Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach so viel wie möglich
hat nach 3 Millisekunden 2819 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0790,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
aufbewahren lassen.
Kältemischungen. Sie dienen dazu, eine möglichst grosse Herabsetzung der Temperatur hervorzubringen. Ihre Wirkung beruht darauf, dass Wärme gebunden wird; entweder dadurch, dass Salze mit viel Krystallwasser mit einer möglichst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0383,
Verschiedenes |
Öffnen |
377
Verschiedenes.
2. Alle zu benutzenden Gegenstände, wie Gefässe, Salz und Wasser werden möglichst abgekühlt benutzt.
3. Man nehme niemals mehr Wasser als vorgeschrieben.
1. Chlorammon 200,0
Kaliumnitrat 200,0
Wasser 600,0
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0085,
Zusatz |
Öffnen |
hervor, denen es so viel von seiner Größe, seinen Eigenschaften, seiner Macht und Herrlichkeit mittheilte, als möglich war.
3) Eins oder mehrere der erstgeschaffenen Wesen
---
*) Holwell's merkwürdige Nachrichten von Hindostan etc. übersetzt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0334,
Präparate für die Milchwirthschaft |
Öffnen |
328
Präparate für die Milchwirthschaft.
gleichviel Labmagen verwenden, um so viel als möglich immer eine gleich wirkende Labflüssigkeit zu erhalten. Die Labflüssigkeit sollte man immer messen und nicht so ungefähr zusetzen. Aus frischem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird, stets das Auge, und zwar um so mehr, je älter der Kurzsichtige ist. Kurzsichtige Augen nützen sich viel leichter und früher ab und werden eher krank als normale. Speziell nützt sich derjenige Teil der Netzhaut ab, der das scharfe Sehen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0762,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, dass die Flamme eines brennbaren oder explosiven Gasgemisches nicht durch die Oeffnungen eines feinmaschigen Drahtnetzes geht, so lange dieses nicht glühend geworden ist. Bei allen derartigen Schutzlampen wird das brennende Licht mit einem feinen Drahtgewebe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0038,
Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
lässt durch langsames Abtropfen des Wassers eine einige Centimeter hohe, möglichst dichte Faserschicht, die man mittelst des Fingers ein wenig festdrückt, entstehen und bringt auf diese so viel gröberen Faserbrei, dass auch hiervon eine gleich hohe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
ist damit zum Streichen fertig, muss aber möglichst dem Lichte entzogen werden. Will man den Anstrich leichtfliessend herstellen, so erhöhe man die Wassermenge.
Löthblock n. Vomácka.
(Als Ersatz der Holzkohle für Goldarbeiter, Zahntechniker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die vielen Nippsachen, die diese Arbeit so zeitraubend machen, unbedingt nötig sind, ist eine andere Frage. Ich wage sogar zu behaupten, daß die vielen kleinen Sachen und Sächelchen nicht einmal zur Verschönerung von Frau X's sonst so hübschem Heim
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0306,
Beizen |
Öffnen |
starke Bräunung desselben ein. Hierauf beruht die Nachahmung des Schildpatts. Der Bleikalk wird hierbei nur mit so viel Lauge angerührt, dass er eine knetbare Masse bildet. Diese wird in Streifen und Flecken auf die Hornplatten aufgedrückt und nach
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0343,
Kitte und Klebemittel |
Öffnen |
und Kreide besteht, ist bei irgend grösseren Mengen nicht gut möglich ohne ein Walzwerk. Man rührt zuerst in einem Gefäss in das Leinöl nach und nach so viel vollständig ausgetrocknete Schlämmkreide als irgend aufgenommen wird. In diese dicke Masse
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0370,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
geschmolzen ist, von 2500,0 Roggenmehl so viel unter, dass ein dünner Brei entsteht. Man rührt bis zur vollständigen Vertheilung des Phosphors, fügt noch 500,0 heisses Wasser und so viel Mehl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0036,
Einleitung |
Öffnen |
mittelst des Fingers ein wenig festdrückt, entstehen und bringt auf diese so viel gröberen Faserbrei, dass auch hiervon eine gleich hohe Schicht entsteht. Sobald auch letztere dicht geworden ist, kann die Filtration beginnen. Um ein Aufspülen des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0402,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
ihre Zahl eine so ungemein grosse ist, dass die gesonderte Abhandlung derselben zweckmäßig erscheint. Auch ist die Zusammensetzung sehr vieler organischer Verbindungen eine komplizirtere als die der anorganischen, so dass das Verständniss derselben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0320,
Fleckenreinigungsmittel |
Öffnen |
, gemischt. Seife, Terpentinöl, fallendes Wasser abwechselnd Mit Schweinefett einreiben, dann einseifen, ruhen lassen, mit Wasser und Terpentinöl abwechselnd auswaschen Wie nebenstehend, nur statt Terpentinöl, Benzin und viel hochfallendes Wasser, nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Fischerei buchstäblich nichts eingetragen, und die Folge war Hunger und Elend der bretonischen Fischer.
