Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach saints
hat nach 1 Millisekunden 1301 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
192
Saint Ghislain - Saint James
Saint Ghislain (spr. häng glläng), Stadt mit
3537 E. im Bezirk Mons der bclg. Provinz .Henne-
gau, Mittelpunkt eines bedeutenden Steinkohlen-
Handels im Vorinage, hat große Kohlenbergwerke
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
186
Saint Chamas - Saint Cyr
Saint Chamas (fpr. ßäng fchama), Hafenstadt
im Arrondissement Aix des franz. Depart. Rhone-
Mündungen, an der Nordspitze des Etang de Verre
und der Linie Arles-Marseille der Mittelmeerbahn,
hat (1891) 2319 E
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
185
Saint-Aubin - Saint Cergues
Bischofssitz. Die Kathedrale, ein got. Bau, ist von
G. G. Scott restauriert und die kleinste (55 ni Länge)
in England.
Saint-Aubin (spr. ßangtobäng), Andreas Ni-
colai de, dän. Schriftsteller unter dem
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
184
Saint Amand - Samt Asaph
lang, 66,1 m breit, in Kreuzform, mit 43,9 m hohem
Turme, im altnormann. Stil, ist zur Kathedrale
erhoben und prächtig erneuert, ebenso das "Gol-
dene Grab" des Heiligen und die zu Cromwells
Zeit zerstörten
|
||
98% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
190
Saintes Maries - Saint Flour
die Bibliothek (25000 Bände) und eine Altertümer-
sammlung; ein Marmorstandbild des in S. gebore-
nen V. Palissy, von F. Thalhuet (1868), steht an der
Steindrucke. - S. war die Hauptstadt der Santo-
nen
|
||
98% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
203
Saint-Vaast - Saint Vincent.
großen Hafen, ein Handelsgericht, eine hydrographische Schule, besuchte Seebäder, Schiffbau, Fabrikation von Korkpfropfen und Branntwein, Fischerei auf Sardinen, Anschovis, Thunfische und Korallen und (1881
|
||
98% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
194
Saint-Léonard - Saint Louis.
rin", "Die Violine des Teufels", "Stella", "Der Kobold des Thals", "Der Tänzer des Königs" etc.
Saint-Léonard (spr. ssäng-leonar), Stadt im franz. Departement Obervienne, Arrondissement Limoges
|
||
98% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
201
Saint-Sauveur - Saint-Simon.
steller ausgezeichnet. Seit 1881 ist S. Mitglied der französischen Akademie der schönen Künste.
Saint-Sauveur (spr. ssäng-ssowör), Badeort im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Argelès, bei Luz
|
||
93% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
199
Saint-Pol - Saint-Quentin.
2) Jacques Henri Bernardin de, ausgezeichneter franz. Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1737 zu Havre, genoß eine freie, aber sehr unregelmäßige Erziehung, machte frühzeitig weite und abenteuerliche Reisen, immer
|
||
93% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
183
Saint-Amand - Saint-Arnaud.
breit, mit 32,2 m hohem Turm, imposant durch ihre Masse, jedoch bunt durch vielerlei daran verwendete Stilarten aus allen Perioden der englischen Architektur von den Normannen bis zur Zeit Eduards I. In der St
|
||
93% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
186
Saint-Didier la Séauve - Sainte-Beuve.
der französischen Könige seit der Merowingerzeit), welche unter der Herrschaft des kunstliebenden Abtes Suger erbaut wurde (1144 eingeweiht) und trotz späterer Umgestaltung als ein prachtvolles
|
||
93% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
195
Saint-Loup - Saint-Marc Girardin.
räume dicht bei S. Für öffentliche Unterhaltung sorgen vier größere Theater, worunter auch ein deutsches Opernhaus im Apollogarten, zahlreiche Biergärten und reich ausgestattete Klubs, von denen Germania
|
||
92% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
197
Saint-Maximin - Saintonge.
