Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sechs wahrheiten hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sechzehnten'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0893, von Scorpion bis Seele Öffnen
. Der sechste Sohn Jacobs, i Mos. 20, 20. Dessen Geschlecht, 1 Mos. 46, 14. Nachkommen, 4 Mos. i, 9. Grbtheil, Ios. 19, 10. is. Sechs SechS Tage durfte Israel Manna sammeln, aber am siebenten nicht, 2 Mos. 16, 26. ? sollst du arbeiten, und alle deine Dinge
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0545, von Brinz bis Brioude Öffnen
. April 1752 in Niederrödern bei Selz im Elsaß als sechstes Kind des dortigen Pfarrers Johann Jakob B. (gest. 1787 in Sessenheim), der 1760 nach Sessenheim (26 km nordöstlich von Straßburg) übersiedelte. Hier lernte sie Goethe als Straßburger Student bei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0381, von Monti bis Moer Öffnen
Werke sind: die angelnden Schwestern, die verschleierte Vestalin, Eva nach dem Sündenfall und die im Krystallpalast befindlichen Figuren: Italien, die Wahrheit, Eva, zwei reich verzierte Brunnen und sechs der kolossalen symbolischen Gestalten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0669, von Inversor bis Involution Öffnen
, mißgünstig, gehässig, Invigilieren (lat.), aufpassen, acht haben. Invincībel (lat.), unbesiegbar. In vino verĭtas (lat.), «im Weine ist Wahrheit», d. h. der Wein löst die Zunge, der Berauschte spricht die Wahrheit; der Gedanke kommt schon bei mehrern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0942, von Stumm bis Stunde Öffnen
Herrschaft groß werde :c., Gfa. 9, 7. (Siehe Herrschaft §. 3.) Es wird aber ein Stuhl bereitet werden aus Gnaden, daß einer (der Messias) darauf sitze in der Wahrheit, Efa. Der wird groß, und ein Sohn des Höchsten genannt werden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
in der Revolution seine Eltern und kam zu einem Oheim, der ihn zu einem Tischler in die Lehre gab. Nach sechs Jahren verließ er die Werkstätte, verschaffte sich Unterricht im Zeichnen und verdiente in Pest durch Porträte und kleine Genrebilder so viel
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0440, von Reignier bis Reiß Öffnen
434 Reignier - Reiß. thes »Wahrheit und Dichtung« (11 Blätter). 1868 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Cercle artistique in Belgien
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0413, von Glaubersalz bis Glaukom Öffnen
. Glaubhaftmachung, im modernen Prozeßrecht der in manchen Fällen zulässige und ausreichende Wahrscheinlichkeitsbeweis (Bescheinigung). Während sonst durch den "Beweis" die volle richterliche Überzeugung von der Wahrheit erheblicher und bestrittener Thatsachen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0696, Buddha und Buddhismus Öffnen
trat. Mit 29 Jahren wurde ihm sein bisheriges Leben zum Ekel, er verließ Weib und Kind und zog als Bettler in die weite Welt. Die Lehrer, die er aufsuchte, sowie die sechs Jahre lang fortgesetzten Kasteiungen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0305, Alchimie Öffnen
, bediente, gab Anlaß zu dem gleichen Irrtum. Er will an einer Stelle sagen: "Gebt mir die sechs unvollkommenen Metalle (Silber, Quecksilber, Blei, Kupfer, Eisen und Zinn), damit ich sie in das vollkommene Metall (Gold) verwandle", und drückt dies
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0931, von Indret bis Induktion Öffnen
, Feilen, Nägel, Tuch, Leder und Papier. Der Handel, welchem zahlreiche Verkehrswege (sechs in Tours zusammenlaufende Eisenbahnlinien, vier schiffbare Flüsse und zahlreiche Straßen) dienen, führt besonders Wein, Getreide und Hülsenfrüchte (Bohnen), Hanf
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0191, von Freund bis Frich Öffnen
von 1870/71 behandeln, fixiert er mit großer Wahrheit und Anschaulichkeit Momente, die als Erinnerung für die Besteller von besonderm Wert sind; z. B.: Prinz Hohenlohe bei Clamart vor Paris, Ankunft des Prinzen Friedrich Karl auf dem Schlachtfeld
