Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schneider, heinrich
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
473
Schmitzberger - Schneider.
ren zu Köln, war Schüler des Städelschen Instituts in Frankfurt, bildete sich aber in der Folge mehr nach den Meistern
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
688
Pseudonyme der neuern Litteratur
EertariuS, E. b. Emil Schneider, Berlni
SartariuS, S. - Frl. Selma Schneider, Berlin
SataneM, Diavolo - Daniel v. Kuszoni, Leipzig
Satyrirus - C. L. Nekham, Wien
Sauerampfer, Bonaventura
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
.
Meißel, Werkzeug von keilförmiger Gestalt, mit scharfer Schneide von Stahl, bestimmt, mittels Hammerschläge in das Arbeitsstück eingetrieben zu werden und dieses zu zerteilen oder durch Abtrennen kleiner Teile zu bearbeiten. M. zur Bearbeitung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sich aus Flanell Brustuno Rückenwärmer anzufertigen, die ihr sehr gute Dienste leisten. Wir schneiden dieselben aus ganz dünnem Flanell ungefähr so, aber natürlich doppelt, jede Hälfte wird dann entweder nnt langen Lan-gucttenstichen oder auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sensebis Seo de Urgel |
Öffnen |
und schleift sie. Gute Sensen müssen hinlänglich hart sein, um eine scharfe, dauerhafte Schneide anzunehmen, dabei aber zäh genug, um durch Steine und andre harte Körper, welchen ihre Schneide beim Gebrauch begegnet, keine Scharten zu bekommen. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
418
Klimatologie - Klingenthal
1867); Schneider, Über Luftkuren und K. K. (Münch. 1867); Biermann, K. K. und ihre Indikationen (Lpz. 1872); Reimer, Klimatische Winterkurorte (2. Aufl., Berl. 1873); Sigmund Ritter von Ilanor, Südliche K. K. (3
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
über Jungius, Stuttg. 1851); Avé-Lallemant, Des Dr. J. J. aus Lübeck Briefwechsel (Lüb. 1863); Derselbe, Das Leben des Dr. J. J. (Bresl. 1882).
2) Johann Heinrich, genannt Stilling, origineller deutscher Schriftsteller, geb. 12. Sept. 1740 zu Im-Grund
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
*
Schneider, 4) Ludwig
Schneller *
Schnelzer
Schöll *, 2) Max. Samson Friedr.
Schönaich *
Schreyvogel (West)
Schröer, 1) (Christ. Oeser)
Schubart, 2) Chr. Friedrich Daniel
Schücking
Schults *
Schulz, 2) Eduard
Schulze
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
, Heinrich, Schriftsteller, geb. 4. Juni 1822 zu Satuelle bei Neuhaldensleben, Sohn des durch die Schrift "Kirchliche Sitten" (Berl. 1858) bekannten Pfarrers Heinrich Andreas P. (gest. 1875 in Hornhausen bei Oschersleben), studierte zu Halle und Berlin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
demselben (1851); zum »Leben des Herzogs Ernst des Frommen«, nach H. J. Heinrich Justus Schneider (1854); zu Overbecks »Pompeji« und dessen »Geschichte der griechischen Plastik«, zu Schnorrs »Bilderbibel« und namentlich zu der Weigelschen Sammlung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
.
Nordheim , August von , Bildhauer, geb. 1813 zu Heinrichs in Thüringen, lernte in Suhl unter dem Graveur Döll das Stein schneiden, erhielt eine Stelle an der Münze in Düsseldorf und trat infolge einer Medaille auf den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
, geb. 1509, Schneider, dann Kaufmann und Schenkwirt zu Leiden, wo er sich als Mitglied der Rederijker- (Rhetoriker-) Zunft hervorthat, kam als Wanderprophet der Wiedertäufer mit Jan Matthys Anfang 1534 nach Münster und ward nach dessen Tod
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Rinck
Schneider *, 7) Joh. Gottlob und Gottlieb
Stiehl
Violinvirtuosen.
