Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schriebst
hat nach 0 Millisekunden 7049 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Umschrieben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
die erste deutsche schönwissenschaftliche Zeitschrift (die «Deutschen Monatsgespräche») heraus.
Wer im Mittelalter deutsch schrieb, schrieb in seiner Mundart, da es damals noch keine allgemein anerkannte Gemeinsprache gab. Eine solche ist zuerst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
165
Coomans - Criegern-Thumitz.
Coomans, Jean Baptiste Nicolas, belg. Publizist, geb. 6. Dez. 1813 zu Brüssel, wurde klerikales Mitglied der Kammer und 1862 Redakteur der Wochenschrift »La Paix«. Er schrieb: »Histoire de la Belgique« (Gent
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0739,
Händel |
Öffnen |
737
Händel
schrieb, sind sechs dreistimmige Sonaten für zwei Oboen (oder Violinen) und Baß gedruckt im 28. Bande der Ausgabe der Deutschen Händel- Gesellschaft); sie erregen das höchste Erstaunen sowohl durch die kontrapunktische Kunst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
), welcher außer lyrischen Gedichten auch mehrere geistliche Mysterien schrieb, Antonio Alamanni und Giovanni Acquietini, welche in der burlesken und beißenden Art des Burchiello schrieben. Andre nahmen sich Petrarca zum Muster, so Francesco Cei
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Schlangebis Schreiben |
Öffnen |
Hauses, 5 Mos. 6, 9; 11, 30. So soll er einen Scheidebrief schreiben, 5 Mos. 34, 1. Marc. 10, 4. Und Iosua schrieb dies alles in's Gesetzbuch, Ios. 34, 36. Und Samuel schrieb es in ein Buch, 1 Sam. !0, 35. Des Morgens schrieb David
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, als "Hüterin" der Gesetzmäßigkeit, an deren Spitze François Blondel trat, Mathematiker und Artilleriegeneral, welcher dann auch ein Lehrbuch der Baukunst schrieb. In diesem suchte er die Regeln der Schönheit auf mathematische Gesetze zurückzuführen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
in Blasewitz. Noch sind von seinen Opern hervorzuheben: "Elisa", "Tutto per amore", "La dama soldato" und "Acis e. Galatea". Später wandte sich N. vorwiegend der Kirchenmusik zu und schrieb unter anderm für die von Fasch begründete und geleitete Berliner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
654
Schultze - Schultzes Pulver.
fessor und 1882 ordentlicher Professor in Prag. Seit 1871 ist er Mitglied des Verwaltungsausschusses des Germanischen Museums in Nürnberg. Er schrieb: "Über Bau und Einrichtung der Hofburgen" (Berl. 1862
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
, Meteorolog, starb 3. Febr. 1890 in Utrecht.
C.
Cabet, Etienne, franz. Kommunist. Die Geschichte der »ikarischen« Niederlassungen schrieb Albert Shaw (»Ikaria«, deutsch, Stuttg. 1886).