Doch hatten die Fabriken, in denen die Blechdosen mit dem konservierten Fisch verfertigt werden, ihren Betrieb noch so viel als möglich fortgesetzt, um
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
gediehen am besten, wenn sie, am Rande des Moors im Zusammenhang mit bestehenden Ortschaften
angelegt, bequemen Torfabsatz sowie die Möglichkeit des Bezugs von natürlichem Dung hatten, oder wenn sie in
der Nähe größerer Städte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0505,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Soda möglichst rein ist; andernfalls enthält das Bicarbonat nicht nur viel Monocarbonat, sondern alle Verunreinigungen der rohen Soda, wie Chlornatrium, Natriumsulfat etc. Ein solches unreines Produkt war das früher so vielfach angepriesene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelüfteten Speisekammer nicht vor gesundheitsschädlichen Metamorphosen zu schützen. Ueberhaupt gilt für die gesamte heiße Jahreszeit in bezug auf die weitaus größte Anzahl der Gerichte die Regel: Stets nur so viel kochen, wie jedesmal verzehrt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0270,
Tinten |
Öffnen |
- oder einer anderen Säure versetzte, wodurch derselbe bedeutend heller wird. Dann wurde ein möglichst oxydfreier Eisenvitriol angewandt, und die so entstandene, sehr helle, fast gelbe Tintenflüssigkeit mit so viel Indigokarmin versetzt, dass eine grün fliessende
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0403,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
die höchste überhaupt mögliche Anzahl anderer Atome, hier Wasserstoffatome, gebunden halten. Vereinigen sich aber Kohlenstoffe mit mehr als einer Bindung, so entstehen ungesättigte Verbindungen, z. B.:
^[img]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0007,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
, dass dieses Wohlwollen auch der neuen Auflage erhalten bleibt.
Was diese selbst nun betrifft, so habe ich versucht, den mancherlei ausgesprochenen Wünschen in möglichster Ausdehnung Rechnung zu tragen. Dass dies nicht überall geschehen konnte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0333,
von Butterfarbebis Labessenz |
Öffnen |
verreibt man ihn mit dem Kurkumapulver, mischt mit dem Oel und erwärmt mehrere Stunden im Wasserbade unter öfterem Umrühren. Will man freies Feuer benutzen, so darf die Erhitzung nicht bis zum Sieden des Oeles getrieben werden. Hierbei genügt etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
er-
balten. Ist die Möglichkeit vorhanden, von einem
Standort mehrere Exemplare derselben Pflanze mit-
zunehmen, so ist es am empfehlenswertesten, solche
zu sammeln, die in der Größe des Stengels, der
Blätter, überhaupt in allen Merkmalen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0215,
Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) |
Öffnen |
die innige Mischung der Gase, wie sie hier erforderlich ist, zuläßt.
