Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seidel
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
819
Seidel (Flüssigkeitsmaß) – Seidel (Heinrich)
die Seidenfabrikation gedeihlich entwickelt hat, die Gewinnung der S. eine besondere Bedeutung erlangen können. Einen empfindlichen Stoß erlitt die Seidenzucht und die von ihr abhängige Industrie
|
||
65% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Schweizerischer Arbeiterbundbis Seidel |
Öffnen |
935
Schweizerischer Arbeiterbund - Seidel
wurden 59919541 Personen und 10579419 t Gepäck und Güter befördert; der Personenverkehr brachte 42933752, der Güterverkehr 57919541 Frs.
Nachdem verschiedene frühere Versuche, alle oder doch
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
italique, etc. (Lyon 1878); Kalesse, Geschichte der Seidenwebkunst (Leipz. 1883).
Seide (Klebe), Pflanze, s. Cuscuta.
Seide, vegetabilische, s. Asclepias, Calotropis.
Seidel (Seitel), Flüssigkeitsmaß, bis 1875 in Österreich = ¼ Maß = 0,354 Lit
|
||
41% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
und teilnehmenden Naturen scheint, gewannen einige Erscheinungen über den engsten Kreis hinaus, in denen sonst der lyrische Poet gekannt ist, Gehör und Nachklang. So der liebenswürdig sinnige Heinrich Seidel mit seinen »Gedichten«, den »Idyllen
|
||
33% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
486
Seidel - Seisser.
denen Zeichnungen für die Cottasche Ausgabe von Goethes »Faust«. Einstimmiges Lob dagegen spendete man seinen Fresken
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
Bedeutung. Der Anbau der Nessel dürfte sich aber in Zukunft heben, da seit
Entstehung der " Ersten deutschen Chinagrasmanufaktur "
( F. E. Seidel u. Co. ) in Zittau auf einen sicheren Absatz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0177,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
, die, auseinandergezogen, an den Enden zu Oesen umgedrückt und mit Goldlametta umwunden wird. Für das Seidel Abb. 5 hat man den Boden bis auf ein als Scharnier dienendes Stückchen von ½ cm Breite aufzuschneiden, so daß der zurück zu klappende Deckel entsteht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0178,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
die Streifen krempenartig nach oben und schlingt weißen Crepe-Chiffon-Stoff ösenartig durch; eine Seidenrosette faßt die Garnitur zusammen.
^[Abb.: 4. Wage]
^[Abb.: 5. Seidel.]
^[Abb.: 6. Körbchen.]
^[Abb.: 7. Schiffchen.]
^[Abb.: 8. Rosette
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Pegelstoof
Pinte
Pipa
Pipe
Pot
Pota
Pottle
Puncheon
Quart
Quarta
Quarter
Quartier
Quartilho
Register-ton
Rubbio 2)
Rundlet
Sack
Schachtmaß
Schankeimer
Scheffel
Schoppen
Seidel
Sester
Simmer
Soma
Ster
Stoof, s. Quart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
. Rhäticus
Riemann
Ries, 1) Adam
Riese, Adam, s. Ries 1)
Rosenhain
Schlömilch
Schmarda *
Seidel
Snell, 2) Karl
Snellius
Steiner
Vega, 2) Georg v.
Weierstraß
Wöpcke
Engländer.
Babbage
Barrow, 1) Isaak
Briggs
Brounker
Hamilton, 7) Sir
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
in München, herausgeg. von G. F. Seidel« (1873) und die »Wiener Neubauten«.
Obermüllner , Adolf , Landschaftsmaler, geb. 1833 zu Wels in Oberösterreich, widmete sich erst seit 1851 der Kunst und bezog die Akademie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
einer Brünner Buchhandlung trat. Später (1836) kaufte B. in Gemeinschaft mit seinem Kollegen Seidel die v. Möslesche Buchhandlung in Wien, welche von 1840 ab unter der Firma "B. u. Seidel" ging. 1848 trennten sich die Gesellschafter, und B. erhielt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Sentimentalität. Auch die neue Erzählung Hans Hopfens: Der Stellvertreter«, bedeutet keinen Fortschritt des Dichters des »Alten Praktikanten«. Heinrich Seidels »Sonderbare Geschichten« bezeugen wieder seine Meisterschaft in der stimmungsvollen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Volksküchenbis Volksvertretung |
Öffnen |
sich sehr zufriedenstellend und verabreichte 1890 in ihrer vorläufig noch einzigen Halle unter anderm 306,500 Tassen Kaffee à 5 Pf-, 27,300 Gläser Milch à 5 Pf., 17,400 Seidel Bier à 10 Pf., 83,700 Seidel à 5 Pf. Frühere Einrichtungen, welche speziell
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
, Monte, s. Monte-Braulio.
