Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach semper
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Semper (Karl)bis Semper idem |
Öffnen |
849
Semper (Karl) - Semper idem
S. als Abschluß der noch unverbundenen Hauptanlagen des Zwingers errichtete. Die Möglichkeit eigener Vollendung dieses Monumentalwerkes verscherzte sich S. durch seine Beteiligung an dem Maiaufstande 1849
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
848
Semlin - Semper (Gottfried)
selbst abgefaßt (2 Bde., Halle 1781‒82); Heinr. Schmid, Die Theologie S.s (Nördl. 1858).
Semlin, ungar. Zimony, serb. Zemun, selbständige Stadt im Komitat Syrmien in Kroatien und Slawonien, auf der Landzunge
|
||
63% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Semper aliquid haeretbis Senaar |
Öffnen |
857
Semper aliquid haeret - Senaar.
Professor der Kunstgeschichte an der Universität zu Innsbruck, machte sich durch mehrere Monographien ("Donatello", Wien 1870 u. 1875; "Donatellos Leben und Werke", Innsbr. 1887; "Übersicht der Geschichte
|
||
56% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
856
Semnen - Semper.
angelegt, durch 15 Tunnels (darunter der 1430 m lange Tunnel durch den Berg S.) und über 16 Viadukte (darunter der großartige 280 m lange Viadukt mit 13 Bogen über das Schwarzathal und der 248 m lange, 46 m hohe Viadukt über
|
||
44% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
zur Seite"; "Frisch gewagt ist halb gewonnen".
Audacter calumniare, semper aliquid haeret, eine auf Bacon von Verulam zurückgeführte sprichwörtliche Redensart: "Verleumde nur keck, etwas bleibt immer hängen".
Aude (spr. ohd'), der alte Atax, Fluß
|
||
39% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
202
Bonus vir semper tiro - Boot.
Bonus vir semper tiro (lat.), "Ein guter Mensch bleibt immer ein Lehrling", ein von Goethe unter seine "Reflexionen und Maximen" aufgenommener Spruch aus Martials Epigrammen (XII, 51), wo er im Zusammenhang
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604a,
Wiener Bauten (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
604a
WIENER BAUTEN.
Museum für Kunst und Industrie.
Neue Wiener Börse.
Haus am Hof.
Rathaus.
Haus am Graben.
Justizpalast.
Neues Burgtheater (Semper-Hasenauer).
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0748b,
Theater. II. |
Öffnen |
0748b
Theater. II.
Theater II
1. Hofburgtheater zu Wien, von G. Semper und
K. von Hasenauer erbaut (1888 vollendet.
2. Opernhaus zu Frankfurt a.M., 1873
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481e,
Baukunst V |
Öffnen |
. Konstruktion des Rundbogens (Etr.).
3. Thor zu Volterra (Etr.).
4. Thor zu Perugia (Etr.).
5. Die Cloaca maxima zu Rom (Etr.) c. 600 v. Chr.
6. Etruskischer Tempel nach G. Sempers Restauration.
7. Grundriss des etrusk. Tempels.
8. Säule
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
) und das Rathaus von Friedrich Schmidt (1825-91) im gotischen, das Opernhaus, die Museen und das Burgtheater im Renaissancestil ausgeführt. Für den letzteren trat insbesondere der geniale Meister Gottfried Semper (1803-79) ein, der aus demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
- und der Apostolischen Gemeinde. Die Synagoge südlich vom Belvedere ist 1838-40 nach dem Plane von Semper im orient. Stil erbaut.