Alard, 1) Delphin Jean
Auer, 2) Leopold
Baillot
Bazzini
Becker, 15) Jean
Benda, Familie
Bériot
Blumenthal, 1) Jos. v.
Böhm *, 2) Joseph
Bohrer
Bott
Boucher, 2) Alex
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Eberhard (Herzog von Franken)bis Eberhard II. (Graf von Württemberg) |
Öffnen |
, die Herzogsgewalt Heinrichs von Sachsen zu brechen, erlitt er 915 bei Stadtberge an der Diemel eine schwere Niederlage. Dennoch wirkte er, dem Wunsche seines sterbenden Bruders folgend, entscheidend mit, daß Heinrich 919 zum König gewählt wurde, und nahm während
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
-
schen Archiv und einer für das Neformationszeitalter
wichtigen Bibliothek; das got. Rathaus mit dem
Huldigungssaale und verschiedenen Altertümern; die
Kaiserworth (1494), vormals Gildehaus der Gewand-
schneider, jetzt Gasthof, mit acht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
280
Kehrichtwagen – Keil (Heinrich Gottfr. Theod.)
Handel gebracht. Der große Gehalt an aufgeschlossener Kieselsäure giebt dem Mörtel gute hydraulische Eigenschaften
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
375
Graeser, Karl 375
Groeber, Max Gustav 382
Martel, Wilhelm v. 401
Haupt, Paul 402
Hofmann, Konrad 420
Hommel, Fritz 433
Jansen, Albert 460
Keiter, Heinrich 475
Lattmann, Julius 557
Müller, Max 626
Nerrlich, Paul 640
Oldenberg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
die Seiten ist. Die Gewölbsteine kann man als Keile mit abgestumpfter Schneide betrachten. In einem Gewölbe dringt jeder Stein vermöge seiner Schwere zwischen die benachbarten ein, und indem er sie zu trennen sucht, äußert er einen Druck
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
840
Schneeguirlanden - Schork.
den, Klima und Wetter (Wien 1889). - Über die Struktur des Schnees s. Eis, S. 217.
Schneeguirlanden, s. Eis, S. 218.
Schneider, 8) Karl, Schulmann, gab mit Petersilie ferner aus amtlichen Quellen heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
mit der Veröffentlichung einer florentinischen und einer vatikanischen Handschrift durch Furia (2 Bde., Flor. 1809) ein, mit 199 Fabeln, von Schneider (Lpz. 1810) verbessert herausgegeben und von Korais in seine Ausgabe aller bis dahin bekannten Äsopischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
Albrechts des Bären, Heinrichs Ⅰ., Joachim Ernsts und Leopold Friedrichs und vier Städtefiguren (von H. Schubert); Denkmal für die 1870/71 gefallenen Anhaltiner; Moses Mendelssohn-Denkmal (1890); das vom Baron von Cohn, dem Bankier Kaiser Wilhelms
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
-
artigen Werke "Theodor oder des Zweiflers Weihe"
(2 Bde., ebd. 1822; 2. Aufl. 1828; ein Bericht über
seinen religiösen Entwickelungsgang) und "Heinrich
Melchthal, oder Bildung und Gcmeingeist" (2 Bde.,
ebd. 1829), sowie Sammlungen von Predigten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
. Sehr be-
liebt ist G. als Ausflugsort: es besitzt zahlreiche
öffentliche Gärten und Vergnügungslotale (Rosher-
ville Gardens) sowie Hotels. Tilbury, G. gegenüber,
ist ein von Heinrich VIII. erbautes, jetzt bedeutend
verstärktes Fort zum Schutze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
aufeinander passenden Teilen zusammen, welche je
30 oder mehr halbeylindrische Kanäle dicht neben-
einander tragen, so daß je zwei derselben in eine
scharfe Schneide auslaufen. Bei der Handpillen-
maschine sind beide Teile des Schneidezeugs ent
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
. 1163 - 65 war es Sitz des
gcslüchtctcn Papstes Alexander III. S. widerstand
1590-94 dem König Heinrich IV. - Vgl. Tarbe,
I^Lc1i6rc1i68 Iii3t0!'iHU68 8ur 111 villk äö 3. (2. Aufl.