Die Methode der Feuerung mit festem Brennmaterial richtet sich nach dem zu erreichenden Zweck. Will man möglichst hohe Temperaturen erzielen, wie das bei vielen Schmelzprozessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschinen) |
Öffnen |
Tourenzahl. Das erste Erfordernis hierzu war, möglichst starke magnetische Felder herzustellen, was man fast ausschließlich durch die Anordnung einer größern Zahl von Magnetpolen erreichte; ferner die Bewickelung des Ankers mit möglichst vielen Windungen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0028,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
durch Auspressen von dem nicht gelösten Rückstände getrennt und nach dem Absetzen filtrirt. Während des Filtrirens ist ein Verdunsten der Flüssigkeit so viel als möglich zu vermeiden. Die Tinkturen müssen klar sein.
Tinctura arnicae
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0242,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
man sehr körperreichen Lack, so kann man von vielen Farben bis zur gleichen Menge des zu benutzenden Lackes verwenden, ohne dass der Glanz wesentlich beeinträchtigt wird.
Von Farben, die sich besonders für den Fussbodenlack eignen, nennen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Amerika |
Öffnen |
68
Amerika.
dortigen Kulturvölker war damals nicht einmal so klein gegenüber der großen Masse reiner Naturvölker; in der "alten Welt" war das Verhältnis eigentlich zur Zeit der gleichen Kulturentwicklung viel ungünstiger. Daß für die letztere
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
"Vorsicht" oder "Gift" abgegeben werden. Ebenso sollten alle äusserlichen Mittel mit einem deutlichen Hinweis auf ihre Anwendung bezeichnet werden. Ueberhaupt sollte man so viel wie möglich wenigstens alle als Heilmittel verwandten Waaren
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
werden, dass alle Räume, wo sich Wanzen zeigen, so viel als irgend möglich gelüftet werden müssen, da Wärme und dumpfe Luft ihre Vermehrung ungemein begünstigt.
Wanzentinktur zum Auspinseln.
Tabak 100,0
Insektenpulver 100,0
Spiritus, verdünnter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
, Möglichkeit und Verwirklichung, durch die er das Problem des Werdens, das die ältere griech. Philosophie so tief bewegte, zu überwinden glaubt. Seine "Materie" ist eigentlich nur ein anderer Ausdruck der Potenz, welche die Formbestimmung dem Keime nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Kühlende Mittelbis Kühlkrüge |
Öffnen |
283
Kühlende Mittel - Kühlkrüge.
so daß der abwärts gehende Strom, durch viele Hindernisse aufgehalten, sehr verzögert wird. Ein kleiner Kühlkasten von nur 27,5 cm Breite und 38 cm Höhe kühlte 4 Lit. Wasser von 62° in 1,5 Minute auf 15° ab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0225,
Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
oder Paßkreuzen ^[ ] versehen wird. Von dieser Konturenzeichnung, welche zum Drucke der Auflage nicht dient, werden nun so viel leichte Überdrucke (Klatsche) auf lithogr. Steine gemacht, als man Farben anwendet. Der Lithograph arbeitet nun die erste
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Vogelbis Voll |
Öffnen |
würde, Apg. 36, 38. Ich habe dich gesetzt zum Vater vieler Heiden, Röm. 4, 17. So an Eines Sünde Viele gestorben sind, Röm. 5, 15. Also sind wir Viele ein Leib, Röm. 13, 5. Ist es möglich, so viel an euch ist, Rom.
13, 18. Auf daß ich ihrer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0216,
Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung) |
Öffnen |
durch die heißen Kammern des ersten Paars zuleiten kann. Luft und Gas treten auf etwa 800° C. erhitzt in den Ofen, und die Verbrennungstemperatur kann auf 1500-2000° und höher gebracht werden. Die Möglichkeit, so hohe Temperaturen zu erzeugen, ist ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nach den Zucker und die Eier hinzu, die geriebene Schale der Zitrone und den Saft derselben, das aufgelöste Hirschhornsalz in dem Branntwein, arbeite so viel wie möglich Mehl hinein. Streiche so dünn als wie möglich in flache Pfannen, tue das Streusel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Maßstab die Zucht zu betreiben und sein Augenmerk darauf zu lenken, nur möglichst gute Sänger zu erhalten. Solche werden gern mit 10-30 Fr. und noch mehr bezahlt, und da ein Pärchen jährlich 8-12 Junge zur Welt bringt, so kann man leicht ermessen, wie auch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0344,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
338
Kitte und Klebmittel.
kühlem Orte und möglichst vor dem Einfluss der Luft geschützt, einige Monate. Sollte er zu hart geworden sein, so befeuchtet man ihn mit etwas Leinöl und lässt ihn wiederholt durch die Walze laufen.