Friedhöfe. Im Gebiete oder an den Grenzen der Stadt bestehen 13 Friedhöfe, von denen drei geschlossen sind; auf dem Eliasfriedhof, 1680 zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0751,
Theater |
Öffnen |
Schauspielhaus (von Schinkel, s. Tafel: Berliner Bauten II, Fig. 2), und das Mainzer T., 1829-33 von Möller erbaut. Diesen Hauptwerken schlossen sich vor der Revolution noch die Hoftheater in Stuttgart, in Hannover (von Laves 1845-52) und Dresden (von Semper
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, darüber herrscht Streit. Für letztere Annahme trat namentlich Semper ein, und auch ich neige mich ihr zu, weil der Gedanke, das Dach eines langgestreckten Hauptbaues auf allen vier Seiten auf Säulen zu stützen, ja Baumeistern mit so ausgesprochenem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
bilden die neuen Hofmuseen (das kunsthistorische und das naturhistorische) am Burgring, welche nach den von Semper und Hasenauer entworfenen Plänen 1872-86 ausgeführt worden sind. Beide einander gegenüberstehende, durch eine Gartenanlage, in welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
569
Lacretelle - Lampertico
Luft zu schnappen, die sie durchaus nicht immer wieder ausstoßen, und der Gedanke liegt daher nahe, daß wenigstens ein Teil derselben sich in der Labyrinthhöhle sammle. Semper fand im Gegensatze zu Zograff
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
der Hofmuseen, des Hofburgtheaters und der Hofburg selbst nach den Entwürfen von Semper u. Hasenauer und der Justizpalast von A. v. Wielemans bilden gewissermaßen den monumentalen Abschluß einer Gruppe von Bauten, wie sie großartiger und phantasievoller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
das projektierte Schloß zu stehen kommen sollte, erhebt sich jetzt der Prachtbau des Neuen Museums, 1854 nach Sempers Entwürfen vollendet. Das Hauptportal dieses Gebäudes ist nach der Hofseite in der Art eines römischen Triumphbogens gehalten und mit zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Künstler dieser Richtung.
Die zweite Strömung ist die der Renaissance, an deren Spitze G. Semper zu stellen ist, sowohl hinsichtlich seiner Bauausführungen als seiner theoretischen Werke. Aber schon vor seinem Auftreten und unabhängig von ihm waren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
von Hähnel, und das mit mehrern Werken Rietschels (Sphinxe und allegorische Büsten) gezierte Logengebäude, beide an der Ostraallee; das 1838 nach Sempers Plane errichtete Gebäude des vereinigten Materni-, Brückenhofs- und Bartholomäihospitals
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
und die Farblosigkeit, die reine Form der Plastik, am angemessensten sei. Dadurch kam es, daß die Bemalung von Statuen geradezu als Barbarei angesehen wurde. Nachdem die Architekten Hittorff und Semper das Vorhandensein der P. in der antiken Bildnerei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Lucan *
Moller, 2) Georg
Morlok
Müller, 27) Joh. Georg
Neumann, 1) Joh. Balth.
Neureuther, 2) Gottfr.
Nüll, van der
Ohlmüller
Oppler
Ottmer
Persius
Schinkel
Schmidt, 11) Friedrich
Semper, 1) Gottfried
Siccardsburg
Statz
Strack
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0024,
von Armsteadbis Arnold |
Öffnen |
Sempers, wo er sehr bald den mit einem Reisestipendium verbundenen ersten Preis erhielt. So bildete er sich 1850-52 auf Reisen in Italien, Frankreich und Belgien weiter aus, machte überall fruchtbringende und erfolgreiche Studien und wurde nach seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
und Architekt, geb. 18. Juli 1827 zu Dresden, Sohn des bekannten medizinischen Schriftstellers Ludwig C. (gest. 1861), besuchte das dortige Polytechnikum und die Akademie, wurde Schüler von Semper, machte seine erste Studienreise 1850-51 nach Italien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
großartigen Bauanlagen: erstens in den beide n nach seinen und Sempers Plänen aufgeführten Hofmuseen (1872 begonnen, 1879 im Äußern vollendet), die in der äußern Architektur einander vollkommen gleich, im edelsten Renaissancestil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
und hielt sich dann ein Jahr in Rom auf, wo er einen sehr gerühmten verwundeten Achilles und eine gefesselte Andromeda schuf. In den letzten Jahren war er in Wien mit dekorativen Statuen für das Hauptportal des kunsthistorischen Museums von Semper
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
1827 zu Herrnhut in Sachsen, widmete sich anfangs auf der Akademie in Dresden dem Baufach und arbeitete in Sempers Atelier, war auch zwei Jahre beim Bau des Museums in Basel beschäftigt, bis er 1851 durch den Maler Mende bewogen wurde, nach München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
von der Schwelle und vor allen die großartige Landschaft mit dem Bacchuszug. Im neuen Hoftheater zu Dresden malte er in den letzten Jahren den Prosceniumsfries (die poetische Gerechtigkeit) und nach Sempers Entwurf den Plafond des Zuschauerraums
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
. Dez. 1828 zu Leipzig, bildete sich unter Semper in Dresden aus, baute schon 1848 eine Kirche bei Leipzig, bereiste 1851 und 1852 Italien und Spanien, gründete 1858 den Leipziger Künstlerverein und 1867 den Verein für Geschichte Leipzigs, erhielt 1865
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
lebt er in Genf.
