Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlacht bei waterloo
hat nach 2 Millisekunden 189 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
441
Waterloo (Schlacht bei).
Plan war, den Hauptangriff auf den linken Flügel Wellingtons zu richten; ein Sturm auf Hougomont sollte diese Bewegung maskieren und einen Teil der feindlichen Kräfte dorthin ziehen. Des Regens wegen, der die ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
Schwadronen) auf die engl. Mitte unternehmen, der zwar bis in die brit. Stellung hinein
^[Abb. Plan der Schlacht bei Waterloo.]
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
, die mit ergreifender W ahrheit dargestellte Episode aus der Schlacht bei Waterloo (Verwundung des Prinzen von Oranien) und mehrere Illustrationen zu deutschen Kriegs- und Freiheitsliedern. Die beiden letztgenannten Schlachten entstanden schon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
erinnert.
Watergarn (Watertwist), auf Watermaschinen (s. Spinnen, S. 150) erzeugtes Garn.
Watergraafsmeer, s. Diemermeer.
Waterh., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. R. Waterhouse (Säugetiere).
Waterloo, 1) Stadt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
auf dem Rückzug im Krieg von 1870 (1874, Stadtmuseum in Königsberg), die Schlacht bei Ligny (1875), am Morgen der Schlacht bei Waterloo (1876), Oliver Cromwell in Marston-Moor (1877), Wellington auf dem Marsch von Quatrebras nach Waterloo (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
, Lond. 1892); J. C. Ropes, The campaign of W. (ebd. 1893).
Waterloo, Antonj, holländ. Maler, Zeichner und Kupferätzer, geb. um 1598 zu Utrecht, lebte fast immer in der Umgegend von Utrecht bei Maarsen und Brenkelen, trat 1619 in die St. Lukasgilde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0164,
von Emelébis Encke |
Öffnen |
Aldenhoven, das Karree in der Schlacht bei Aspern, Erstürmung des verschanzten Lagers von Farmars 22. Mai 1793 durch Erzherzog Karl, eine prächtige Parkscene mit Pferden und Angriff der französischen Kürassiere auf die Engländer bei Waterloo. 1861 zog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
der Serge- und Kolterfabrikation, mit (1881) 6360 Einw. Von diesem W. führt der Herzog von W. den Titel; aus dem nahegelegenen Blackdownhügel steht eine Säule zur Erinnerung an seinen Sieg bei Waterloo.
3) Hauptstadt der britisch-austral. Kolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Blei (Fisch)bis Bleibtreu |
Öffnen |
der Katzbach (1857), Herzog Ferdinand von Braunschweig in der Schlacht bei Krefeld und die Schlacht bei Waterloo (1858; im Besitz des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen). Für die von ihm herausgegebene Sammlung «Deutschlands Kampf-und Freiheitslieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
aufzunehmen. Dieser hatte 18. Juni eine vorteilhafte Stellung bei Waterloo (s. d.) genommen, aus der ihn Napoleon trotz aller Anstrengungen nicht verdrängen konnte; gegen Abend, als die Kräfte beiderseits erschöpft waren, erschien Blücher in der rechten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
in Form eines Triptychons, 1874), der Tag nach der Schlacht bei Waterloo, sowie Zeichnungen für den Holzschnitt. Besonders bekannt wurde er durch eine mittelst der Photographie verbreitete allegorische Zeichnung, betitelt »Sedan«, die Napoleon III
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
Jahren: Herbst und Winter, eine Theegesellschaft, die Schlacht bei Waterloo, Dorfgeplauder, die Politiker, Freiwillige in der Artillerie, Jugend und Alter und 1878 sein Selbstporträt. Die Mitgliedschaft der Akademie legte er 1876 nieder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
mit Joseph II. in Neiße (im Besitz des Großherzogs von Sachsen-Weimar), Blücher und Wellington bei Waterloo (1858, Palais des deutschen Kronprinzen) und der bis jetzt noch unvollendete Friedrich vor der Schlacht bei Le uthen. In allen diesen Bildern des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
und Blüchers am Abend der Schlacht bei Waterloo, Napoleon nach der Schlacht bei Bassano 8. Sept. 1796, Wellingtons Übergang über die Pyrenäen, Wellington in seinem Privatkabinett, zwei Scenen aus dem Leben Nelsons, das Geheimnis der Größe Englands
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wellhornbis Wellington |
Öffnen |
Rückkehr von Elba übernahm W. 6. April 1815 zu Brüssel den Oberbefehl über die brit.-hannov.-braunschw.-holländ. Truppen und lieferte im Verein
mit Blücher 18. Juni dem Kaiser die blutige Schlacht bei Waterloo (s. d.), die zum zweitenmal dem franz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
Charleroi. Nach demselben benannten die Preußen die Schlacht von Waterloo (s. d.).
