Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich scheren hat nach 2 Millisekunden 573 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gipsscheren'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0174, Afghanistan (Geschichte) Öffnen
Nachfolger bestimmt; ihm wurde jedoch von seinen Verwandten die Würde streitig gemacht und er sah sich nach der Niederlage bei Schekabad (5. Mai 1866) außer stande, vorderhand seine Ansprüche weiter zu verteidigen. Hierauf wurde Scher Alis ältester
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0434, von Scheren bis Scheren der Haustiere Öffnen
434 Scheren - Scheren der Haustiere. Längenverschiebung der Welle b_{2}, um a_{1} und a_{2} in Berührung zu halten. In dem Ausschnitt S des Gestells AAA befindet sich ein Führungslineal für gerade Blechstreifen. Zum Schneiden runder Scheiben
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0435, von Scherenberg bis Scherer Öffnen
. Erst nach Wochen gleicht sich das aus. Auch Durchfälle, Katarrhe und Brustentzündungen werden zuweilen beobachtet. Das Scheren der Pferde ist im ganzen eine Luxusoperation, aus der man unter Umständen wegen der Steigerung der Leistungsfähigkeit u
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0433, Scheren Öffnen
durch die vermittelst der Feder d auseinander gedrückten Griffe a' u. b' um den Bolzen c gedreht werden, scheren sie den Draht ab. An der Bockschere (Fig. 2) befindet sich ebenfalls bei n zum Abschneiden von Rundeisen eine solche Rundschere aus runden Löchern
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0417, von Scheren (Appreturverfahren) bis Scherenschnäbel Öffnen
415 Scheren (Appreturverfahren) - Scherenschnäbel Scher-und Lochmaschine. Bei s sind die Scherenblätter, von denen das untere fest, das obere auf und nieder beweglich ist. Da nur beim Niedergang des beweglichen Scherenblattes Arbeit geleistet
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1046, von Tuchfarbig bis Tucuman Öffnen
. Infolgedessen werfen verschiedene Oberflächenteile das Licht verschieden stark zurück; das Gewebe erscheint fleckig und streifig. Dem Rauhen folgt daher das Scheren des Tuchs, d. h. das Abschneiden der durch Bürsten aufgerichteten Haarenden auf gleiche
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0702, von Appreturverfahren bis Apraxin Öffnen
Dauerhaftigkeit verliehen. Die durch das Rauhen hervorgezogenen Härchen werden nun durch das Scheren in gleicher und geringer Länge abgeschnitten, um eine glatte und feine Oberfläche hervorzubringen. Man bürstet auf dem trocknen Tuch die Haare gegen den Strich
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0432, von Schensi bis Scheren Öffnen
durch Biegen im Schraubstock eine einwärts hohle Krümmung gegeben, damit beim Schließen der Schere in jedem Augenblick die vollkommenste Berührung zwischen den Schneiden an jeder Stelle vorhanden ist, wo sie sich eben kreuzen, ohne daß auf den übrigen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0451, Weben (Spulen, Scheren, Schlichten etc.) Öffnen
451 Weben (Spulen, Scheren, Schlichten etc.). sieht man die Webstühle mit einer sogen. Wechsellade, welche die mit Garn von verschiedener Farbe versehenen Schützen aufnimmt und in der vorgeschriebenen Reihenfolge zum Eintrag bringt
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0836, von Hydraulischer Kalk bis Hydraulischer Widder Öffnen
, woraus die Druckpumpe die Druckflüssigkeit (Wasser, Glycerin etc.) saugt. Eiserne Stäbe von 75 mm Seitenlänge im Quadrat sollen sich, wenn am Hebel h ein Mann arbeitet, in ca. 2¼ Minuten durchschneiden lassen. Man benutzt diese Scheren überall da
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0469, von Schauß bis Scherer Öffnen
463 Schauß - Scherer. als eins seiner Hauptbilder das Kannstatter Volksfest (Staatsgallerie in Stuttgart). Bei Gelegenheit des Tübinger
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0416, von Schenschin bis Scheren (Werkzeuge) Öffnen
414 Schenschin – Scheren (Werkzeuge) hat und dem Beschenkten die darüber errichtete Urkunde ausgehändigt ist. Die anzuwendende Form der S. v. T. w. ergiebt sich teils aus diesen Bestimmungen, teils sind