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0546, von Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflege bis Offertorium Öffnen
gegenüber den Beteiligten, bildet die sicherste Gewähr für die Findung des materiellen Rechts, für die Erforschung der Wahrheit durch den Richter. Wie die Unmittelbarkeit im schriftlichen Verfahren, bei welchem entweder die sämtlichen Richter den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0280, Voltaire Öffnen
, doch der Wahrheit und Genauigkeit. Er war bei der wundersamsten Fülle von Kenntnissen ungründlich und oberflächlich, und wo nicht seine Unkunde zu Irrtümern führte, da thaten es seine lebhafte Phantasie und sein Haß gegen Christentum und Kirche. Ein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0739, Händel Öffnen
737 Händel schrieb, sind sechs dreistimmige Sonaten für zwei Oboen (oder Violinen) und Baß gedruckt im 28. Bande der Ausgabe der Deutschen Händel- Gesellschaft); sie erregen das höchste Erstaunen sowohl durch die kontrapunktische Kunst
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0387, von Fällen bis Falsch Öffnen
Wahrheit von Genes. 3. ist außer dem so wenig jetzt noch gekannten, geschweige gelesenen, und doch lesenswerthen Eifert, Inspect. in Schulpforte, über den buchstäblichen Sinn von 1 Mos. 3. Halle 1781, noch zu nennen Merthür Biblische Anthropologie II
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0698, von Paradiesapfel bis Paraffin Öffnen
mit mittellangem, geradem oder etwas gebogenem, komprimiertem, an der Wurzel mit einer befiederten Haut bedecktem Schnabel, mittellangen, abgerundeten Flügeln, in welchen die sechste und siebente Schwinge am längsten sind, mittellangem Schwanz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0756, von Topete y Carballo bis Topik Öffnen
humoristischen Reisebeschreibungen, wie die "Voyages en zigzag", illustrierte, sind voll Wahrheit, Reiz und Satire. Namentlich gehören hierher seine sechs kleinen Romane in Bildern, die in der "Collection des histoires en estampes" (mit französischem u
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
Rubriken gemeinschaftliche Feld ist wieder 1; wir zählen also von dem letzten Punkte an abermals einen Buchstaben im Deckschreiben ab und setzen unter ihn einen Punkt. Der Empfänger des Schreibens, dem natürlich der Wahlspruch «Wahrheit u. s. w
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0560, von Familienpakt bis Familienrecht Öffnen
, und zwar entweder der des Vertrags oder der des Fide'l'kommisses, und suchte durch falsch angewendete Stellen des (Corpus ^nris die Gültigkeit derselben zu stützen; in Wahrheit ist weder ein Vertrag noch eine letztwillige side'ikom- missarische
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0013, von Peter (van der Faes) bis Peterhof Öffnen
), eine erklärende Ausqabe von Ovids «Fasten» (2 Tle., ebd. 1874; 3.Aufl. 1889), « Historicorum romanorum fragmenta » (ebd. 1883), «Die Scriptores historiae Augustae . Sechs litterargeschichtliche Untersuchungen» ebd. 1892). Peter , Karl Ludwig, Historiker, geb
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0621, Jerusalem Öffnen
, oder als Omar die noch jetzt stehende Moschee bauete? Noch viel weniger kann mit Lartmer (OolivLt. ok ^e^is^ anä HkuUi. ^8tiui0n. III. 57?71.) die Wahrheit der Erzä'hlnng gänzlich geleugnet werden; s. dagegen Erncsti, Theol. Vibl. IX. 604?608. Die Christen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0093, von Bobrka bis Boccaccio Öffnen
einigen 1313 zu Paris, wohin seinen Vater Handelsgeschäfte gerufen hatten, nach andern zu Florenz von einer Pariserin geboren. Zum Kaufmann bestimmt, widmete er sich sechs Jahre lang mit Widerwillen diesem Beruf, während ihn seine Neigung zu den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0522, Bruno Öffnen
Kanonikus an St. Kunibert zu Köln, dann Rektor der Domschule in Reims. Seit 1086 lebte er mit sechs Genossen in der wilden Gebirgskluft Chartreuse bei Grenoble in kleinen, um ein Bethaus gebauten Hütten in streng asketischer Gemeinschaft, aus welcher
