Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spinnerei. II.
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0161b,
Spinnerei. II. |
Öffnen |
0161b
Spinnerei. II.
Spinnerei. II.
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
159
Spinnerei
fel: Raupen , Fig. 15) mit bedornten Warzen versehen ist; viele leben
zeitlebens, andere nur in der Jugend gesellig und werden bisweilen sehr schädlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Spanische Kunst I. II. III. 106
Spechte (Chromotafel) 128
Spektralanalyse (Chromotafel) 137
Spezia und Umgebung (Plan) 145
Spinnentiere und Tausendfüßler I. II. 158
Spinnerei I. II. 161
Spiritusfabrikation I. II. 173
Spitzen I. II. 181
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
sie in fünf Familien: I. Apterygidae, Kiwis (s. Apteryx); die häufigste Art ist Apteryx australis Shaw (s. Taf. II, Fig. 4). II. Atruthionidae, afrik. Strauß (s. Strauß), mit dem bekannten zweizehigen Strauß (Struthio camelus L., s. Taf. I, Fig. 1-2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
165
Spinnerei
Weiterhin wird der Faden, wie bei der Baumwoll-Ringspinnmaschine, durch eine kleine Öse, den Läufer, geführt, der auf einem Reifen, dem Ring, um die schnell rotierende Spindel läuft, um nach erfolgter Drehung auf letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
in Reichenberg in Böhmen, begründet von Johann Liebieg (geb. 7. Juni 1802 in Braunau), der 1818 als Tuchmachergeselle nach Reichenberg kam, dann eine Schnittwarenhandlung betrieb und 1828 eine Spinnerei erwarb, die zum Ausgangspunkt vieler weiterer Unternehmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1068,
von Zwirnenbis Zwischenurteil |
Öffnen |
Werk war die Synagoge zu Köln (1859-61). Sein Nachfolger am Kölner Dombau war Voigtel (s. d.).
Zwirnmaschinen, s. Spinnerei und Tafel: Spinnerei II, Fig. 4.
Zwischenakt, s. Akt.
Zwischenauslandsverkehr, s. Streckenzugsverkehr und Deklaration
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Krähenaugeubaum (Taf. Arzneipflanzen II)
Krähenind'ianer (Taf. Ameritan. Völker, 6)
Krain und Iftrien, Karte.......
- Wappen (Taf. Österreich. Wappen) .
Kratatoa: Wirtungen der Eruption . . .
Kratau, Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0165,
Spinnerei |
Öffnen |
163
Spinnerei
lager derart verbunden, daß die Spindel sich darin wie in einer einzigen Hülse hält; auch ist nur eine Spindelbank (statt der sonst üblichen zwei) zur Unterstützung derselben erforderlich. A ist die aus Stahl hergestellte Spindel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
: Flachsspinnerei II,Fig.6)
sind ähnlich ausgerüstet wie die Vaurnwollkrempeln.
Durch den Krempelvrozeß wird die Entwirrung, Auf-
lockerung und Zerteilung der Fasern, die Abscheidung
der Schaben und Schmutzteilchen sowie der ganz kur-
zen Fasern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
werden; außerdem ist K. gleichbedeu-
tend mit Karde (s. d.); daher Kardätschen oder
Kardieren soviel wie Kratzen oder Krempeln,
Umordnen der Gespinstfasern in der Spinnerei
mittels der Karden in folcher Art, daß ein Flor zu
stände kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spinnerei |
Öffnen |
162
Spinnerei
sehene Spindelbank oder Flyer, die im Gegensatz zu der Würgelstrecke (wie sie namentlich in der Kammgarnspinnerei ausgedehnte Anwendung findet) ein Vorgespinst mit bleibender schwacher Drehung liefert. Taf. I, Fig. 7 giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spinnerei |
Öffnen |
164
Spinnerei
Wollspinnerei. Die ersten vorbereitenden Operationen dieser Art der S. sind im Artikel Wollspinnerei beschrieben. Die durch den Ölwolf behandelte Wolle ist locker und schlüpfrig; die Haare liegen mehr oder weniger flockig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
der nacheinander angewendeten Streckungen (Passagen) 5-11.