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0896, von Tübinger Schule bis Tuch Öffnen
leinwandartig gewebter Stoff, welcher durch Walken verfilzt und durch Rauhen mit einer Decke feiner Härchen versehen wird, die gewöhnlich durch Scheren gleich gemacht sind und daher eine glatte, feine Oberfläche bilden. Der Tuchmacherstuhl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0558, Gartengeräte Öffnen
Seiten gleichmäßig zu beschneiden; die kleinste Schere, die Ciselierschere, zum Ausschneiden zu dicht gedrängter Beeren in der sich entwickelnden Weintraube. Die Pflanzen- oder Rosenscheren (Fig. 10) geben zwar keinen ganz so glatten Schnitt wie ein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0483, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Handspiegel, Scheren, Nähzeug u.s.w., die sich beim bloßen Verpacken im Koffer so gern verschieben und verlieren, um dann nie bei der Hand zu sein, wenn man sie braucht, ist eine Deckeltasche ein sehr praktischer Aufbewahrungsort. Man kann sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0705, Festigkeit Öffnen
notwendig. Bei einigen Körpern hat sie sich mit der Zugfestigkeit annähernd gleich groß ergeben, bei vielen andern aber und gerade bei den- jenigen, welche in der Praxis meistens auf Druck- festigkeit hin in Anspruch genommen werden, zeigt sie sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0624, von Schraubel bis Schraubstock Öffnen
). Die fabrikmäßige Massenerzeugung von Schrauben erfolgt auf Schraubenschneidmaschinen, deren Anordnung Ähnlichkeit mit einer einfachen Drehbank hat. Zur Fabrikation der Holzschrauben zerschneidet man Draht mit einer besondern Schere in Stücke von bestimmter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0172, Krebs (Flußkrebs) Öffnen
Jahr fortpflanzungsfähig. Die großen, über 100 g schweren Krebse sind über 20 Jahre alt. Im Magen der Krebse bilden sich die sogen. Krebsaugen (s. d.), welche nach der Häutung verdaut werden, um zur Bildung des neuen Panzers verwendet zu werden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0510, von Krajewskij bis Krastel Öffnen
ist) ihre Scheren in die Luft und beginnen sich, wie Tänzer, mit emporgeschwungenen Armen um sich selbst zu drehen. Bisweilen unterbrechen sie den Neigen, um sich abwechselnd auf der einen oder andern Seite zu balancieren, einige Schritte vor
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0389, Glas (Fabrikation der Kelchgläser etc.) Öffnen
Herstellung der Arbeiter schließlich ein wenig Wasser durch die Pfeife einspritzt, um durch den sich entwickelnden Dampf das G. weiter aufzutreiben. Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung von fünf verschiedenen Sorten guten Bouteillenglases: Proz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0138, von Cheirospasmus bis Chelidromia Öffnen
.-mähr. Transversalbahn), hat (1890) 1291 czech. E. – C. war ursprünglich eine Landesfeste und Sitz eines Gaugrafen (des größten Gaues Böhmens). Seit 1719 gehört es den Fürsten Schwarzenberg. Im N. und O. breitet sich ein mächtiges Kalklager aus, in dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1045, von Tuch (Joh. Christian Friedr.) bis Tuchfabrikation Öffnen
durch Rauhen, d. h. Aufkratzen der obersten Schicht, Scheren, Bürsten, Dekatieren u. s. w. so hergerichtet wird, daß das eigentliche Gewebe unter der glatten Haardecke vollständig verdeckt und nicht eher wieder sichtbar wird, als bis diese Decke durch den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0808, Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) Öffnen
die Scheren an der schmalsten Stelle des Bottnischen Meerbusens bei den Quarken. Zu den wichtigsten Binnenseen und Flüssen gehören: der Enaresee in Lappland mit dem Abfluß Paatsjoki zum Nördlichen Eismeer; die in den Bottnischen Meerbusen sich ergießenden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0248, von Loch Ericht bis Lochner Öffnen
. ist in einem Schlitten b eingespannt, dem die Führungen c des Maschinengestells die senkrechte Bewegung sichern. Unterhalb des Stempels liegt auf einem Tisch der Lochring d. Die bei e eingeleitete und durch das Räderwerk f auf die horizontale Welle g
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0741, Erdbohrer Öffnen
