Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach s����e
hat nach 9 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
., offizielle Abkürzung für Süddakota.
S. D. (ex S. D.), Abkürzung für ex senatus Decreto (lat., nach oder laut Senatsbeschluß).
S. D. G., Abkürzung für Soli Deo Gloria, (lat., Gott allein die Ehre).
Sdobba, der untere Lauf des Isonzo (s. d.).
S. E
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
:
S. ovīle Hammeltalg; S. salicylātum Salicyltalg (s. d.).
Sebuse , Fluß, s. Seybouse .
s. e. c. , Abkürzung für salvo errore calculi (lat., d. h. mit
Vorbehalt eines Rechnungsfehlers).
Secāle L. , Pflanzengattung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Schiedsspruchbis Schiefer |
Öffnen |
die eine als Druck senkrecht gegen die Fläcke wirksam
bleibt, die andere aber ein Hinabgleiten des Kör-
pers längs der Fläche zu erzeugen strebt, dem sich
nur die Reibung entgegensetzt. Von der Größe
des Winkels, den die S. E. mit der horizontalen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Sibirische Pestbis Sibylle |
Öffnen |
923
Sibirische Pest - Sibylle
diese Pläne verwirklicht. Durch Reskript des Kaisers Alexander III., der sich für das Riesenwerk sehr interessierte, vom 17. (29.) März 1891 wurde der Bau der S. E. angeordnet, und nachdem im Mai 1891 von dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
, Pomeranzenschalenextrakt;
E. Belladonnae, Tollkirschenextrakt;
E. Calami, Kalmusextrakt;
E. Cannabis indicae, indisches Hanfextrakt;
E. Cardui benedicti, Kardobenediktenextrakt;
E. carnis, Fleischextrakt;
E. Cascarillae, Kaskarillextrakt;
E. catholicum, s. E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
das Ketzerische einiger Lehren erkennen konnten. Honorius Ⅲ. verordnete 1225, daß sein Hauptwerk überall aufgesucht und verbrannt werde. Gesamtausgabe der Werke von Floß (in Mignes «Patrologia», Bd. 122, Par. 1853). – Vgl. Staudenmaier, J. S. E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
Arrondissements
S. E. und des Depart. Loire am
vom Mont-Pilat zur Loire gehen-
den Furens (oder Furan), 525 m
ü. d. M., in kahler Gegend, an
den Linien Lyon-S. E.-Le Puy,
S. E.-Roanne (82 kin) und S. E.-
Clermont Ferrand (137 km),
große Fabrikstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Strategische Einheitbis Strategische Front |
Öffnen |
aus strategischen Rücksichten gebaut. Solche Bahnen nennt man S. E. im engern Sinne; im weitern Sinne aber bezeichnet man mit diesem Ausdruck überhaupt solche voneinander unabhängige durchgehende Bahnlinien, welche gleichzeitig zum Aufmarsch der Heere an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0491,
von Schachtelhalmbis Schiefer |
Öffnen |
Schleifen und Glätten von Holz und Abscheuern von Metallgefäßen.
Der kleine S. (E. arvense), ein bekanntes, schwer zu tilgendes Unkraut sandiger Äcker, wird nur im Häuslichen als Scheuergras oder Zinnkraut zum Putzen von Metallgeschirren verwendet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schiedsvertragbis Schieferöl |
Öffnen |
der schiefen Ebene zur Basis. Diese Art, die Kraft angreifen zu lassen, ist nur so lange vorteilhaft, als der Neigungswinkel der schiefen Ebene weniger als 45° beträgt. Wie andre mechanische Vorrichtungen, kann auch die s. E. nur dazu dienen, eine gegebene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
939
Sibirjakow - Sicherheitssprengstoffe
den, von denen 1521 km in China liegen; die Abkürzung beträgt 548 km. Der Bau erfolgt durch die "Gesellschaft der chines. Ostbahn" unter Leitung des Erbauers der S. E. Die Statuten der Gesellschaft sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
. auf die Vieh- und damit auch auf die Fleisch-
p r e i s e auszuüben vermögen. Insofern als das Ge-
treide zur Viehfütterung Verwendung findet, wird
ine Verteuerung derselben auch auf die Viehpreise
eme
einwirken. Allerdings kann sich dieser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
., in England = student of the Civil Law (studiosus juris).