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1005, von Chiabrera bis Chiana Öffnen
in Wien nieder, wo er sich bei der Redaktion der "Österreichischen Reichszeitung" beteiligte und 13. März 1865 starb. Er schrieb eine Reihe von Romanen und Erzählungen, wie: "Der fahrende Schüler" (Zürich 1835), "Die Martinsvögel" (das. 1837), "Die sechs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1023, von Chilifichte bis Chillicothe Öffnen
mit ihm auferstehen und 1000 Jahre herrschen werden. Der Bestimmung der Dauer liegt eine bereits den Juden geläufige Projektion der Schöpfungswoche in sechs oder sieben Jahrtausenden, näher eine Kombination des sogen. Hexaemeron mit Psalm 90, 4 (vgl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0178, von Cliffort bis Clisson Öffnen
1855 gegründet, mit Sägemühlen, Eisenbahnwerkstätten und (1880) 9052 Einw. Clinton (spr. klint'n), Sir Henry, engl. General, geb. 1738 als Enkel des sechsten Grafen von Lincoln, diente im Siebenjährigen Krieg in Deutschland und zeichnete sich 1775
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0367, von Cunha bis Cunningham Öffnen
; auch seine übrigen Gedichte zeichnen sich durch frischen Nationalsinn und energische Empfindung aus. Weniger glücklich war er bei seiner übersprudelnden Phantasie, die ihn oft die Grenze der Wahrheit überschreiten ließ, auf dem Felde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0170, von Dryobalanops bis Dschabalpur Öffnen
dem Reim, strebte nach Wahrheit der Charaktere und nach einfacher, ruhiger Handlung. Hierher gehört schon die Tragödie "Aurengzebe" (1675), entschiedener "All for love" (1678, eine Bearbeitung von Shakespeares "Anthony and Cleopatra"), "Oedipus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0495, von Eklat bis Eklektiker Öffnen
, befällt vorzugsweise Frauen, welche zum erstenmal schwanger sind, und zwar selten vor dem sechsten Monat, meist erst während des Gebäraktes, nur zuweilen auch während des Wochenbettes. In der Regel leiden nur kräftige, vollblütige, zugleich aber
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0497, von Ekphonesis bis Ekzem Öffnen
Begeisterung ist die E. mit dem Enthusiasmus (s. d.) verwandt. Auf eine Theorie wurde die E. unter der Platonischen Voraussetzung, daß der Leib der Kerker der Seele und das Hemmnis für das Anschauen der reinen, göttlichen Wahrheit ist, von Philon (s. d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0969, von Gebetbücher bis Gebhardt Öffnen
Dimensionen. Das eingeschlossene Gebet ist ausnahmslos von sechs Silben und lautet: "Om mani padme, hum" ("das Kleinod im Lotus, Amen"); die Sprache ist tibetisiertes Sanskrit. Der Text ist mittels Holzblöcken, am liebsten in Rot, aufgedruckt und in jedem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0445, Gluck Öffnen
445 Gluck. singen hören, nach Mailand, wo er den Unterricht Sammartinis genoß. Nach vierjährigen eifrigen Studien brachte er hier seine erste Oper: "Artaserse" (1741), mit Beifall zur Aufführung, der er bis 1745 noch sechs andre
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0794, Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) Öffnen
Korporation von seinem Anklagerecht Gebrauch gemacht, und unter Richard II. erfolgten schon sehr häufig Anklagen gegen große Kronbeamte, bis dann der König selbst durch einen Anklageakt des Parlaments, den sechs Prokuratoren, zwei für die Prälaten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0991, von Hackfrüchte bis Hackländer Öffnen
finden, aber trotz der Begeisterung Goethes nach Gebühr vergessen. Radiert hat er: Gegenden aus Frankreich, Pommern und der Insel Rügen (36 Blätter, 1763), sechs Gegenden aus Schweden (1766), ebenso viele aus der Normandie, vier neapolitanische Ansichten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0927, von Individualisieren bis Indiz Öffnen