Cadogan, George Henry, 5. Earl, engl. Staatsmann, geb. 12. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
), Charles, franz.Nomanschrift-
steller, geb. 1. März 1821 zu Paris, gest. 13. März
1885 ebenda, war erst Schauspieler und schrieb dann
zahlreiche Novellen und Romane, unter denen hervor-
zuheben sind: "1^ inillionuaire" (1852), "1^ äoi uiero
Ali86N6
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
272
Christlich-lateinische Litteratur
ein Auszug aus ältern Quellen, schrieb er im 93. Lebensjahre. - Die letzte wissenschaftliche Gestalt des ausgehenden Altertums ist der Bischof Isidorus von Sevilla (etwa 560-636), welcher das Wissen seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
, wo er für verschiedene Zeitschriften schrieb und sich in der Folge mit vielem Glück im Gebiet der Erzählung, der Novelle und besonders des Dramas bewegte. Er starb daselbst, seit längerer Zeit in Irrsinn verfallen, Ende Februar 1874. Am bekanntesten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
die neueröffnete Universität Straßburg berufen. Er schrieb: "Gervinus und seine politischen Überzeugungen" (Leipz. 1853); "Zur Verständigung zwischen Süd und Nord" (Nördling. 1859); "Partei oder Vaterland?" (Frankf. 1866); "Der deutsche Liberalismus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
Anwendung in der Stereochromie ("Bereitung, Eigenschaften und Nutzanwendung des Wasserglases", Münch. 1857). Von großer Wichtigkeit für die Zementfabrikation waren seine darauf bezüglichen Untersuchungen. Er schrieb: "Über den gegenseitigen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
war auf die Verbesserung und Glättung der Sprache und Verskunst seines Vaterlandes gerichtet. Tacitus, den er ins Holländische (hrsg. von Brandt, 1684) übertrug, war ihm als Geschichtschreiber Vorbild. Er schrieb: "Henrik (IV.) de Groote, zijn leven
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
er als Fortsetzung die vortreffliche "Geschichte der neuesten Zeit vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart" (Oberhaus. 1874-75, 3 Bde.) schrieb. Ihr folgte eine "Weltgeschichte" (Bielef. u. Leipz. 1887 ff., 4 Bde.). Seine kurze Beschreibung des deutsch-französischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
Angelegenheiten des Obersanitätskollegiums, 1835 Professor der Chemie am Carolinum und 1866 Direktor dieses Instituts. Er starb 13. Jan. 1870. O. schrieb unter anderm: "Lehrbuch der rationellen Praxis der landwirtschaftlichen Gewerbe" (Braunschw. 1838, 6
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
. 1011. Von ihm soll nach einer Sage das Rad im Mainzer Wappen herrühren, indem er, als die Mainzer Domherren, um ihn als eines Wagners Sohn zu beschimpfen, ein Wagenrad an seine Thür malten und darunter schrieben: »Willigis, Willigis! Gedenk, woher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Berlinchenbis Bernstein |
Öffnen |
und trat 1883 in den Ruhestand. 1867 bis 1873 war er Mitglied der Ersten Kammer. Er arbeitete besonders über Mineralchemie und schrieb: »Oorganisk kemi« (3. Aufl. 1870); »In pharmacopoeam suecanam et militarem commentarius medico-practicus« (4. Aufl. 1869
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
Zürich den sogen. Septembersturm zur Folge hatte, schrieb er die anonym erschienenen »Briefe eines Zürichers an einen Basler«. Nachdem er 1853 sein Amt niedergelegt hatte, widmete er sich ganz seinen wissenschaftlichen Arbeiten in Zürich und später
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
sich ganz den geschichtlichen Studien zu widmen, und starb 26. März'1886 in Paris. Er schrieb: 1^8 lnnmii'5 llu c Ärciiiilli ä6i^ie1i6ii6N. rmnan iueäit |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
>v< itin^s ot H, N. < (Boston 1869). Seine Biographie (Boston 1865, neue Ausg. 1882) schrieb die Witwe, Mary Tyler Peabody (gest. 1887), die ebenfalls als pädagogische Schriftstell.rin hervortrat (> ^Wvvsr p6opie«, 1838; »^u1Un6 in intanc^y ,, 1863
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
hatte. In dieser Zeit schrieb er: »Die Arbeitsschulen der Landgemeinden in ihrem vollberechtigten Zusammenwirken nnt den Lehrschulen« (Eutin 1851).
1852 wurde er Inspektor des Lehrerseminars zu Alfeld in .vannover, ging aber schon 1855 nach Hildesheim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
, franz. Maler und Kunstschriftsteller, geb. 1635 zu Clamecy (Nievre), war Schüler von Claude Francois, bildete sich in Italien und in den Niederlanden und that sich besonders als Bildnismaler hervor. Auch hat er einige Bildnisse gestochen. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
131
Bönicke - Boskowitsch.
sen und widmete sich geographischen und anthropologischen Studien. Er schrieb: »Les habitants de Surinam« (für die Kolonialausstellung zu Amsterdam, 1884); »Les premiers voyages des Néerlandais dans l'Insulinde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
Brünn, wo er als Bankbeamter lebt. Schrieb Männerchöre, Lieder, Duette sowie auch Klavierstücke.