Braumüller, Wilh., Buchhändler, geb. 19. März 1807 in Zillbach bei Meiningen, kam 1826 nach Wien, ward 1836 Leiter der R. von Mösleschen Buchhandlung (gegründet 1783) daselbst und 1840 mit Ludw. Wilh. Seidel Besitzer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
von Marenholtz-Bülow, Das Kind und sein Wesen (2. Aufl., Cass. 1878); Köhler, Die Praxis des K. (3. Aufl., 3 Bde., Weim. 1878-87); Seidel und F. Schmidt, Arbeitsschule (16 Hefte, Weim. 1882); Cassau, Fr. Fröbel und die Pädagogik des K. (Wien 1882); Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
150
Chénier (Marie Joseph de) - Chenilleteppiche
Brenthel, A. C. als Dichter und Politiker (Döbeln
1881); H. Seidel, A. C. (Regensb. 1883): Todes-
chini, Nwä6 8ur ^när6 c!. (Neapel 1891).
Ehenier (spr. schenieh), Marie Joseph de, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Kreuz.
Industrie und Handel. Zu den wichtigsten Zweigen gewerblicher Thätigkeit in D. und Vororten gehören die Fabrikation von Maschinen (besonders Müllerei- und Nähmaschinen), Klavieren (Rönisch), Fahrrädern (Seidel & Naumann), Wasserfahrzeugen (drei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
. 1858); Geist, Klinik der Greisenkrankheiten (Erlangen 1857-60); Seidel, Die Pathogenese, Komplikationen und Therapie der Greisenkrankheiten (Neuwied 1889).
Greisen, ein körniges graues Gestein (daher der alte bergmännische Name), bestehend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
er eine «Zeitschrift für afrik. Sprachen» heraus, die bald zum Mittelpunkt dieser Studien wurde und seit 1895 durch A. Seidel wieder aufgenommen worden ist. Er veröffentlichte unter anderm: «Aus der Studierstube eines Bibelübersetzers» (in der «Allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
Prosaiker (von Osiander u. a.) und der Hoffmannschen (jetzt Langenscheidtschen) Übersetzungsbibliothek römischer Klassiker (von Kühner, Mezger, Binder u. a). Vgl. Middleton, History of the life of C. (Dublin 1741, 2 Bde.; neue Ausg. 1842; deutsch von Seidel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
"Sämtlichen Schriften" hat Wilhelm herausgegeben (Neust. 1840-51, 43 Bde.). Eine Auswahl gab Seidel heraus (Langensalza 1880-81, 2 Bde.).
Dinumerieren (lat.), aufzählen, herzählen; Dinumeration, Aufzählung.
Dinur, s. Nehar dinûr.
Dinus, ital
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
763
Erdmännchen - Erdmannsdörffer.
dem teils von ihm allein, teils im Verein mit Schweigger-Seidel und Marchand geleiteten "Journal für praktische Chemie" (das. 1834 ff.). Er schrieb auch: "Lehrbuch der Chemie" (Leipz. 1828, 4. Aufl. 1851
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
. Scleroderma.
Fel Meszely (spr. messeli, Rimpel), ungar. Getreide- und Flüssigkeitsmaß, = ½ Meszely oder Seidel = ¼ ungarische Halbe = 0,2115 Liter.