Belleau (spr. belloh), Remy, franz. Dichter, Mitglied der Plejade (s. d.), geb. 1528 in Nogent le Rotrou, gest. 16. März 1577 zu Paris. Seinen Ruf begründete B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
Großbeeren, die Erstürmung des Grimmaischen Thors durch die Königsberger Landwehr 19. Okt. 1813, die Schlacht an der Katzbach (1857) und die Schlacht bei Waterloo (1858, im Besitz des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen). Zugleich veröffentlichte B
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Ernst
August (1861 von A. Wolfs modelliert); auf dem
Waterlooplatze die 1826 - 32 errichtete Waterloo-
säule (47 m), das Standbild (1849) des Grafen
Alten, des Führers der Hannoveraner bei Waterloo
und der Englisch-Deutschen Legion in Spanien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
(1843); die Damenschule und die Kartenspieler, beide nach Webster; der hübsche Schafhirt, nach Wilkie; der Geburtstag eines Kindes und Schlafenszeit, nach Frith, und als sein Hauptblatt: die Begegnung Wellingtons und Blüchers nach der Schlacht bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
lebensvoll und naturwahr und von kräftigem, zuweilen zu derbem Kolorit. Als seine Hauptwerke nennen wir: der ehrenvolle Tod im Jahr 1812 (1855), Einnahme der großen Redoute in der Schlacht bei Borodino, Tod des Generals Bizot, Episode aus der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Vierzehnheiligen
Vineta
Wachau
Waghäusel
Wagram
Wartenburg 2)
Waterloo
Weißer Berg
Welfesholz
Werbach
Windisch
Winnfeld
Wolfegg
Zorndorf
Aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71.
Ablis
Achiet
Amanvillers * (Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
(Ornament) 417
Wassergas-Apparat, Fig. 1 u. 2 420
Wasserhebemaschinen, Fig. 1 u. 2 422
Wassersäulenmaschine, Fig. 1 u. 2 433
Wasserstandszeiger, Fig. 1-3 435-436
Waterloo, Kärtchen zur Schlacht bei 440
Weben: Gazegewebe 449
Wechselgetriebe, Fig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
Oberbefehlshaber in Irland. Anfang 1805 erhielt er eine Mission an den Kaiser Alexander I., die aber durch die Schlacht von Austerlitz zwecklos wurde. Im Juli 1807 befehligte er die Landungstruppen bei der Expedition nach Kopenhagen, für deren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
aus verwendete er sich vergeblich bei der Kaiserin Marie Luise und den zu Aachen versammelten Monarchen für die Freilassung Napoleons. Die Darstellung der Schlacht bei Waterloo in seinem "Récit de la campagne de 1815" (Par. 1818), durch die sich der Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
der Konföderierten am
Kampfe teil, erhielt den Befehl über das 13. virgin.
