Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach souvenir
hat nach 0 Millisekunden 212 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
«, an denen der Dichter selbst bis zum letzten Blatt hin die größte Freude hatte. Nach den unsres Künstlers wenig würdigen, in Paris entstandenen Julirevolutionsbildern (» Souvenir du 29, 30 et 31 juillet «) folgten 1832-35 Randzeichnungen
|
||
79% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
Zeichnungen, besonders nach Rubens, stachen. S. selbst schloß sich in Haarlem mehr dem Frans Hals an, in dessen Art er mehrere Bildnisse und Schützenstücke malte und dekorative Malereien im Huis ten Bosch im Haag ausführte. Er starb 16. Aug. 1657.
Souvenir
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
auf die moderne franz. Malerei ausgeübt. – Vgl. Delécluze,
Louis D., son école et son temps (Par. 1855); Jul. Meyer, Geschichte der modernen franz. Malerei
seit 1789, Bd. 1 (Lpz. 1867); Jules David, Le peintre Louis D. Souvenirs et documents
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
et moulage par soi-même « (1867), und » Souvenirs de la guerre de 1870/71 «.
Clays (spr. klehs) , Paul Jean , belg. Marinemaler, geb. 1819 zu Brügge, bildete sich in seinem Fach unter Gudin (gest. 1880
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
und den Briten wieder in Besitz genommen, worauf man die Festungswerke abtrug. Seit 1814 gehört es den Franzosen. –
Vgl. Quennefer, Souvenirs de P. (Lyon 1882).
Pondichérygeier , s. Kahlkopfgeier .
Pondoland , Hügellandschaft an
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0075,
von South-Gosforthbis Souveränität |
Öffnen |
unter de Runter statt.
Soutien (frz., spr. ßutiäng , "Unterstützung", "Rückhalt"), der geschlossene Unterstützungstrupp hinter einer Schützenlinie (s. Schützen ).
Souvenir (frz., spr. ßuw'nihr ), Erinnerung, Andenken; Notizbuch.
Sovenir
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
mittelbares Besitztum derselben geworden. - Vgl. Lahure, Souvenirs. Indes orientalis. L'ile de Célèbes (Brüss. 1879).
Célèbre (frz., spr. ßeläbr ), berühmt, feierlich.
Celĕbret (lat., «er möge celebrieren
|
||
43% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
oiseaux chanteurs des bois et des plaines» (anonym, 3. Ausg. 1872),
«Souvenirs de l’invasion prussienne en Normandie» (Rouen 1872),
«Les français en Prusse, 1807–8» (1872),
«Histoire
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
); » Exposition nationale des beaux-arts « (1848, Lithographien von ihm); » L'art moderne « (1850); » Souvenirs de voyage en Belgique « von Peellaert (1853 ff., Chromolithographien); » Monuments d'architecture et de sculpture en Belgique « (1851 ff
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Alhambrabis Ali (Pascha) |
Öffnen |
moresques d'Espagne, contenat souvenirs de Grenade et de l'A. (Par. 1839); Owen Jones,
Plans, elevations, sections and details of the A. (2 Bde., Lond. 1842–45); Bisson,
Choix d'ornements arabes de l'A. (Par. 1855);
Monumentos
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
. 1843 wählte ihn die Kammer zum Präsidenten. L. starb 26. Mai 1844. Die
Souvenirs de Jacques L., racontés par lui-même (3 Bde., Par. 1844) rühren nicht von ihm selbst her.
Lafitte (spr. -fitt) , s. Bordeauxweine .
Laflèchehuhn ( spr
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
. April 1729, die
Nichte der Frau
von Maintenon, eine der Zierden des Hofs Ludwigs XIV., schrieb das sehr
interessante Werkchen
« Mes Souvenirs » (hg. von Voltaire 1770 und
zuletzt von Raunié 1881
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
Thätigkeit ausgeschlossen, starb er 19. Febr. 1827 in Paris. - Vgl. Eilleraux (pseudonym Charlotte de Sov), Souvenirs du duc de Vicence (Par. 1837).