S. C. M. = Sacra Caesarea Majestas (lat.), kaiserliche Majestät.
S. D. (ex S. D.) = ex senatus Decreto (lat.), laut Senatsbeschluß.
S. D. G. = Soli Deo Gloria (lat.), Gott allein die Ehre!
S. E
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
sind klein, die Schwanzflosse ist verhältnismäßig groß, ausgeschnitten oder zugerundet. Sie nähren sich von Krustern und kleinen Muscheln. Der S. (E. Remora L.), in allen Meeren tropischer und temperierter Breiten, auch im Mittelmeer, ist 30 cm lang
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
(Berl. 1842). Vgl. Jourdain, S. E. et la philosophie scolastique (Par. 1858); Pappenheim, Lebensverhältnisse des S. E. (Berl. 1875).
Sexual (sexuell, lat.), geschlechtlich, aufs Geschlecht bezüglich, besonders der Pflanzen; Sexualität
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Rauhfrostbis Raumer (Friedr. von) |
Öffnen |
); Pietzker,
Die Gestaltung des R. (Braunschw. 1891); Deich-
mann, Das Problem des R. in der griech. Philo-
sophie bis Aristoteles (Lpz. 1893).
Raum, bestrichener, s. Vestreichen.
Raum, im S e e w e s e n Benennung des Ladungs-
raums
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
Baden (23, 3 km) wurde 9. Aug. 1847 eröffnet. Am 1. Jan.
1894 waren in der Schweiz 3415 km Eisenbahnen im Betriebe. Auf 100 qkm kamen 8, 2 km, auf 10000 E.
11, 6 km Eisenbahnen. Am 1. Jan. 1893 hatten die S. E. eine Gesamtlänge von 3273, 884
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
niäiiica ^aMa?n,
s. Tafel: Langhänder, Fig. 2), und als curop.
Arten der mehr auf den Süden beschränkte Alpen-
oder F e l s e n s e g l er (s. d., (^86iu8 meld^ ^., Fig.6)
und unsere gewöhnliche Mauerschwalbe (s. d.,
0)^p36ln3 HM3 ^v., Fig. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
,
H. 5. Das ist die schwerste Probe der Hoff" 1 Kon. 4, 6. Obadja bei Ahab» c. 18, 3. Eliakim bei His-
«..'..«. ^.«..« ^:. «f..c^^s^..«^^« ^,.e« c-.'^^.n« n«:^/,. km, 2 Kon. 16, 13. Nebusaradan bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
der Kaiser Otho, ferner der durch die "Libri XC digestorum" bekannte Jurist S. Julianus und dessen Urenkel, der Kaiser Didius Julianus, angehörten.
Salvo errore et omissione (lat., abgekürzt S. E. e. O., "Unter Vorbehalt von Irrtümern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) |
Öffnen |
.
3ig- 16.
S t a n g e n s e e Z e! ch e n.
Pricke.
aus Eisen (vernieteten Eisenbleche!:) hergestellt und durch schwere Ankerketten und Anker festgelegt. Die Dimensionen der Tonnen sowohl als des Ankergeschirrs sind abhängig vom Strom
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Transformatorenbis Transportversicherung |
Öffnen |
vollkommen analog
i M. !
W e ch s e l st r o m t r a n s f o r mator von Örlikon.
jener des Wechselstroms. Der gewöhnliche Wechselstrom ist einphasig, und es benötigt daherder Wechselstromtransformator nur eine primäre und eine sekundäre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
) Amaury Pineux
Fortoul
Gailhabaud
Jacquemart
Laborde, 3) L. J. S. E., Marquis de
Landon, 1) Charles Paul
Lasteyrie-Dusaillant, 1) Ferd. Charles Léon, Graf de
Longpérier
Mariette, 1) Pierre Jean
Quatremère, 1) Ant. Ch. Q. de Quincy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
, 1) J. W. E. d'
2) J. S. E. d'
Ammon, 3) F. A. v.
Arlt
Auenbrugger
Autenrieth
Bamberger, 2) H. v.
Bardeleben
Barkow
Baumgärtner
Berthold
Billroth
Bischoff, 3) Th. C. W.