, vor allem das morphologische I. (Morphon) von dem physiologischen I. (Bion) zu trennen und außerdem sechs verschiedene Kategorien von Individuen aufzustellen, die er als Individuen 1.-6. Ordnung (Plastide, Organ, Antimer, Metamer, Person und Cormus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0096, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
(gest. 1673), dessen sechs Satiren, weil sie zu persönlich und bitter sind, lange nicht gedruckt werden durften. - Von den didaktischen Dichtern dieser Periode ist der berühmteste Giambattista Spalverini (gest. 1763), dessen "Coltivazione del riso
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0118, von Jacobus bis Jacoby Öffnen
er dem König die taktlosen Worte nach: "Das eben ist das Unglück der Könige, daß sie die Wahrheit nicht hören wollen". 1849 ward er an Stelle F. v. Raumers in die deutsche Nationalversammlung gewählt, nahm dann am Rumpfparlament teil und fand zuletzt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0384, Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) Öffnen
Ostermonat überein, da die julianischen Epakten nicht vollständig richtig sind; aber auch die gregorianische Ostergrenze kann von der astronomischen um einen Tag abweichen, wie dies z. B. 1876 der Fall war, wo der Ostervollmond in Wahrheit auf Sonnabend
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0542, von Lathyrus bis Latiner Öffnen
Westkingston, dann Kaplan der Anna Boleyn und 1535 Bischof von Worcester. Standhaft weigerte er sich 1539, die vom Parlament vorgeschriebenen sechs Glaubensartikel zu unterschreiben, und ward deshalb in den Tower gesetzt. Nach Eduards VI. Thronbesteigung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0428, von Mehlkreide bis Méhul Öffnen
Flügeldecken, findet sich häufig in den Häusern der Bäcker, Müller, Mehlhändler, auf Böden, unter Mehlkisten etc., wo sich auch die gelblichbraune, sehr glatte Larve mit kleinem, augenlosem Kopf, kurzen Fühlern, sechs Beinen und am letzten Leibesring
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0485, Menzel Öffnen
er mit sechs lithographischen Blättern von geistvoller Erfindung und eigenartiger, realistischer Formengebung unter dem Titel: "Künstlers Erdenwallen" hervor. 1837 erschien von ihm lithographiert ein Cyklus von zwölf Blättern aus der brandenburgischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0688, von Mithut bis Mitrowitz Öffnen
Waruna (s. d.) angerufen, mit dessen Funktionen die seinigen verschmolzen erscheinen. Er scheint das himmlische Licht in der Tageszeit zu vertreten, wie Waruna vorzugsweise am nächtlichen Himmel herrscht, und ist wie dieser ein Wächter der Wahrheit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450, von Ormont bis Ornament Öffnen
und zugleich der Erdgeist ist; "Wahrheit" und "guter Sinn" stehen ihm, halb personifiziert, halb nicht, zur Seite. Sein Gegner ist Anromainyus (der "böse Geist"), der spätere Ahriman (s. d.). Zwischen diesem und Ahuramazda hat der Mensch zu wählen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0911, von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstorden bis Peters Öffnen
911 Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstorden - Peters. Peter Ludwigs-Haus- u. Verdienstorden, oldenburg. Zivil- und Militärorden, gestiftet vom Großherzog Friedrich August 27. Nov. 1838. Der Orden hat sechs Klassen: Großkreuze mit der Krone
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0918, von Petraria bis Petrefakten Öffnen
vermißt man jedoch an ihm die Innigkeit, die Wahrheit der Empfindung, die Glut der Leidenschaft, die eigentliche wahre und starke Liebe. Er ist überall sinnreich, scharfsinnig, geistreich, aber nirgends glühend und tief; er gefällt sich in weit hergeholten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0081, von Piper bis Piperaceen Öffnen
, 1849 zugleich Direktor des christlich-archäologischen Museums der Universität. Außer vielen Beiträgen in Zeitschriften und in dem von ihm herausgegebenen "Evangelischen Kalender" (1850-70), woraus das biographische Werk "Zeugen der Wahrheit" (Leipz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0222, Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser) Öffnen