Caulis (lat.), Stengel
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
) und
«Journal et souvenirs» (2 Bde., ebd. 1828; neue Aufl. 1834).
Girardin (spr. schirardäng) , Delphine Gay, Madame
Emile de, franz. Schriftstellerin, Gemahlin des folgenden, geb. 26. Jan. 1804 zu Aachen als die Tochter der Schriftstellerin
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
13
Cavourkanal - Cayapo (Serra)
1886); C.s
Scritti
(hg. von Zanichelli, 2 Bde., Bologna 1892); De la
Rive,
Le comte de C., récits et souvenirs
(Par. 1863); Massari,
Biografia del conte di C
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
sie auf eigene Kosten ein Freikorps; nach der Einnahme Roms durch die Franzosen 1849 ging sie nach dem Orient, bis ihr 1855 die
Rückkehr in die Heimat gestattet wurde. Die Früchte dieses Aufenthalts sind: «Souvenirs d'exil» (zuerst im
«National
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
Bde., Par. 1861–64) und
«Sous dix rois, souvenir de 1791 à 1860» (8 Bde., ebd. 1862–67). Eine höchst scharfsinnige
psychol. Studie ist «Des Idées innées de la mémoire et de l'instinct» (Par. 1867). – Vgl. Ledieu,
B. d. C. d. P. (ebd
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
starb. Außer einer «Histoire populaire des Français» (1832) veröffentlichte er über seine im Interesse der Wissenschaft
unternommenen Reisen die Werke «Quelques souvenirs de courses en Suisse et dans le pays de Bade» (1836
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
. 1864); «Souvenirs d’une vieille femme» (ebd. 1834; neue Ausg. 1864). Sophie G. folgte dem Gatten ihrer Tochter
Delphine (s. Girardin ),
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
. 1822–65» (2
Bde., 1877–78) und «Nouvelle correspondance» (1880). – Vgl. Haussonville,
S., sa vie et ses œuvres» (Par. 1875); Troubat, Souvenirs du dernier secrétaire de S. (ebd.
1890); Vattier, Sainte-Beuve (ebd. 1892).
Sainte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
" (2 Bde., 1883); Eugène Forgues die "Mémoires et relations politiques du baron de Vitrolles" (3 Bde., 1883-84); der Comte de Contades "Coblenz et Quiberon, souvenirs du comte de Contades" (1885); de Puymaigre seines Vaters "Souvenirs sur l'émigration
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
. 1884); "Honoré de Balzac", Erinnerungen (1858); "Ménagerie intime" (1869), eine Art Autobiographie, und die posthumen Werke: "Portraits et souvenirs littéraires" (1875) und "L'Orient" (1877, 2 Bde.). Vgl. Feydeau, Th. G.; souvenirs intimes (1874
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
" (1832) ihre Entstehung verdanken. Zwischen diese beiden Ballette fallen der Zeit nach die drei kleinen komischen Opern: "Yelva", "La langue musicale" und "Les souvenirs de Lafleur". Nachdem er noch 1834 Herolds unfertig hinterlassene Oper "Ludovic
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
", "Mademoiselle de Marsan" etc. Sie finden sich alle in den "Œuvres de N." (1832-34, 12 Bde.). Seine Dramen haben weniger Bedeutung; am wichtigsten ist eine Nachahmung des "Faust". Von seinen historischen Werken ist neben den "Souvenirs, épisodes et portraits
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