Vielfach werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0355,
Klebmittel |
Öffnen |
eine nicht zu dicke Lösung bereitet. In diese rührt man noch heiss so viel Roggenmehl ein, dass ein guter Kleister entsteht, mischt dann 1 % dicken Terpentin und nach dem Erkalten etwas Spiritus hinzu.
Dieser Leim haftet vorzüglich und hält sich an kühlem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0983,
Luftpumpe (Handluftpumpe, zweistiefelige L.) |
Öffnen |
Kautschukschlauch mit der durch den Hahn b verschließbaren Seitenröhre des Luftpumpenkörpers verbunden. Wenn dieser Hahn offen ist, erhebt sich das Quecksilber in der Röhre um so höher, je weiter die Verdünnung fortschreitet. Wäre es möglich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Natronzellstoffbis Naturforschergesellschaft |
Öffnen |
Affektionen des Körpers eine wirksame Heilung in jenem Sinne zu erzielen, um darzuthun, daß diese Möglichkeiten nicht nur zur Zeit, sondern in vielen Fällen voraussichtlich für immer sehr beschränkt sind, daß namentlich ein? eigentliche Heilung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0283,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
, als noch ein Aufbrausen erfolgt; sobald ein grünlicher Niederschlag entsteht, hört man mit diesem Zusatz auf. Die Flüssigkeit wird nun in bedecktem Gefässe eine Woche lang stehen gelassen, sodann von der ausgeschiedenen Salzmasse abfiltrirt und mit so viel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0091,
von Knarrende Stiefelbis Wie man Obst pflückt |
Öffnen |
so vieles auf der Straße verboten, warum nicht auch das Spucken außerhalb des Fahrdamms?
(Prof. Dr. Hansemann).
Knarrende Stiefel.
Auf ein kleines Rezept mit obiger Ueberschrift in Nr. 10 der Kochschule zurückkommend, möchte ich den lieben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gut in heißem, klarem Wasser nachspülen. Fr. H.
An K. M. W. Eisenpfannen. Machen Sie die Eisenpfannen so heiß als möglich und reiben Sie solche mehrmals mit einer Speckschwarte ein. Sollte Sie nach dem ersten Einreiben wieder rostig werden, so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
Teil auf Grund gesetzlicher Vorschriften hauptsächlich in Räumlichkeiten angewandt, wo viele Menschen beisammen sind, bei Transportgelegenheiten und namentlich in Fabriken. Derartige S. sind in Gebäuden die Nottreppen, bisweilen verschlossen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0631,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
mit leuchtender, russender Flamme.
Dargestellt wird es durch fraktionirte Destillation des Steinkohlentheeröl, indem man die zwischen 80-100° übergehende Flüssigkeit gesondert auffängt. Soll dasselbe möglichst frei von Toluol dargestellt werden, so wird diese
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0700,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
möglichst fein gemahlen und endlich durch sorgfältiges Schlämmen von Sand und anderen harten Beimengungen befreit. Nach dem Absetzenlassen wird das Wasser abgezogen und die getrocknete Masse nochmals gemahlen. Eine derartig präparirte Kreide heisst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0153,
Fette |
Öffnen |
als Pomadenkörper, sowie für Haaröle die Fette in den Handel gebracht, welche zur Absorbtion der Blumendüfte benutzt sind. Dieselben halten, nachdem sie für die Bereitung der Extraits mit Alkohol ausgezogen sind, noch immer so viel Duft zurück
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
nur fürstlichen und vornehmen Personen möglich war. Auch diese zogen aber die Errichtung von Grabkirchen vor, damit der Leichnam an geweihter Stätte, dem heiligen Altar so nahe wie möglich ruhe.