222 Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser). oder das Senaculum, vermeintlich das Sitzungslokal der Dekurionen, in Wahrheit wohl ein dem Kaiserkultus dienender Raum, es ist ein 20 m langer, 18 m breiter Saal
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0480, Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) Öffnen
Reisesehnsucht bemächtigte sich des Dichters. Der Wunsch, die Schweiz zu sehen, war in nie vorher gefühlter Stärke über ihn gekommen. Aber das Verlangen sollte nicht befriedigt werden. Am 9. Mai 1805 in der sechsten Abendstunde endete ein sanfter Tod
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0789, von Scribonius bis Scrope Öffnen
: sein glänzender, lebendiger Stil ist unkorrekt, die Charaktere sind flüchtig gezeichnet, seine Beobachtungen oberflächlich und oft falsch, seine Szenen sind nur äußerlich aneinander gereiht, der geschichtlichen Wahrheit wird meist Gewalt angethan. Dennoch sind
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0502, von Tallien bis Talmud Öffnen
, gastierte auch in der Provinz sowie in London und Belgien. Die Wahrheit seiner Darstellungen, die Natürlichkeit des Spiels und die Treue, mit der er sich zuerst des geschichtlichen Kostüms statt des modernen französischen bediente, begründeten eine neue
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0811, von Zaandam bis Zacapa Öffnen
es aber als Bezeichnung ihres Doppellauts ds (Zeta) und gaben ihm die sechste Stelle in ihrem Alphabet; die Römer setzten es früh außer Kurs, führten es aber um 100 v. Chr. zur Wiedergabe griechischer Wörter aufs neue ein, wobei sie ihm die letzte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0825, von Zahnschnitt bis Zaimis Öffnen
jetzt sechs Klassen: Ritter des Ordens Bertolds I., Großkreuze, Kommandeure erster und zweiter Klasse und Ritter erster und zweiter Klasse. Der Orden Bertolds I. besteht in einem weiß emaillierten gekrönten Goldkreuz, dessen roter Mittelschild
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0323, von Fet bis Fische Öffnen
in Wien; er starb 28. Jan. 1809, worauf ihm fein Bruder Alexander folgte. Gegenwärtiger und sechster Earl of F. ist Alexander William George Duff, geb. 10. Nov 1849, Lord-Lieutenant von Elginshire, einer der reichsten englischen Grundbesitzer, 1877-79
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Bellamy bis Benlliure y Gil Öffnen
der plastischen Ausschmückung des neuen Hofburgtheaters, für das er zwei Geniengruppen auf dem Dache des Bühnengebäudes, vier Kentauren an der Fassade des Treppenhauses, sechs Gruppen für die Nischen des ersten Stockwerks, die Personifikationen der Schönheit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0085, von Abwickelbar bis Aeby Öffnen
Entfernung seines Aufenthaltsorts, wenn voraussichtlich keine andere Strafe als Freiheitsstrafe bis zu sechs Wochen oder Geldstrafe oder Einziehung allein oder in Verbindung miteinander zu erwarten steht; doch muß Angeklagter vor der Hauptverhandlung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0164, von Adventivknospe bis Aelst Öffnen
1875 ein Predigerseminar. Man zählt ihrer 30000. Ihre Wanderlehrer treiben auch in Europa, besonders in der Schweiz, eine lebhafte Propaganda, die durch Verbreitung von Traktaten, Büchern und durch ihre Zeitschrift «Herold der Wahrheit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0476, von Altkirch bis Altniederdeutsch Öffnen
474 Altkirch - Altniederdeutsch geschichtlichen und christl. Wahrheit (Münch. 1889); Gegenwärtige Ausbreitung der altkath. Bewegung von J. Wd. (Essen 1890); Braasch, A. und Romanismus in Österreich (2. Aufl., Frankf. 1890). Altkirch. 1
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0124, von Augsburgische Konfessionsverwandte bis August (Monat) Öffnen