Redouten la Gravelle und la Faisanderie. - 2) Landstädtchen im schweizer. Kanton Wallis, am Rhône und im Knotenpunkt der von Lausanne kommenden Eisenbahn und der Linie Bouveret-Brieg, hat eine Augustinerabtei
|
||
91% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
184
Saint Asaph - Saint Clair.
die Vorbereitungen zum Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 und die Durchführung desselben. Am 2. Dez. 1852 wurde S. zum Marschall, später auch zum Großstallmeister des Kaisers und, obwohl seit längerer Zeit leidend
|
||
91% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
187
Sainte-Claire Deville - Sainte-Foy.
und studierte Medizin, ward aber bei seiner hervorragenden Begabung für Poesie bald ein eifriges Mitglied des sich um Victor Hugo scharenden romantischen "Cenakels". Berühmt wurde er schon
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
189
Saint-Evremond - Saint-Germain.
thek von 12,000 Bänden, ein Taubstummeninstitut, ein Industrie- und ein Artilleriemuseum, ein naturhistorisches Kabinett, ein Theater, mehrere wissenschaftliche und gemeinnützige Gesellschaften
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
196
Saint Mark's - Saint-Maurice.
Deutschland, wo er hauptsächlich das Schulwesen studierte. Seine Beobachtungen darüber legte er nieder in den Werken: "Notices politiques et littéraires sur l'Allemagne" (1835) und "Rapport sur l'instruction
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
193
Saint James's Gazette - Saint John's
weihtes Hospital, von Heinrich VIII. erbaut, von
Karl I. erweitert, war bis Georg IV. ständige Re-
sidenz (daher noch jetzt Hof von S. I. als Bezeich-
nung des brit. Hofs gebräuchlich), ist im Innern
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
194
Saint Johnsbury - Saint Leu Taverny
29 007 E., darunter 16 590 Katholiken, 12 417 Pro-
testanten, eine hochgelegene kath. Kathedrale mit
zwei Türmen, Bischofspalast, Kloster und College,
anglikan. Kathedrale in frühengl. Stil, ein
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
198
Saint Maurice (Kathedrale) - Saint Omer
Südende des Parkes von Vincennes, hat (1891)
6653 E.; Eisenhammer, Mühlen, Baumwoll-und
Wollspinnerei, Fabrikation von Stärke, Wollstoffen
und chem. Produkten. Hier ist auf dem Hügel die
berühmte
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
191
Saint Francis-River - Saint Gervaix
Waisenhaus, Theater, Bibliothek, eine große Kathe-
drale, St. Florus (Apostel des Landes), ans dem
1-1. und 15. Jahrh., mit zwei Türmen und fünf
Schiffen; Fabrikation von grobwollenen Stoffen
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
188
Saint Denis (auf Reunion) - Sainte-Beuve
Papier, sowie Brauerei, Färberei, Lohgerberei und
Handel mit Holz, Getreide, Wolle, Eisen, Öl, Kohlen,
Branntwein und Wein.
S. D. entstand um die von Dagobert I. 630 zu
Ehren des heil
|
||
86% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
187
Saint-Cyr - Saint Denis (in Frankreich)
Töchter 1686 gründete, in das sie sich selbst später
zurückzog und in dem von 1793 ab ein Militärspital
war, enthält seit 1808 die 1803 m Fontainebleau ge-
gründete militär. Fachschule (Lcols
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
202
Saint-Simonismus - Saint-Tropez.
sich 1801 mit einem Fräulein von Champgrand und stürzte sich während seiner Ehe in den Strudel des geselligen Verkehrs und der Sinnenlust. Nach einem Jahr gab er dies Leben auf und trennte sich von seiner
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
192
Saint John - Saint Joseph.
Saint John (spr. ssent dschonn), 1) (Sankt Jan) dänisch-westind. Insel, eine der Jungferninseln, dicht bei St. Thomas, 54 qkm (0,99 QM.) groß mit (1880) 944 Einw., steigt bis 387 m an und erzeugt Zucker
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
185
Saint-Claude - Saint-Denis.
den Detroitfluß (35 km lang) mit dem Eriesee, durch den St. Clair River (80 km lang) mit dem Huronensee in Verbindung. Auf den zahlreichen Inseln desselben hausen Indianer. Der Detroit fließt durch eine wohl
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
200
Saint-Rambert - Saint-Saëns.