: Tod des Paris auf dem Berg Ida und Der umherirrende Oedipus. Außer den «Souvenirs pittoresque de Paris et ses environs» (48 lithogr. Blätter) hat man von B. noch «Souvenirs pittoresque ou vues lithographiées de la Suisse, du Valais» etc. (102 Blatt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
) wie die erstere in "Souvenirs et paysage d'Orient" (1848) beschrieb. Nach seiner Rückkehr widmete er sich einer eifrigen Pflege der Poesie und Romanschriftstellerei. In seinen politischen Neigungen sehr unbeständig, schloß sich D., der Konservative
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
Monarchie sich erklärte und den Grafen Chambord zur Anerkennung der Trikolore aufforderte (1872). F. starb 6. Jan. 1886 in Angers. Von seinen Schriften sind außer den oben genannten noch zu erwähnen: "Souvenirs de charité" (Tours 1857, neue Ausg. 1884
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
); "L'Église romaine et le premier Empire" (1868-70, 5 Bde.; 3. Aufl. 1870-71) und "Souvenirs et mélanges" (1878). Nach seinem Tod erschien "Ma jeunesse 1814-50. Souvenirs" (4. Aufl. 1886). - Seine Gattin Louise, Prinzessin von Broglie, Tochter des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
Paris im Juni 1838. Ihre weitschweifigen "Mémoires, ou Souvenirs historiques sur Napoleon, la Revolution, le Directoire, le Consulat, l'Empire et la Restauration" (Par. 1831-35, 18 Bde.; deutsch von Alvensleben, Leipz. 1831-38, 25 Bde.) zeugen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
.) veröffentlicht hatte. Nach seinem Tod erschienen noch: "Le manuscrit de ma mère" (1870); "Mémoires inédits 1790-1815" (1871); "Souvenirs et portraits" (1871, 2 Bde.); "Poésies inédites" (hrsg. von Madame Valentine de L., 3. Aufl. 1885); "Correspondance
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
bedeutend, dagegen für den Musikfreund sehr unterhaltend seine "Souvenirs d'un vieux mélomane" (1878). Während des Kriegs von 1870/71 lieferte P. "Les lettres d'un intercepté" (1871) und während der Kommune: "Le radeau de la Méduse" (1872). Zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
intermédiaire en Allemagne" (1835-38, 2 Bde.), denen später die "Souvenirs de voyages et d'études" (1852-53, 2 Bde.) folgten. Nach seiner Rückkehr richtete er sowohl als Deputierter wie auch später als Mitglied des königlichen Rats für öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
republikanischen und die »Mémoires et souvenirs du Baron Hyde de Neuville« (1888-90, 2 Bde.) vom royalistischen Standpunkt aus. Die Gründe für das Mißglücken der Landung der Franzosen in Irland erörtert G. Escande, »Hoche en Irlande« (1888). H. Welschinger, »Le
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
514
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen).
1815 bietet, aus denen der Oberst plus d'honneur que d'honneurs nach Hause brachte. Den Übergang zum Königtum stellt der Graf Rochechouart dar, seine »Souvenirs« erzählen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
vorher erschienen: "Souvenirs d'un sexagénaire" (4 Tle., Par. 1833), die Ergänzung seiner "Souvenirs et regrets d'un vieil auteur dramatique" (1829). Seine "Œuvres" erschienen 1824-27 (8 Bde., Paris).