Konfessionsverwandten gehörig anerkannt wurden. Dagegen haben die orthodoxen luth. Theologen meist hartnäckig die Wahrheit dieser Verwandtschaft abgestritten. Von ihnen ist auch im 19. Jahrh, eine erneuerte Betonung der «ungeänderten» (invariata) Augsburger Konfession
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0415, von Bärhund bis Bari delle Puglie Öffnen
der Schriften des B. bei Nestle, Syr. Grammatik (2. Aufl ., Berl. 1888). Bärhund , s. Kreodonten . Bari , ein Negervolk an beiden Ufern des Nils, zwischen Lado und Labore, das nach seinen Überlieferungen vor sechs Generationen von Süden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0465, von Baseler Kompaktaten bis Baseler Konzil Öffnen
Ökolampadius wahrscheinlich durch Myconius verfaßt. Sie ward 1537 auch in Mülhausen angenommen (daher confessio Muelhusana) und besteht aus 12 Artikeln, von denen der sechste die Zwinglische Abendmahlslehre enthält. Zum Unterschiede von der ersten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0728, von Ben Jonson bis Benneckenstein Öffnen
Ausschmückung des neuen Hofburgtheaters: sechs Gruppen für die Nischen des ersten Stockwerks, vier Kentauren an der Facade des Treppenhauses, die Personifikation der Weisheit, Schönheit, Wahrheit und Dichtung für das Treppenhaus selbst, ferner
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0131, von Blindenfürsorge bis Blinder Hesse Öffnen
zu Amsterdam (Düren 1885) und den sechsten zu Köln (ebd. 1888). Das wichtigste Werk für den B. ist die Zeitschrift «Der Blindenfreund», redigiert von Mecker (Düren 1881 fg.); für Frankreich die Monatsschrift «Le Valentin Hauy», redigiert von Maurice
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0628, von Bruno (Heilige) bis Bruno (Giordano) Öffnen
Deutsche übersetzt ward. – Vgl. Meyer, De Brunone I. archiepiscopo Coloniensi (Berl. 1867); Pfeiffer, Histor.-kritische Beiträge zur Geschichte Brun‘s I. (Köln 1870); Die Zeugen der Wahrheit, hg. von Piper (Bd. 2, Lpz. 1874). Bruno , Name
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Dominikanerwitwe bis Domino Öffnen
die doppelte Aufgabe des Ordens zu versinnbildlichen, die Kirche zu bewahren vor dem Eindringen der Ketzerei und die Welt zu erleuchten durch die Predigt der Wahrheit. Dominikanerinnen, eine weibliche Abteilung des D., kann man entweder auf das 1205
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Düntzer bis Duodi Öffnen
); «Friederike von Sesenheim im Lichte der Wahrheit» (Stuttg. 1893); die Streitschrift «Zur Goetheforschung» (ebd. 1891); die Ausgaben des «Briefwechsels zwischen Goethe und Staatsrat Schultz» (ebd. 1853), des Trauerspiels der Frau von Stein «Dido» (Frankf
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0639, von Gedankenstrich bis Gedis-tschai Öffnen
637 Gedankenstrich - Gedis-tschai "Muskellesen" ersetzt; denn der Gedankenleser liest in Wahrheit nicht in den Gedanken des Mediums, sondern dieses wird durch seine unwillkürlichen und unbewußt bleibenden Muskelbewegungen und durch seine
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0576, Gustav II. Adolf (König von Schweden) Öffnen
Vermittelung zwischen Polen und Schweden 16. (26.) Sept. 1629 ein Waffenstillstand auf sechs Jahre zu stände, der den König von Schweden im Besitz Livlands und einiger Plätze in Preußen ließ und ihm freie Hand gegen den Kaiser gab. In der Aussicht auf ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0061, von Herbiferisch bis Herbst (Eduard) Öffnen
, Altertums- und Geschichtsverein; serner zwei Eisen- gießereien, Lederfabriken und -Färbereien, Fabrika- tion von eisernen Pumpen und Feuerherden, Che- mikalien, eisernen Möbeln und Teigwaren, sechs Brauereien, Buchdruckerei, photogr. und lithogr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0165, Hieroglyphen Öffnen
163 Hieroglyphen tischen Wert für die einzelnen Zeichen in den Na- men Ptolemäus, Alexander, Arsinoe, Berenike und noch sechs andem. Das hiernach aufgestellte Alpha- bet war im wesentlichen richtig. Zugleich hatte er im hieroglyphischen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0786, Italienische Kunst Öffnen