Eine derartige bevorzugte Ruhestätte war schon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0513,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
uns darauf, die primitivste Art der Essigbereitung zu beschreiben, welche in jeder Haushaltung ohne besondere Vorbereitung möglich ist.
Man zerquetscht das zur Verfügung stehende Obst bringt es in ein Faß, gibt so viel Wasser zu, daß nach dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0101,
Baupolizei (Baupläne, Baugrund, Kellerwohnungen, Zimmerhöhe etc.) |
Öffnen |
außerordentlich, daß neben denen auf Ökonomie, Sicherheit und Schönheit für die Gesundheitspflege in der Regel nicht viel übrigbleibt. Die Bauquartiere sollten in großen Städten möglichst klein sein, da das Hinterland doch nur zur Errichtung von Gebäuden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0039,
Fruchtsäfte und Fruchtsirupe |
Öffnen |
aus den Gummischläuchen nur so viel nachläuft, als unten abfiltrirt.
Soll nun der so gewonnene klare Saft zu Sirup verkocht werden, so sind zwei weitere Bedingungen für die Güte des fertigen Produktes erforderlich. Einmal muss ein sehr guter und vor
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
häufig in Krankenzimmer, wo es nach allem möglichen riecht, nur nicht nach reiner frischer Luft, obwohl gerade Kranke so viel Lufterneuerung bedürfen, ich komme in Schlafzimmer, aus welchen der Windelgeruch niemals weicht, weil ein Säugling die Betten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
- und Abendmahlzeit vorhergehende Vorkost - ungeheuer zu imponieren. "Sexor" heißt so viel wie "Sechserlei", aber tatsächlich gibt es nicht nur sechs Platten, sondern fünfzehn bis zwanzig, ja noch mehr. Da steht ein Tellerchen mit rohem Schinken, ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0641,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Ober-Matratzc mit genügend Wollwattc auch warm.
Wie iu Bettladen und Matratzen alles Mögliche geboten und geleistet wird, so nicht minder in Bettstücken selbst und gewiß recht viele würden sich genieren, wenn sie wüßten, auf was sie schlafen müßten. So
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Windprotestbis Windrad |
Öffnen |
niedriger ausfällt als bei günstigster Windstärke. Ferner gestatten die amerikanischen Windräder eine Fortsetzung des Betriebs bei viel stärkerer Windgeschwindigkeit, als dies bei unsern Windrädern möglich ist, weil sie mit zunehmender Windgeschwindigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0312,
Steuern (Steuersysteme) |
Öffnen |
den Pflichtigen richtig erfassen. Viele S. werden in der Absicht aufgelegt, daß dieselben vom Zahler auf eine dritte Person übergewälzt werden (durch Abzug von Zahlungen, Erhöhung des Kaufpreises). Nicht immer sind solche Überwälzungen möglich, auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Viertelstündchen! ja, da kann sie sich's schon erlauben! Und Frau M. geht mit zu Frau A. und hat da so viel zu bewundern und zu betrachten, daß die Minuten gar unbemerkt davon fliegen, und wie sie endlich die hochmoderne Blouse mit einem Seufzer: "Ja, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0981,
Chemie (Geschichte) |
Öffnen |
die Wage, durch welche in die Untersuchungen Sicherheit gebracht und viele Verhältnisse überhaupt erst erkennbar werden. Das chemische Laboratorium (s. Laboratorium) bietet Gelegenheit zur bequemen und möglichst vollkommenen Ausführung der Experimente
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0361,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Sardinen in Gährung übergehen und ihnen dabei einen sehr unangenehmen Geschmack mitteilen.