Dechend, Hermann Friedrich Alexander von, Reichsbankpräsident, starb 30. April 1890 in Berlin.
Decker, 4) Pierre Jacques François de, belg. Politiker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
ernannt; im gegenwärtigen Ministerium bekleidet er seit August 1886 das Amt eines Unterstaatssekretärs für Indien. Im März 1890 wurde er zum ersten britischen Delegierten bei der internationalen Arbeiterschutzkonferenz in Berlin ernannt. Er schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(schrieb ungefähr 902), Al-Ißtachrî (1. Hälfte des 10. Jahrh.), Ibn Haukal (schrieb 977), Al-Mukaddasî (985). Die erhaltenen Werke dieser Schriftsteller sind durch J. M. de Goeje in der Sammlung "Bibliotheca geographorum arabicorum" (6 Bde., Leid. 1870-89
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
schrieb in abbâsidenfeindlichem Sinne 1302 Ibn al-Tiktaka u. d. T. Al-Fachri (hg. von Ahlwardt, Gotha 1860). Unter den hervorragendsten histor. Schriftstellern dieser spätern Zeit sind zu nennen: Ibn al-Athir (s. d.), Abulfeda (s. d.), Al-Nuweiri (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
wrongs of children" (ebd. 1819). - Vgl. Southey, Life of Andrew B. (3 Bde., Lond. 1844).
Bell, Sir Charles, Wundarzt und Anatom, der jüngste Bruder des vorigen, geb. 1774 zu Edinburgh, erhielt daselbst seine Bildung und schrieb noch vor der Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
1819 zu Königsberg, studierte seit 1837
Medizin und Naturwissenschaften, ging 1844 nach
Gumbinnen in Ostpreußen, wo er sein erstes Drama
"Orla" schrieb (Zür. und Winterthur 1844; 2. Aufl.,
Mannh. 1847). 1845 wurde er aus Leipzig, wohin
er sich zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
Nachahmer der alten Heldenlieder ist Adenès li Rois, der um 1270 "Berte aux grans piés", "Beuvon de Comarchis" u. a. schrieb; sein Schüler Girart d'Amiens kompilierte um 1300 einen "Charlemagne" (Jugendgeschichte Karls d. Gr.) in Alexandrinern. Adenès
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
- 8) und das "Handbuch zur Erkenntnis und Heilung der Kinderkrankheiten" (2 Bde., Frankf. 1809; 4. Aufl. 1837). Von 1809 an hielt er Vorlesungen über Staatsarzneikunde und schrieb sein berühmtes "Lehrbuch der gerichtlichen Medizin" (Berl. 1812; 13
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
(gest. 1522), bekannt als Übersetzer der Äneide. Alexander Scots Liebesgedichte erwarben ihm den Beinamen des schott. Anakreon. Sir David Lyndsay (gest. 1555) schrieb gegen den kath. Klerus gerichtete satir. Gedichte, wie "Kittie's confession" (1541
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
628
Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) - Schubert (Franz)
wurde er des Landes verwiesen. Er begab sich zunächst nach Heilbronn, dann nach Heidelberg, Mannheim, München und Augsburg, wo er seine «Deutsche Chronik» (1774‒78) schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
) und dem Organisten Kalcher seine Studien fortsetzte. Während er bei Kalcher mit Harmonie- und Kompositionslehre beschäftigt war, schrieb er seine erste Oper «Die Macht der Liebe und des Weins». Die Erfindung des Steindrucks durch Senefelder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
Krankheiten" (1848), wandte sich dann der historischen Pathologie zu und schrieb: "Zur Geschichte der typhösen Krankheiten", welcher Arbeit später ähnliche über Ruhr, Schweißfriesel und die indische Beulenpest und als seine bedeutendste Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
Oberstabsarztes Heidenreich 8. Juli 1859. Sie schrieb: "Über die Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter etc." (Darmst. 1817).