Infanterieregiment und zeichnete sich unterJohnston
in der ersten Schlacht beiVull-Run aus, ebenso
als Generalmajor 1862 in der Schlacht bei Wil-
liamsburg, namentlich aber in dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
des Departements Aisne in die Kammer. Mit Lafayette und andern Mitgliedern begab er sich nach der Schlacht bei Waterloo ins Lager der Verbündeten, um den Frieden zu vermitteln, und schiffte sich, da seine Bemühungen zu gunsten Napoleons vergeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
des Deutsch-Französischen Krieges (Museum zu
Königsberg). Ferner malte er: Schlacht bei Ligny
(1875), Napoleon am Morgen der Schlacht von
Waterloo (1876), Oliver Cromwell bei Marston-
Moor (1877), Wellington auf dem Marsche von
Quatrebras nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
auch besondern Anteil an den Arbeiten der Archaeological Society und lieferte einen "Guide to northern archaeology" (1848) sowie mehrere geschichtliche Arbeiten, unter anderm eine Beschreibung der Schlacht von Waterloo, eine Biographie Blüchers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
, trat indes noch jung in den Militärdienst und begleitete seinen Vater 1795 während der
Revolutionskriege zur Nordarmee. Später zeichnete er sich in Spanien und in dem russ. Feldzuge von
1812 aus und wurde 1813 Divisionsgeneral. Bei Waterloo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
1870, das neben einer Fülle fesselnder Motive eine glückliche Verbindung von gediegener Malerei und harmonischer Stimmung der Landschaft bietet (Stadtmuseum in Königsberg). Dann ließ er 1875 die Schlacht bei Ligny, 1876 Am Morgen der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
er Badajoz und lieferte 16. Mai den Engländern und Portugiesen die Schlacht bei Albuera. 1813 übernahm er in der Schlacht bei Großgörschen an Bessières' Stelle das Kommando über die Gardeinfanterie und befehligte bei Bautzen das Zentrum, ward aber dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
mit Begeisterung an und ward 1791 Chef eines Freiwilligenbataillons. In den Schlachten von Jemappes und Neerwinden focht er unter Dumouriez mit Auszeichnung und erließ bei Dumouriez' Abfall eine energische Proklamation an die Armee. Im Juli 1793 ward er zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
der Einnahme von Algier bei, avancierte 1837 zum Kapitän, 1843 zum Bataillonschef, 1851 zum Obersten und diente während dieser Zeit meist in Afrika. Von 1848 bis April 1850 war er Kommandant der Militärschule zu Toulouse. 1854 zum Brigadegeneral
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
russischen Feldzug mit, ward nach der Schlacht bei Leipzig dem kaiserlichen Generalstab zugeteilt, 1815 zum Ordonnanzoffizier und bei Waterloo zum Eskadronschef ernannt und daher unter der Restauration aus der Armeeliste gestrichen. 1825 begab er sich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
Konings-Plein und das schöne Waterloo-Plein bemerkenswert. Auf letzterm befindet sich eine einen Löwen tragende Säule zur Erinnerung an die Schlacht bei Waterloo, ein ehernes Monument für den General Michiels, der 1849 auf Bali fiel, und ein Standbild
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
, von dem eine Division bereits den Fluß überschritten hatte. Die Schlacht begann mit einer unglücklichen Attacke der preuß. Kavallerie; dann folgte ein hartnäckiger Kampf bei Hassenhauscn. Da aber die drei preuß. Divisionen hintereinander marschierten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Gneisgranitbis Gneist |
Öffnen |
Erkrankung selbständig den Rückzug und zwar derart, daß die Armee zwei Tage darauf durch ihr überraschendes Erscheinen die Schlacht bei Waterloo entschied, und bewirkte durch die nachdrückliche, von ihm selbst geleitete Verfolgung, daß dieser Sieg den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
; starb 19. März 1876. Am bekanntesten wurde er durch seine "Waterloo-lectures" (3. Aufl. 1874; deutsch, 2. Aufl., Berl. 1869), in denen er im Gegensatz zu der bisher in England geltenden Ansicht die Entscheidung der Schlacht von Waterloo dem Eingreifen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
) erschienene Band 1 endet mit der Schlacht bei Mollwitz. J. R. ^[Johan Richard] Danielson, »Die Nordische Frage in den Jahren 1746-1751« (Helsingfors 1888), bringt Enthüllungen über die vergeblichen Bemühungen Rußlands, 1748 ein Bündnis mit Österreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
von Alexandria Napoleon näher bekannt geworden, ward er zum Brigadegeneral befördert. Nachdem er in der Schlacht bei Austerlitz große Tapferkeit bewiesen, ernannte ihn der Kaiser 1805 zum Generaladjutanten und später zum Grafen. 1806 bewirkte B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
Aufstand und eilte daher nach Frankreich. Von Napoleon zurückgewiesen, flüchtete er nach der Schlacht bei Waterloo 25. Aug. 1815 nach Corsica, sammelte hier ein kleines Korps Corsen und französischer Flüchtlinge und schiffte sich, auf die Sympathien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
von Schweden gestellt, doch wußte sich B. möglichst unabhängig zu machen; er lieferte gegen den Willen Bernadottes die Schlachten bei Großbeeren gegen Oudinot und bei Dennewitz gegen Ney, wodurch Berlin wiederholt vor der feindlichen Invasion bewahrt wurde. B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
. Massard; die Schlacht bei Austerlitz (1811), gestochen von Godefroy; der Einzug Heinrichs IV. in Paris, gestochen von Toschi (1814). Letzteres Bild brachte dem Künstler den Baronstitel, die Stelle eines königlichen Hofmalers und das Kreuz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
an. Nach der Schlacht von Waterloo ward er infolge des Gesetzes vom 23. Okt. verhaftet, aber durch Ordonnanz des Königs in Freiheit gesetzt. Fortan lebte er in Zurückgezogenheit und starb 9. Sept. 1832.