S. nimmt seinen Ursprung aus der Schelde bei Cambrai und führt zur Somme über S. bis St.-Simon, wo er mit dem Sommekanal und dem Kanal von Crozat in Verbindung steht. - S., im Altertum Samarobriva, unter den
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
190
Saint-Germain en Laye - Saint-Hilaire du Harcouët.
Welt für sich in Spannung zu halten. Cagliostro galt als sein Schüler. Lebensmüde und verschuldet starb er Anfang 1784 in Eckernförde oder Schleswig, nach andern 1795 in Kassel. Vgl
|
||
82% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
188
Sainte-Geneviève - Saint-Etienne.
bourne, an der Dordogne und der Eisenbahn Libourne-Le Buisson, mit gotischer Kirche, altem Templerhaus, geistlichem Kollegium, reformiertem Konsistorium, bedeutendem Wein- und Getreidehandel und (1881
|
||
79% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
198
Saint-Ouen - Saint-Pierre.
Saint-Ouen (spr. ssängt-uäng oder -uāng), 1) (S. l'Aumône) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Oise und der Nordbahn, mit (1881) 1669 Einw., schönem Schloß, alter Kirche
|
||
79% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
193
Saint-Julien - Saint-Léon.
verschiedene Fabriken, lebhaften Handel (Knotenpunkt von fünf Eisenbahnen) und (1880) 32,431 Einw. S. wurde 1843 gegründet und war früher Ausgangspunkt der nach W. ziehenden Wagenkarawanen.
Saint-Julien (spr
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
196
Saint Louis-Arkansas-Eisenbahn - Saint-Marc Girardin
Sparbanken. - Anfangs eine Station der Pelz-
händler, wurde S. L. 1764 durch Laclede gegründet,
zählte 1810: 1600, 1840: 16470, 1860: 160773,
1880: 350518 E. - Vgl. Scharf, Hi^oi^ ol
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
204
Saint-Simon-Vallade - Saint Vincent (Insel)
Leroux wurde ein namhaftes Blatt, der "61od6",
für die neue Lehre gewonnen, der 19. Jan. 1831
zum erstenmal als "^oui-nai äe 1a äoctriiie äs
8aint-8iin0ii" erschien. Die Schule, die bereits
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
200
Saint Pierre (Stadt) - Saint Pol-sur-Ternoise
Saint Pierre (spr. ßäng plähr), Stadt auf der
Insel Reunion (s. d.).
Saint Pierre (spr. häng plähr), Hafen auf der
franz. Insel Martinique, die größte Stadt der Kleinen
Antillen mit 25000
|
||
74% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
202
Saint-Saens - Saint-Simon (Claude Henri, Graf)
cardie, an der Linie Abbeville-Ve'thune(-Lille) der
Nordbahn, hat (1891) 1102, als Gemeinde 1476 E.,
ein Kleines Seminar im Gebäude der einst berühm-
ten, Ende des 4. Jahrh, gegründeten
|
||
74% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
197
Saint Martin - Saint Maurice (Vorort von Paris)
redsamkeit. Früchte zweier Reisen nach Deutschland
waren die Berichte "De I'ii^ti-uction int^möäikii^
äkw8 16 miäi äs i'^iiLinÄFns" (2 Tle., 1835, 1838)
und "Kotic63 p0Uti |
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
199
Saintonge - Saint Pierre (Insel)
S. O. in Artois und bis vor kurzem Festung, an !
der Vereinigung der Aa mit dem Kanal Neus Fosfö !
(von Aire), in sumpfiger Gegend, an der Linie
(Arras-)Verguette-Calais, S. O.-Boulogne-sur-Mer >
(65 km
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
715
Saadani - Saint-Marceaux
S.