2) Philipp Franz von, Naturforscher und Reisender, Sohn von Johann Georg Christoph v. S., geb. 17. Febr. 1796 zu Würzburg, studierte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
ist A. allgemeiner chemischer Ratgeber der Regierung, Beisitzer der Artilleriekommission, Mitglied des Royal Engineers Committee und seit 1889 Präsident des Committee on Explosives. Er schrieb: »Gun-cotton« (1866); »On recent investigations and
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
als Hofkapellmeister in Hannover; schrieb beliebt gewordene Männerchöre (am bekanntesten »Studenten-Nachtgesang«, »Meeresstille und glückliche Fahrt«), Lieder etc.
2) Robert, Vertreter der Gabelsbergerschen Stenographie und freimaurerischer Schriftsteller, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
der öffentlichen Arbeiten; dies Portefeuille behielt er auch 1890 im Ministerium Freycinet. Er schrieb außer zahlreichen kleinern Schriften und einigen Romanen: »Études sur les doctrines sociales du christianisme« (2. Aufl. 1881); »Études de physiologie sociale
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0240,
von Halswellebis Hamman |
Öffnen |
anfangs den gelehrten Studien widmen, aber seine Neigung veranlaßte ihn, in London die Landschaftsmalerei zu erlernen. Dort schrieb er auch schon früh Artikel für die » Historic Times «, gab 1851 ein Werk über Heraldik und 1855 einen Band Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
wurde er gegen das Versprechen entlassen, nach Amerika auszuwandern. L. siedelte sich in Pennsylvanien an und schrieb "Outlines of a new system of political economy" (Philad. 1827). Er griff darin die herrschende Theorie A. Smiths an, warf derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
lieferte er eine Textaus-
gabe des Catull (2. Ausg., Lpz. 1867) und des Ti-
bull (2. Ausg., ebd. 1866), behandelte die "Röm.
Hochzeits- und Ehedenkmäler" (ebd. 1871) und schrieb
eine Anzahl von Universitätsprogrammen, beson-
ders über Aschylus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kahlen Wände wenigstens ein schönes Bild und schriebe einen Vers darunter." "Wahrhaftig. Lottchen, das ginge!" Fort eilten sie. und der Kunsthändler, dem sie in die Arme liefen, freute sich. Der eine kaufte die Sixtiniscke Madonna, der andere De
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
der Wohnort nichts persönlich Kennzeichnendes, außer bei Familien, die, aus andern Städten übergesiedelt, sich nach ihrem alten Wohnort schrieben. Personen, die den rittermäßigen Adel erwarben, schrieben sich nur dann von einem existierenden Ort, wenn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
in demselben Jahr mit Gay-Lussac die Redaktion der "Annales de physique et de chimie". Als Mitglied des Längenbüreaus hatte er noch teil an der Redaktion des von demselben herausgegebenen "Annuaire" und an der "Connaissance de temps". Auch schrieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Beckumbis Becquerel |
Öffnen |
der Technologie; er machte zuerst den Versuch, die Beschreibung einer Anzahl von Gewerben in gedrängter Kürze zu einem Lehrbuch zu vereinigen, und führte auch den Namen Technologie ein. B. schrieb: "Über Einrichtung der ökonomischen Vorlesungen" (Götting. 1767
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
und ästhetischen Seite entwickelt und gab mit andern die umfangreiche "Histoire des peintres de toutes les écoles" (Par. 1849-69, 14 Bde.) heraus, die auch ins Englische und teilweise ins Deutsche übersetzt wurde; ferner schrieb er: "Le trésor de la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
seinem Tod schrieb er seine unterhaltende und lehrreiche "Lebensgeschichte" (Berl. 1799-1800, 3 Bde.). - Seine Gattin Esther Charlotte, geborne Koch, geb. 1746 zu Groß-Rosinsko in Preußisch-Litauen, war eine der ausgezeichnetsten Schauspielerinnen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