2) Claude Théodore, franz. General, Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
der Revolution
auf dem Schafott starb, folgte feiner Mutter ins
Ausland, kehrte 1798 nach Frankreich zurück, wurde
Soldat und erhielt die Feuertaufe in der Schlacht
bei Marengo. Er wurde Offizier, Adjutant Murats
und machte dann alle Feldzüge des ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
Hofkriegsrats wurde. (S. Rufsifch-Deutsch-
Französischer Krieg von 1812 bis 1815.) Nach der
Rückkehr Napoleons von Elba erhielt S. den Ober-
besehl über die verbündete Armee am Obcrrhein; die
Schlacht bei Waterloo lieh sie aber nicht zur Thätig-
keit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
bei Waterloo veröffentlichte er "Letters written by an Englishman during the last reign of Napoleon" (Lond. 1815), die offen für Napoleon Partei nahmen und dem Verfasser viele Anfechtungen zuzogen. Eine Stelle in einer von H. verfaßten Flugschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
, unterstützt von F. Dietz, und 1853-54 in Paris und Antwerpen ausbildete. Aufgemuntert durch den Erfolg der für den Fürsten von Fürstenberg gemalten Schlacht bei Stockach, ließ er von 1856 an eine Reihe von Bildern folgen, die von genauer Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
und in der Schlacht an der Moßkwa hervor. 1813 kommandierte er die 4. Division der jungen Garde, mit der er sich in der Schlacht bei Hanau auszeichnete, und nahm fast an allen Gefechten, die 1814 in Frankreich geliefert wurden, besonders an der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
; doch trat er schon 1815 wieder in den aktiven Dienst, wurde in das Hauptquartier Wellingtons beordert, machte die Schlacht bei Waterloo mit, war dann württembergischer Bevollmächtiger bei den Friedensverhandlungen in Paris, wurde nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
der Hundert Tage erhob ihn der Kaiser zum Pair und gab ihm das Kommando der 1. Militärdivision. In der Schlacht bei Waterloo befehligte er das 6. Armeekorps gegen Bülow und wurde kriegsgefangen; dann verbannt, lebte er bis 1818 in den Niederlanden. 1828
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
von Brüssel an der Straße nach Charleroi gelegen, nach welchem die Preußen die Schlacht von Waterloo (s. d.) benennen.
Belleau (spr. -loh), Remy, franz. Dichter, Mitglied der "Plejade", geb. 1528 zu Nogent le Rotrou, ward Präzeptor Karls von Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Paris, L.).
Schlacht bei Abukir - Gros (Versailles, M.); an der Alma - Pils (Versailles, M.); bei Askalon - Schnetz; bei Austerlitz - Gérard (Versailles, M.); bei le Bourget, s. »Tag von le Bourget«; bei Champigny - Faber du Faur; Detaille und Neuville
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
dafür zum Herzog von Elchingen. N. drang hierauf in Tirol ein und besetzte Innsbruck und Hall. 1806 verfolgte er nach der Schlacht bei Jena mit seiner Kavallerie den fliehenden Feind, zwang Erfurt und Magdeburg zur Übergabe und wendete sich hierauf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
der Schlacht bei Waterloo auf ihrem Rückzug F. in Brand steckten.