Mylius , Karl Jonas, Architekt, geb. 6. Sept. 1839 zu Frankfurt a. M., besuchte 1858-61 das Polytechnikum in Zürich unter Gottfr. Semper, machte 1863-65 Reisen in Italien und ließ sich dann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
.
2) Oskar , Architekt, geboren im Dezember 1840 zu Wolfenbüttel, besuchte die polytechnische Schule in Hannover, ging aber wegen der dort herrschenden Vorliebe für die Gotik nach drei Jahren zu Semper in Zürich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
und Märchenbildern und mit einigen in Rohrfederzeichnung ausgeführten Kompositionen. Diese und die Mitwirkung an Sempers Sgraffitoarbeiten im Polytechnikum zu Zürich führten ihn nachher zu seinem Hauptwerk, dem Sgraffitofries an der sogen. Stallgallerie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Dresden (Neustadt, Altstadt) |
Öffnen |
ist die Himmelfahrt von Mengs. Die Orgel (2896 Pfeifen) ist das größte und letzte Werk Silbermanns. Rechts stößt an das Schloß und die Hofkirche der Theaterplatz. Auf diesem stand das 1837-41 nach Professor Sempers Entwurf vom Hofbaumeister v. Wolframsdorf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
Zweig als Papua (s. d.). Dies ist die Klassifizierung Sempers, A. B. Meyers, Micklucho-Maclays, Ratzels, wogegen Wallace, Quatrefages und Virchow die N. für eine von der Papuarasse ganz verschiedene Menschenvarietät halten, da die N. gegenüber den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
. Hansen (Akademie in Athen), Semper, Gnauth, wieder zu größerer Geltung; auch hat man Versuche zur P. der Statuen gemacht (Gibson). Der sich mehr und mehr entwickelte Farbensinn der Gegenwart ist diesen Bestrebungen sehr günstig. Es entspann sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
gekrönten D. K. der Titel Romanorum rex üblich, wozu dann namentlich seit den Staufern augustus und auch semper augustus trat. Seit Ferdinand I. führte der D. K. als solcher den Titel "erwählter röm. Kaiser" (electus Romanorum imperator semper augustus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
) und Karl Gutzkow (von Andresen); auf der Brühlschen Terrasse das Rietscheldenkmal (21. Febr. 1876) und das Bronzestandbild Gottfr. Sempers (1. Sept. 1892), beide von Schilling; auf dem Altmarkt seit 1880 das Siegesdenkmal für 1870/71 (eine Germania
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Korallenrollschlangebis Koran |
Öffnen |
. Br. und von 60° 20’ bis 60° 50’ östl. L. von Greenwich bezeichnet wird. – Vgl. Semper, Die Palau-Inseln
(Lpz. 1873); Darwin, The structure and distribution of coral-reefs (deutsch von Carus,
2. Aufl., Stuttg. 1876); Dana, Corals and coral
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
gebracht
wurde. Jetzt scheinen naturalistische Motive wieder
in den Vordergrund treten zu wollen.