, Wien und wieder an der Lahn und am Rhein (bei Lasaulx). Während dieser Zeit schrieb er den Roman "Godwi, oder das steinerne Bild der Mutter" unter dem Pseudonym Maria (Bremen 1800-1802, 2 Tle.), 1801 das Lustspiel "Ponce de Leon" (Götting. 1804), 1802
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
den Kanarischen Inseln und schrieb "Physikalische Beschreibung der Kanarischen Inseln" (Berl. 1825; französisch von Boulanger, Par. u. Straßb. 1836). Auf dieser Reise vornehmlich und nach seiner Rückkehr entwickelte B. seine Ideen über die Bildung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
durch die Errichtung der Société française d'archéologie pour la conservation des monuments nationaux, welche jährlich Kongresse abhielt und ihre Forschungen in dem von C. bis 1872 redigierten "Bulletin monumental" veröffentlichte. Außerdem schrieb er "Abécédaire, ou
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
er in den Gesetzgebenden Körper gewählt, verweigerte aber den vorgeschriebenen Eid. Er starb 28. Okt. 1857 auf dem Landgut Ournes (Sarthe). Er schrieb: "De la régence d'Alger, note sur l'occupation" (Par. 1839). Vgl. Deschamps, Eugène C. (Par. 1870
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
erworben und förderte die geognostische Untersuchung des Landes unter der Leitung der Bergakademie. Er schrieb: "Mineralogische Geographie der kursächsischen Lande" (Leipz. 1778); "Beobachtungen über die Lagerstätten der Erze, hauptsächlich aus den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
Direktor des großen Staatsarchivs dei Frari und starb 26. März 1866 als letzter seines Stammes. Er schrieb: "La caduta della repubblica di Venezia ed i suoi ultimi cinquant' anni" (Vened. 1855).
Dandŏlo, 1) Vincenzo, Graf, Chemiker und Agronom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
. Außer den genannten Schriften veröffentlichte er eine Übersetzung des "Gulliver" von Swift (1727) und des Vergil (in Prosa, 1743) und schrieb: "Racine vengé" gegen die Bemerkungen d'Olivets (1739).
2) D., René Louiche genannt, Botaniker, geb. 14. Febr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
Bordeaux und ist seit 1869 Wardein im Garantiebüreau zu Paris. D. schrieb: "Lois et règlements relatifs au drainage en Angleterre" (Par. 1854); "Essai sur la fabrication des monnaies" (Rouen 1856); "Notes sur l'émission en France des monnaies
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
wurde er 1870 zum Mitglied der Akademie erwählt. Er starb 19. Mai 1881 auf Schloß Herry (Cher). D. schrieb: "Histoire du gouvernement parlementaire de la France" (Par. 1857-73, 10 Bde.). Von seinen sonstigen Schriften sind noch als Jugendarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
ist, folgen: "The palaces of Niniveh and Persepolis restored" (1851); "The peril of Portsmouth, or French fleets and English forts" (1852), wogegen Oberstleutnant Joshua Jepp sein Pamphlet "A flying shot at F. and his 'Peril of Portsmouth' etc." schrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
Deputierter, starb er 1. Juli 1876 in Rom. Außer den genannten Werken schrieb er: "Essai sur le principe et les limites de la phliosophie de l'histoire" (Par. 1843); "Filosofia della rivoluzione" (Capolago 1851; 2. Aufl., Mail. 1873, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
317
Fittri - Fitzinger.
als Privatdozent für römisches Recht und Prozeß. 1857 wurde er außerordentlicher und im folgenden Jahr ordentlicher Professor des römischen Rechts in Basel. Hier schrieb er die Monographie "Die Natur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
gab. Dieselben Gefühle legte er in seiner äußerst freimütigen "Orazione a Buonaparte" nieder, welche er als Mitglied der vom Ersten Konsul nach Lyon berufenen Versammlung cisalpinischer Deputierten schrieb, die aber erst viel später (Lugano 1829
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
645
Gray - Graz.