(von Oynhausen ^[richtig: Öynhausen], modifiziert von Kind), bei welcher sich das Untergestänge mittels einer Führung frei in das Obergestänge hineinschieben kann. Beim Anheben des Gestänges wird das Untergestänge, in der Schere hängend
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0372, von Nägel bis Nanking Öffnen
. ist. Diese Streifen gelangen der Länge nach in eine andre Schneidemaschine, deren Schere etwa fünfundsechzig bis siebzig Schnitte in der Minute macht und die Streifen so zerstückelt, daß lauter gleichgroße, schlank keilförmige Körper entstehen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
. Die zugleich wissenschaftlich wie schriftstellerisch ausgezeichnetste "Geschichte der D. L." stammt von Wilh. Scherer (Berl. 1883; 6. Aufl., ebd. 1891). In Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" wird die ältere Litteratur von Golther, die neuere
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Weber, J. J. bis Weberei Öffnen
, Leipzig und Freiburg i. Br. und gab als Geschäftsführer des Hauses Bossange Père in Leipzig 1833 das «Pfennigmagazin» heraus, worauf er dann in seinem eigenen Geschäft sich durch Pflege der illustr. Litteratur und namentlich durch die «Illustrierte Zeitung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0684, Kran (Hebeapparat) Öffnen
682 Kran (Hebeapparat) Dampfdrehkrane habcn meist eine feste in den Boden ragende Sänle, um deren oberes Ende das Krangerüst drehbar ist. Die Schere nkrane dienen namentlich zur For- derung großer Lasten auf große Höhen und sind aus dem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0198, von Gallori bis Garnier Öffnen
, der sich seit einigen Jahren als der krasseste Realist in der Skulptur hervorgethan hat und sich auch vor den häßlichsten Motiven nicht scheut. So brachte er vor einigen Jahren auf die dortige Ausstellung einen dickbeinigen, einäugigen Trunkenbold und den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0975, von Cheiranthus bis Chelcicky Öffnen
975 Cheiranthus - Chelcicky. mähliche Vertiefung der Atmung folgt, der sich eine Reihe immer oberflächlicher werdender Einatmungen mit der schließlichen Atempause anschließt. Dies Phänomen kommt durch Herabsetzung der Erregbarkeit des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0075, von Fausse bis Faust Öffnen
des 16. Jahrh. und läßt sich in den Zeugnissen der Mitlebenden von 1507 bis etwa 1530 verfolgen. Er stammte aus Knittlingen (Kundlingen) in Schwaben, nach andern aus Roda im Altenburgischen und soll in Krakau Magie studiert haben. Nach einem Brief
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0175, von Krebsaugen bis Krebspest Öffnen
175 Krebsaugen - Krebspest. Krebsaugen (Krebssteine, Lapides cancrorum), fast linsenförmige, auf der einen Seite konvexe, auf der andern flache, mit einem wulstigen Rand umgebene weiße Kalkkonkremente von 4-10 mm Breite, die sich im Magen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0426, von Hummelshain bis Humor Öffnen
424 Hummelshain - Humor schwärmer (Macroglossa fuciformis L., Raupe auf Skabiosen und Labkraut), die aber nur in wenigen Gegenden zusammen vorkommen, sich hingegen meist vertreten. Hummelshain, Dorf im Westkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0175, Afghanistan (Geschichte) Öffnen
173 Afghanistan (Geschichte) schützen. Bei der Besetzung Dschalalabads (20. Dez.) durch die Pischawarkolonne unter S. J. Browne erfuhr man, daß Emir Scher Ali 13. Dez. Kabul verlassen und sich nach dem nördlichen A. begeben hätte. Hier starb
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0953, von Assaut bis Asseln Öffnen
953 Assaut - Asseln. gen in Farsistan, Chorasan, Syrien und besonders im Libanon in seine Gewalt brachte. Die A. zählten bereits 60,000; vergebens bekämpfte sie Sultan Melikschah. Dem Namen nach unterwarfen sie sich den Kalifen von Ägypten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0451, Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) Öffnen
449 Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) Vicekönig Lord Ripon erkannte Abd-ur-Rahman, einen Neffen Scher-Alis, als Emir an; aber Scher-Alis verbannter Sohn Ejjub-Chan sammelte ein Heer, schlug die Engländer unter Burrows bei Maiwand