Blasius, 1) E.
Bock, 2) K. E.
Brücke
Bruns, 1) P.
Buchheim
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 189 -
Von G. S. E Berechnung einer Kiste. Wie berechnen Sie den Kubik-Inhalt einer Kiste, den ich brieflich bezeichnen soll, damit sich meine Auftraggeber darnach richten können. Habe die Regel zur Berechnung seit meinen Schuljahren vergessen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
befestigt.
An G. S. E. Von einer Kiste berechnet man in Ihrem Falle nicht den Quadratinhalt, sondern den Kubikinhalt, indem man die drei Maße miteinander multipliziert. 85X63x44 ccm ist der körperliche Inhalt. Ein Kubikfuß hat 30 900 ccm. Das übrige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für gütigen Rat.
Von S. E. in R. Fußböden. Welche frdl. Leserin der Kochschule gibt mir aus Erfahrung Auskunft über das Einölen der Zimmerböden? Welches Oel wird dazu verwendet, um eine hellgelbe Farbe zu erzielen und wie ist die Behandlung?
Von S. B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Zitronenkur gemacht und mit welchem Erfolge?
3. Heidelbeerwein. Wie wird solcher hergestellt?
Von Fr. G. S. und E. M. in A Muttermäler. Gibt es Mittel, um Muttermäler, die sich an sichtbaren Stellen befinden, zu beseitigen? Es wäre für Angabe solcher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem reinen trockenen Tuche nach.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermäler. Die Muttermäler pflegen unsern Damen meist dann erhebliche Pein zu verursachen, wenn sie sich an sichtbaren Körperstellen befinden. Ihre Farbe ist meist braun oder schwarz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
397
An H. L. Gartengeräte können Sie vor Rost schützen, indem Sie 3 Teile Speck mit 1 Teil Harz (Pech) zusammenschmelzen, ein Wolltuch in die Mischung tauchen und die Geräte damit gut einreiben. S.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermal. Wie ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erteilen, findet sich überall. Zu weiterer Auskunft bin gerne bereit. M. I.
S. E. in Z. Wer nicht die Ursache und den Charakter der Krankheit kennt und den Patienten nicht steht, kann und darf in diesem Falle keine Mittel empfehlen, da dieselben viel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Sibyllentürmchen. Der beliebteste Vergnügungsort in der Umgebung Erfurts ist der Steiger, eine Höhe im S. von E. mit schattigen Promenaden und anmutigen Aussichten, dabei auf einer Waldwiese (auf der ehemaligen Napoleonshöhe) ein im Oktober 1868
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
. R. A. S. = F. of the Royal Astronomical Soc.
F. R. C. P. oder C. S. = Fellow of the Royal College of Physicians oder of Surgeons
F. R. G. S. = F. of the Royal Geographical Soc.
F. R. S. (E.) = F. of the Royal Society (Edinburgh)
F. R. S. L. = F
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kontinuierenbis Kontokorrent |
Öffnen |
. teilt man dem Geschäftsfreund in einer Abschrift, die auch K. genannt und mit Datum und Unterschrift versehen wird, zur Anerkennung mit. Die am Schluß desselben beigefügte Klausel S. E. et O. (salvo errore et omissione, d. h. unter Vorbehalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
und Rückläufe der P. erklären sich einfach im Kopernikanischen System durch den Umstand, daß die Erde und die andern P. in verschieden großen Bahnen in verschiedenen Zeiten um die Sonne laufen. Sind z. B. in beistehender Figur S, E, J Sonne, Erde und Jupiter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
= rail road, Eisenbahn.
R. S. A., in England = Royal Society of Antiquaries; R. S. D. = Royal Society of Dublin, R. S. E. desgleichen of Edinburgh, R. S. L. desgleichen of London.
Ra, ägypt. Sonnengott, die ursprünglichste Hauptgottheit der alten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
1633-40, 6 Bde.; 1846, 4 Bde.; seine "Erwecklichen Schriften" übersetzte Rapp (Stuttg. 1839). Vgl. außer den ältern Biographien von Rudelbach (Hamb. 1835) und F. K. Meier (Berl. 1836) besonders Villari, La storia di G. S. e de' suoi tempi (2. Aufl., Flor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
); Andreucci, S. e la sua provincia (Siena 1886).