Rupprecht u. a.). Die neueste Ausgabe seiner Werke besorgte Gosse (Lond. 1884, 4 Bde.), welcher auch Grays Biographie schrieb (das. 1882).
3) David, engl. Dichter, geb. 29. Jan. 1838 zu Merkland in Schottland, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
, bemühte sich um die Hebung der Seidenzucht durch Einführung neuer Raupen und berichtete vielfach über gewonnene Resultate. Von der Regierung wurde er wiederholt mit offiziellen Aufträgen betraut. Er schrieb: "Iconographie du Règne animal de Cuvier" (Par
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
Anregung gegründeten Seidenbau-Versuchsstation zu Görz. 1876 wurde er Professor des landwirtschaftlichen Pflanzenbaues in Wien, wo er 2. Mai 1878 starb. Er schrieb: "Beiträge zur Frage über die Akklimatisation der Pflanzen und den Samenwechsel" (Wien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
Kompositionen nur einige Kirchensachen, eine vierhändige Sonate und kleinere Stücke für Klavier. Seine Biographie schrieben sein Bruder León H. (2. Aufl., Par. 1863) und Pougin (das. 1865).
2) Léon, franz. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 14. Jan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
Professor der Physiologie, Pathologie und Staatsarzneikunde, 1818 Professor der Therapie und Direktor der klinischen Anstalten und starb 8. Aug. 1843. Er schrieb: "Handbuch der allgemeinen und speziellen Pathologie" (Berl. 1806-1808, 3 Bde.); "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
448
Hertz.
Sowohl als akademischer Lehrer wie durch litterarische Arbeiten hat sich H. einen großen Ruf erworben. Er schrieb: "Über die Hundswut" (Berl. 1829); "Handbuch der praktischen Arzneimittellehre für Tierärzte" (5. Aufl., Leipz. 1872
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
Wilhelm IV., Ernst der Fromme und Bernhard sich einen Namen machten, übte seit 1616 als herzoglicher Rat auf die Politik des weimarischen Hauses im Dreißigjährigen Krieg maßgebenden Einfluß aus und starb 5. Juni 1640 in Jena. Er schrieb das wichtige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Eine Nachahmung des "Aminta", nur daß die Hirtenzustände auf das Fischerleben übertragen sind, ist der "Alceo" des Antonio Ongaro. Auch Angiolo Ingegneri (gest. 1613) schrieb ein 1583 aufgeführtes Pastorale: "La danza di Venere", und Cristoforo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Jokosbis Joloinseln |
Öffnen |
" am meisten gefielen. Außerdem schrieb er Novellen und Romane, wie: "Rosen bland kamelior", "Vinglaren" etc. Eine Sammlung seiner "Skrifter" erscheint Stockholm 1872 ff. (Bd. 1-7).