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0398, von Barsowit bis Bart Öffnen
und wichtigen Sandsteinbrüchen in der Wälderformation und (1880) 2907 Einw. Barsowīt, Mineral aus der Ordnung der Silikate (Feldspatgruppe), findet sich auf den Goldseifen von Barsowskoi im Ural als Gerölle in derben, feinkörnigen bis dichten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0924, von Gartengleiße bis Gärtner Öffnen
; die Raupenfackel, eine brennende Petroleumlampe, zwischen zwei Armen beweglich aufgehängt, macht die Raupen herunterfallen, wenn die Flamme sie berührt; Maulwurfs- und Mäusefallen finden sich in allen Handlungen für Hausgeräte vorrätig; mit dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0839, von Selbstverstümmelung bis Selbstverwaltung Öffnen
- den Scheren und die nächstfolgenden vier Veinpaarc ab, ja man kann sie veranlassen, sich aller zehn Er- tremitüten zugleich zu begeben. Der Bruch geschieht nicht, wie man glauben sollte, in irgend einem Gelenk, wo Veinabschnitte sich vereinigen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0669, von Kowylinzen bis Krabbenmanguste Öffnen
eine Schere im Verhältnis zum Körper kolossal entwickelt ist, mit sehr langgestielten Augen. Die Landkrabben (Gecarcinus) endlich haben sich unter den hierher gehörigen Formen am weitesten fortgebildet und sind durch die Umwandlung ihrer Atmungsorgane
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0794, von Hümmling bis Humpen Öffnen
794 Hümmling - Humpen. bis kurz vor dem Auskriechen der Jungen, welche sich in der ersten Zeit bei drohender Gefahr unter den Leib der Mutter flüchten. Das Fortpflanzungsgeschäft verläuft unregelmäßig, und die Häutung scheint bei alten Tieren
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0047, Deutsche Philosophie Öffnen
der german. Philologie sind die "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker", begründet von B. ten Brink und W. Scherer, jetzt hg. von E. Martin und Er. Schmidt (Straßb., seit 1874). - Den gegenwärtigen Stand der Forschung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0303, von Friant bis Frič Öffnen
eine czech. Zeitschrift "Lianik" mit slawisch-demokrati- scher Tendenz und sodann die " ^orrLsponäHnco tciiöhus". Nach dem Deutsch-Französischen Kriege begab er sich nach Budapest und redigierte von 1873 bis 1877 die "Agramer Zeitung". 'Erst 1879
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0606, Milben Öffnen
borstenhaarig, ohne Augen und Tracheen, mit verkümmerten oder kurzen, weniggliederigen Beinen, deren Endziel eine gestielte Haftscheibe oder lange Borste trägt; die Mundteile bestehen aus einem Saugkegel mit scheren- oder nadelförmigen Kieferfühlern
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0537, von Werkblei bis Werlauff Öffnen
537 Werkblei - Werlauff. Frauen. Der Betrag dieses Wergeldes richtete sich nach den Standesverhältnissen des Getöteten. Daneben war wegen des Friedensbruchs noch ein Strafgeld (Wette) an den König zu zahlen. Werkblei, s. Blei, S. 14
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Elisabeth bis Empfindungen Öffnen
240 Elisabeth - Empfindungen. Behrns in Lübeck zur Aufhängung der untern Elevatortrommel eine Art Nürnberger Schere, die von einem horizontal hervortretenden Arme herabhängt. Das Gurtband mit den Bechern geht von der Trommel aus vertikal
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
, ist Wilhelm Scherer (1841-86) gewesen, seit 1877 Professor in Berlin. Der Lachmannschen Berliner Schule angehörend, hat er sich in kritischen Arbeiten auf dem Felde der ältern und neuern Litteratur versucht. Es sei hier namentlich der erschöpfenden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0436, von Scherer bis Scherff Öffnen
436 Scherer - Scherff. Tübingen Philologie, wurde 1865 Dozent der Litteraturgeschichte am Polytechnikum in Stuttgart, 1875 Professor und Bibliothekar an der königlichen Kunstschule daselbst. Seit 1881 lebt er privatisierend als Schriftsteller
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0107, Blechbearbeitung Öffnen