Das Feinspinnen erfolgt sowohl auf Waterspinnmaschinen, wie Taf. II, Fig. 11 eine solche aus der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz darstellt, als auch auf Selfactors. Beide Systeme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
Strutt u. Need, den Inhabern einer ansehnlichen Strumpffabrik, die erforderlichen Geldmittel fand. Die erste Spinnerei, welche er in Nottingham errichtete, wurde durch Pferde betrieben. Da sich aber diese Betriebsart als zu kostspielig erwies, legte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Thätigkeit
sind: das Hüttenwesen, die Verfertigung von Holzwaren, Tuchfabrikation, Lederbereitung,
Spinnerei und Weberei und Papiermachéfabrikation. Der Hüttenbetrieb (Maximilianshütte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
. Spinnerei.
Littcratu r. Bernardilt, Xomen^Iiltui e udn^iie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0078,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
aber erst unter Peter I. und Katharina II. Jetzt giebt es 341 Fabriken mit 24998 Arbeitern und 23 Mill. Rubel Produktion. Die Einfuhr beträgt 4,5 Mill., die Ausfuhr 0,5 Mill.
Textilindustrie. Die Baumwollfabrikation spielt eine wichtige Rolle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
erteilende Organ der Spinnräder und Spinnmaschinen. (S. Spinnerei.) - Im Maschinenbau ein um seine Achse beweglicher cylindrischer oder vierkantiger Körper oder auch eine Achse, um welche sich ein anderer Maschinenteil bewegt, z. B. Drehbankspindel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
. Drainrobren). 1890 waren 25 Flachs-
^ spinnereien mit 11183 Arbeitern und 223000 Spin-
^ dein in Betrieb, 22 Leinenzwirnfabriken mit 1784
! Arbeitern und 31750 Spindeln. Die Zahl der Web-
stühle für Leinenindustrie betrug in 11 Fabriken mit
4300
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0137,
Flachs |
Öffnen |
Bedarf der Spinnereien nicht zu decken; große Quantitäten müssen vom Auslande, namentlich Rußland bezogen werden. Viel Anregungen sind gegeben worden zur Vermehrung und Verbesserung des deutschen Produktes, das bei der hergebrachten bäurischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, an der Linie Sternberg-Ziegenhals der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 4673 deutsche E.; bedeutende Leinweberei und -Spinnerei.
Liebe, im allgemeinen Sinne das mit dem Verlangen nach Besitz, Genuß oder inniger Vereinigung verbundene Gefühl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
(180,000 hl) und Holz. Die Viehzucht ist ziemlich ausgedehnt (133,239 Stück Rindvieh, 29,594 Ziegen) und liefert viel Käse. Die Industrie erstreckt sich im wesentlichen auf Spinnerei und Weberei in Baumwolle und Seide, Gerberei, Fabrikation von Papier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
.); ferner die Praça da Figueira (Marktplatz) und die Praça do Rocio (mit einem Monument Dom Pedros IV.), auf der Nordseite von dem Theater Dona Maria II. begrenzt, an dessen Stelle früher das Inquisitionsgebäude stand. Die Plätze Rocio und Figueira
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
), Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, am Cardoner und der Eisenbahn Barcelona-Saragossa gelegen, hat eine große, hoch gelegene Kirche aus dem 14. Jahrh., (1878) 16,526 Einw., mehrere Spinnereien für Baumwolle und Schafwolle, eine Tuchfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0462,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
460
Altchristliche Kunst
Post, Telegraph, Eisengießereien, Maschinen- und Strumpfwarenfabriken, Spinnereien, Dampfmühlen.
Altchristliche Kunst nennt man die Kunst der ersten Jahrhunderte des Christentums. Sie beginnt mit den ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
, genannt Koschka (Katze), stand unter Demetrius Donskoj und Wassilij II. in hohem Ansehen und hatte fünf Söhne, von denen, außer den R., die Familien Suchowo-Kobylin, Kalytschew und Scheremetjew abstammen. Sein Enkel Sacharij Iwanowitsch Koschkin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
-Wurzen der Sächs. Staatsbahnen, hat Post, Telegraphenhilfsstelle und große Spinnerei.
Amerika-Inseln, s. Fanninginseln.
Amerikanische Altertümer, die aus vorcolumbischer Zeit stammenden Denkmäler, die Reste des Hausgeräts, der gewerblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
. Für junge W. erzielt man 25-50 M., für alte 80-100 M.