Sind die Sardinen in der Fabrik angelangt, so müssen sie möglichst rasch verarbeitet werden, da sie der Gefahr schnellen Verderbens ausgesetzt sind. Deshalb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
Erdbohrer |
Öffnen |
Untersuchungen von Baugrund, zur Herstellung von Löchern für Zaunpfähle etc., so wendet man Handbohrer, möglichst leichte, daher dünne, häufig aus einer einzigen Stange bestehende E. an, deren unteres Ende, zu einem Löffel oder einer Schraube geformt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
. Auf diesen so eingeführten K. läßt man nun, direkt oder durch einen Planspiegel reflektiert, Sonnenstrahlen oder den von einem Hohlspiegel reflektierten Strahlenkegel einer Lampe durch den möglichst weit geöffneten Mund fallen (s. Fig. 2) und veranlaßt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0021,
Abdampfen |
Öffnen |
verdichtete Dampf genau so viel Wärme ab, wie der im Pfannenraum
entwickelte Dampf zu seiner Bildung bedarf. Es ist aber notwendig, die Luftpumpe durch Wasserkraft zu betreiben,
da die Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
, so wird ihr Einfluß durch das Wachstum der Volkszahl noch weiter gesteigert. Mit dieser Zunahme erwachsen den Städten eine Reihe von Aufgaben, welche das Landleben entweder gar nicht oder doch nur in einem viel bescheidenern Umfang kennt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Augenlagerbis Augenpflege |
Öffnen |
wegen fehlender Anhaltspunkte kaum möglich. (S. Perspektive, Entfernungsmesser.)
Augenmattigkeit, s. Asthenopie.
Augenmuskeln, s. Auge (S. 108a). Über ihre Lähmung s. Ophthalmoplegie.
Augennichts (Nihilum album), alte Bezeichnung für Zinkoxyd (s. d
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Schlußwort:
Seite 0784,
Schlußwort |
Öffnen |
viele Bücher zu lesen und die Urteile derselben einzulernen -, viel "zu sehen". Nun ist es allerdings nicht jedem möglich, all die bestehenden Kunstwerke aufzusuchen und mit eigenen Augen betrachten zu können, indessen bieten heute die Photographie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Meerwassers, Feuchtigkeit anziehen und Erkältung bewirten können.
Auch soll das Gesicht sobald als möglich nach dem Bade zur Entfernung der reizenden Salzkrhstalle mit Süßwasser ab-gewaschen werden. Damit das Ankleiden nicht viel Zeit und Kraft
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0175,
Haarfärbemittel |
Öffnen |
erforderlichen Wassers löst und langsam so viel Salmiakgeist hinzufügt, bis der anfangs entstehende bräunliche Niederschlag wieder völlig gelöst ist. Dann setzt man das noch fehlende Wasser hinzu und giebt die Lösung, um sie vor dem Einfluss des
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0252,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Lackes in folgender Weise: "Zuerst wird in einem blanken Metallgefäss das gepulverte Dammar-Harz mit so viel Terpentinöl angerührt, dass ein dicker Brei entsteht. Dieser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
378
Für fleißige Hände.
Kleine Handarbeiten.
IV.
(Nachdruck verboten.)
Zu den vielerlei Dingen, für die man eine weitere Verwendung kaum für möglich hält, gehören ohne Zweifel auch die hölzernen Zwirnrollen. Sind Kinder im Hause, so sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0393,
Bremse |
Öffnen |
eines Eisenbahnzugs sämtliche Bremsen in Thätigkeit gesetzt werden können. Die ersten derartige Bremsen waren so eingerichtet, daß sie durch Menschenhand zur Wirksamkeit gebracht wurden; da sie jedoch bis zur Anziehung sämtlicher Bremsen viel Zeit erforderten, so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0934,
Gase (Gasometer; Verwendung der G.) |
Öffnen |
. eine starke Verdichtung stattfindet, so erhitzt sich die absorbierende Flüssigkeit u. muß gut gekühlt werden, wenn sie möglichst viel Gas aufnehmen soll. Die Absorption wird befördert durch Vergrößerung der Berührungsflächen, und man leitet daher das Gas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unschädlich zu machen, das oft mit so vieler Vorliebe hergestellte "Dämmerlicht" war schon oft die trübe Ursache manchen Mißerfolges.