Fleury (spr. flöri, oder St.-Benoît sur Loire, lat. Floriacum), im Mittelalter eine blühende Benediktinerabtei in Frankreich, an der Loire, in der Diözese von Orléans (heute
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
Berlin erzogen, studierte dann zu Oxford und trat in englische Militärdienste. Im Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel war er Adjutant des Herzogs von Wellington und bewies bei Ciudad Rodrigo und Badajoz sowie in der Schlacht von Salamanca seltene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
Napoleon zum Beherrscher des neu gebildeten Großherzogtums Berg. Im Kriege gegen Preußen leitete M. 1806 die Verfolgun g nach der Schlacht von Jena und
nahm an den Schlachten bei Eylau und Friedland teil. Nach dem Frieden von Tilsit wurde M
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
Kriegsminister ernannte. Während der Hundert Tage übernahm S. 11. Mai 1815 bei Napoleon wieder das Amt seines Generalstabschefs, erhielt nach der Schlacht bei Waterloo (18. Juni) den Oberbefehl und führte den Rückzug nach Soissons. Aus Frankreich verbannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
legte M. seine Würden nieder und schloß sich den gemäßigten Royalisten an. Das Amt als Wege- und Brückenbaudirektor bekleidete er auch nach der Schlacht von Waterloo. Ludwig ⅩⅧ. erhob ihn 17. Aug. 1815 zum Pair. 1817 wurde M. Marineminister, legte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
Generalstabes beim 2. preuß. Armeekorps und war in den Schlachten bei Ligny und Waterloo sowie bei den Belagerungen der franz. Festungen beteiligt. Noch in demselben Jahre ward er zum Generalmajor und Generalinspecteur der preuß. Festungen ernannt. Nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
670
Bellica columna - Bellini.
Nach der Schlacht bei Craonne (März 1814), wo er sich besonders hervorthat und schwere Verwundungen davontrug, wurde er Generalkommandant der Gardekavallerie. Ludwig XVIII. erhob ihn zum Pair von Frankreich. Nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
Divisionsgeneral und leistete 27. Febr. 1814 bei Bar sur Aube einer starken preußischen Heeresabteilung tapfern Widerstand. Nach dem Frieden trat er als Generalleutnant in die niederländische Armee ein und machte die Schlacht von Waterloo mit. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
des
zweiten, den Generalstab umfassenden Departements
des Kricgsministeriums ernannt. 1815 trug er als
Generalquartiermeister Blüchers neben Gneifenau
viel zu dem Erfolge der Schlacht bei Waterloo bei.
Darauf in feine Stellung im Kriegsminifterium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
ernannt, nachdem er den Herzog von An-
gouleme bei Pont-St. Esprit gefangen genommen
hatte. Nach der Schlacht von Ligny (16. Juni 1815)
mit der Verfolgung der Preußen beauftragt, lieferte
er 18. Juni das für ihn siegreiche Gefecht von Wavre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wilhelm III. (König der Niederlande)bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) |
Öffnen |
(Yorck) über den Rhein. Nach dem Pariser Frieden begleitete W. den König nach London und wohnte den Verhandlungen des Wiener Kongresses bei. Im Kriege von 1815 befehligte er in der Schlacht bei Waterloo die Reservekavallerie des 4. Armeekorps. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
der Verbündeten und trat erst in russ. und, nachdem er nach der Schlacht bei Leipzig die sächs. Armee neu organisiert und sie 1814 in den Niederlanden befehligt hatte, im April 1815 in preuß. Dienste. An dem Tage von Waterloo hielt T. bei Wavre mit dem 3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0827,
Gagern |
Öffnen |
, geb. 20. Aug. 1799 zu Baireuth, besuchte 1812-14 die Militärschule in München und focht als nassau-weilburgischer Offizier 1815 in der Schlacht bei Waterloo. Nach dem Frieden studierte er die Rechte in Heidelberg, wo er die deutsche Burschenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
Schlacht von Ligny zur Stelle. In der Schlacht bei Waterloo 18. Juni hatte er hervorragenden Anteil an der Entscheidung. 1816 kehrte er auf seinen Posten nach Königsberg i. Pr. als kommandierender General zurück und starb dort 25. Febr. desselben Jahres. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
» (Lond. 1850) nieder. Nach der Rückkehr Napoleons wurde er 1815 dem Stabe Wellingtons zugeteilt und machte die Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo mit. 1818 nahm er als Adjutant Wellingtons am Kongreß zu Aachen teil; 1828 stieg er zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
Schlachten von Montmirail, Laon und Paris teil und avancierte nach der Schlacht bei Waterloo zum Major. Nachdem er 1828 in den Adelstand erhoben und 1829 zum Oberstleutnant, 1839 zum Generalmajor befördert worden war, erhielt er 1840 die Direktion des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
gekämpft und die Festungen Bitsch und Genf ausgebaut hatte, that er sich bei der Belagerung von Saragossa 1809 besonders hervor. Zum Oberst befördert, nahm er rühmlichst an der Schlacht von Wagram teil und erwarb sich abermals besondere Anerkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
: Cromwellsche Reiter (1846; Nationalgalerie zu Berlin), Transport gefangener Anhänger Cromwells (1847; Neue Pinakothek in München), Erstürmung eines engl. Schlosses durch Cromwellsche Soldaten (1848), Karl Ⅱ. auf der Flucht aus der Schlacht bei Worcester
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
Feldzügen 1806 und 1807
im L'Estocqschen Korps teil, erbat 1812 seine Ent-
lassung und wohnte 1813 im Gefolge des russ. Heers
den Schlachten von Lützen und Bautzen bei. Im Aug.
