, daß man nach der Vertreibung der Königin Isabella 1868 daran dachte, ihm die Krone von Spanien anzutragen. Er starb 9. Jan. 1879 in Logroño. Vgl. Florez, E., historia de su vida militar y politica (Madr. 1843-45, 4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
, in Pamphylien mündender Fluß, merkwürdig durch Kimons Sieg über die Perser (466 v. Chr.); der heutige Köprü Su.
Eurymedon, athen. Feldherr, Sohn des Thukles, aus vornehmer Familie, wurde 427 v. Chr. mit einer Flotte nach Corcyra und 425 nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
para alcanzar", "El peluquero de su alteza" und "La novia de encargo" besonders bekannt. Außerdem schrieb er das biographisch-kulturhistorische, von der spanischen Akademie gekrönte Buch "Don Juan Ruiz de Alarcon y Mendoza" und besorgte eine Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
in 750,000 Exemplaren verkauft worden sein soll. In Buchform erschienen von ihm: "Viaggio attraverso l'esposizione italiana del 1861" (Flor. 1861); "Fra quadri e statue" (Mail. 1872); "La festa de' fiori" (Flor. 1874); "Sù e giù per Firenze" (das. 1877
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
, dem Rüdemann, welcher solche durch Rüden, d. h. durch den Ruf "Horrüdo Hu Su!", anfeuert und die von den Hunden gedeckten Sauen abfängt, während die flüchtig werdenden den vorstehenden Schützen zu Schuß kommen.
Finderrecht (Fundrecht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
Mailand. In dieser Stellung veröffentlichte F. die "Letture su la storia della filosofia moderna" (Mail. 1863, 2 Bde.) und "Prolusione al corso di filosofia nell' accademia scientifico-letteraria di Milano" (Turin 1868), die weniger allgemeinen Beifall
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
. und 18. Jahrh. in Fresko gemalt, auch in Süddeutschland, wo namentlich die Tiroler mit großer Handfertigkeit thätig waren. Mengs ging wieder auf die frühere Zeit zurück, wo die perspektivische Täuschung, das sotto in su, noch nicht Mode war, wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
nuncius" (Vened. 1610; Fortsetzung, Bologna 1611); "Discorso intorno alle cose che stanno in su l'acqua o che in quella si muovono" (Flor. 1612); "Istoria e dimostrazioni intorno alle macchie solari e loro accidenti" (Rom 1613); "Discorso della
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
Monreale, wo er die gleiche Würde innehat. Unter seinen kunstwissenschaftlichen Publikationen sind bemerkenswert: "Alcune ore sulle antichità di Sicilia" (Neap. 1839); "Su l'origine e ristauri della chiesa di Santa Maria del Monte presso Cesena" (Monte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
. (in Mendels "Musikalischem Konversationslexikon", Bd. 4); Falchi, Studii su Guido Monaco (Flor. 1882).
Guienne (spr. ghi-enn, Guyenne), alte Provinz Frankreichs, grenzte an Saintonge, Aunis, Angoumois, Limousin, Auvergne, Languedoc, Gascogne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
aus seinen Schriften ("Culegere din scrierile de prose su de poesie") ist 1836 erschienen. Vgl. Popu, Conspect asupra literaturei române, Bd. 1 (Bukar. 1875).
Heliaden, die Töchter des Helios und der Okeanide Klymene: Phaethusa und Lampetia (nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
1256.
Karakum (kirgis., "schwarzer Sand"), Sandwüste im russischen Turkistan, nordöstlich vom Aralsee, zwischen diesem, den Flüssen Sir Darja und Sary Su und dem Axakal-Barbisee gelegen. Die Länge dieser wasserlosen Fläche ist 370 km von WNW. nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
Weichsel erscheint in vielen Sprachen wieder, aber über seine Bedeutung ist nichts bekannt.
Kirschehr, Hauptstadt des gleichnamigen Sandschak im türk. Wilajet Angora in Kleinasien, am Kilidschli Su, mit reichen Gärten und 3-4000 Einw. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
Niccolò M. (Flor. 1877 ff.); Tommasini, La vita e gli scritti di N. M. (Rom 1883 ff.); Triantafillis, Nuovi studii su N. M. (Vened. 1878).
Mâchicoulis (spr. māschikulih, Mâchecoulis, franz.), an mittelalterlichen Befestigungen Öffnungen im Boden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
Angabe, daß die Phrygier die Felshügel aushöhlten und die Räume zu Wohnungen erweiterten, erhält durch die Entdeckungen neuerer Reisenden (Hamilton, Texier, H. Barth etc.) Bestätigung. Dieselben fanden z. B. im Thal des Seid Su bei Doghanly prächtige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
), Hauptort eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Bitlis, zwischen dem Bitlis Su und dem östlichen Tigris (Schatt), ist Sitz eines nestorianischen Bischofs, hat einige Moscheen und 5000 Einw.
Sorte (franz.), Art, Gattung, besonders von Waren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
in der Nordsee, zum Kreis Tondern der preuß. Provinz Schleswig-Holstein gehörig, 12-22 km von der schlesischen Küste entfernt, ist von N. nach Sü-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
politischen Schriften: "Il secondo esiglio" (1862, 3 Bde.); "Sulla pena di morte" (1865) und "Nuovi studj su Dante" (1865). Äußerst verdienstvoll ist sein "Dizionario di sinonimi della lingua italiana" (7. Aufl. 1887, 2 Bde.), geschätzt auch
|