, die nicht nur rascher und müheloser zum Ziele führen, sondern auch, ohne an die Geschicklichkeit des Arbeiters größere Anforderungen zu stellen, der Ausführung der Arbeit Vollkommenheit sichern. Die alten Verfahrungsweisen des Treibens, Schweifens
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0888, von Campobasso bis Campomanes Öffnen
Viehzucht. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Scheren, Messern, Gewehren, Tuch, Leinwand und Papier. Von der Eisenbahn Ancona-Foggia, an der Küste, durchzieht eine Zweiglinie von Termoli nach Benevent die Provinz. – 2) Hauptstadt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0817, von Einsiedl bis Einsiedlerkrebse Öffnen
. und einer der besuchtesten Wallfahrtsorte der Welt, in <^5 m Höhe, ist ostlich und westlich von zwei Reihen Vergen umschlossen' südlich öffnen sich das Alptbal und das Sihlthal. Die Straße nach dem Berge Ezel und nach Ravperswyl führt über die Sihl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0418, von Scherenspinnen bis Scherff Öffnen
. (Par. 1890). Scherer, Georg, Dichter, geb. 16. März 1828 zu Dennenlohe bei Ansbach, studierte in München Philosophie und Philologie, machte größere Reisen, habilitierte sich 1864 als Docent für Litteratur- und Kunstgeschichte am Polytechnikum zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0505, von Weinstockfallkäfer bis Weise Öffnen
eine gewisse Zersetzung beginnt, edelfaul. Möglichst später Lesung verdanken die Weine des Rheingaues, Tokays und der Gironde ihre vorzüglichen Eigenschaften; doch eignen sich nicht alle Traubensorten dazu. Man erntet die Trauben durch Abbrechen mit der Hand
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
), und namentlich Scherer, Aus G.s Frühzeit (Straßb. 1879). Die Gedichte erläuterte auch Viehoff, (2 Bde., Stuttg. 1869-70); vgl. Lichtenberger, Étude sur les poésies lyriques de G. (2. Aufl., Par. 1882); Keil, Ein Goethe-Strauß (Stuttg. 1891). - Faustlitteratur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0701, von Appretieren bis Appretur Öffnen
) auf Sengmaschinen (s. d.), das zweite durch Aufrichten (Rauhen) auf Rauhmaschinen (s. d.) und regelmäßiges Abschneiden (Scheren) der Fasern auf Schermaschinen (s. d.). Durch diese Arbeiten kann aber nur die dem Webmaterial von Natur zukommende Glätte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0749, Mongolen Öffnen
eine kriegerische Stimmung aus. Doch ist der Mongole nur dann zum tapfern Krieger geworden, wenn begeisterte Männer, die es verstanden, ihn zu fanatisieren, sich an die Spitze stellten. Die M. haben große Reiche gegründet, aber keins derselben vermochte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0992, Gewerkvereine Öffnen
. und Fachvereinen, zerfiel aber wieder in sich selbst, nachdem die wegen des Über- Handnehmens des Anarchismus erfolgte Verhttn- gung des Ausnahmezustandes diesen Vereinigungen ein Ende gemacht hatte. Die zweite Periode datiert erst seit Ende der achtziger
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0043, Glas Öffnen
wird. Die Gabel oder Gerte dient zum Fortschaffen der heißen fertigen Waren. Das Pfahleisen ist ein am Wassertrog der Arbeitsstelle befestigtes, nach oben gabelförmig auslaufendes Eisen. Die Scheren dienen zum Wegnehmen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0855, von Panzerechsen bis Panzerplatten Öffnen
, die durch den Mangel von Scheren an den ersten Fußpaaren charakterisiert wird. Hierher gehört die Languste ( Palinurus ), auch Stachelhummer genannt, die häufig mit dem Hummer verwechselt wird, sich indessen leicht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1032, von Skorpionsfliege bis Skrofulose Öffnen
, die Kiefertaster beinartig verlängert und am Ende ebenfalls mit Scheren ausgerüstet. Sie gleichen also den Krebsscheren, nur liegt der bewegliche Finger an der Außenseite. Am Grunde des Hinterleibs stehen an der Bauchseite ein Paar große, kammförmige
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0928, von Zaubersprüche bis Zaunkönige Öffnen
Heilung eines lahmen Pferdes. Andere Sprüche richten sich gegen Würmer, auf die man Schwindsucht, Gicht u. s. w. schob, sowie gegen Blutungen, Schwamm, Epilepsie u. s. w. Sammlungen der ältern Zaubersprüche und Zaubersegen befinden sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0867, von Scheit bis Scherflein Öffnen