Gleichzeitig mit der praktischen Bethätigung ging
eine wissenschaftliche Erforfchung des K. Die ästhe-
tische Seite wies G. Semper in seine Bahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
805
Kunstgewerbeschulen
Kunstindustrie bereits der französischen als eine fast
ebenbürtige und eigenartige entgegen. Das Bei-
spiel Englands erweckte, angeregt durch Sempers
Schriften, die Nachfolge in Österreich. Anfang Mai
1864 wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
der protestantischen. Das Formalprinzip der katholischen Kirche hat schon 434 Vincentius von Lerinum in dem berühmten, bis zur Stunde anerkannten Kanon zusammengefaßt: quod ubique, quod semper, quod ab omnibus creditum est. In der That bilden die drei Merkmale
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Korallenschlangebis Korallpolypen |
Öffnen |
79
Korallenschlange - Korallpolypen.
dings mannigfaltige Bedenken seitens Dana, Jukes, Couthouy, Semper, besonders aber von Murray, dem Zoologen der Challenger-Expedition, erhoben worden, und zwar spitzen sich diese Einwürfe darin zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
(»Antiquités du Bosphore cimmérien«, Petersb. 1854, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. auch Semper, Der Stil, Bd. 2; de Witte, Études sur les Vases peints (Par. 1865); Heydemann, Griechische Vasenbilder (Berl. 1870); A. Dumont, Peintures céramiques de la
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
, das neue, imposante Gebäude der Universität und des Polytechnikums (nach den Entwürfen von Semper und Wolf aufgeführt und 1864 vollendet) mit prachtvollem Vestibül, neuem chemischen Laboratorium und neuem Physikgebäude, Naturaliensammlung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Praetor
Princeps
Prokonsul
Proletarii
Proprätor
Proskription
Publicani
Quaestor
Quästur, s. Quaestor
Quindecimviri, s. Decemviri
Quinquennales
Quiriten
Ramnes
Rex
Rogatio
Scepter
Scrinium
Sebastos
Sella curulis
Semper Augustus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
Schnaase
Schorn, 1) J. K. Ludw. v.
Semper, Hans
Springer
Stieglitz, 1) Chr. Ludw.
Teirich
Thausing
Waagen
Wiegmann, 1) Rudolf
Woltmann, 3) Alfred
Zahn, 2) Albert v.
Engländer.
Arundel
Boydell
Britton
Crowe, 3) Jos. Archer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
unter Semper, baute schon 1848 die Kirche zu Rüdigsdorf bei Frohburg, wurde darauf Soldat, nach den Dresdener Maitagen Artillerielieutenant, nahm jedoch 1850 krankheitshalber seinen Abschied, bereiste Italien und Spanien und ließ sich 1853 in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
Professoren) und der Universitätsbibliothek, das prächtige neue Hofburgtheater (s. Burgtheater) am Rathausplatz, im Renaissancestil von G. Semper und K. von Hasenauer (s. Tafel: Theater Ⅱ, Fig. 1).