Sensäl (ital.), s. Makler. 11888
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
. mit Begleitung. Von Heinrich Albert und J. A. Krieger ab haben die Deutschen bis zur Gegenwart die Führung auf diesem Gebiete behauptet und einen Liederschatz ausgebildet, der in manchen Perioden, wie z. B. wieder in der Gegenwart, das höchste
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kalottistenbis Kalte Nadelarbeiten |
Öffnen |
. ^[Johann Heinrich] Kaltenbach, geb. 1807 zu Köln, gest. 1876 als Lehrer daselbst (schrieb: "Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten", Stuttg. 1872).
Kaltbad, s. Rigi.
Kaltblüter, s. Tierische Wärme.
Kaltbruch, die Eigenschaft mancher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
eine oder mehrere Reihen von abgerundeten Messern (Ritzern) so angebracht sind, daß ihre Schneiden in der Bewegungsrichtung liegen. Auf dem festen Rahmen befinden sich Vorrichtungen zur Aufnahme der in Späne zu verwandelnden, ^00-500 mm lang abgesägten Holzklötze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
, Nebenzollamt; Dampfmälzerei, neue Schneide-und Wassermühle und lebhaften Getreidehandel nach Österreich. - 2) Dorf im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, südöstlich von Cottbus, hat (1890) 451 evang. E. und ein Schloß des Fürsten Pückler
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
der Pfarrkirche, Münsterplatz 14, 35, Fischmarkt 35, Kornhausplatz 35, Marktplatz 35, Roßmarkt beim Gänstor 35
Plebanus, Stadtpfarrer 28, Heinrich Neithart 19, 65 f, Schleicher 84
Poliandrium, Beinhaus 140
Pontium, s. Innsbruck
Porci, s. Schweine
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
Schmelztiegel, sartago 128
Schmid, Familie 75 f.
Schmidli, Familie 76
Schmiech, Fluß 126
Schmiede, 4te Zunft 92
Schneider, sartores, 11te Zunft 93
Schönensteinbach, bei Ensisheim im Oberelsaß 114
Schomberg, Petrus v., Kardinal 111, 116
Schreckastein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
320
Alexander (römische Kaiser, Päpste).
ihm. Er selbst soll ein Edikt erlassen haben, daß ihn kein andrer als Apelles malen, kein andrer als Pyrgoteles in Stein schneiden und kein andrer als Lysippos in Erz gießen sollte. Doch spricht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
. Letzterer ist vollständig nach dem Geschmack seiner Entstehungszeit wiederhergestellt und reich an kunstvollen Wandverzierungen, von denen die Freskomalereien von Heinrich Schneider hervorzuheben sind. Sehenswert sind besonders der Waffensaal
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
». ^Hermann).
Note Gold, das - Theodor Hermann Pantenius ("Theodor
Note Gräfin, die - Karl Müller ("Otfried Mylius).
! Nuben - Heinrich Laube.
! Rübezahl -^ Johanna 3iiemann.
Nuhe ist die erste Bürgerpflicht - Wilhelm Häring
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Christoph
Bodenstedt
Börne
Böttger, 2) Adolf
Boie
Boje, s. Boie
Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6)
Bornemann *, 2) Wilhelm
Bornstedt
Both, 2) L. W., s. Schneider
Brachvogel, 1) Albert Emil
2) Udo
Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
illustratum», welches von Schneider herausgegeben wurde (Berl. 1801). Seine Sammlung von Fischen wurde von der Regierung angekauft und bildet einen Teil des Berliner Zoologischen Museums.
Bloch, Moritz, ungar. Sprachforscher, s. Ballagi.