Sienaerde, s. Bolus.
Sienkiéwicz (spr. -witsch), Heinrich, der bedeutendste poln. Romanschriftsteller der Gegenwart, geb. 1845, studierte an der Warschauer Universität, trat schon 1872 mit seiner ersten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
. Seine »Scritti politici« gab Ferrarelli (Neap. 1889), Fragmente seiner Autobiographie (»La giovinezza di F. de S.«, das. 1889) P. Villari heraus. Vgl. Ferrieri, Francesco de S. e la critica letteraria (Mail. 1887).
Desinfektion. Die D. ist noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
.
Lehrmittclausftellungen, s. S ch u l m u s e u m (Bd. 17).
Ueilmiz, Gottfried Wilhelm von, Philosoph.
Zur Litteratur: Bodemann, Der Briefwechsel des Gottfried Wilh. L. in der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Hannover (Beschreibung, Hannov.1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
-
derlader), Artillerie 886,1
Lennox (cngl. Grafschaft), Dumbar-
Lentagletscher, Glenner ltonshire
Lentiä, Linz I)
Lentikulare Einlagerung, Schichtung
Lentschi'ch, S. E., Jüdische Litt. 300,1
Lenyn, Lehnin
Lenz, Frühling
Lenz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
. 1890) gewährt einen trefflichen Überblick über die Gesamtentwickelung, allerdings nur unter dem Gesichtspunkt der nationalen Einheit. Wesentlich zur Orientierung von Ausländern bestimmt ist die kurze Schrift von S. E. Turner, »A sketch of the
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
Gußstahlfabrik 1867in Paris eine Tiegelgußstahlglocke im Gewicht von 15,000 kßaus. Zum Erhitzen der Tiegel dienen für kleinere Betriebe Tiegelschachtöfen, welche mit Koks geheizt werden. Für größere Anlagen sind Siemensöfen (s.E i s e n, Ad. 5, S. 423
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Thureau-Danginbis Tiefseethermometer |
Öffnen |
Ticfseethermometer vonM i l l e r - C a s e l l a.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
332
Balkenrecht - Ballade
den Balkenköpfen und auf der Mauer liegenden Mauerlatten (s. e in Fig. 1 u. Fig. 2); dies sind schwächere Hölzer, über welche die Balken gekämmt oder über Zapfen gelocht werden (s. Holzverband) und die teils zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
davon über 10000
Doppelcentner im Werte von 182.000 M. ein. Der
Durchschnittswert schwankte je nach der Sorte zwi-
schen 12-24 M. für den Doppelcentner.
U n cch t es oder k ü n st l i ch e s E. nennt man eines-
teils verschiedenartige, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
sie zu Staatsanstalten
erhoben worden. In der Schweiz besteht seit I.Mai
1891 eine Eisenbahnschule in Viel.
Gisenbahnsignale oder E i s e n b a h n z e i ch e n.
Die Eigentümlichkeiten des Eisenbahnbetriebes, fer-
ner die eigene Bauart des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
s e u.
^X. Frischarbeit. Oxydation des im Ruheisen enthaltenen
Kohlenstoffs durch den Sauerstoff der Luft
mit Zul,il!°uahme^' werden- Herdfri,chen.
"remn.,^ria>ien s", U'^wm"^: ^ Namm°lc,v
Produkt: Schweißeisen oder Schweißstahl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
erhält man das sog. gebrannte E. oder Elfenbeinschwarz (s.
Beinschwarz ). Durch Kochen in Farbenbrühen läßt sich da s E. schön und dauerhaft färben. Verarbeitet wird E. zu Kämmen, Billardbällen,
Falzbeinen, Würfeln, Schachfiguren, Dosen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
Iarvis (4 qkm), Palmyra (1 hkm),
Washington (16 cikm), Weihnachtsinfel (s. d.) oder
Christmasinsel (607 qliin) und die Fannin g in s e l;
letztere Hat40cikm, Kokospalnien und gute Quellen
und gehört den Engländern.
Fano, Stadt in der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
in.
Farsaninfeln (auch F ar i s an in s e ln), Gruppe
tleiucr Eilaude im südl. Teile des Noten Meers,
491cin vor der Küste Arabiens, enthält zwei größere,
von zahlreichen Nissen umgebene Inseln mit Perlen-
und Korallenfischers.