und die Kunst der Gruppierung aufs entschiedenste förderte, Fra Filippo Lippi (s. d.), welcher die Erscheinungen des Lebens bereits mit der Absicht auf Wahrheit darstellte, und Fra Angelico da Fiesole (s. Taf. VI, Fig. 2), der hauptsächlich die geistige
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
Hebräische übersetzte; vgl. H. Hirschfeld, Das Buch Al-chazari, Lpz. 1886-87), einer Verteidigung der Wahrheit des jüd. Glaubens, der in seiner "Zionide" die ergreifendsten Klänge für die schmerzliche Sehnsucht Israels nach Zion erfand. Bei Abraham ibn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0675, von Rechtshilfe bis Rechtskraft Öffnen
, welche die Dauer von sechs Wochen nicht übersteigen, sind in demjenigen Bundesstaate zu vollstrecken, in welchem der Verurteilte sich befindet. Soll eine Freiheitsstrafe im Bezirk eines andern Gerichts vollstreckt oder ein daselbst befindlicher
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0886, von Service bis Servius Tullius Öffnen
für das, was er als Wahrheit erkannte, und von imponierendem Charakter. Als Gelehrter besaß er ausgebreitete Kenntnisse, war bekannt als Entdecker des Lungenkreislaufs und in mehrern Wissenschaften bewandert. – Vgl. Trechsel, Die prot. Antitrinitarier, Bd. 1: Michael
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0599, von Tallinn bis Talos Öffnen
die Geschichte und brachte besonders in den Kostümen bedeutende Reformen hervor. Als nach dem Ausbruch der Revolution Chéniers Trauerspiel "Charles IX" auf die Bühne kam, stellte T. diesen König mit so lebendiger Wahrheit dar, daß sein Ruf als erster tragischer
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0355, Virgilius der Zauberer Öffnen
. und 4. Jahrh., wie Minutius Felix, Lactantius und Augustinus, gaben sogar ihrer Verehrung für Virgil eine christl. Wendung, indem sie dem Heidentum aus seinem Hauptdichter die Nichtigkeit des Polytheismus und die Wahrheit des Christentums zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0493, von Glasgower Centralbahn bis Gleichstrommaschinen Öffnen
, im prozessualen Sinne (^ui-a- M6iiwin äs ci'oäulitatk) der Eid, inhaltlich dessen jemand schwört: "ich glaube, daß die Thatsache wahr oder nicht wahr ist". Den Gegensatz bilden der Wahrheits- oder Wissenseid (.jinanisuwm ä" V6liwt6: "ich weiß
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, von Baschama bis Bauch Öffnen
. Bastart Unehelich. In der Schrift kommt es ein Mal vor, und werden diejenigen so genannt, welche ohne GOttes väterliche Züchtigung sind, und sich, nachdem sie zwar von GOtt durch die heilige Taufe, oder das Wort der Wahrheit als rechtschaffene Kinder
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0255, Demuth Öffnen
und mäßig, und dieses alles ohne Scheinheiligkeit und übertünchte Gleißnerei. (S. Arm §. 4. Kreuz F. 4.) Sie hat sechs Grade (Arndt): 1. Sich in seinem Herzen geringer halten, denn andere Leute, und gern gering sein. 2. Niemanden verachten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0321, Engel Öffnen
, die ihm anhangen; der Vierte die große Pracht der weltlichen Herrlichkeit; der Fünfte deS Antichrists Stuhl, mit dem Beweise, er sei nicht Erbe, wie er sich rühme; der Sechste, das Gcldnctz und große Einkommen, das er von Ablaß und Bullen und andern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0362, von Ernst bis Ernten Öffnen
auf GOttes Macht, Güte, Weisheit,' Wahrheit :c. gründet. Des Gerechten Gebet vermag viel, wenn es ernstlich ist, Iac. 5, 16. Ernte §. 1. I) Die Abschneidung der Früchte und deren Einsammlung bei den Israeliten war die Erntezeit zwischen Ostern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0363, von Ernter bis Erregen Öffnen
. 2 Mos. 23, 12. 2 Sam. 16, 14. In sechs Tagen machte der HGrr Himmel und Erde, aber am siebenten Tage ruhete er und erquickte sich (aleichfam), 2 Mos. 31, 17. Simson ward durch einen Trunk erquicket. Richt. 15, 19. Der Wein erquicket sftiirkt) dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0393, von Fegopfer bis Feier-Jahr-Kleider Öffnen