Felonie (v. mittellat. felo, "Verräter"; Lehnsfehler), Bruch der Lehnstreue. Nach dem allgemeinen Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0743,
Fröbel |
Öffnen |
Kleinkinderschulen (s. d.). Die Jubelfeier von Fröbels Geburt im J. 1882 hat seiner Schule neuen Aufschwung gegeben. Fröbels pädagogische Schriften wurden herausgegeben von W. Lange (2. Aufl., Berl. 1874) und von Seidel (Wien 1883, 3 Bde.). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
und Verona nach Venedig. In Weimar war nur seinem vertrauten Diener und Sekretär Philipp Seidel sein Reiseziel bekannt. Die ersten Briefe, welche G. nach Hause richtete, waren undatiert. Erst von Rom aus gab er den Nächststehenden Nachricht über seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
. 1872); "Briefwechsel zwischen G. u. Graf Kaspar von Sternberg 1820-32" (hrsg. von Bratranek, Wien 1866); "Goethes Briefe an Philipp Seidel" ("Im neuen Reich" 1871, 1. Bd.); "Goethes Briefe an Rauch" (hrsg. von Eggers, Leipz. 1880); "Frau Rat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
. Marenholtz-Bülow, Der Kindergarten (2. Aufl., Dresd. 1878); Dieselbe, Theoretisches und praktisches Handbuch der Fröbelschen Erziehungslehre (Kassel 1886, 2 Bde.); Seidel, Katechismus der praktischen Kindergärtnerei (3. Aufl., Leipz. 1887); Cassau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Lehnrechtbis Lehnswesen |
Öffnen |
. Die älteste Widerlegung schrieb 1746 der Pfarrer Weiß in L. Auf Veranlassung Friedrich Wilhelms III. beschäftigte sich Wilken zuerst mit der Frage nach dem Verfasser und erklärte 1827 den 1693 verstorbenen Kammergerichtsrat Martin Friedrich Seidel dafür
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
in Rheinpreußen im Sanidingestein, am Olbrücker Berg bei Brohl, im Phonolith des Hohentwiels, mikroskopisch in fast allen Phonolithen, auch in den Trachytbomben am Laacher See.
Nösel, Flüssigkeitsmaß: die halbe Kanne; Seidel oder Schoppen.
Nosēma Näg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
. Er reflektiert aber das Licht sehr kräftig; nach photometrischen Messungen von Seidel und Zöllner beträgt seine Helligkeit (ohne Ring) ungefähr 0,43 von derjenigen der Capella oder 0,13 von der des Sirius, und Zöllner setzt seine lichtreflektierende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
Blüte. 1850 blühte die V. regia auch in Gent, 1851 in Herrenhausen bei Hannover und in Hamburg, 1852 in Berlin. Vgl. Seidel, Zur Entwickelungsgeschichte der V. regia (Dresd. 1869).
Victoria, ansehnlicher Fluß in dem zur Kolonie Südaustralien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
sein Standbild (von Rauch) errichtet und 1889 das ostpreuß. Jägerbataillon Nr. 1 Jägerbataillon Graf Y. benannt. Vgl. Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Y. (10. Aufl., Leipz. 1889, 2 Bde.). - Sein und seiner Gemahlin Johanna Seidel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Arbeitsdepartementbis Archäologische Institute |
Öffnen |
(Dresd. 1885); Seidel, Der Arbeitsunterricht (Tübing. 1886); Rom, Praktische Einführung in die Knaben-Handarbeit (Leipz. 1889); Götze, Aus der Lehrerbildungsanstalt des deutschen Vereins für Knabenarbeit (das. 1889).
Arbeitsstatistische Ämter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
letzten Dorfgeschichten. Mit allen Reizen poetischer Kleinmalerei wi rkten die »Vorstadtgeschichten« von Heinrich Seidel, die »Waldnovellen« von Jul. Stinde, die Novellen »Schicksale« von Ferd. v. Saar, die »Kleinen Geschichten von Richard Leander-Volkmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
Seilss, Sils 1)
Seilhaken, Feuerschutz 210,2
Seinnafluß, Axim
Seins (Insel), Sein
Seitel, Seidel
Seitenansicht, Projektion 403,2
Seitengänge, Reitkunst
Seitenkreislauf, Kollateraltreislauf
Seitenlinie, Kollateralverwandte
Seitenmoränen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
»Es war einmal« von Rudolf Baumbach, die feinsinnigen Skizzen »Aus dem Kleinleben« von Hermine Villinger und vollends die »Gesammelten Schriften« von Heinrich Seidel auf sichern poetischen Grund zurück, wenn eben dieser Grund auch eng umschränkt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
Schulzeitung« (Poppe, Milwaukee).