Erwähnung verdienen ferner von ältern Gebäuden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
in Wien, 1895); auf dem die Stadt überragenden Plateau über dem rechten Ufer die großartigen Gebäude des Eidgenössischen Polytechnikums, nach Gottfried Sempers Plänen 1861-64 erbaut, mit Sgraffitodekoration an der Nordseite, Büsten im Innern und den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
Architekten Wiedemann, einem Schüler Sempers, wurde 1859 Zeichner einer Leuchterfabrik in Dresden und ging 1861 nach Paris, wo er für das Atelier Lièvre Bronzen zeichnete und kunstgewerbliche Aufnahmen machte. Dort lernte er die Malerei auf Fächern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0064,
von Bluntschlibis Böcklin |
Öffnen |
, Architekt, geb. 29. Jan. 1842 zu Zürich, wurde dort 1860-63 für sein Fach im Polytechnikum unter Semper ausgebildet. Dann ging er nach Paris, arbeitete in der École des beaux-arts und 1864-66 unter Questel, dem Architekten der Schlösser von Versailles
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Annenbrüderschaftenbis Annenorden, St. |
Öffnen |
von Röhrenwürmern erhalten geblieben. S. Tafel "Würmer". Vgl. Savigny, Système des Annélides (Par. 1826); Grube, Die Familien der A. (Berl. 1850); Claparède, Recherches anatomiques sur les Annélides (Genf 1861); Ehlers, Die Borstenwürmer (Leipz. 1864-68); Semper
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
, Tektonik der Hellenen (2. Aufl., Berl. 1869); Semper, Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten (2. Aufl., Münch. 1878, 2 Bde.); Stark, Systematik und Geschichte der A. der Kunst (Leipz. 1880); "Denkmäler des klassischen Altertums
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
, widmete sich der Baukunst in Dresden unter Sempers Leitung und errang durch seine Arbeiten den mit einem Reisestipendium verbundenen ersten Preis. Infolgedessen reiste er mehrere Jahre in Italien, Frankreich und Belgien und wurde nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
Inseln, für Geologie und Naturwissenschaften thätig gewesen. Der Naturforscher A. R. Wallace hat seit 1854 Borneo, Celebes und andre Inseln mit ausgezeichnetem Erfolg besucht, Bernstein 1855 die Molukken, v. Richthofen 1860 Java, Semper (Zoolog) 1858 ff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
Aufstellung schließt die theoretische Wissenschaft vom Schönen; die praktische Ä. (Semper: "Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten", welche zur Realisierung wohlgefälliger Formen in beliebigem sinnlichen Stoff (Stein, Thon, Holz, Bein und Metall
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
getrennt wurden. Auch auf die römisch-deutschen Kaiser des Mittelalters ging der Titel A. mit dem schon bei den römischen Kaisern im 3. Jahrh. vorkommenden Zusatz semper ("immer") über; im Deutschen wurde derselbe auf Grund der Ableitung von A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
. Daß er deswegen kein blinder Papstschmeichler geworden, bewies seine Schrift "De eligendo summo pontifice semper optimo". Auch in Rom vor den Spaniern sich nicht sicher fühlend, ging er nach Paris, wo Ludwig XIII. und Richelieu ihn gütig aufnahmen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Carpentumbis Carr |
Öffnen |
, Gymnasium, technischer Schule und (1881) 5987 Einw., die Seidenbau und Handel treiben. C. war früher Hauptort des Fürstentums der Familie Pio, kam im 16. Jahrh. an Ferrara, 1796 an Modena. Vgl. Semper u. a., C., ein Fürstensitz der Renaissance (Dresd
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
aus und genoß vorzugsweise den Unterricht Sempers. 1850 und 1851 bereiste er Italien und Sizilien, nahm später einen längern Aufenthalt in Rom und besuchte 1864 sowie 1873 und 1874 wiederum Venedig und Florenz, indem er überall die gründlichsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
, Chronodistichon aber, wenn die Jahreszahl in einem Distichon enthalten ist, wie z. B. in dem auf den Hubertsburger Frieden 1763:
Aspera beLLa sILent: reDIIt bona gratIa paCIs.
O sI parta foret seMper In orbe qvIes!
Die Zahlinschrift muß möglichst kurz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
Forschern zur Verfügung gestellt, und es haben unter andern Peters, Finsch, Hartlaub, Günther, Dohrn, Semper, Agassiz, Kölliker, Luerssen die verschiedenen Tierklassen und Pflanzenfamilien bearbeitet. Die Resultate dieser Untersuchungen wurden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
, war aber einst ungleich blühender. Im 17. Jahrh. bezahlte man für eine seltene Tulpenzwiebel, wie den Semper Augustus, 13,000 Gulden und trieb ein Börsenspiel mit Blumenzwiebeln wie jetzt mit Staatspapieren. Berühmt sind auch noch jetzt, wie in alter Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
201
Hasenauge - Hasenpflug.