1813 wurde G. im preuß. Generalstabe als Stabs-
rittmeister
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
den General Bellegarde bei Tortona, ward aber bei Novi schwer verwundet und gefangen. Nach seiner Befreiung (1799) befehligte er anfangs in Graubünden, ging dann zu Moreaus Armee in Deutschland und hatte entscheidenden Anteil an der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Taucherglockebis Tauerei |
Öffnen |
"von Wittenberg" erwarb. Auch Magdeburg fiel nach engerer Einschließung 24. Mai. Im Feldzug des folgenden Jahrs erhielt T. das Kommando des 6. Armeekorps; doch war, als er den französischen Boden betrat, der Krieg durch die Schlacht bei Waterloo bereits
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
mit. Hernach trat er in königlich sächsische Dienste, wohnte 1809 als Major beim Generalstab Bernadottes dem Feldzug gegen Österreich bei, hielt sich aber dann vom Kampfe fern, trat erst nach der Schlacht bei Leipzig wieder in aktiven Dienst und wohnte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
dramatisch behandelt.
Bernhard, Karl, Herzog von Sachsen-Weimar, der zweite Sohn des Großherzogs Karl August, geb. 30. Mai 1792, trat sehr jung in die preuß. Armee und wohnte 1806 im Korps des Fürsten Hohenlohe der Schlacht bei Jena bei. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
gewählt. Nach der Schlacht bei Waterloo begab er sich nach England, kehrte 1816 nach Frankreich zurück und übernahm nach der Julirevolution 11. Aug. 1830 das Ministerium der Marine, das er 17. Nov. 1830 mit dem der auswärtigen Angelegenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
. Febr.
1814) aus und wurde schwer verwundet. Nack Na-
poleons Abdankung 1814 ging er in niederländ.
Dienste zurück und that sich besonders durch Attacken
bei Waterloo hervor, durch die er eine engl. Batterie
rettete und zum Siege beitrug. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
Kampfscene bei Hochkirch 1758 (1850; königl. Schloß zu Berlin), Die erste Begegnung Friedrichs d. Gr. mit Joseph II. in Neisse (1857; im Besitz des Großherzogs von Weimar), Blücher und Wellington am Abend der Schlacht bei Waterloo (1858
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
und kommandierte in der Schlacht bei Waterloo die 3. hannöversche Brigade auf dem rechten Flügel der Schlachtordnung. Nachdem er den ganzen Tag die feindlichen Angriffe auf Hougomont heldenmütig zurückgewiesen, drang er, als am Abend die Armee
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
Donauarm von Groß-Enzersdorf geschieden, berühmt durch die Schlacht bei Aspern (s. d.).
Lobau (spr. -bo), Georges Mouton, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg in Lothringen, trat 1792 als Freiwilliger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
Familie in der Nacht vom 19. zum 20. März 1815 Paris und floh nach Gent. Nach der Schlacht von Waterloo erließ L. zu Cambrai 25. Juni eine Proklamation, in der er eine allgemeine Amnestie, mit Ausnahme der Verräter, und die Sicherung der Charte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
mit Bonaparte nach Ägyp-
ten, wurde Dpsaix' Nachfolger als Gouverneur von
Oberägypten, zeichnete sich in der Schlacht bei He-
liopolis, wo er den rechten Flügel befehligte, her-
vorragend aus und wurde zum Divisionsgeneral
befördert. Er verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
, bei Salamanca, Vittoria, an den Pyrenäen, bei Nivelle, Nive, Orthez und Toulouse. Im J. 1815 kommandierte er als Generalleutnant die Hannoveraner in den Niederlanden, focht ruhmvoll bei Quatrebras und stand bei Waterloo im Zentrum der englischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
Großbeeren, Dennewitz und Leipzig und den Feldzug in Holland als Leutnant mit, ward 1815 nach der Schlacht bei Waterloo Bülows Adjutant und trat 1818 in den Generalstab, in welchem er 1831 zum Major befördert wurde. Im J. 1841 ward er zum Oberst des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
von 12,000 Pfd. Sterl. 1854 ward er Generalleutnant, erbielt in demselben Jahr das Kommando der 1. Division in dem nach dem Orient bestimmten englischen Heer unter Lord Raglan und machte die Schlachten an der Alma und bei Inkjerman sowie die Kämpfe vor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
den Bourbonen übergegangen, schloß er sich nach Napoleons Rückkehr von Elba demselben sofort an und erhielt den Oberbefehl über das 2. Armeekorps, welches, durch Thielemann bei Wavre festgehalten, an der Schlacht bei Waterloo nicht teilnahm. Doch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
aufnehmen. Zu beachten ist, daß das Scheren bei kalter Witterung die Gesundheit momentan stört. Zittern, Zusammenstellen der Füße, rauhe Haut, Faltenbildung am Hals und Bauch, Traurigkeit, geringer Appetit, Steifheit treten ein, selbst in wärmern Ställen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
einen Präliminarvertrag, dem 30. Mai die Unterzeichnung des Friedens mit den einzelnen Mächten folgte (s. Pariser Friede). Am 1. Juni räumten die fremden Truppen die Hauptstadt.