Blochausen, Baron
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
11
Morning Post – Morphin
Publizist unentbehrlich wurde. Auch den niederländ. Protestanten wandte M. seine Hilfe zu. Später ernannte ihn Heinrich zum Mitglied des Conseil, dann auch zum Gouverneur von Saumur, wo M. für seine Glaubensgenossen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
, und der Same an den mittlern Strahlen sich bräunt. Man rauft die Stengel gewöhnlich mit der Hand, doch kann man sie auch schneiden. Feinde des A. sind die Maden der Anismotte (Tinea anisella Clebaueri) und die sogen. rote Lohe oder das Rotwerden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
1652), J. M. ^[Johann Matthias] Schultz (Schlesw. 1802) und Korais (Par. 1816). Übersetzungen erschienen in fast allen europäischen Sprachen; neuere deutsche von Schneider (3. Aufl., Bresl. 1875) und Cleß (Stuttg. 1866). Außerdem hat man von A
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
Künsten", 3. Aufl., das. 1885-87, 3 Bde., auf den Grundsätzen Böckhs beruhend), J. H. H. ^[Johann Hermann Heinrich] Schmidt ("Griechische M.", Leipz. 1872), Christ ("M. der Griechen und Römer", das. 1874). Die M. der germanischen Völker bietet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Raspebis Rasse |
Öffnen |
und Geolog einen Namen erworben. Auch er gehörte 1848 in der Nationalversammlung zu der äußersten Linken.
Raspe, Heinrich, Landgraf von Thüringen, s. Heinrich 49).
Raspel, Werkzeug, welches bei der Bearbeitung des Holzes zu demselben Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
Katholiken, 288 andere Christen und 243 Israeliten, in Garnison (3202 Mann) das 35. Füsilierregiment Prinz Heinrich von Preußen, das 6. Kürassierregiment Kaiser Nikolaus I. von Rußland und die 2. und reitende Abteilung des 3. Feldartillerieregiments
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
, den er in seinem (^oui-8 äo pki-
I080M6 positive" (6 Bde., Par. 1839-42 u. ö.;
Einleitung verdeutscht von Schneider, Lpz. 1880)
niederlegte, ein neuer Versuch einer rein sensualisti-
schen Philosophie. Einseitig mathematisch gebildet,
vollkommen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
siegreich in
der Schlacht bei Navenna 1512. Da er der letzte
männliche Sproß des Hauses F. war - seine einzige
Schwester Germaine war die erste Gemahlin Ferdi-
nands des Katholischen von Aragonien -, so erbte
Heinrich von Navarra, der Sohn Albrets
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
, Fische-
rei, Schiffahrt, Vierbrauerei, Schneide- und Mahl-
mühlen sowie bedeutenden Holzhandel. - 3) F. in
Baden, Stadt im Bezirksamt Donaueschingen des
bad. Kreises Villingen, in 794m Höhe, am Fuße des
Fürstenberges (919 ni), hat (1890) 330
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
er-
halten haben und als Augustinermönch zu Pisa
gestorben sein; nach einer zweiten Überlieferung
soll er hier mit Heinrich VII. 1313 zusammen-
getroffen sein und Verzeihung ersieht haben; nach
einer dritten soll er als Mönch auf dem Stamm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
und war, nachdem er die Schrift «Heinrich Heine und das Judentum» veröffentlicht hatte, seit 1870 ausschließlich litterarisch beschäftigt. In Berlin war er an der Leitung der Zeitschrift «Auf der Höhe» (1871) beteiligt, war 1872‒73 Chefredacteur der «Breslauer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schneider, Vevlin
! Robirs - Ottokar Lattke, Frankfurt a. M.
i Nal> Ray John Macgregor. London
Nachrster, Mark - Charles Kent, London
! Nader, A. K. F. - ^. Bernburg
! Rüder, Wilh. - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen)
Noderich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Emilie Brontö l
' Veilalfti, zildorcoo - Roberto Baloelli
! Ve >auln - ^yman Abbott, Vereinigte Staaten
Benjamins, Mr. - Charles V. Hart, England
Vennet, Silvia - Olivia Levison, Kopenhagen
Venuo, Mar - Paul Heinrich, Berlin
Venoni
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Meerheimb, Dresden
M'nas/Rlck,. Heinr. - Heinrich Groß, Trieft
Meinhard, Gust. - Will> Herzberg, Jerusalem
Meister Knnrad - Franz Woas, Berlin
Meister, Will,. - Herm. W. Hoffmeister, Berlin
Melatl van Java - Fräul. M. Stous, Roermonde (Holland
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
. Siebert, Roger B., sein Leben und seine Philosophie (Marb. 1861); Charles, Roger B., sa vie, ses ouvrages, ses doctrines (Par. 1861); L. Schneider, Roger B. (Augsb. 1873); Werner, Die Kosmologie und allgemeine Naturlehre des Roger B. (Wien 1879).