Hauptthätigkeit konzentrierte sich jedoch auf die Vollendung und den Ausbau der Hofmuseen nach seinen und Sempers Plänen (1872-86) und des ebenfalls von beiden herrührenden Hofburgtheaters. Auch hat er Pläne für den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
662
Holowackij - Holstein.
einer Holothurie ein halbes Dutzend dieser lästigen Gäste, deren sich der geplagte Wirt nicht erwehren kann. Vgl. Selenka, Beiträge zur Anatomie und Systematik der H. (Leipz. 1867-68); Semper, Reisen im Archipel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
wir Semper, Kittlitz, Hernsheim u. a. Die Gruppe ist danach von manchen Geographen als Besitz Spaniens aufgeführt worden, als dieses aber 1875 sein angebliches Besitzrecht geltend machen wollte, wurden seine Ansprüche sowohl von Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
K. Böttichers "Tektonik der Hellenen" (Berl. 1844-54, 2 Tle.; 2. Aufl. 1873) und G. Sempers "Stil in den tektonischen und technischen Künsten" (2. Aufl., Münch. 1879), bahnbrechend die verschiedenen Schriften von Jak. Falke (s. d.), besonders seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0386,
Lackarbeiten (orientalische) |
Öffnen |
Semper, welcher auch den für L. charakteristischen ornamentalen Stil folgendermaßen definiert: "Holz und Papiermaché (aus welchem Stoff namentlich die Chinesen zahlreiche Galanteriewaren mit Lackornamenten und Perlmuttereinlagen fabrizieren) sowie alle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
japanischen den Vergleich aus. Vgl. Semper, Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, Bd. 1 (2. Aufl., Stuttg. 1876); Bucher, Geschichte der technischen Künste, Bd. 1 (das. 1878); Rein, Japan, Bd. 2, S. 400 ff. (Leipz. 1886); Gonse, L'art japonais
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
Kunstakademie. Er hat ferner die Johanniskirche zu Gera, die neue Peterskirche zu Leipzig (mit Hartel) und das neue Gebäude der Kunstakademie im Renaissancestil zu Dresden erbaut. Er schrieb: "Gottfried Semper in seiner Bedeutung als Architekt" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
. Im neuen Hoftheater zu Dresden malte er den Proszeniumsfries (die poetische Gerechtigkeit) und nach Sempers Skizze den Plafond des Zuschauerraums. M. lebt in Dresden.
Marshallinseln, deutsche Inselgruppe im westlichen (mikronesischen) Teil des Stillen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Mollakkordbis Moller |
Öffnen |
Mainzer Theater ließ er zuerst das innere Halbrund auch im Äußern hervortreten, ein Prinzip, welches später durch Semper u. a. allgemein angenommen wurde. M. starb 13. März 1852 in Darmstadt. Von seinen Veröffentlichungen sind hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
"Poems narrative and lyrical" (Glasg. 1832); in erweiterter Ausgabe (mit Biographie) von Mac Conechy (neue Ausg. 1881).
Mothes, Oskar, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 27. Dez. 1828 zu Leipzig, bildete sich in Dresden unter Semper, bereiste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
werden besonders bevorzugt. Vgl. auch die Tafeln "Moderne Bronzekunstindustrie", "Keramik", "Möbel", "Schmiedekunst", "Schmucksachen" und "Weberei".
Vgl. Bötticher, Tektonik der Hellenen (2. Aufl., Berl. 1869 ff.); Semper, Der Stil (2. Aufl., Münch. 1878
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
Eingang zu finden. Über ihre seltsamen sozialen Einrichtungen, ihr Zusammenleben in Familiengruppen (Clöbbergölls) etc. berichtet K. Semper (s. unten). Die P. wurden 1696 entdeckt und 1710 von dem Spanier Padilla besucht, aber erst 1783 durch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
624
Palaver - Palembang.