Österreich-Ungarn: »Zentralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen« (v. Haymerle, Wien 1882); »Der Kindergarten« (Seidel, das. 1860); »Der Lehrerinnenwart« (Marianne Nigg, Korneuburg 1889); »Der Taubstummenkurier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) und Seidel (Berl. 1894) anschließen; durch Wörterbücher Dominicus Germanus de Silesia (Rom 1636), Cañes (Madr. 1775), Bokhtor (1828; neu 1864), Berggren (1844), Catafago (1858), Marcel (2. Aufl., Par. 1869), Cherbonneau (2 Bde., ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
-Seidel, Nürnb. 1815), "Neues System der Mineralogie" (deutsch von Gmelin und Pfaff, ebd. 1816), "Versuch über die Theorie der chem. Proportionen" (deutsch von Blöde, Dresd. 1820), "Om blåsrörets avändande i kemien och mineralogien" (Stockh. 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
Reichstag abgelehnt. Nachdem der letztere daraufhin sofort aufgelöst worden war, bewilligte der neue Reichstag die ermäßigten Forderungen der Regierung 15. Juli 1893. Die "Reden des Grafen von C. 1883 - 93" (Berl. 1893) gab R. Arndt heraus. - Vgl. Seidel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und weiß Heinr. Seidel mitten in Spreebabel sich einen Poetenwinkel stillvergnügter, natursinniger Genügsamkeit zurechtzumachen. Dieselbe Neigung zur Weltflucht kennzeichnet den hochbegabten, im Grunde melancholischen Humoristen Wilh. Raabe (geb. 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
" (13Tle., 1806
-23 u. ö.), "Schullchrerbibel" (9 Bde., 1826-30),
"D.s Leben, von ihm selbst beschrieben" (1829; neu
hg. von Niedergesäß, Wien 1879). D.s sämtliche
Schriften gab Wilhelm (43 Bde., Neustadt 1840-
51), D.s ausgewählte Schriften Seidel (2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
wie frische Gemüse behandelt. Der Preis
der D. ist kaum ein höherer als für frische Gemüse
zu nennen. Fabritationsorte sind u. a. Heilbronn
am Neckar (C. H. Knorr), Münsterbcrg in Schlesien
(Karl Seidel & Co.), Cöthen sGcbr. Vehr).
Dörring
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
, Handbuch der Dualla-
Sprache (Bas. 1892); Seidel, Leitfaden zur Erler-
nung der Dualla-Sprache (Berl. 1892).
Duär, s. Dwar.
Duars (arab.), die das Zelt des Anführers um-
gebenden Zeltkreise bei den Nomaden des nördl.
Afrika; größere Lager
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
über Leuchtgas zu erwähnen. Er gab
das "Journal für technische und ökonomische Che-
mie" (Lpz. 1828-33) und teils allein, teils im Ver-
ein mit Schweiggcr-Seidel und Marchand, später
mit Werther das "Journal für praktische Chemie"
(Lpz. 1834 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
aus Italien mit-
geführte Madonnenbild aus carrarifchem Marmor,
das man der Schule des Andrea Pifano zuschreibt.
- Vgl. Seidel, Baugeschichte des Domes und
Klosters E. (Berl. 1890).
Gttaro, ital. Bezeichnung für Hektar.
Gttenheim. 1) Amtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
enthalten. F.s "Gesammelte pädagogische Schriften" hat Lange (2 Bde. in 3 Abteil., Berl. 1862 - 74), "Pädagogische Schriften" hat Seidel (3 Bde., Wien 1883), seine "Kindergartenbriefe" Pösche (ebd. 1887) herausgegeben. - Vgl. Bühlmann, Friedrich F
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
. in naturwissenschaftlicher und mediz. Beziehung (Lpz. 1877); Chroniken der deutschen Städte, Bd. 15 (ebd. 1878); Grandaur, Chronik des königl. Hof- und Nationaltheaters in M. (Münch. 1878); Heigel, M.s Geschichte 1158-1806 (ebd. 1882); Seidel, Die königl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
den größten deutschen Fabriken: Clemens Müller
und die Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann
in Dresden, Dürrkopp & Comp. in Bielefeld, Gebr.