2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
. uralensis, S. Lambertiana, vitellina u. a.), die im Winter zu schneiden und trocken aufzubewahren, vor dem Gebrauch aber in Wasser aufzuweichen sind, aus Linden-, Raffiabast, getrockneten Binsen, Blättern der Schwertlilie, Erdbeerranken u. a. Bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
Heinrichs von Ofterdingen und preist insbesondere den Grafen von Henneberg.
Biterolf, mittelhochdeutsches episches Gedicht in kurzen Reimpaaren, aus dem Ende des 12. Jahrh., vielleicht von dem Verfasser der "Klage" (der "Nibelungen"). Das Gedicht umfaßt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
, Sirup etc., dazu bedeutende Weißgerbereien, Ziegeleien, Öl-, Schneide- und Mahlmühlen. Auch Schiffahrt und Handel sind lebhaft, und in der Gartenkultur steht namentlich der Spargelbau auf hoher Stufe. B. ist Sitz eines Amtsgerichts, einer Strafkammer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
schneiden, als die einzelnen Typen dazu herzustellen oder sich zu verschaffen und zusammenzusetzen; auch wurden ihnen durch diese Platten zugleich die bei der Kostbarkeit des Pergaments und des Papiers sehr schätzenswerte Möglichkeit geringer Auflagen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
: Georgium, Luisium, Kühnau und Haideburg. Etwa 18 km entfernt liegt Wörlitz (s. d.) mit seinen altertümlichen Parkanlagen. In D. wurde der Philosoph Mendelssohn geboren; der Griechenliederdichter Wilhelm Müller und der Komponist Fr. Schneider lebten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
, im Orient, in Sibirien, vielleicht auch in China und in Japan. Das Holz ist fest, hart, kurz-feinfaserig, bleichgelb, spaltet schwer, läßt sich nach allen Richtungen leicht schneiden, ist aber nicht sehr dauerhaft. Man verfertigt daraus Schuhpflöcke
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
seiner Zeit und schrieb darüber ein lateinisches Buch ("De arte venandi cum avibus", Augsb. 1596; mit andern Schriften hrsg. von Schneider, Leipz. 1788), welches von seinem Sohn, dem König Manfred, mit Anmerkungen versehen wurde. Um 1270 schrieb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
Atelier für Xylographie, aus welchem unter anderm Illustrationen zu Hebels alemannischen Gedichten nach L. Richter, zum Leben Herzog Ernsts des Frommen nach H. J. ^[Heinrich Julius] Schneider, zu Overbecks Pompeji, zu Schnorrs Bilderbibel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
Bona] Meyer, Die Fortbildungsschule in unsrer Zeit (das. 1873); "Entstehung und Entwickelung der gewerblichen F. in Württemberg" (offiziell, Stuttg. 1873); Mascher, Das deutsche Schulwesen (Eisen. 1876); Schneider, Volksschulwesen und Lehrerbildung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
780
Fulgent - Fullerton.
der Konferenz vom 18.-20. Sept. 1872 ein förmliches Programm aufgestellt. Vgl. "Chronik von F. und dessen Umgebungen" (Vacha 1839); Schneider, Führer durch die Stadt F. (Fulda 1881).
Fulgént (fulgid, lat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
879
Grützner - Gryphius.