Von seinen Söhnen ward der älteste, Emile Lucien A
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
, Biographie des premières années de N. (2 Bde., Par. und Valence 1840); Nasica, Mémoires sur l’enfance et la jeunesse de N. (Par. 1852); Libri-Carrucci, Souvenirs de la jeunesse de N. Ier (ebd. 1842); Böhtlingk, N. Bonaparte, seine Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
. Er starb 13. März 1854 in Toulouse. Die "Mémoires et correspondance de V." (5 Bde., Par. 1887-89) wurden nach seinem Tode herausgegeben. - Vgl. Neuville, Notice historique sur M. le comte de V., suivie des souvenirs sur l'administration financière de V
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
, souvenirs, confidences, opinions, anecdotes, lettres» (Par. 1857), Leynadier «Mémoires authentiques de B.» (ebd. 1858) heraus. B.s Werke sind häufig neu aufgelegt worden, so «Œuvres completes de B.» (1835‒36 u. 1846) und «Œuvres de B.» (2 Bde., Par. 1857
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
) und "Histoire des commencements de la république aux Pays-Bas, 1581-1625" (1872), wofür sie einen Preis der Akademie erhielt. Sie starb 5. März 1876 in Paris. Aus ihrem Nachlaß erschien ein erster Band Denkwürdigkeiten unter dem Titel: "Mes souvenirs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
: "Souvenirs de ma vie littéraire" (1843); "L'enfance de Jésus, tableaux flamands" (Gedicht nach Kompositionen von J. ^[Jérôme] Wierix, 1860); "L'alliance de l'art et de l'industrie" (1863); "Les académies et les autres écoles de dessin de la Belgique en
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
philosophie des sciences" (1834-43, 2 Bde.; 2. Aufl. 1857). Vgl. "Journal et correspondance de A. M. A. 1793-1805" (7. Aufl., Par. 1877); "André Marie A. et Jean Jacques A.; correspondance et souvenirs 1805-64" (das. 1875, 2 Bde.); Barthélemy Saint-Hilaire
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
ihm Veranlassung zu den interessanten Werken: "Promenade autour du monde" (Par. 1822, 2 Bde. mit Atlas) und "Souvenir d'un aveugle. Voyage autour du monde" (1838, 2 Bde., illustriert; neue Textausgabe 1884). Im J. 1849 reiste er trotz seiner Blindheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
, vermehrte Aufl. 1825) und die "Souvenirs d'un sexagénaire" (Par. 1833, 4 Bde.), welche treffliche Charakterzeichnungen und interessante Aufschlüsse über die Geschichte der Zeit enthalten. A. hat auch an der "Biographie nouvelle des contemporains" (1820-25
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
III. die Bagnostrafe in Deportation nach den Strafkolonien Cayenne etc. verwandelt; das letzte B. war das in Toulon. Vgl. Zaccone, Histoire des bagnes (Par. 1875); Brissac, Souvenirs de prison et de bagne (das. 1881).
Bagnoli (spr. banjōli), 1) B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
, und auch seine Prosa atmet große Anmut. Als Theaterkritiker wirkte er seit 1869 im "National". Noch veröffentlichte er: "Petit traité de poésie française" (1880) und "Mes souvenirs. Petites études" (1882). Gesammelt erschienen seine "Comédies" (1878
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
erschien ein Band Novellen: "Trois passions" (1867) u. als nachgelassene Werke: "Souvenirs personnels et silhouettes contemporaines" (1883) u. "Poésies posthumes" (1884).
3) Jules, franz. Theaterdichter, geb. 8. März 1825 zu Paris, debütierte, noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
Seite dieses wunderbaren Feldzugs sehr geschickt aufgefaßt ist. Um es dem Herzog von Reichstadt selbst zu überreichen, begab sich B. nach Wien, wurde aber nicht vorgelassen und rächte sich durch das Gedicht "Le fils de l'homme, ou souvenirs de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
à Paris" (1861). Seine "Œuvres complètes" erschienen 1868-70 in 7 Bänden, zu denen die "Souvenirs, correspondance etc." (1872) eine Ergänzung bilden. Vgl. de la Fizelière u. Decaux, Charles B. (1867); Asselineau, Charles B., sa vie et son œuvre (1868
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
Bde.), "Un dernier souvenir" (1840), "A côté du bonheur" (1845), "Comte de Rienny" (1845), "Georges le Montagnard" (1851, 5 Bde.), "Noblesse oblige" (1851), "La princesse Pallianci" (1852, 5 Bde.), und die vielgelesenen Schriften: "Histoire de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
Ende 1855 die Beschlagnahme ihrer Güter aufgehoben und ihr die Rückkehr ins Vaterland gestattet ward. Ihre "Souvenirs d'exil", zuerst im "National" veröffentlicht, machten damals die Runde durch alle europäischen Blätter. Nach kurzem Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
in außerordentlicher Mission nach Spanien und 1857, zum Generalleutnant befördert, als Gesandter nach Stuttgart. Er starb an den Folgen mehrfach empfangener Wunden 29. Jan. 1858 in Paris. Nach seinem Tod erschien von ihm "Souvenir intime d'une campagne au
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
der Pariser Kommune, zu deren ehrenwertesten Mitgliedern er unbedingt zählte. Ihm verdankte die Banque de France ihre Rettung. Er starb Anfang April 1878 in Neuchâtel. B. veröffentlichte: "Mes souvenirs 1830, 1848, 1871" (Par. 1872), wertvoll
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
angefeindet, wurde er aber in das Kabinett vom 26. Nov. 1873 nicht mehr aufgenommen. Er starb 4. April 1874, wie man mit Grund vermutete, durch eigne Hand. Vgl. Ideville, Monsieur B. Souvenirs personnels (Par. 1874).