Taa Vani, Rasenplatz an der ostafrikan. Küste, in dem vom Sultan von Sansibar der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft überlassenen Küstenstrich zwischen Pangani und Bagamoyo, an einer ins Innere führenden
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
403
Barthélemy - Barthélemy Saint-Hilaire.
Barthélemy, 1) Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis in der Provence, studierte zu Marseille Theologie, widmete sich aber bald antiquarischen, besonders numismatischen
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
716
Saint-Maurice - Salmon
ulld machte sich zuerst im Salon von 1868 durch eine Marmorarbeit: die Jugend Dantes, bekannt, welche für das Luxembourgmuseum angekauft wurde. 1872 erhielt seine durch öffentliche Subskription bezahlte Bronzestatue
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
128
Barthelemy Saint-Hilaire - Bassum
akademie und später volkstümliche Kammermusiken
in der Philharmonie. Als Solist wie als Ensemble-
spieler gehört B. zu den ersten seines Faches.
* Barthelemy Saint-Hilaire, Jules, starb
24. Nov
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
183
Saignelégier - Saint Albans
von Wismut, Schwefelantimon von beibrechender Gangart, des Werkbleies vom Kupfer, des Zinns vom Eisen. Das Pattinsonieren (s. d.) und Pauschen (s. Zinn) sind auch Saigerprozesse.
Saignelégier (spr
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
205
Saint Vincent (Vorgebirge) - Saiten
ausfuhrgegenstände sind Arrow-Root, Zucker, Melasse, Rum, Gewürze und Bauholz. Ein Sechstel des Landes steht unter Anbau und gehört drei Firmen. Hauptort ist Kingstown (s. d.). – Die Insel wurde 22. Juni
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
203
Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von) - Saint-Simonismus
Es zeigt sich in ihm eine merkwürdige Mischung
oon Phantastik, Überspanntheit und genialen Ge-
dankenblitzen, wie sie sich namentlich in seinen ge-
schichtsphilos
|
||
61% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
249
Port Sainte-Marie - Portsmouth.
cher 1886 für 28 Mill. Frank Güter importierte und solche für 1,4 Mill. Fr. exportierte. Trinkwasser muß die Stadt in Röhren aus dem Süßwasserkanal bei Ismailia beziehen. Sie ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
334
Geoffroy Saint-Hilaire - Geographische Forschungsreisen.
pfern 94,873 und auf 45 Dampfern fremder Flagge 17,693, zusammen 112,566 Emigranten nach Südamerika (hauptsächlich nach dem Hasen von Buenos Ayres, dann nach Montevideo, Rio de
|
||
61% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor)bis Geographie |
Öffnen |
803
Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor) - Geographie
Zum Mitglied? der ägypt. Expedition (1798) er-
nannt, begründete er das Institut von Kairo. Im
forschen und Sammeln entwickelte G. in Ägypten
die größte Thätigkeit und wußte durch Festigkeit
|
||
53% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
201 Saint Pons de Thomières – Saint Riquier
Ackerbaukammer, Collège, Spital für Greise, Sparkasse; Tabakslagerhaus, Mineralwasser, Brauerei, Strumpfwirkerei, Ölmühlen, Lohgerberei, Ziegelei und Handel
|
||
53% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
182
Saidschitz - Saint Albans.
im Juni 1879 zum erstenmal Premierminister. Zwar wurde er, da er ein Feind der Engländer war, schon im Juni 1880 durch englischen Einfluß gestürzt, aber kurze Zeit darauf in sein Amt wieder eingesetzt und 1882
|
||
52% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0056,
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc) |
Öffnen |
56
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc).
handle. Von der Ansicht ausgehend, daß die Arbeit die Quelle aller Werte sei, sehen sie das Hauptunrecht in Staat und Gesellschaft darin, daß der nützlichste Stand, der der Arbeiter
|
||
52% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
802
Geodätisches Institut - Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne)
liegen. Auf beliebigen Rotationsflächen gilt das
Tbeorem von Clairaut, wonach längs jeder G. L.