Jolle, 1) kleines, einmastiges, namentlich in Nordwestdeutschland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
und wissenschaftlichen Erforschung europäischer Tiere. Er schrieb: "Lehrbuch der Zoologie" (mit Altum, 5. Aufl., Freiburg 1883); "Tierstimmen" (das. 1875); "Lehrbuch der Botanik" (mit Berthold, das. 1872); "Ton- und Stimmapparate der Insekten" (Leipz. 1867); "Der Mensch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
). Außerdem schrieb L. einen Roman in Briefen: "Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden" (abgedruckt in den "Horen" 1797; neue Ausg., Berl. 1882), die Erzählungen: "Zerbin" (1776) und "Der Landprediger" (1777), gab "Lustspiele nach dem Plautus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
sich nach wie vor der freien litterarischen Thätigkeit, welche in Wahrheit erst durch ihn zu Ehre und Ansehen gelangte. Er schrieb wiederum Kritiken für die "Vossische Zeitung", begründete eine neue "Theatralische Bibliothek" (Berl. 1754-58), schrieb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
abschied. Hierher gehören: "The Disowned" (1829), "Devereux" (1829), "Paul Clifford" (1830). Er betrat nun ernstlich die politische Laufbahn, schrieb satirische Verse: "The Siamese twins" (1831), wurde von St. Ives ins Unterhaus gewählt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
mit dem Oratorium "Jacob a Labano fugiens" daselbst in die Öffentlichkeit, wurde jedoch bald darauf durch Piccini bestimmt, sich der Oper zu widmen, und schrieb infolgedessen die Oper "Saffo", welche bei ihrer ersten Aufführung in Venedig 1794 solchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
Napoleon in Ham zu teilen. Die Februarrevolution 1848 gab ihm die Freiheit wieder, und das Departement Niedercharente wählte ihn 1849 in die Legislative. Er starb 24. Aug. 1853 in Paris. M. schrieb: "Récits de la captivité de l'empereur Napoléon à Ste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
. Griswold, J. S. ^[John Seely] Hart, Duyckinck, S. A. Allibone, Welsh, F. Richardson, Tuckerman u. a. Über Shakespeare schrieben unter andern: P. N. Hudson, Verplande und neuerdings, als Vertreter der sogen. Bacontheorie, Nathan. Holmes. Treffliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
1016
Philon - Philosophie.
Philon (Philo), 1) griech. Architekt zur Zeit Alexanders d. Gr., erbaute das Arsenal im Piräeus zu Athen, über welches er auch eine Schrift verfaßt hat.
2) P. aus Byzanz, Mathematiker, um 150 v. Chr., schrieb ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
durch sein erstes Werk: "Tableau historique et critique de la poésie française et du théâtre français au XVI. siècle" (1828, vermehrte Ausg. 1876), eine ausgezeichnete historisch-kritische Arbeit. Dann schrieb er unter dem Pseudonym Joseph Delorme einen Band
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
, ward 1819 Kustos des königlichen Herbariums, 1828 Professor der Botanik und 1833 Direktor des botanischen Gartens zu Halle, wo er 12. Okt. 1866 starb. Er schrieb: "Animadversiones botanicae in Ranunculaceas" (Berl. 1819-20); "Adumbrationes plantarum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
); "Aus unsern Sommerfrischen", Skizzenbuch (das. 1886); "Zwischen Donau und Kaukasus" (das. 1886); "Das Mittelmeer" (Freiburg 1888); "Führer an den ital. Alpenseen" (Wien 1888). Außerdem schrieb er das kulturgeschichtliche Werk: "Das eiserne Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
., einer der letzten Schüler von Moritz Hauptmann, wirkte als Dirigent zuerst in Elbing, dann in Brandenburg und wurde 1886 als Universitätsmusikdirektor nach Rostock berufen. Er schrieb eine Symphonie in C moll, Sonaten, ein Klavierquartett, das Chorwerk "Zlatorog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
der Zoologie in Erlangen und 1840 an Blumenbachs Stelle Professor der Physiologie und vergleichenden Anatomie und Zoologie in Göttingen, wo er 13. Mai 1864 starb. Er schrieb: »Lehrbuch der vergleichenden Anatomie« (Leipz. 1834-35, 2 Abtlgn.; 2. Aufl. u. d. T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
Gossensaß in Tirol. W. schrieb: »Tabakkultur, Tabak- und Zigarrenfabrikation« (5. Aufl., Weim. 1888); »Landwirtschaftliche Pflanzenproduktionslehre« (Budap. 1874); »Handbuch der Stärkefabrikation« (2. Aufl., Weim. 1884); »Die Stärkefabrikation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wigboldbis Wigtownshire |
Öffnen |
627
Wigbold - Wigtownshire.
bilitierte er sich in Marburg für Botanik und ward 1850 Professor, 1860 Direktor des botanischen Gartens und des pharmakognostischen Instituts und starb 22. Okt. 1886 in Marburg. Er schrieb: »Grundlegung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
. umgestalten müsse. Er schrieb: »La colonia parziaria« (Flor. 1877); »Delle vicende dell' agricoltura in Italia« (das. 1881); »L'economia dell' agricoltura in Italia e la sua trasformazione secondo i dati dell' inchiestra agraria« (Rom 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
der Porzellanmanufaktur in Sèvres ernannt. Er schrieb: "La Faïence" (Par. 1887).