Leitung Fr. Schneiders zu einem ebenso tüchtigen Komponisten aus. 1848 begab er sich nach Leipzig, wo er zunächst in einem Musikchor ein Unterkommen fand, bis er durch Vermittelung Ferd. Davids, der sein Talent erkannte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hämatitbis Hambach |
Öffnen |
und an der Glasmacherpfeife verarbeiten, auch schneiden und schleifen. Beim Umschmelzen geht die rote Farbe verloren und kann auf keine Weise wiederhergestellt werden. Wird bei der Darstellung des Hämatinons ein Teil der Kieselsäure durch Borsäure
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
. 1886), "Christian Lammfell" (das. 1853, 5 Bde.; 4. Aufl. 1878), "Die Eselsfresser" (das. 1860, 3 Bde.), "Noblesse oblige" (Prag 1857), "Ein Schneider" (Bresl. 1854, 3 Bde.; 2. Aufl. 1858), "Ein Mord in Riga" (Prag 1855), "Schwarzwaldau" (das. 1856
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
August 1875: 28,8 m. Zufolge neuern Mitteilungen der Generalleitung sind die drei Seespiegel auf folgende Mittelstände gesenkt: Murtensee von 434 auf 433 m, Neuenburger See von 433,7 auf 432,7, Bieler See von 432,5 auf 432 m. Vgl. Schneider
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
errichtet wurden. Die Konsumanstalten haben eigne Mühle und Bäckerei, Schlächterei, Schneider- und Schuhmacherwerkstätten etc. Die Verwaltung der Kruppschen Werke, an deren Spitze nach dem Tod Alfred Krupps, 14. Juli 1887, dessen einziger Sohn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
861
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen).
4) Karl Otfried, berühmter Altertumsforscher, geb. 8. Aug. 1797 zu Brieg, daselbst vorgebildet, studierte seit 1814 in Breslau (unter Schneider und Heindorf) und Berlin (unter Böckh
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
Schneider Griechisch zu lernen, wurde 1797. Bibliothekar in Besançon und gab hier zwei Werke über Entomologie heraus. Der Verlust seiner Stelle führte ihn nach Paris; er studierte nun eifrig die fremden Litteraturen, ahmte Goethes "Werther" nach in den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
-, Maschinen-, Schuh- und Stockfabrikation, ein Kupferwalzwerk, Mehl-, Schneide-, Loh- und Walkmühlen, bedeutende Obstbaumzucht und (1885) 4158 meist kath. Einwohner.
Oberverwaltungsgericht, s. Verwaltung.
Oberviechtach, Flecken im bayr. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
des Oratoriums sind noch zu nennen: Heinrich Schutz, Sebastiani und J. S. Bach, also die Männer, welche die Passion zur höchsten Ausbildung brachten. Händel aber gab dem eigentlichen O. die seitdem typische Gestalt, indem er auf die alten italienischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
814
Richter (Personenname).
mit seinem Freund Chr. Otto" (das. 1829-33, 4 Bde.); "Briefwechsel zwischen Heinrich Voß und Jean Paul" (hrsg. von Abr. Voß, Heidelb. 1833); "Briefe an eine Jugendfreundin" (hrsg. von Täglichsbeck, Brandenb. 1858
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
Schriften" (Zürich 1812, 2 Bde.) heraus.
Schubert, 1) Gotthilf Heinrich von, Naturphilosoph, geb. 26. April 1780 zu Hohenstein im Schönburgschen, studierte zu Leipzig Theologie, in Jena, wo er Schellings Naturphilosophie kennen lernte, Medizin, hielt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
- und Unterrichtswesens (2. Aufl., Gotha u. Leipz. 1876-87, 10 Bde.); Buisson, Dictionnaire de pédagogie (Par. 1880-87, 4 Bde.); Sander, Lexikon der Pädagogik (2. Aufl., Bresl. 1889); Schneider und v. Bremen, Das Volksschulwesen im preußischen Staat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
hervorgehender Rat, und die Richter der Stadt, die Consules, sprachen vom Bischof unabhängig Recht. Aber die Reichsfreiheit hat erst Philipp von Schwaben S. verliehen und Bischof Heinrich III. von Stahleck (1245-60) anerkannt. Sein Nachfolger Walther
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
-Langenburg mit schönem Rittersaal, Orgelbau, Zinnpfeifenfabrikation und (1885) 1821 Einw. Dabei das Jagdschloß Karlsberg mit Wildpark.