Beulenbrand, s. Brandpilze.
Beulenpest
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
hinsichtlich der auswärtigen Politik. Er starb 5. Jan. 1841 in Paris. Nach seinem Tod erschienen die "Souvenirs d'un diplomate. La Pologne 1811-13", herausgegeben von Mignet (mit Biographie, Par. 1864). Bignons Geschichtschreibung ist bei großen formellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
", Stuttg. 1828, 2 Bde.); "L'homme du Midi et l'homme du Nord", Untersuchungen über den Einfluß des Klimas (Genf 1824; deutsch, Leipz. 1825); "La Scandinavie et les Alpes" (1826; deutsch, Kiel 1827) und "Souvenirs, écrits en 1831" (2. Ausg., Zür. 1833
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
, complaintes", lyrische Gedichte (1862); "Les masques, biographies sans noms", Studien über die Moral (1861-64, 5 Bde.); "Sous dix rois, souvenirs de 1791 à 1860" (1862-67, 8 Tle.); "Des idées innées de la mémoire et de l'instinct"
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
, die er sich selbst geschaffen. Er schrieb: "Mes souvenirs 1800-1880" (Par. 1880).
Boufflers (spr. buflähr), 1) Louis François, Herzog von, ausgezeichneter franz. Feldherr, geb. 10. Jan. 1644 aus einer alten Adelsfamilie der Picardie, zeichnete sich unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
284
Bourgueil - Bournonville.
(Par. 1841) und "Souvenir d'histoire contemporaine" (das. 1864). In seinen Roman "Le prisonnier en Russie" (Par. 1816) hat er einige Erlebnisse seines ältern Bruders, Armand de B., der sich als Militär auszeichnete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
er in "Quelques souvenirs de courses en Suisse et dans le pays de Bade" (Par. 1836) und "La Grèce continentale et la Morée" (das. 1843). Griechenland insbesondere bereiste er für seine "Recherches et matériaux pour servir à une histoire de la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
); "L'Europe et le second Empire" (1865); "Les états de Bretagne et l'administration jusqu'en 1789" (2. Aufl. 1875, 2 Bde.); "Souvenirs de ma jeunesse au temps de la Restauration" (1873). Sein Sohn Louis begleitete 1866-68 die französische Expedition nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
machen, sang 1872 an der Opéra-Comique und kehrte 1875 zur Großen Oper zurück. Vgl. Spoll, Mad. C., notes et souvenirs (Par. 1885).
Carver (spr. kärwer), Jonathan, engl. Reisender, geb. 1732 zu Stillwater in Connecticut, nahm bis 1762 an den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
in Paris. Seine Memoiren erschienen 1837-40 unter dem Titel: "Souvenirs du duc de Vicence". - Sein ältester Sohn war unter dem zweiten Kaiserreich Senator. Ein jüngerer Bruder, Graf Augustin Jean Gabriel de C., geb. 1777, fiel als Divisionsgeneral
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
. April 1729, war eine Zierde des Hofs Ludwigs XIV. und ist Verfasserin des interessanten Buches "Mes souvenirs" (hrsg. von Voltaire, Par. 1770; neue Ausg. von Raunié, 1881).