Färse, s. Ferse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
) entweder mr sich oder mit Vleioryd, Zink-
oryd, borsaurem Zintoryd u. dgl. erhaltenen Öl-
firnis. (S. Leinölfirnis.)
Lacke oder L a ck f i r n i s s e sind dagegen Lösungen
vonHarz^n und ähnlichen Substanzen,diejenach dem
angewendeten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Formenlehrebis Formerei |
Öffnen |
und
wohlfeilste Herstcllungswcise ist die Sandforme-
rei; der zur Verwendung kommende Sand muß sich
leicht in Formen drücken lassen, ohne dabei zu zer-
fallen, eine Eigenschaft, die zum großen Teile von
der Gestalt der Sandkörnchen abhängt. Die M a s s e
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
ch e F o r st i n s e k t e n ^
ll,Fig.6,Vd.6, S.999). Auch hier ist das Weibchen !
flügellos. 1861 wurden von diesem F. in einem i
hannov. Forstrevier über 9 Mill. Puppen gesammelt. ^
Frostspalten oder Frostrifse der Holzgewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0924,
Geschütz |
Öffnen |
bewäbrt
haben soll. Am wenigsten geeignet als Geschütz-
material ist der B e s s e nl e r st a h l. Beiin '^esseiner-
verfahren wird Robeisen durch eiueu Lilftstrom in
Stabeisen verwandelt und dieses durch Zusatz vou
maugauhaltigem Roheisen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
oder eine erhöhte, der des
Vaterlandes gleichkommende Temperatur zu ihrem
Gedeihen bedürfen. Man unterscheidet Überwin-
ter u n g s h ä u s e r o d e r O r a n g e r i e n u l^ d K u l t u r -
Häuser. Erstere sind grohe mit der Front nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
und die Finanzwiffenschast c^s^e-
schieden hat. Als Vertreter der ältern deutschen K.
sind unter andern zu uennen Obrecht (gcst.^16l2),
Besold (gest. 1638), Klock (gest. 1655), von '^ccken-
ißt, sind untcr (5 aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
verhaßten Minister vor.
Das Parlament wurde aufgelöst, aber die nicht
zu hebende Finanznot zwang K. vor einem nenen,
dem dritten feiner Regierung, (1628) zur Nach-
giebigkeit; für die in der "Bitte nm Recht" (s. ?e-
tition ok i-i^dt) znsammengefasiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
); Briefe des Herzogs K.
A. an Knebel und Herder (hg. von Düntzer, Lpz.
1883); Düntzer, Goethe und K. A. (Lpz. 1888).
Karl Friedrich, Großherzog von Sachsen-
Weimar - E i s e n a ch (1828-53), geb. 2. Febr. 1783
zu Weimar als der ältere Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
in
Berlin; Chesredacteur: S. E. Köbner, Redacteur des
Feuilletons: KarlFrenzel. Erster Chefredacteur (1848
-75) war F. Zabel, dann bis 1890 Friedr. Dernburg.
Xation ot skopkvepsrs (engl., spr. nehsch'n
öf schoppkihpers, "Krämervolk"), von Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
.
Nonne, s. Nonnen; N. in der Metallurgie, s.
Nonne (I^pai-ig monHcka. ^., s. Tafel: Schäd-
lich e F o r st i n s e k t e n II, beim Artikel Forstinsekten;
Fig. 1a das Weibchen, d das Männchen, c die
Raupe, ä Ei, junge Raupen und Puppe), ein 45
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt in Kärn-
ten, an der Linie St. Valentin-Pontafel der Österr.
Staatsbahnen, hat (1890) 115 E. Der fischreiche
O ssi a ch er S e e (11 km lang, 1,5 km breit, 1030 da
groß) liegt (488 m) am Fuße der Gerlitzenalpe
(1910m). Die an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
als Swbenvogel (Spötter) bat nur der Sumpfrobr-
sänger ((^lrmolic-i-^c- Miu8ti-i3 Zse/ist.). Pflege
wie bei der Nachtigall ls. d.). Preis 4-10 M.
Rohrschwingel, Grasart, s. ^e-zwca.
Rohrsee, s. Kochelsee.