Kaiser und G. M. Pfasf in Kaiserslautern. Frister
H Roßmann in Berlin haben sich in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
die Sprache derN. s. Hottentotten. Außer
der dort angeführten Litteratur vgl. Olpp, Nama-
deutsches Wörterbuch (Elberf. 1888); Seidel, Prak-
tische Grammatiken der Hauptsprachen Deutsch-Süd-
westafrikas. I. Nama (Wien 1892).
Namangan. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
.
Vgl. Bedos de Celles, L’art du facteur d’orgues (3 Bde., 1766‒78); Antony, Geschichtliche Darstellung der Entstehung und Vervollkommnung der O. (Münster 1832); Hopkins, The organ, its history and constructions (Lond. 1855); Seidel, Die O. und ihr Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
und Reinhaltung des Bodens), die von Buhl, Seidel, Port u. a. weiter verfolgt und auch auf den Abdominaltyphus ausgedehnt wurden. Auf Antrieb P.s wurden 1865 an den bayr. Landesuniversitäten eigene Lehrstühle für Hygieine errichtet und in München das Fach ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
feines Bru-
ders, dem Professor der Medizin Franz Wilhelm
Schweigger-Seidel (geb. 16. Okt. 1795 zu
Weißenfcls), der es 1834 mit Erdmanns "Journal
für praktische Chemie" verband, aber schon 5. Juni
1838 starb. S. veröffentlichte noch "Einleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sparkassenversicherungbis Sparmarken |
Öffnen |
der Staatswissenschaften", Bd. 5 (Jena 1893); Senckel, Die Einrichtungen der deutschen Schul- und Jugendsparkassen (Frankf. a. O. 1892); W. Röscher, System der Volkswirtschaft, Bd. 5: Armenpflege und Armenpolitik, Buch II, Kap. 1 (2. Aufl., Stuttg. 1894); Seidel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
. 1894); von St.
Paul-Illaire, Suaheli-Handbuch (ebd. 1890); ders., Swahili-Sprachführer (ebd. 1896); von Nettelbladt, Suaheli-Dragoman (Lpz. 1891); Seidel, Grammatik der
Suahelisprache (Wien 1891).
Suakin , richtiger Sauâkin , wichtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
); Klössel, Die Verfassung und Verwaltung der südafrik. Freistaaten (Lpz. 1896); Abraham, Die S. R. Eine histor. Skizze (Berl.1896); Hofmeyr, Die Buren und Jamesons Einfall in Transvaal (Brem. 1897); Seidel, Transvaal, die S. R. historisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
'
3UH36 caiisä '18111" (Vaf. 1875), "^ äictionÄi'7 ok
tk6^3Hnt6 ancl I^ante lÄNguüFs ciiiiLä ^älii" (ebd.
1891) sowie viele Auffätze in Büttners und in Seidels
"Zeitschrift für afrik. Sprachen" u. a. a. O.
Chriftianfen, Arne Einar, dän
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
im 19. Jahrh.", Bd. 1. Vischer, "Auch Einer". Leuthold, "Gedichte".
1880. Fontäne, "Grete Minde". Seidel, "Leberecht Hühnchen".
1881. G. Keller, "Sinngedicht".
1882. Wildenbruch, "Karolinger".
1883. Scherer, "Geschichte der deutschen Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0969,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
); Abraham, Die
S.R. Eine histor. Skizze (Berl. 1896); Seidel, Trans-
vaal, die S. R. historisch, geographisch, wirtschaftlich
dargestellt (ebd. 1897); Herrich, Neue Specialkarte der
S. R., des Oranje-Freistaates und der angrenzenden
Gebiete. Maßstab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
of the Malay language (2. Aufl., Lond. 1888); Seidel, Praktische Grammatik der malayischen Sprache (Wien 1891). Wörterbücher: W. Marsden, A dictionary of the Malayan language (Lond. 1812); P. Favre, Dictionnaire malais-français (2 Bde., Par. 1875
|