Caymans, drei Koralleninseln nordwestlich von Jamaica, 584 qkm groß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
ein Morgen in Ville d'Avray (1868) etc. Er starb 23. Febr. 1875 in Paris. Vgl. Dumesnil, C., souvenirs intimes (Par. 1875); Robaut, Camille C. (das. 1880); Rousseau, C. C. (das. 1884).
Corozal, Villa im Staat Bolivar der Bundesrepublik Kolumbien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
327
Crapula - Crassus.
heit und starb 11. Dez. 1842 in Nizza. Seine Ausgaben des Lafontaine (1814), Montesquieu (1816), Rousseau (1819), Voltaire (1819) und der "Poètes français" (1824) sind Meisterwerke. Er selbst schrieb: "Souvenirs de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
kriegsgerichtlich zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Er starb 2. April 1876. Von seinen Schriften sind die über Mexiko ("Quelques hommes et quelques institutions militaires, souvenirs rétrospectifs", 1872) und die über 1870-71 ("La campagne de l'Est et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
veranlaßte er eine lebhafte Polemik. Er starb 11. Jan. 1862 in Paris. Auch schrieb er: "Souvenirs de vingt ans d'enseignement à la faculté de lettres de Paris" (1859); "Conseils à des enfants d'ouvriers" (1861).
Damjanich, Johann, ungar. General
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
); "Le ministère de M. de Martignac" (1875); "La terreur Planche" (1876); "Le procès des ministres" (1877); "Souvenirs de la présidence du maréchal de Mac-Mahon" (1880); "Histoire des conspirations royalistes du Midi sous la Révolution" (1881); "Histoire
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
er Dauerndes geschaffen, während im übrigen seine Bedeutung eine historische ist. Vgl. J. L. ^[Jacques Louis] Jules David (Davids Enkel), Le peintre Louis D. Souvenirs et documents inédits (Par. 1880, mit Kupferwerk).
5) Christian Georg Nathan, dän
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
souvenirs politiques" (1874).
10) Armand, Abbé, franz. Reisender und Naturforscher, aus der Umgegend von Bayonne stammend, erhielt seine Erziehung im Collège von Savona, kam 1861 zu Missionszwecken nach China, verwandte aber seine Zeit meist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
der Beendigung des "Prodromus" fortzuarbeiten. Vgl. De la Rive, A. P. D., sa vie et ses travaux (Par. u. Genf 1851); "Mémoires et souvenirs de A. P. D. écrits par lui-même" (hrsg. von seinem Sohn, das. 1862).
2) Alphonse Louis Pierre Pyrame, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
599
Decandrus - Decazes.
dromus" seines Vaters fort (s. oben), gab dessen "Mémoires et souvenirs" (Genf 1862) heraus und veröffentlichte zahlreiche naturwissenschaftliche Untersuchungen in Fachjournalen. Mit seinem Sohn Casimir Pyrame (geb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
); "Florence et ses vicissitudes" (1837, 2 Bde.); "Léopold Robert" (1838); "Grégoire VII, Saint-François d'Assise et Saint-Thomas d'Acquino" (1844, 2 Bde.); "Louis David, son école et son temps" (1855); "Souvenirs de soixante années" (1862) u. a. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
physique, moral et intellectuel" (1836, 2. Aufl. 1850); "Lettres sur la charité" (1847); "Notice historique, statistique et descriptive sur l'institution des jeunes aveugles" (1852); "Souvenirs d'une aveugle née" (1851). Von seinen volkswirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
. 1828 zu Genf, rühmlichst bekannt als Gründer und eifriger Förderer der internationalen Verbindung zur Pflege und Schonung der im Krieg Verwundeten. Sein Buch "Un souvenir de Solferino" (5. Aufl. 1871; deutsch von Wagner, Stuttg. 1864) brach in beredter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
in Künstlerkreisen, bekannt gemacht durch sieben Opern, ein Oratorium: "Le jugement dernier" (aufgeführt 1868), eine Gesanglehre: "Art du chant" (Par. 1846), und eine große Zahl kleinerer Kompositionen. Neuerdings ist er mit seinen "Souvenirs d'un
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
(1821). Vgl. "Amaury D. Souvenirs 1829-30" (Par. 1885).