das Produtt ans dein Radius eines Parallelkreiscs
in den Kosinns des zwischen
|
||
52% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
348
Brassier de Saint-Simon Vallade - Braten.
eiförmig, die Blütentraube schon während des Aufblühens verlängert, die Schoten auf abstehenden Stielen aufrecht, die Samen glatt, wächst auf Helgoland und an den Küsten Westeuropas
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
450
Brassier de Saint-Simon-Ballade - Brater
rungsmittel für Menschen und Vieh in allen Zonen, mit Ausnahme der Äquatorial- und Tropenzone, weshalb ihre Kultur über den größern Teil der Erdoberfläche verbreitet ist. (S. Blumenkohl, Blattkohl
|
||
46% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
456
Sain - Saint-Marcel.
Zeichnung von 1850 gibt eine Madonna auf Wolken, unten zwei musizierende Engel. Lithographiert
|
||
46% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
195
Saint Lô – Saint Louis
moderne, von Napoleon III. verschönerte Kirche mit Denkmal Ludwig Bonapartes (Königs von Holland), der sich nach dem Sturz Napoleons Graf
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
(1887) heraus.
Less., bei botan. Namen Abkürzung für Chr. F. Lessing, geb. 10. Aug. 1809 zu Polnisch-Wartenberg, bereiste den Ural und Sibirien, starb 1862 zu Krassnojarsk in Sibirien. "Synopsis generum Compositarum" (1832).
Les Saintes (spr. lä
|
||
43% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
237
Vivien de Saint-Martin - Vivisektion.
V. an der Luft schnell blau. Härte 2, spez. Gew. 2,6-2,7. Der farblose V. ist ein Eisenphosphat von der Formel Fe3P2O8+8H2O ^[Fe_{3}P_{2}O_{8}+8H_{2}O], wandelt sich aber an der Luft in (Fe2)3P4O19
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
729
Bennington - Benoit (de Sainte-More)
1859 die deutsche Frage von neuem in den Vordergrund trat, entwarf B. mit Miquel und andern eine von 35 liberalen Politikern (14. Juli) zu Hannover unterzeichnete Erklärung, worin das Bedürfnis
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
von Künstlern. Seinen von Büschen umgebenen Torfhäusern giebt er einen ähnlichen poet. Zauber wie Adriaen van Ostade. Mit Vorliebe malte er auch Winterlandschaften.
Molenbeek-Saint-Jean (spr. ßäng schang), nordwestl. Vorstadt von Brüssel mit (1890) 48
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
Gürtelbahn gelegen, mit Steinbrüchen, Fabrikation von chemischen Produkten, Leder etc. und (1886) 10,334 Einw. Dabei das Fort M. (1841 erbaut), das einen Teil der Befestigung von Paris bildet.
Mont-Saint-Jean (spr. mong-ssäng-schāng), Weiler
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Yrieixbis Saitenmesser |
Öffnen |
204
Saint-Yrieix - Saitenmesser.
ternehmen gegen Kopenhagen und sprach gegen die Fortsetzung des Kriegs mit Frankreich. Seit 1816 zog er sich vom öffentlichen Leben zurück, wurde aber noch 1821 zum Inhaber der höchsten Würde in der Marine, zum
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
381
Bourg-la-Reine - Bourg-Saint-Maurice
lich seine Charakteristiken "Nouveaux pastels, dix portraits d'hommes" (1891). Auch hat er unter dem Namen "Claude Larcher" eine zuerst in der "Vie Parisienne" erschienene "Physiologie de l'amour" (1890
|
||
42% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
189
Sainte-Claire-Deville – Saintes
Schriftstellers und den Bedingungen nach, unter denen das Kunstwerk entstanden ist. Unter seinen spätern Werken sind noch zu nennen
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
243 Grallae – Gramineen
und dem breton. Sagenhelden Perceval, als dem Gralsucher, in Verbindung brachte
( «Le Roman du Saint Graal» , hg. von Fr. Michel, Bordeaux 1841). Aus dieser Erzählung
schöpfte Chrétien de Troyes (s. d.) für seinen
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
601
Andree (Richard) - Andrews (Saint)
Jena, Berlin und Göttingen, wurde als Burschenschafter in die Demagogenuntersuchung verwickelt, aber 1838 freigesprochen. Er ward dann Redacteur der "Mainzer Leitung", stand später mit Giehne an
|
||
35% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
359
Barberey Saint-Sulpice - Barbey d'Aurévilly.