Weikert, Johann Wolfgang, Nürnberger Volksdichter, geb. 14. Juni 1778 zu Nürnberg, lebte daselbst als Schneider
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
Punkte A und B in gleichen Abständen vom Scheitel O an (Fig. 5) u. beschreibt um diese beiden Punkte mit gleicher Zirkelöffnung Kreisbogen, die sich in C schneiden; OC halbiert dann den W. W. zweier nicht in einer Ebene gelegener, sich nicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Bauerwitzbis Baupolizei |
Öffnen |
.) heraus.
Baume les Dames, (1886) 2568 Einw.
Baumgarten, 4) Michael, protest. Theolog, starb 21. Juli 1889 in Rostock.
Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner, starb 11. Dez. 1886 in Baden-Baden.
Baumholder, (1885) 1768 Einw.
*Baumkratzer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Carlo, Minister - ..., Neapel
Poleni, Giovanni - Canova, Padua
Porta, Carlo, Volksdichter - Pattinati, Mailand
Porthan, Heinr. Gabriel, Geschichtschreiber - Sjöstrand, Abo
Posharsky, s. Minin
Postumus, s. Heinrich II. (Neuß)
Potemkin, Fürst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
»Xarc^peli , ,,, Bilder aus dem Leben der ungarischen Hauptstadt (Pest 1876), Geltung, in deutscher Sprache die Novellensammlungen: »Auf der Schneide« (Stuttg.
1884), »Neues Geschichtenbuch« (das. 1885), »Auf der Sonnenseite« (das. 1886), »Almanaccando
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
Djümdikiangebirges, 20-40 km östlich von E., gegraben) beträgt jährlich für mehr als 1 Mill. Mk., hat in den letzten Jahren aber sehr nachgelassen, »weil man in Amerika ein leichtes, weißes, fast faserfreies Holz entdeckt hat, welches sich wie Meerschaum schneiden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
in einem dreibändigen Werke von L. Schneider (Berl. 1872-75); über das britische Unternehmen gegen Abessinien in Henty, »The march to Magdala« (Lond. 1868), Markham, »The history of the Abyssinian expedition« (das. 1869), H. M. Stanley, »Coomassie and
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
.
Mücke, Heinrich, Maler, starb 16. Jan. 1891 in Düsseldorf.
Mücke, Franz, Männergesangskomponist, geb. 24. Jan. 1819 zu Möckern (Prov. Sachsen), Schüler von A. W. Bach und Grell in Berlin, wirkte als Gesanglehrer und Dirigent daselbst, wo er 8. Febr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
sowie an die der Stoomvaart Maatschappij Nederland finden. Deutsche Missionsstationen wurden durch lutherische Missionare der Rheinischen Mission auf Bogadjim bei Stephansort, auf Star im Prinz Heinrich-Hafen und auf der Dampierinsel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
(Rotomagensis)
Vives
Wimpfeling
Wyttenbach
Xylander (Holtzmann)
Klassische Philologen der Neuzeit, seit 1600.
Agnesi
Ahrens, 2) Fr. Lud. Heinrich
Aler
Alessandri, 1) Alessandro
Ambrosch
Arcangeli
Arneth, 1) Jos. Calasanza, Ritter v.
Asopios
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
czech. E., Bezirksgericht (253 qkm, 45 Gemeinden, 76 Ortschaften, 29 066 czech. E.); großes Schloß des Grafen Kinsky mit Park (Allodherrschaft, 34,63 qkm), erbaut 1829-30 im ital. Stil von dem Wiener Heinrich Koch an der Stelle, wo das 1777
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Bildnisbis Bildung |
Öffnen |
die deutsche Kunst im Anfang des 16. Jahrh. aufzuweisen. Des höchsten Ruhms in diesem Kunstfache erfreuten sich zu jener Zeit Hans Schwartz und Heinrich Hagenauer zu Augsburg und Peter Flötner zu Nürnberg. Von außerordentlicher Vollendung sind auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
supersunt omnia" (Halle 1834 - 48) im "Corpus reformatorum". Zu nennen sind ferner die religiösen Romane "Heinrich und Antonio, oder die Proselyten der röm. und evang. Kirche" (Gotha 1826; 5. Aufl. 1843), "Der Freiherr von Sandau oder die gemischte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
Schneide-
mühlen und umfangreiche Hauswäscherei; Kredit-
verein, Vereinsbank und 4 Krammärire. - T. w'ird
1157 als Residenz des slaw. Fürsten Iaczo genannt.