3) Alexandre Vincent Pineux, franz. Bühnendichter, Bruder des vorigen, geb. 6. April 1767 zu Rennes, machte im Seedienst den amerikanischen Krieg mit, widmete sich nach seiner Rückkehr eifrigst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
. 1823, 3 Bde.); Montrol, Histoire de l'Émigration (2. Aufl., das. 1825); Forneron, Histoire générale des Émigrés pendant la Révolution française (3. Aufl., das. 1884, 2 Bde.); A. de Puymaigre, Souvenirs sur l'Émigration, l'Empire et la Restauration
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
, sie populär zu machen. In den spätern, nach dem Krieg entstandenen Werken, wie: "L'histoire d'un plébiscite, racontée par un des 7,500,000 Oui" (1872), "Le brigadier Frédéric" (1874), "Maître Gaspard Fix" (1876), "Souvenirs d'un chef de chantier à l'isthme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Savoureuse, Sir Harry, Triomphe de Paris, White pine apple. c) Spät reifende: Admiral Dundas, Alwine, Aromatic, Barnes' large white, Bijou, Boule d'or, La Châlonnaise, Direktor Fürer, Graf Bismarck, Graf Moltke, M. Radcliffe, Sir Charles Napier, Souvenir de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
.); "Histoire de Waltrade, de Lothaire II et de leurs descendants" (1859); "Histoire de la dernière capitulation de Paris" (1859); "Le général Kléber" (1867); "L'art des jardins" (3. Aufl. 1886, 2 Bde.); "Souvenirs de l'invasion prussienne en
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Escouadebis Esel |
Öffnen |
" (1863); "Mes souvenirs; les virtuoses" (1869). Er starb 22. Juni 1881. Marie führte die "France musicale" fort, die 1870 einging; starb 17. April 1880.
Escudillo d'oro (spr. -dilljo, Coronilla, Durillo, Peso duro [fuerte] de oro, Veintena, Goldpiaster
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
zu organisieren. 1879 wurde er zum Brigadegeneral und Souschef im Großen Generalstab sowie zum Staatsrat im außerordentlichen Dienst, 1883 zum Divisionsgeneral in Grenoble ernannt. Er schrieb: "Souvenirs de la guerre de Crimée" (1867); "Étude sur la
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
. Sybels größtenteils nicht Originalien, sondern Fälschungen. Eine Selbstbiographie enthalten die anonym erschienenen "Souvenirs de jeunesse d'un curieux septuagénaire" (1877).
Feuilletieren (franz., spr. föj't-), durchblättern; sich blättern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
der absonderlichsten Art nur zur Unsittlichkeit anreizt. Seine letzten Publikationen sind die Schmähschrift "L'Allemagne en 1871. Impressions de voyage" (1872) und ein Buch der Freundschaft: "Théophile Gautier. Souvenirs intimes" (1874). Auch hat man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
" (1880); "Chinese Gordon, a succinct record of his life" (1884); "Souvenirs of some continents" (1885).
5) Edwin, amerikan. Maler, geb. 1839 zu New York, begann mit seinem 19. Jahr sich der Kunst zu widmen und zwar zunächst der Tiermalerei, worin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
. 1810, neue Ausg. mit andern Dichtungen 1842); ferner "Voyage dans le Levant en 1817 et 1818" (1819); "Souvenirs de la Sicile" (1823) und "Un mois à Venise" (1824-25). Als Maler schloß er sich seinem Freund Granet an, dessen Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
ein Abriß der Wolfschen Philosophie); "Anti-Émile" (1762); "Émile chrétien" (Berl. 1764, 2 Bde.); "Frédéric le Grand, Voltaire, Jean-Jacques, d'Alembert" (1789) und "Souvenirs d'un citoyen" (1789, 2 Bde.).