glied und Präsident des Rats der Alten und infolge des Staatsstreichs vom 18. Fructidor (4. Sept. 1797) nach Cayenne deportiert, von wo er nach dem 18. Brumaire 1799 zurückberufen ward. Bonaparte
|
||
35% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
, übertriebenes Eingenommensein für alles Preußische, Preußensucht; Borussophobie, Preußenfurcht.
Bory, bei botan. Namen Abkürzung für J. B. M. ^[Jean Baptiste Georges Geneviève Marcellin] Bory de Saint-Vincent (s. d.).
Bory de Saint-Vincent (spr. d'ssäng
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
Burk Mangolt die Melodien. Ausgaben besorgten Bartsch (Stuttg. 1880, Litterarischer Verein) und Wackernell (Innsbr. 1881). Vgl. Weinhold, Über den Grafen Hugo von Montfort (Graz 1857).
Hugo von Saint-Victor, berühmter Mystiker des Mittelalters, geb
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
Wanzleben, 6 km südwestlich von Magdeburg, haben ausgezeichneten Ackerbau, 2 große Zuckerfabriken, 6 Zichoriendarren, Ziegeleien und (1885) 5723, bezw. 1751 meist evang. Einwohner.
Ottery-Saint-Mary (spr. -ssent-mähri), Stadt im östl. Devonshire
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
ist grundlos.
Bernardin de Saint Pierre (spr. -däng), s. Saint Pierre, Jacques Henri Bernardin de.
Bernardīno (San) oder Sankt Bernhardin, Bergpaß im schweiz. Kanton Graubünden, einer der ältesten Alpenpässe, 1819‒23 fahrbar gemacht, hat seinen Namen
|
||
35% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
reihen sich die "Memoirs of the Princess Palatine of Bohemia" (1853), das Leben der Tochter Jakobs I. und Gattin des Winterkönigs Friedrich enthaltend.
Bury Saint-Edmunds (spr. börri ssent-eddmönds), Stadt in der engl. Grafschaft Suffolk, in schöner
|
||
35% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
bei Ampuis im franz. Departement Rhône, längs des Flusses Rhône, auf der ein feuriger geschätzter Rotwein wächst.
Cotes (franz., spr. kott, Kotentafeln), s. Aufnahme, topographische.
Côte Saint-André, La (spr. koht ssängt-angdrē), Stadt
|
||
35% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
; er starb 6. Sept. 1883 in Paris.
Geoffroy Saint-Hilaire (spr. schoffroa ssängt-ilähr), 1) Etienne, Naturforscher, geb. 15. April 1772 zu Etampes (Seine-et-Oise), war für den geistlichen Stand bestimmt, wurde aber durch Brisson
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
war; durch die Einführung des deutschen Militärstrafgesetzbuchs beseitigt.
Latter-day Saints (engl., spr. lätter-dē ssēnts, "Heilige des Jüngsten Tags"), Beiname der Mormonen (s. d.).
Lattich (Lactuca L.), Gattung aus der Familie der Kompositen, kahle
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
. 1820, 4 Bde.), Michiels 1854, 2 Bde.), Fournier (1875). Vgl. Mahrenholtz, Jean Franç. R. (Oppeln 1887); Marchéville, Bibliographie des œuvres de J. F. R. (Par. 1877).
Regnaud de Saint-Jean d'Angely (spr. rönoh d'ssäng-schang dangschli), Auguste
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
809
Sägedach - Salvador.
gemeine Wahlrecht, durchgesetzt, dabei aber die Eifersucht und Nebenbuhlerschaft andrer liberaler Politiker sich zugezogen hatte.