Rohrsperling, Rohrspatz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
entfielen auf je 100 c^m
unter Berücksichtigung sämtlicher Bahnen ergeben
sich jedoch 17,5 und 7,i km. Mit Ausnahme der
dem preuß. Staate und zwei Privatgesellschaften
(s. unten) gehörenden Strecken sind die S. E. Eigen-
tum des Staates (2456,7i km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
). Seine "NpiZtolae" (ebd. 1656) enthal-
ten eine Fülle charakteristischer Beiträge zur Ge-
lchrtengeschichte jener Zeit.
H"l/n-^)z/e^, hinter lat. Pflanzennamen Be-
zeichnung für I o s e p h Fürst und A l t g r af S al m -
Neifferscheidt-Dyck
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
Sporenfrüchte eingeschlossen am Grunde der Blätter sitzen.
Salvis omissis (lat.), unter Vorbehalt von Auslassungen.
Salvo errōre et omissiōne (lat.), abgekürzt s. e. & o., mit Vorbehalt von Irrtümern und Auslassungen. (S. Kontokorrent, Bd. 10, S. 602 b
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Entre-Rios im Departamcnto La Paz, links am
Parana, Sitz eines deutschen Vicekonsuls, ist be-
kannt durch Fabrikation von Fleischextrakt. - S. E.
beißt auch ein Hafenort in der Provinz Guayas von
Ecuador.
Santa Eulalia, Silbcrbergwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
Farbe. Die Achänen
sind zusammengcdrückt-vierkantig und besitzen keinen
Pappus. Die bekannteste ist das Cy p r e s s e n k r au t
(8. ctiÄmaec^ai-iLLug ^.), ein kleiner, immergrüner
Strauch mit vierzei/iiM, fleischigen, kahlen Schup-
pcnblättchcn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
fleischiger Frucktbülle.
Sapotillpflaumcn, s. ^clii^Z.
Sappada-Alpen, s. Ostalpen (Vd. 12, S. 699 a)
Sappanholz, Farbholz, s. (^e^ipiiiia. und
Färb holzer.
Sappe (frz. 3ap6), Sappieren, die Arbeit zur
Herstellung von Lausgräben (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0701,
Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
nicht übersehen. Inzwischen hat die Regierung eine Tarifreform auf den Staatsbahnen eingeleitet.
Über die Betriebsergebnisse u. s. w. der S. E. im J. 1892 (der Staatsbahnen auch für 1893) mögen folgende Angaben nähern Aufschluß geben:
^[Leerzeile
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
.
Die Konzessionen an die S. E. sind nur auf Zeit, gewöhnlich 30 Jahre, verliehen, nach deren Ablauf dem Bunde oder den Kantonen das Rückkaufsrecht gegen Zahlung des 25fachen Durchschnittsertrages der letzten 10 Jahre zusteht. Über die Berechnung dieses Betrages
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
für erwachsene Männ-
chen stellt sich bis auf3000 M., Weibchen sind billiger.
Seelolvitz, G r o ß - S e e l o w i tz, czech. ^iäloclio
vic6, ^tadt in der osterr. Vezirkshauptmannschaft
Auspitz in Mähren, an der Schwarzawa und der
Linie Wicn-Lundenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Seilerbis Seilerei |
Öffnen |
Seilbahnen ausgeführt sind.)
Seiler, ein Handwerker, welcher ^eilerwarcn
verfertigt. (S. Seil und Seilerei.)
Seilerei oder S e i l f a b r i k a t i o n, die hand-
werksmäßige oder fabrikmäßige Verfertigung von
Seilen aus Faserstoffen. (S. Seil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
durch die Begründung des nach ihm
benannten Stists. Es umfaßt ein Vürgerhospital,
mediz. Anstalt, botan. Garten und eine mediz.-natur-
wissenschaftliche Bibliothek. 1817 wurde S. zu
Ehren zu Frankfurt die S e n ck e n b er g s chenatur -
forschende Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
, Senntum das zurAlp ge-
hörende Vieh, S e nnz ei t dcrZeitraum zwischen Auf-
trieb und Abfahrt. (S. auch Milchwirtschaft.)