Zu der Ausstattung des eleganten Toilettenzimmers übergehend, so kann unmöglich jedes einzelnen all jener
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
einen von den zweiten, von den ersten also hat Ulm 6400 Schritte, von den zweiten 3200, die 25 Stadien 2) und 75 Schritt als Maß ausmachen. (pag. 32) Es ist aber die Stadt, soweit es möglich war, im Kreis aufgeführt, sie hat auch viele Krümmungen, weil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0147,
Blitzableiter (neue Systeme) |
Öffnen |
, die gleichzeitige Verwendung beider Metalle ist möglichst zu vermeiden. Jedenfalls sind die Vereinigungsstellen verschiedene; Metalle vor dem Zutritt von Feuchtigkeit zu schützen. Die Eisenleitung muß doppelt so stark sein wie die Kupferleitung. Über den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Betriebssystem (freie Wirtschaft, Weidewirtschaft) |
Öffnen |
) wird im Frühjahr gekauft, auf der Weide gemästet und im Lauf des Sommers, spätestens im Herbst wieder verkauft. Im Winter hält man außer den notwendigen Arbeitstieren nur so viel Vieh, wie zur Deckung des Hausbedarfs an Fleisch und Molkereiprodukten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
Jahre nutzbar; im 12. aber gibt er den höchsten Ertrag. Eine eigentümliche Krankheit, die sich durch Splintfäule äußert, hat zudem in neurer Zeit in vielen Gegenden eine Menge Plantagen verwüstet. Die Frucht hat sich in 5-6 Monaten entwickelt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0684,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Frische, aber von Kälte gerötete Hände bedürfen der Beachtung. Gegen die Hände wird im Winter viel gesündigt, und nur zu oft werden sie allzu rücksichtslos behandelt. Kommt man mit eiskalten Händen nach Haufe, so ist es das Gewöhnliche, daß man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0073,
Nützliche Verwendung des alten Zeitungspapiers |
Öffnen |
; auch auf dem Lande wird es schwer halten, solches an den Mann zu bringen. Wir müssen deshalb suchen, dieses Zeitungspapier möglichst nutzbringend im Haushalte zu verwenden. Bei richtiger Anwendung kann uns dasselbe zu mancherlei Reinigungszwecken dienen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die eingemachten Früchte sich gut erhalten, denn Luft und Wärme können unmöglich von außen eindringen bei dem vorzüglichen Verschluß. Die jetzt so sehr angepriesenen und viel benutzten Einmachgläser sind freilich am bequemsten und sichersten zu benutzen; doch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden, ist nicht recht begreiflich.
Anderseits sind die so verbreiteten und beliebten Kaffee, Tee, Wein, Bier, Suppen, Gewürze, auch viele Gemüse, viele Fleisch-Extrakte und künstliche Nährpräparate fast nichts anderes als Genuß- uud Reizmittel
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
31
und sehr viele Öffnungen zum Hinausschießen mit steinernen Geschossen. In der Mitte der Mauer sind viele Öffnungen, durch welche die Blau aus der Stadt hervorbrechend in die Donau fällt. Über der größeren Öffnung der Blau ist ein Turm 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0036,
Blitzableiter |
Öffnen |
weitem meisten Fällen hat man allerdings Grundwasser in der Nähe; sollte sich dies aber in genügender Menge überhaupt nicht vorfinden, so bleibt nichts übrig, als die Leitung so tief wie möglich in das feuchte Erdreich zu führen, aber dabei für mehrfache
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Gelenkneurosebis Gelenkwunden |
Öffnen |
59
Gelenkneurose - Gelenkwunden.
lenks mit spitzem Messer, ist die Entfernung der G. möglich. Sind die G. herausgedrückt worden, so ist die Wunde zu schließen und einer Entzündung durch Karbolverband und Kälte vorzubeugen. Vgl. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0546,
Impfung |
Öffnen |
auf mediz. Gebiet, als eine segensreiche Wohlthat für das gesamte Menschengeschlecht erwiesen. Nicht nur, daß vordem in Blatternepidemien die Sterblichkeit eine außerordentlich große war (so starben 1796 allein im Königreich Preußen an dieser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0667,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Hierbei schwimmt das flüssig gewordene Fett auf der abgezapften Leimmasse und wird durch Abschöpfen entfernt. Ein so hergestellter Leim soll aber wegen der bei der Fabrikation angewandten Temperatur weit weniger Bindekraft besitzen.