Sägedach, s. Dach.
Saint-Bon (spr. ssäng-bóng), Graf, ital. Admiral, s. San Bon
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
. Als Romandichter versuchte er sich in den angeblich aus dem Griechischen übersetzten «Amours de Carite et de Polydore (Par. 1760 u. ö.). B.s «Œuvres complètes» gab Villenave heraus (4 Bde. und Atlas, mit Biographie, Par. 1821).
Barthélemy Saint
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
südöstlich von Bernkastel.
Hunsrückbahn, von Langenlonsheim an der Rhein-Nahebahn nach Simmern (37 km), 1889 eröffnete Nebenbahn der Preuß. Staatsbahnen.
Hunstanton Saint Edmunds (spr hönnstännt’n ßĕnt eddmönnds), Ort in der engl. Grafschaft Norfolk
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
.
Mottenpapier, s. Naphthalinpapier.
Motte-Saint Martin (spr. mott ßäng martäng), La, oder La Motte-les-Bains, besuchter Badeort im Arrondissement Grenoble des franz. Depart. Isère, in einem von hohen Bergen eingeschlossenen Thale in der Nähe des Drac
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
233
Pont Sainte-Maxence - Pope.
Einwohnern. Von hier aus erfolgt die Besteigung des Piz Bernina, Piz Roseg und die leichtere des Piz Languard, ferner der Besuch des Morteratsch- und Roseggletschers. Eine der lohnendsten Gletscherwanderungen
|
||
31% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
ausgesprochen (Rex regnat, sed non gubernat).
Leroux (spr. loruh), 1) Pierre, franz. Philosoph und Sozialist, geb. 17. April 1797 zu Berri bei Paris, erlernte die Buchdruckerei, wurde dann Journalist und Anhänger Saint-Simons, gründete 1824
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
.
Nazaire , Saint (spr. ßäng nasähr) .
1) Arrondissement im franz. Depart. Loire-Inférieure (in der Bretagne), hat auf 2211, 23 qkm (1891)
176965 E., 11 Kantone, 55 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Arrondissements N. und Seehafen
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
, Henri, Negerkönig von Haïti, geb. 6. Okt. 1767 auf Saint Christopher, einer der Kleinen Antillen, kam schon in seiner Jugend
nach Haïti. Bei dem dortigen Negeraufstande (s. Haïti ) 1794 trat er sogleich auf Seite der Schwarzen
|
||
30% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
später als das Werk eines Fälschers herausstellten. Ferner publizierte er die Memoiren der Madame Roland (1864, 2 Bde.), "Fragments de littérature morale et politique" (1865, 2 Bde.), Saint-Simons "Écrits inédits" (1880-83, 6 Bde.) u. a. F. nahm lange
|
||
30% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
an der Westseite des St. Lorenzbusens, zwischen der Gaspéhalbinsel und New Brunswick, mit den Fischerdörfern Bathurst, Carleton und Dalhousie.
Chalfont Saint Giles (spr. ssent dscheils), Dorf in der engl. Grafschaft Buckingham, 16 km nördlich
|
||
30% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Desmarestbis Desmoulins |
Öffnen |
.).
Desmarets de Saint-Sorlin (spr. dämaräh d'ssäng-ssorläng), Jean, franz. Schriftsteller, geb. 1595 zu Paris, ein Günstling des Kardinals Richelieu, warf sich nach einer ausschweifend verbrachten Jugend einer schwärmerischen Frömmigkeit
|
||
30% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
, Streichgarnspinnerei, Kunstwollfabriken und (1885) 2110 meist kath. Einwohner. Vgl. Pauly, Geschichte der Stadt M. (Köln 1862 ff.).
Mont-joie Saint-Denis (spr. mongschŏa ssäng-dönih, "Unser Hort der heilige Dionys"), Kriegsgeschrei der Franzosen im Mittelalter
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0429,
von All'ottavabis Alluvium |
Öffnen |
der Reduktion des Alloxans (s. d.) mit Zinnchlorür.