Decke. Im hygienischen Interesse verdient das Füllmaterial, welches bei der Konstruktion der Zimmerdecken angewandt wird, Beachtung. Man hat häufig zur Deckenfüllung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
419
Hanne - Harrison
ncral der Kavallerie. Er wurde wiederholt zu Übungen der Reiterei und zu Beratungen über kavalleristische Fragen zugezogen und fungierte besonders oft als Schiedsrichter bei den großen Manövern. Er schrieb: »August v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
, 1852 Diakonus, 1857 Vikar zu St. Ivpolyts, 1871 Kaplan des Bischofs von Ely, 1878 Professor der Theologie in Cambridge. Als solcher war er Mitglied des englisch-amerikanischen Komitees zur Vibelrevision. Er schrieb: »^ovo liis^rtationg 011 /,o?'o
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
, wurde 18>i6 als Sekretär an das Staatsarchiv zu Weimar berufen und 1873 zum Professor der Geschichte in Bonn ernannt, wo er sich auch an der politischen Bewegung im nationalen Sinn lebhaft beteiligte. Er schrieb: »Diether von Isenburg, Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
bekannten »Gothaischen Hofkalenders zu übernehmen. Seit 1889 lebt er in Berlin.
Als Militärschriftsteller gab er in Verbindung mit andern Fachmännern ein »Militär-Handlexikon« (2. Aufl., Stuttg. 1881) heraus, schrieb eine der übersichtlichsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
Polens führte. O. schrieb auch »^.imaieu ?olsmw6« (bis 1552), die wiederholt, zuletzt von Dzialynski (Pos. 185^), herausgegeben wurden. Sein Leben schrieb L. Kubala (poln., Lemb. 1860).
^OSborn, Sherard, brit. Rear-Admiral, geb.
^6. April 1822, diente
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
Jahren Mitarbeiter an dem unter der Redaktion des bekannten So-Misten Jules Valles stehenden Journal »1.3. Ku6«, kehrte aber bald darauf in die Provinz zurück und schrieb von dort aus Novellen für Pariser litterarische Blätter, die unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
, namentlich Chemie, bis er ins Militär eintreten mußte. Noch nicht 24 Jahre alt, schrieb er das erfolgreich aufgeführte Drama »Vorst'^u äs Loru« (1873, 3. Aufl. 1884 >, dem »I^rinke Oi Ats« (1876), das Trauerspiel »Xon^i^iuvi^iiä 0A liiul8 8(wusl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
St.-Louis zu Paris als Lehrer des Deutschen angestellt, 1887 nach Erlangung des Doktorgrades zum Maître de conférences (Repetent) an der Normalschule befördert. Er schrieb: »Le général Chanzy« (1883), eine von der Akademie mit einem Preis gekrönte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
Monatsheften« und antiquarischen Aufsätzen in den Bonner »Jahrbüchern« und den »Annalen des Nassauischen Altertumsvereins« etc. schrieb er: »Cäsars Rheinbrücken« (Leipz. 1867); »Römische Steinbrüche an der Bergstraße« (Darmst. 1876); »Das Römerkastell
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
epische Ruhe aufzuheben trachtet, schwerlich steigern. Karl Gjellerup schrieb die Romane: »Der schwarze Romulus« und »Minna« und eine Sammlung erotischer Gedichte: »Buch meiner Liebe«. Der Schauplatz des erstern Romans, der die Geschichte eines Pferdes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
, einer der bedeutendsten Therapeuten des heutigen Frankreich, geb. 27. Nov. 1833 zu Barcelona, studierte in Paris, wo er 1862 den Doktorgrad erwarb und 1870 Hospitalarzt wurde. Er schrieb: »Recherches expérimentale sur la puissance toxique des
|