Wilson, der hier scheiterte und auf Orulong freundliche Aufnahme fand, bekannter. Seitdem werden die Inseln häufig von englischen Schiffen besucht, welche Trepang, Schildpatt und Muscheln daselbst holen. Vgl. Semper, Die P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
der Briten. Infolge von Seeräubereien wurden 1851 auch die Suluinseln von Spanien annektiert. Vgl. Semper, Die P. und ihre Bewohner (Würzb. 1869); Jagor, Reisen in den P. (Berl. 1873); Scheidnagel, Las colonias españolas de Asia (Madr. 1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
. 1815 daselbst, und J. Pavon (s. d.); bereisten mit Dombey 1779-88 Peru, Chile etc.
R. et S., s. Röm. et Schult.
R.-I. = Rhode-Island.
R. I. P., auf Grabsteinen = requiescat in pace (lat.), "er ruhe in Frieden".
R. I. S. A. = Romani imperii semper
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
die Berichte der Gebrüder Schlagintweit, Leitners und Stoliczkas, für Hinterindien Bastian, für den Indischen Archipel Junghuhn, Semper und Jagor, in russischen Diensten v. Baer, Schrenk, Middendorf u. a. für das nördliche und östliche Asien, Abich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
war. Der Rokokostil brachte keine neuen konstruktiven Elemente mit, sondern war vorzugsweise Dekoration. Semper bezeichnet es als Eigentümlichkeit des R., daß "das Rahmenwerk in ihm selbständig und zum Organismus wird, alle andern traditionellen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
. Jahrh. von Max Lohde in verschiedenen Aufsätzen der "Zeitschrift für Bauwesen" beschrieben und veröffentlicht worden. Praktische Anwendung hat diese Technik zuerst wieder besonders durch G. Semper am Polytechnikum in Zürich, durch Lohde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
in Spanien herrschenden schlechten Staatshaushalt steht die seit der Mitte des 18. Jahrh. mit Vorliebe betriebene theoretische Bearbeitung der Nationalökonomie; bereits zu Anfang des 19. Jahrh. konnte Semper die Herausgabe einer "Biblioteca española
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624,
Theater (moderner Theaterbau) |
Öffnen |
. Orchester). Bei den neuesten Theaterbauten wird, nach der Idee Richard Wagners und Sempers (Wagnertheater in Baireuth mit amphitheatralisch aufsteigenden Sitzreihen), das Orchester, um die Illusion weniger zu stören, versenkt und so angeordnet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
den gegenwärtigen Stand unsrer Kenntnisse der geographischen Zoologie (deutsch, Erlang. 1876); Semper, Die natürlichen Existenzbedingungen der Tiere (Leip. 1879, 2 Bde.); Marshall, Atlas der Tierverbreitung (Gotha 1888, 9 Karten).
Tier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
Hofburg) von Semper und Hasenauer, das Parlamentshaus, die Börse und die Akademie der bildenden Künste von Hansen, die Universität von Ferstel, das Rathaus von Schmidt, der Justizpalast und andre Staatsbauten in Angriff genommen, Bauwerke, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
Burgkapelle hat sich nur der Chorschluß erhalten. In neuester Zeit wird nach den von Semper und Hasenauer entworfenen Plänen ein Neubau der Hofburg und zwar zunächst ein Flügel auf dem äußern Burgplatz vor dem Kaisergarten ausgeführt. Zu den Gebäuden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
.
Winterthur, Stadt im schweizer. Kanton Zürich, an der Eulach, Knotenpunkt der Bahnlinien nach Koblenz, Schaffhausen, Konstanz, Romanshorn, St. Gallen, dem Tößthal und nach Zürich, hat ein schönes Stadthaus (von Semper), eine reformierte und eine kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
, Gegenbaur, Häckel, Semper, Weismann; in England: Balfour, Huxley, Lankester und Wallace; in Rußland: Kowalewski u. Metschnikow). Durch ihre Bemühungen hat denn auch die systematische Anordnung der Tiere die weitgreifendsten Veränderungen erfahren (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
. 1886); Semper, Donatellos Leben und Werke (Innsbr. 1887); Trombetta, Donatello (Rom 1887).