und schabte sich, Hiob L, 8. Wer einen Narren lehret, der stickt Scherben zusammen, Sir. 22, 7. Scherer Schafschercr, 1 Sam. 25, 11. Christus war wie ein Schaf, das verstummet vor seinem Scherer, und seinen Mund nicht aufthut, Esa. 53, 7
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0129, von Ausschlag bis Ausschuß Öffnen
des Ausschlußurteils sich nach den Landesgesetzen richten. Das Gericht kann vor Erlassung des Urteils eine nähere Ermittelung, insbesondere die eidliche Versicherung der Wahrheit einer Behauptung des Antragstellers, und nach Erlassung des Urteils
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0438, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
der Kopist seiner eignen Manier. Ein Teil seiner Erzählungen erschien gesammelt als "Novellenbuch" (Leipz. 1873-77, 10 Bde.). Scherrahmen (Schermühle), s. Weben. Scherres, Karl, Maler, geb. 31. März 1833 zu Königsberg i. Pr., bildete sich seit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0901, von Tonnerre bis Tonverwandtschaft Öffnen
. Mandeln.) Tonsilla pharyngēa, s. Rachentonsille. Tonstich, s. Holzschneidekunst. Tonsur (lat., das "Scheren", "Abscheren"), insbesondere die geschorene Stelle auf dem Scheitel der kath. Geistlichen. Schon früh ließen Büßende sich den Kopf ganz kahl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0026, von Rundkeilverschluß bis Runeberg Öffnen
Ⅰ. wurde er Parteiname für die Gegner des Königs, während diese ihre royalistischen Feinde «Kavaliere» nannten. Rundkrabben (Oxystomata), Familie der Krabben (s. d.) mit dreieckiger Mundöffnung. Die Tiere graben sich in Sand ein, so daß nur Scheren
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0161, Glas Öffnen
Klang (englische Weingläser). Besonders ausgezeichnet ist das Bleiglas aber durch seinen brillanten Glanz und sein starkes Lichtbrechungsvermögen, wodurch es namentlich für geschliffene Sachen und künstliche Edelsteine sich besonders eignet, für optische
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0398, Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) Öffnen
398 Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst). scher Nationalheld, den die Römer durch Erteilung des Namens Hercules romanisierten, ohne daß sich eine Verwandtschaft mit dem griechisch-römischen Heros nachweisen ließe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0375, von Unknown bis Unknown Öffnen
anzueignen, was zuhause wieder verwertet werden kann. Wer sich näher um die Haushaltungsschule interessiert, verlange illustr. Prospekte von Frau Scherer-Amrein, Präsidentin des kantonalen Frauenvereins, Megen ^[richtig: Meggen] b. Lutern ^[richtig: Luzern
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0272, von Verkleidung bis Verknüpfung (der Hölzer) Öffnen
), der beim Wachstum der Knochen vor sich gehende physiol. Prozeß, bei dem sich gewöhnlich zunächst Knorpel ansetzt und dieser dann ganz allmählich wirklichem Knochengewebe Platz macht. Eine V. tritt ferner in dem Gewebe ein, das nach Knochenbrüchen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0164, Gericht (Gerichtsbarkeit) Öffnen
164 Gericht (Gerichtsbarkeit). scher Ereignisse, gelang ihm erst nach seiner Rückkehr nach Paris. Ein Tagesereignis, der Schiffbruch der Fregatte Medusa, veranlaßte ihn später zu einer Schilderung der Leiden der Schiffbrüchigen auf einem Floß
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0001, von Irideen bis Iridium Öffnen
Karpiden bestehen. Oft sind die Narben blumenblattartig ausgebildet. Die Frucht öffnet sich fachspaltig mit drei Klappen u. enthält zahlreiche Samen mit hornigem oder fleischigem Endosperm. Vgl. Klatt, Revisio Iridearum ("Linnaea" 1863-66); J. ^[John
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0261, Diazoverbindungen Öffnen
259 Diazoverbindungen Diazoverbindungen, cine blasse von chem. Verbindungen, welche bei der Einwirkung von sal- petriger Säure auf die Salze primärer aromati- scher Amme entstehen. Leitet man z. B. in einen Brei von salpetersaurem Anilin
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0065, von Hanc veniam etc. bis Hand Öffnen