Formia (früher Mola di Gaeta), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
chevaliers du cygne, ou la cour de Charlemagne" (Hamb. 1795, 2 Bde.); "Les souvenirs de Félicie L***" (1804); die historischen Romane: "La duchesse de la Vallière" (1804), "Madame de Maintenon" (1806), "Mademoiselle de La Fayette" (1813) u. a. Unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
er sich bekannt gemacht durch "Souvenirs historiques du pays et de la principauté de Liége" (Brüss. 1825, 2. Aufl. 1842); "Revolution de Liége sous Louis de Bourbon" (das. 1831); "Essais sur les grandes époques de notre histoire nationale" (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
. Febr. 1827. G. schrieb: "Mémoires, journal et souvenir" (Par. 1828, 5 Bde.).
2) Alexandre, Graf von, Bruder des vorigen, geb. 16. Jan. 1776, nahm an den Feldzügen Napoleons I. mit Auszeichnung teil und ward 1814 Divisionsgeneral. Später
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
veröffentlichte er: "L'abbaye de Typhaine" (Roman, 1867); "Souvenirs de voyages" (Novellen, 1872); "Les Pléiades" (1874); "Nouvelles asiatiques" (1876); "La Renaissance. Savonarole. César Borgia" (1877); "Histoire d'Ottar Jarl" (1879) u. a.
Gobio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
aux Antilles françaises" (1844, 2 Bde.) und "Souvenirs du second Empire" (1879-1883, 3 Bde.). Eine Sammlung seiner litterarischen Kritiken erschien unter dem Titel: "Portraits littéraires" (Par. 1852).
2) Paul Adolphe Marie Prosper de, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
er sich den vatikanischen Beschlüssen 25. Nov. 1871 und starb 6. Febr. 1872 in Montreux. Aus seinem Nachlaß erschien: "Souvenirs de ma jeunesse" (4. Aufl. 1876).
Grattan (spr. grättan), 1) Henry, berühmter engl. Parlamentsredner, geb. 1746 zu Dublin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
Mirceu und 1846 ein nationales Gedicht über Michael den Braven; ferner: "Souvenirs et impressions d'un proscrit" (Par. 1850); "Mémoires sur l'histoire de la régénération roumaine" (das. 1851) und "Cursu de poesie generala" (1868 ff., 3 Bde.). Eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
" (1862); "Les Charmettes: Rousseau et Mad. de Warens" (1863); "Le palais pompéien de l'avenue Montaigne" (1865); "Molière, sa femme et sa fille" (1880). Zuletzt veröffentlichte er: "Les confessions d'A. H. Souvenirs d'un demi-siècle" (1885, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
nach Lhassa und kehrte 1852 nach Frankreich zurück. Die von ihm besuchten Länder schildern seine Werke: "Souvenirs d'un voyage dans la Tartarie, le Thibet et la Chine" (Par. 1850, 2 Bde.; 6. Aufl. 1878; deutsch von Andree, Leipz. 1855) und "L'empire
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
); "Bruxelles à travers les âges" (1883 ff., 2 Bde.); mehrere Bände "Souvenirs de voyage" u. a. Beim 50jährigen Jubelfest Belgiens 1880 vertrat H. dem vlämischen Parteihaupt E. Hiel (s. d.) gegenüber die Muse mit dem Festgedicht "Stances patriotiques" und den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
campagne de 1813" (Par. 1815) und "Correspondance avec le baron Mounier" (das. 1821) zu rechtfertigen. Lecomte gab heraus: "Précis politique et militaire des campagnes de 1812 à 1814. Extraits des souvenirs inédits du général J." (Lausanne 1886, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Jurisconsultusbis Juristische Person |
Öffnen |
333
Jurisconsultus - Juristische Person.
2 Bde.; 3. Aufl. 1872); "Souvenirs d'un amiral" (Biographie seines Vaters, 2. Aufl. 1872, 2 Bde.); "La marine d'autrefois" (1865, 2. Aufl. 1882); "La marine d'aujourd'hui" (1872); "La station du Levant
|