Senner Pferd, ein Pferdefchlag, der auf der
Senne (s. d.) in Westfalen schon im 12. Jahrh, ge-
zogen wurde. Dieses den Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
für siebenbürg. Landeskunde (Neue Folge, 26 Bde., ebd. 1854-94).
Siebenbürger Eisenbahnen. Die S. E. hatten 1895 eine Gesamtlänge von etwa 1250 km, von denen gegen 800 km dem ungar. Staate und gegen 300 km Privatgesellschaften gehören, aber von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Siliciumbronzebis Silistria |
Öffnen |
-
cium f l u 0 r w a s s e r st 0 f f sä u r e oder K icfcl -
flu 0 rwasserst 0 ff säure zersetzt:
33i^4 -> 311.20 ^ II28103 4- 21i23i^.
Die letztere, die nur in wässeriger Lösung existiert,
liefert mit Vasen dieKieselflu 0 rmetallc |
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
befanden sich 97 km in der Provinz Barcelona, 64 km in Madrid, 60 in Valencia, 45 in Valladolid, 42 in Biscaya, 34 in Gerona und 28 in Castellon.
Die S. E. sind ausschließlich Privatbahnen; sie sind im Besitze von ungefähr 70 Gesellschaften und sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
- und Staatsschriften des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden über den S. E.
(2 Bde., Karlsr. 1850); von Noorden, Europ. Geschichte, Tl. 1 (3 Bde., Düsseld. 1870–82);
de Reynald, Louis XIV et Guillaume III (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
der russ. und chines. Regierung abgeschlossenen Vertrage wird die Weiterführung der S. E. von der Station Onon an der Transbaikallinie durch die chines. Mandschurei gestattet. Diese mandschurische Bahn überschreitet die chines. Grenze bei Staro
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Synästhesiebis Syrische Eisenbahn |
Öffnen |
für Biologie", 1895).
Synopsie (grch.), s. Synästhesie.
Syrische Eisenbahn. Die S. E. besteht aus
der 3. Aug. 1895 eröffneten schmalspurigen (1,05 m)
Bahn Beirut-Damaskus (147 km) und deren Fort-
setzung, der Hauranbahn (s. d.; 106 Km), welche
17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
. heimlichen Orten, 1 Sam. S, e.
mit heimlicher Plage, v. 9. (Äm Gesäß mit Feigwarzen,
5 Mos. 28, 27. weiche inwendig nnerilffnet und verborgen
blicken, n>as sehr schmerzlich.) Und zu mir ist gekommen ein heimliches Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Schwedenhöhebis Schweiz |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, ein naturwissenschaftliches Museum; Karpfenteiche und Dampfziegelei.
*Schwedische Eisenbahnen. Die S. E. hatten 1. Jan. 1896 eine Gesamtlänge von 9755 km (ohne Industriebahnen). Die Staatsbahnen (3269 km) erforderten ein Anlagekapital
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0936,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
Strafrechts eingeräumt werden soll. - Vgl. Coraggioni, Münzgeschichte der S. (Bas. 1896).
*Schweizerische Eisenbahnen. Einschließlich der Tram- und Seilbahnen hatten die S. E. 1. Jan. 1896 insgesamt eine Länge von 3710,71 km, die sich folgendermaßen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Schweizerischer Arbeiterbundbis Seidel |
Öffnen |
im Aktienbuche eingetragen sind. Ferner ist bestimmt, daß mindestens vier Fünftel der Mitglieder der Verwaltung aus Schweizer Bürgern bestehen müssen. Hierdurch soll der Einfluß der ausländischen Kapitalisten auf die S. E., durch den, wie man annimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
. camphorātus Kampferspiritus (s. d.); S. Cochlaearĭae Löffelkrautspiritus; S. dilūtus verdünnten Weingeist (7 Teile Weingeist, 3 Teile Wasser); S. e Vino Weinbranntwein, Cognac; S. Formicārum Ameisenspiritus (s. d.); S. Junipĕri Wacholderspiritus (s. d.); S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
Sohn.
911
5er Welt Ende, Esa. 13, S. e. «o, 22. c. 60, 4. vergl.
Luc. 19, 15. Mein Sohn, willst du weise werden, so lerne die Gebote, Sir.
1, 32. Sei getrost, mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben, Matth.
9, 2.
Weib, siehe
|