Als nach der Schlacht bei Waterloo 18. Juni 1815 die Heere der Verbündeten abermals
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
in Spanien aus. Als Brigadegeneral focht er in fast allen Schlachten des russischen Feldzugs, ward 1813 Divisionsgeneral und 1814 zur Disponibilität gestellt. 1815 fungierte er bei Waterloo als Napoleons I. Adjutant; nach der zweiten Restauration
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Foucaultströmebis Foucher |
Öffnen |
über die Stimmung in Frankreich, die nicht wenig zum Anschluß Metternichs an Preußen und Rußland beitrugen. Nach der Schlacht bei Leipzig ward F. nach Rom und Neapel geschickt, um Murat zu überwachen. 1814 hatte er, gleich Talleyrand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
401
Lafuente - Lageabweichungen der Eingeweide.
2) Antoine de L., Sieur d'Aubigny, franz. Dramatiker, geb. 1653 zu Paris, war Sekretär des französischen Gesandten in Florenz, dann des Marquis de Créquy, an dessen Seite er sich in der Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
. und Johann I., II., III., sind besonders merkwürdig Johann I., der durch die Schlacht bei Wöringen (1288) Limburg mit B. vereinigte und auch als deutscher Minnesänger bekannt ist, und Johann III., der 1349 von Kaiser Karl IV. unter dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
Generalmajor auf. Im Orientkrieg führte er als Generallieutenant die 1. Division nach der Krim und nahm an den Schlachten an der Alma und bei Inkerman teil, kehrte jedoch hierauf nach England zurück. Juli 1856 ward er zum Oberbefehlshaber des brit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
. als Freiwilliger an der Schlacht bei Wagram teil. Darauf lebte er abermals zurückgezogen in Berlin. Nach der Schlacht bei Leipzig ging er nach England und landete 30. Nov. 1813 bei Scheveningen, vom Volke wie von dem provisorischen Gouvernement
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hiller (von Gärtringen)bis Hiltensperger |
Öffnen |
das Kommando der 1. Infanteriebrigade und das der Avantgarde von Blüchers Armee, das er von der Katzbach bis Paris mit größtem Ruhm führte. In der Schlacht bei Waterloo 1815 führte H. mit der 16. Brigade den entscheidenden Stoß auf Planchenoit. Er wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
wurde. Im J.
1815, also mit 31 Jahren, ward er Generalmajor, und in der Schlacht bei Waterloo kommandierte er
die Brigade, welche den letzten entscheidenden Angriff der Kaisergarde Napoleons
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
meist in Neuilly. Im J. 1806 erhielt sie von Napoleon I. das Fürstentum Guastalla, welches sie bis zu dessen Sturz behauptete. Sie begleitete ihren Bruder 1814 nach Elba. Vor der Schlacht von Waterloo sandte sie ihrem Bruder ihre sehr kostbaren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
Stellung mit den wichtigsten diplomatischen Geschäften betraut. Nach der Schlacht bei Jena wirkte er in Wien für eine neue Koalition gegen Napoleon, nahm aber nach dem Frieden von Tilsit seinen Abschied aus dem russischen Dienst. 1808 begab er sich nach
|