Durch Heinrich von Meißen ward es 1238 überfallen,
aber 1239 von den brandend. Markgrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
renoviert, mit schönem
Altarbild (Grablegung Christi, Kopie nach Raffael)
von Lengerich, altes Stadt (Kuh-)thor; königl. Gym-
nasium (1857 gegründet, Direktor Schneider, ^Leh-
rer, 8 Klassen mit 177 Schülern, 1 Vorklasse mit
27 Schülern), höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
:
"Kaiser Heinrich IV. und seine Söhne" (Negensb.
1862), "Beiträge zur Reichsgeschichte 1546 - 51"
(3 Bde., Münch. 1873 fg., in "Briefe und Akten zur
Geschichte des 16. Jahrh."), "Viglius van Zwichem.
Tagebuch des schmalkaldischen Donaukrieges" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
der preuß. Grenze, rechts an der
zur Mosel gehenden Sauer (^ure), Echternacherbrück
gegenüber, mit dem es durch eine alte Brücke ver-
bunden ist, und an der Linie Diekirch-Wasserbillig-
Grevenmacher der Prinz-Heinrich-Bahn, hat (1890)
4200
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
,
Schiffszwieback, Glas, Papier, Öl und Seife,
Schlossereien, Woll- und Baumwollspinnereien,
Seilereien, Gerbereien, Schneide-, Mahl- und Gips-
mühlen und Ziegeleien, sowie Fischerei und bedeuten-
den Handel. - In der Zeit derKapetinger erscheint
E. unter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
. Sie wiederherzustellen, unternimmt
er in den Werken "Die homerische Odyssee" (Gott.
1883) und "Die homerische Ilias" (ebd. 1886), denen
"Hesiods Gedichte" (ebd. 1887) folgten.
Fick, Heinrich, Rechtsgolehrter, geb. 12. Juli
1822 zu Cassel, ward 1851 aufterord
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
"Triumph". 1590 kreuzte er als Geschwaderchef an der span. Küste. Mit 10 Schiffen Heinrich IV. von Frankreich 1594 zu Hilfe geschickt, ^[Spaltenwechsel] wurde er nach einer Landung in der Bretagne, um Brest zu erobern, bei der Einnahme des Forts Crozon 7
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
sie noch Spuren der Holzstruktur
wahrnehmen. G. läßt sich schneiden und drechseln
und nimmt eine schöne Politur mit starkem fettigen
Glanz an. G. findet fich besonders in Asturien und
im Tepart. Aude (Südfrankreich), über die Ver-
wendung des G. f
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
Ärzte aller Zeiten und Völker"
(6 Bde., Wien 1884-88) beteiligt gewesen.
Hirsch, Heinrich Gustav Bruno, pharmaceu-
tischer Schriftsteller, geb. 13. April 1826, über-
nahm 1856 die Adlerapotheke zu Grüneberg in
Schlesien, die er nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
.
höhere Mädchenschule, kath. Krankenhaus, Schlacht-
haus, Sparkasse, Volksbank; 2 Cementfabriken
(Aktiengefellfchaften), 1 Leinen- und 2 Papierwaren-
fabriken, Eifenwerk, Gummifädenfabrik, je 3 Loh-
gerbereien und Brauereien, 4 Mehl-, 1 Schneide
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
. 1854-55), "Die Frauen"
(6 Bde., Dresd. 1854-58), "Vor 50 Jahren.
Kulturgeschichtliche Briefe" (2 Bde., 1865). K.s
reiche kulturgeschichtliche Sammlung wurde 1870 die
Grundlage des Leipziger Museums für Völkerkunde.
Klemm, Heinrich
|