Donatio Constantini. Vgl. Friedrich, Die Konstantinische Schenkung (Nördling. 1889); Martens, Die falsche Generalkonzession Konstantins d. Gr. (Münch. 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
, welcher niemals Wasser, sondern stets Luft in den Labyrinthhöhlen der von ihm untersuchten Fische antraf, bestritten.
Auch Zograff hat sich in diesem Sinne ausgesprochen, und Semper untersuchte das Labyrinthorgan der Makropoden mit gleichem Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Schwann *
Semper, 2) Karl
Siebold, 2) Karl Th. Ernst v.
Thienemann, Fr. Aug. Ludw.
Troschel
Tschudi
Vogt
Wagner, 8) Moritz
Franzosen und Schweizer.
Audebert
Audouin
Bory de Saint-Vincent
Bosc
Boucher de Crèvecoeur de Perthes
Brisson
Buffon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
).
Audacem (audantes) fortuna (ad)juvat, lat. Sprichwort («dem Kühnen hilft das Glück»), soviel wie Fortes fortuna adjuvat (s. d.).
Audacter calumniare (auch Calumniare audacter). semper aliquid haeret (lat.), «nur keck verleumdet, etwas bleibt immer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
am Markt mit schlankem Turm und den Bildern sämtlicher Bürgermeister seit 400 Jahren, und das neue stattliche Gewandhaus (Kaufhaus, seit 1284 bestehend); die Dechanei (Kapitelhaus), die alte Kaserne nach Plänen von Semper, das Gymnasium, Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
individuos de los seis collegios mayores" (Madr. 1805); Zarco de Valle u. s. w., "Ensayo de una biblioteca espñola" (2 Bde., ebd. 1863-66); Sempere und Guarinos, "Ensayo de una biblioteca española de los mejores escritores del reynado de Carlos III
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
das B. selbst auf Säulen und Pilaster, endlich, namentlich in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts, auf den Putzbau, indem man das B. in Kalk nachahmte. G. Semper hat dem B. wieder seine richtige Stellung in der Baukunst zurückgegeben (Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
. Peter, der in einem griech. Kreuz mit großer Kuppel über der Vierung bestanden hatte. - Vgl. Pungileone, Memorie intorno alla vita ed alle opere di B. (Rom 1836); H. Semper, Donato B., in Dohmes "Kunst und Künstler" (Lpz. 1877 fg.); H. von Geymüller
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Carpentumbis Carpophaga |
Öffnen |
, einen prächtigen Palast, einen alten, frühromanischen und einen neuern Dom nach Peruzzi, ein Priesterseminar und neues Theater; ferner Strohhutfabrikation und Landwirtschaft. (Vgl. Semper u. a., C. ein Fürstensitz der Renaissance, Dresd. 1882.) – 2) Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
. Semper
(gest. 1879) u. a. enthält. – Vgl. Beschreibung der Stadt Rom von Platner, Bunsen u. a., Bd. 3 (Stuttg. 1842).
C’est la guerre
(frz., spr. ßä la gähr ), «das ist der Krieg», d. h. im Kriege gilt Kriegsrecht.
Cestoden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
.,
ebd. 1833-35).
Ehoulant (spr. schuläng), Theod., Baumeister
und Maler. Sohn des vorigen, geb. 18. Juli 1827
zu Dresden, besuchte das Polytechnikum und später
die Akademie zu Dresden, wo er sich besonders unter
Semper in der Architektur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
auf den Hubertusburger Frieden von 1763:
"Aspera beLLa sILent: reDIIt bona gratIa paCIs; O sI parta foret seMper In orbe qVles!"
enthält ein M = 1000, ein D = 500, ein C = 100, drei L = 150, ein V = 5 und acht I = 8, d. i. 1763.
Chronograph (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Friedrich Augusts II. (1836-54) brachte G. Semper neben den Barock- und Rokokobauten des 18. Jahrh. eine neue geistvolle Renaissance namentlich in dem Hoftheater und der Gemäldegalerie zu wirkungsvoller Geltung, während die Malerei durch Schnorr, L. Richter
|