, Vorderhuf); bei Wirbellosen ein zum Greiforgan umgewandeltes Bein oder auch nur der greifende Teil desselben (z. B. beim Krebs die Schere). Ihr Knochengerüst besteht bei allen Wirbeltieren, mit Ausnahme der Fische, deren Flosse in dieser Beziehung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0834, von Seilbohren bis Seilerwaren Öffnen
untereinander vereinigt werden (Scheren, aufschweifen), das Bestreben haben, sich auf-^[folgende Seite]
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0740, von Tokay bis Tokio Öffnen
nachgebildete Einrichtung. Für den Straßenverkehr ist an Stelle der Sänfte seit 20 Jahren hier wie in ganz Japan die Shinrikisha getreten, ein Karren, den ein oder zwei sich in, resp. vor die Schere spannende Kulis ziehen, während der Passagier über
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0003, von Morea bis Morel Öffnen
von Rhomäa, d. i. Römerland (von Rhomäi, Römer, wie die Griechen seit den byzant. Zeiten sich nennen), nach andern kommt er vom griech. Worte moréa, ("Maulbeerbaum"). Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer (1204) zerfiel M. in mehrere
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0289, von Dampfkessel bis Dänemark Öffnen
287 Dampfkessel - Dänemark ^Dampfkessel. Eine wirksame Verbesserung an D. ist vom franz. Ingenieur Dubian eingeführt wor- den. Diese (Rohrpumpe genannt) ermöglicht eine erhöhte Leistungsfähigkeit, deren Erreichung sich in folgender Weise
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0369, Nadeln Öffnen
Fabrikation hat sich, namentlich im Aachener Distrikt, in ihrer Technik mehrfach von dem englischen Vorbilde abgewandt und ist zu neuen Verfahren und Maschinen fortgeschritten. Der Gang der Arbeit ist kurz angedeutet folgender: Man verwandelt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0591, Tuch Öffnen
(s. Filz), nämlich Nässe, Wärme und eine knetende Behandlung, welche die Fasern ineinander schiebt. Nur geschieht beim T. die Bearbeitung auf rein mechanischem Wege mittels Walkmühlen. Die Verfilzung erstreckt sich nicht bloß auf die Oberfläche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0025, Akkumulatoren (Luftdruck-A., elektrische Stromsammler) Öffnen
gebracht und damit die Luftdruck-A. geschaffen, welche sich als äußerst zweckmäßig erwiesen haben. Ein Luftdruckakkumulator, der seit 1890 als Ersatz für einen Gewichtsakkumulator auf dem Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation in Bochum
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0242, von Erbscholtisei bis Erbsenmuscheln Öffnen
240 Erbscholtisei - Erbsenmuscheln singer der rechten Hand das von der federnden Zange oder Schere gefaßte Sieb unterhalb der Feder in der Schwebe, nennen den einzelnen Namen jeder der des Diebstahls verdächtigen Perfonen nacheinander
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0897, von Fleischzucker bis Flémal Öffnen
so viel gedreht, daß der Anschlag 6, gegen welchen sich das Fleischstück stützt, um eine Schnittbreite gegen das Messer vorrückt und so das Fleisch stück für einen neuen Schnitt selbstthätig vorbereitet. Von deutscken Firmen für F. seien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0443, von Wage (Sternbild) bis Wagen Öffnen
für Märkte sich befindet. Schon im Mittelalter gab es derartige Gebäude, von denen sich einige bis heute erhalten haben. W. heißt ferner ein Teil des Wagens (s. d.). Wage, Sternbild des südl. Himmels, das zwei Sterne zweiter Größe enthält. (S
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0055, Blech Öffnen
55 Blech - Blech rauhe, narbige Oberfläche zurück. Die fertigen B. werden unter großen Scheren auf Format geschnitten, dann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0061, von Milke à la fermière bis Antworten Öffnen
Feuer geschmort, bis sich ein Fond bildet und letzterer, mit ein wenig Brühe aufgelöst, zu einem Jus aufgekocht, der dann beim Anrichten mit einigen Tropfen "Maggi's Würze" gekräftigt und koloriert wird. Briefwechsel der Abonnenten untel sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0273, von Unknown bis Unknown Öffnen
. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Für fleißige Hände. Kleine Handarbeiten. III. Aehnlich wie die im vorigen Kapitel erwähnten flachen Cigarrenkisten lassen sich auch die Kartons eleganter Briefpapiere, die man nach
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0559, Weberei Öffnen
eingeschoben wird; diese Maschen werden dann oben aufgeschnitten und durch Bürsten und Scheren in den dichten Flor verwandelt. Bei dem Gazegewebe (Fig. 4, Taf. Ⅱ) legen sich je zwei benachbarte Kettenfäden um den Schußfaden und halten letztern durch eine halbe
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0152, von Chénier (Marie Joseph de) bis Chenilleteppiche Öffnen
. Dichter, jüngerer Bruder von Andre'C., geb. 28. April 1764 zu Konstantinopel, war anfangs Militär, wid- mete sich aber bald ganz der Litteratur. Er war Mitglied des Iakobinerklubs und der Gesetzgeben- den Versammlungen bis 1804. Auf seinen Antrag
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0192, von Karreemaschine bis Karrensäemaschine Öffnen
. Der eigentliche K. besteht, wie jedes Lastfuhrwerk, aus dem Unter- Fig. 1. ge stell oder Nnterwagen und dem Obergestell oder Oberwagen. Das Untergestell setzt sich aus den beiden Rädern, der eisernen Achse und dem höl- zernen Achsstock
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0617, von Orangenbaum bis Orang-Utan Öffnen
) wird erhalten durch Destillation fri- scher Orangenblüten mit Wasser. Cs zeigt sowohl den Geruch als auch den Geschmack von Orangenblüten und war früher offizinell. Dienngenschalenöl, ätherisches Öl der Fruchtschalen der süßen und bittern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0119, Antworten Öffnen
kann. Sehen Sie sich einmal um im Text- und Inseratententeil des Blattes Schweizer. Werkmeister Zürich. An I. I. K. Imprägnierung. Holz kann bis zu einem gewissen Grade geschützt werden gegen Feuer durch Bestreichen mit Wasserglasfarben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0667, von Unknown bis Unknown Öffnen
aneinander. Unsere Ketten sind so lang, daß iede von der Spitze eines recht großen, übermannshohen Baumes bis in die untersten Zweige reicht. Vier davon pflegen wir gewöhnlich zu benutzen. Auch einzelne Goldsternchen machen sich in dem dunklen Grün sehr
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0262, Filtrieren Öffnen
Blätter, nach der andern ein Blatt fällt. Dies Filtrum legt man in einen Trichter (am besten Glas- oder Porzellantrichter), dessen Wände sich in einem Winkel von 60° (bei großen Trichtern 50°) gegeneinander neigen und in einem scharfen Winkel gegen den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
, Nadeln und Kämmen. Doch beginnt hier die europäische Zivilisation die alte Sitte zu verdrängen. Die Türken und Perser scheren sich das Haupt zum Teil; die Frauen ordnen das Haar in lange Flechten, die sie durch seidene von gleicher ^[Abb.: Fig. 1-8
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0307, Maschinen (Systematik, Geschichtliches) Öffnen
-, Klischier-, Rühr- und Ziegelmaschinen, Pflüge, Kultivatoren etc. - B. M., durch welche Körper eine Trennung ihrer Teile erfahren: Drehbänke, Hobel-, Fräs-, Feil-, Nutstoß-, Bohr-, Schraubenschneidemaschinen, Muttermaschinen, Scheren, Loch-, Durchschnitt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0765, Appretur Öffnen
( Sche rflocken , Scherwolle ). Der Abstand der Tischkante von der Liegerschneide bestimmt daher die durch das Scheren erzielte Florhöhe. Je nachdem die einzelnen Schnitte in der Schuß- oder Kettenrichtung des Gewebes liegen, unterscheidet
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0391, von Nivellierinstrumente bis Nizâm Öffnen
Fortbildungsschule sowie Fabrikation von Stahl- und Galanteriewaren, Messern, Scheren, Stahlwerkzeugen, Metall- und Steinnußknöpfen, künstlichen Blumen, Posamentier- und Gürtlerwaren und Seidenbändern. Nixe , der alte allgemein german. Name
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0333, von Vierauge bis Vierraden Öffnen
331 Vierauge - Vierraden Vierauge (anableps tetrophthalmus Bl.), ein die Flüsse Surinams (Guayanas) an den Mündungen bewohnender Fisch aus der Familie der Zahnkarpfen (s. d.) von etwa 20 cm Länge, der unsern Schmerlen nahe verwandt ist, sich