Zur Bereitung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0442,
Kanäle (Technik des Kanalbaues) |
Öffnen |
größern Stromgebiete der Vereinigten Staaten mit der atlantischen Küste und der Region der Kanadischen Seen verbindet. Viele dieser K. sind indes gleichfalls nur auf das notdürftigste und mit so mangelhafter Ausrüstung hergestellt worden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0619,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
606
Chemikalien organischen Ursprungs.
und mit einigen Tropfen Chlorbaryum versetzt. Entsteht ein weisser Niederschlag von schwefelsaurem Baryt, so lässt dies auf einen Zusatz von Stärkezucker oder Stärkesirup schliessen, da diese fast niemals
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0273,
Tinten |
Öffnen |
ist es, nach unseren heutigen Kenntnissen, dass eine fertige Tinte in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden muss. Die Tintenfässer selbst sollten nicht zu gross sein und so viel als möglich geschlossen gehalten werden, denn die atmosphärische Luft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einer luftigen Bodenkammer auf. J.
An B. J. in B. Gelée. Die Gelée kochen Sie viel zu lange. Nehmen Sie zu den Früchten so wenig Wasser als möglich, nur so viel, daß dieselben beim Kochen nicht anbrennen, dann steht Ihnen das Gelée sehr bald, denn je
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
(verschimmeltem) Heu, nachteilig. Dem Kehlkopfspfeifen liegt in vielen Fällen eine erbliche Anlage zu Grunde, welche sich häufig bei der Zucht des englischen Vollblut-Rennpferdes geltend macht. Die D. ist in der Regel unheilbar und gilt, da sie den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
157
Versicherung (Zweck, Organisation).
Der Zweck der Versicherungen im allgemeinen besteht darin, daß die Gefahr eines Vermögensverlustes oder die Ungewißheit, ob es möglich sein wird, bestimmte Kapitalien oder Einnahmen für die Zukunft zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Arbeiten des Instituts gehören hiernach: astronomische z Bestimmungen der Lage der Lotrichtungen nach geo-! graphischer Länge und Breite an möglichst vielen, ! durch geodätische Messungen miteinander verbundenen Orten; astronomische Orientierungen an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
er möglichst wenig Mehl, Zucker und Milch, dagegen gebratenes Fleisch und viel grünes Gemüse essen. Frau und Kind befinden sich in normalen Gesundheitszuständen, doch soll immer der drohenden Blutarmut entgegengearbeitet werden. Ist es nun
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ausrufungszeichenbis Aussalzen |
Öffnen |
wird. Der einfachste hierher gehörende Fall der natürlichen A. ist das Herabfallen der Früchte, Samen u. s. w. auf den Boden, nachdem durch die Reife ein Ablösen derselben von der Mutterpflanze eingetreten ist; so ist es z. B. bei sehr vielen Gräsern, bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
geachtet werden, daß die Wärter nicht mit andern Personen verkehren. Die Dejektionen, besonders von Cholera-, Ruhr- und Typhuskranken, sind womöglich zu verbrennen; ist dies nicht möglich, so verhindert man die Entwickelung von Gasen durch Eisenvitriol
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
veröffentlichen möchten, welche nach den genauesten vorhandenen Methoden und für so viele Stationen wie möglich zu berechnen wären.
Wragge gab eingehende Mitteilungen über die Entwickelung des meteorologischen Dienstes in
Australien.
Bezüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0894,
Röntgenstrahlen |
Öffnen |
besteht nicht. Glas ist ziemlich wenig durchlässig, um so weniger, je mehr es schwere Bestandteile enthält. Das giebt die Möglichkeit, echte Diamanten, die aus reinem Kohlenstoff bestehen, und andere echte Edelsteine, die Aluminium enthalten, von ihren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0475,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Für viele Zwecke der Technik ist es nothwendig, die Pottasche möglichst von ihren Beimengungen zu befreien. Dies geschieht am einfachsten in der Weise, dass man sie mit gleichen Theilen kaltem Wasser übergiesst und
|