All right (engl., spr. ahl reit), Alles recht! Gut!
All Saints Day (engl., spr. ahl sehnts deh), Allerheiligen (s. d.).
Allstedt, Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Apolda, bildet mit dem
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
. -nüis'rih), Tischlerarbeit.
Menurĭdae, Vögel, s. Leierschwänze.
Menus-les-Saint Cloud (spr. -nüh lä ßäng kluh), der alte Name von Boulogne-sur-Seine (s. d.).
Menus plaisirs (frz., spr. -nüh pläsihr, «kleine Vergnügungen», «Taschengeld») hieß bis 1789
|
||
26% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
im Oktober 1885) entfernt worden. S. New York.
East-Saginaw, Stadt, s. Saginaw.
East Saint Louis (spr. ihst ssent luis), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Mississippi, der Stadt Saint Louis (s. d.) gegenüber, mit der es eine Eisenbahnbrücke
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
. Der Verlag besteht aus der bändereichen "Biblioteca Nazionale", Unterrichtsbüchern, besonders für höhere Schulen, Wörterbüchern u. a.
Le Mont Saint Michel, s. Saint Michel.
Le mort saisit le vif (frz., spr. mohr ßäsih), s. Erbschaftserwerb (Bd
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
. Aufl. 1891), «Précis d’économie politique» (ebd. 1888; 3. Aufl. 1891), «L’État moderne et ses fonctions» (ebd. 1889; neue Aufl., ebd. 1891), «Traité théorique et pratique d’économie politique» (5 Bde., ebd. 1895).
Leroy de Saint-Arnaud, s. Saint
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
364
Vittoria (Herzog von) – Vivien de Saint-Martin
eines Hügels, in weiter, fruchtbarer, wohl angebauter und bevölkerter Ebene zwischen dem Cantabrischen Gebirge und den Montes de V., an der Eisenbahn Irun-Burgos, ist nach alter Art befestigt
|
||
26% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0116,
Photographie |
Öffnen |
abzuhelfen, kam 1847 Niepce de Saint-Victor , Neffe des ältern Niepce (s. oben), auf die Idee, das Jodsilber
mit einem Eiweißüberzuge auf Glasplatten zu befestigen. Dies Verfahren liefert sehr feine
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
in unsern gebräuchlichen Tonleitern nicht vorkommen.
Alise Sainte-Reine, Dorf im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Semur, Wallfahrtsort mit Mineralquellen, am Hang des Mont Auxois, dessen Gipfel 1864 mit einer Kolossalstatue des Vercingetorix
|
||
26% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
. 1888).
Mottenkraut, s. Chenopodium, Ledum und Melilotus.
Mottenschwarm, s. Bienenmotte.
Motte Saint-Martin, La (spr. mott ssäng-martäng, auch La Motte les Bains, spr. lä bäng), Dorf im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble
|
||
26% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
,
Histoire de Sainte E. de Hongrie (Par. 1835 u.ö.; deutsche Ausgaben, Aachen und Lpz. 1837 u.ö.); Simon, Ludwig IV., genannt
der Heilige, Landgraf von Thüringen und Hessen, und seine Gemahlin, die heilige E
|
||
26% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
zu haben. Die vollständigsten Sammlungen seiner Stiche befinden sich in Paris und in der kaiserl. Bibliothek zu Wien.
Raïmskoe, russ. Fort am Aralsee (s. d.).
Raimund von Saint Gilles, s. Toulouse (Geschlecht).
Raimund, Ferd., österr. Bühnendichter
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
.
Das Kirchspiel M. hat (1895) 5086 E.
Marnix , Philipp von, Herr von Mont-Sainte Aldegonde, niederländ. Staatsmann, Offizier und Litterat, geb. 1538 zu Brüssel, studierte
in Genf unter Calvin und kehrte voll Haß gegen die span. Herrschaft 1560
|