. (der beinahe ein Christ.) z. 2. II) Eine Abweichnnq, z. B. vom a) Ziel, solches nicht treffen. Nicht. 20, 16. 2 Sani. 1, 22. Ier. 50, 9. b) z. V. vom Weg der Wahrheit :c., Hiob 38, 2. Klagel. 3, 11. 1 Tim. 1, 6. 2 Tim. 2, 18. Einen Fehler begehen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0428, von Frommen bis Frucht Öffnen
. Er ist der Gerechteste und macht Alles recht, und geht mit denen, die auf ihn hoffen, nach seiner Guade und Wahrheit um. Diejenigen, welche fromm gewesen ** und noch sind, suchen hierin ihrem Schöpfer nachzuahmen. * Treu ist GOtt, und kein Böses an ihm; gerecht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0498, von Gewiß bis Gezelt Öffnen
, ist und bleibt zu seiner Seele Schaden gewissenlos. Gewiß, Gewißlich §. 1. GOttes Wort ist eine unbezmeifelte Wahrheit, und werth, daß man ihm Glauben beimißt, Tit. 1, 9. Ofjb. 21, 5. Durch dieses und den Geist werden die gläubigen Herzeu versichert
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0740, von Mesa bis Messias Öffnen
736 Mesa - Messias. i. Mesa; 2. Mesach 1) Heiland. Ein König der Moabiter, 2 Kon. 3, 4. 2) Ein Mitgefangener Daniels. Misaels Zu-name, Dan. 1, 7. <. Mesech; 2. Meselemia 1) DoZenspanner. Der sechste Sohn Iaphets. 1 Mos. 10, 2. Rnter Mesech, Ps
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0840, von Ruhmredig bis Rüsten Öffnen
nicht thörlich; denn ich wollte die Wahrheit sagen, 2 Cor. 12, 6. Ich bin ein Narr geworden über dem Rühmen, 2 Cor. 12, 11. vergl. c. 11, i. S. §. 7. Wer Christo nachfolgt, macht sich eine Ehre und Freude aus dem, was ihm um Christi willen begegnet
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0842, von Saal bis Sabbathtag Öffnen
concentri-ren sich die Wahrheiten, auf welcheu die religiöse und politische Eristenz Israels beruhte; seine Entweihung war Verletzung des innersten Heiligthums der israelitischen Religion, factische Lossagung von dem, was das Volk zum Volke GOttes
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0855, von Sau bis Säumen Öffnen
Petr. 2, 22. u) Es haben ihn (den geistlichen Weinberg) zerwühlet die wilden Säue, Pf. 80, 14. b) Eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen, Matth. 7, 6. (Wns nicht ausschließt, Unvekehrten die Wahrheit uo» mhalten; wohl aber da es zu thun
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1042, von Verhuren bis Verkehrt Öffnen
Bruder ? dir verkaufet (zum Knecht), fo soll er dir sechs Jahr dienen, 5 Mos. 15, 12. Gehe hin, verkaufe das Oel, und bezahle deinen Schuldherrn, 2 Kön. 4, 7. Wer Korn inne hält, dem fluchen die Leute, aber Segen kommt über den, so es verkaufet
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0439, von Knäred bis Knaus Öffnen
, ursprünglich aber nur die feinste Sorte desselben, die man früher in gesponnenen Rollen von 15 bis 18 Pfund zu je sechs in Körben verpackt in den Handel brachte. Knäuel formieren, das rasche ordnungslose Zusammenballen einer Schützenlinie
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0274, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
natura rerum", deren Hauptinhalt die mathem. Geographie bildet. Neben mancherlei theol. Schriften verfasste Isidor noch eine kurze Chronik Spaniens unter der Gotenherrschaft sowie eine Weltchronik nach den sechs Weltaltern. - Beiträge zur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0571, Herr Öffnen
HGrr. 56? 33,9. A.G. 17, 28. In Beziehung auf das Verhältniß GOttes zum Volke Israel wird die Bedeutung besonders modificirt, daß es den GOtt bezeichnet, der m seinen Verheißungen unveränderlich ist, und denselben Nachdruck, Wahrheit und Erfüllung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1097, Werk Öffnen
achtet, der hat eitel Lust daran, Ps. m, 2. sDie Werke seiner Hände sind Wahrheit und Recht, Ps. ^il>, 7. HGrr, deine Güte ist ewig, das Werk deiner Hände wollest du fördern, Ps. 133, 6. Kindeskindcr werden deine Werke preisen, Ps