Wolf, Vorbereitungsmaschine der Spinnerei, kommt als Klopfwolf und Reißwolf oder Öffner vor (s. Baumwollspinnerei). In der Wollspinnerei (s. d.) wird auch ein Krempelwolf und ein Klettenwolf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
ist das Stricken und Wirken wollener Strümpfe, Handschuhe, Jacken etc.; auch die Tuchmacherei ist bedeutend. Außerdem hat B. zwei Eisengießereien mit Maschinenbauwerkstätten, eine mechanische Spinnerei, Weberei, Strumpfwirkerei, Fabriken für Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
und eine bedeutende Industrie, die über 5000 Arbeiter beschäftigt und sich erstreckt auf Fabrikation von Tuch (20 Fabriken), Kratzen (2), Maschinen (4) und Nadeln (die 3 ältesten Fabriken Deutschlands); ferner 4 Spinnereien, 8 Webereien, 4 Kammstrickereien und 8
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0862,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
-
schlungen wird (s. Taf. II, Fig. 5). Das Band hat
gewöhnlich zwei, zuweilen auch drei Durchzüge zu
pafsieren. Das letzte Duplieren und Strecken, sowie
die Bildung des Vorgarns erfolgt auf derSpindel -
bank,Vorspinnmaschine oderFlyerss.Taf.il,
Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
. dioFrapii^" (ebd. 1878), "I^ite 0t' (^601^0
NiMv" (Vost. 1882), "Nkmoii- ot^Viliiain II. <^HN-
ninF" (ebd. 1886). Seine religiöse Gesinnung zeigen
"3t0i'i6Z t'roin tlie Ii^i3 ol H tOHcIißi')) (Lond. 1863),
Vrockbaus' KonvcrsationZ-L^xikon. 11
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
Altena, dieser B. erhielt. Engelbert vermehrte seine Besitzungen bedeutend, nahm am Kreuzzug Friedrich Barbarossas teil und starb auf dem Rückweg 1189. Mit seinen Söhnen Adolf III. (1189-1218) und Engelbert II., dem Heiligen (gest. 1225), erlosch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Kreisgerichts, hat ein altes und ein neues Rathaus, 4 Kirchen, eine Kaserne (ehedem Schloß, 975 von Boleslaw II. gebaut), ein Piaristenkollegium mit einem Obergymnasium, eine gewerbliche Fortbildungsschule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
., welcher hier einen Bischof einsetzte und demselben die Stadt und den Berg Ätna für den jährlichen Tribut eines Bechers Wein und eines Brots schenkte. Auch stiftete er das Benediktinerkloster. Kaiser Friedrich II. machte die abtrünnige Stadt dem Boden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
zusammenhängenden Vierteln (Markt, Hatlerdorf, Oberdorf und Haselstauden), hat eine hübsche Kirche im Rundbogenstil (in Hatlerdorf, 1865 erbaut), ein Bezirksgericht, eine Kommunalunterrealschule, bedeutende Baumwollindustrie (mehrere Spinnereien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
Freistunden mit großer Energie für seine Ausbildung thätig. 1810 zog er als Tagelöhner aus und arbeitete an mehreren Orten Englands; 1816 aber etablierte er sich als Ingenieur in Manchester, verband sich bald darauf mit Lillie, brachte in der Spinnerei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
L. von Philipp II. August und 1297 von Philipp IV., dem Schönen, von Frankreich verwüstet und, als dieser den Grafen von Flandern gefangen genommen hatte, 1305 an Frankreich verpfändet. König Karl V. trat L., als er seinen Bruder Philipp von Burgund
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
844 15,44 25248 30
Mühldorf 634 11,52 35342 56
München I (Stadt) 46 0,84 261981 -
München I (Bezirk) 787 14,28 46669 59
München II (Bezirk) 962 17,47 29429 31
Pfaffenhofen 559 10,16 34870 62
Rosenheim (St. u. Bez.) 1118 20,31 59258 53
Schongau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
der großen Herrscher aus der 19. Dynastie, wie Ramses' II. und Merenptahs, deren ersterer in T. einen großartigen Tempel des Kriegsgottes Set erbaute, in dessen Ruinen nicht weniger als 14 Obelisken gefunden wurden. In sehr fruchtbarer, wild
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
`nero« (1882), »Novelle rusticane« (1883), »Per le vie« (1883) und »Vagabondaggio« (1887).
Vergara (Bergara), Bezirksstadt in der span. Provinz Guipuzcoa, an der Deva prächtig gelegen, mit Industrie in Eisenwaren, Spinnerei, einem Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
von den übrigen Tatu ist der sog. Schildwurf, auch Gürtelmaus genannt (Chlamydophorus truncatus Harlan, s. Tafel: Zahnarme Säugetiere II, Fig. 3), gebaut, der höchstens 12 cm lang wird, nur noch in der argentin. Provinz Mendoza vorkommt und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
der Stelle, an der nachmals Kaiser Heinrich II. den Grund zum Bamberger Dom legte, ein schon unter den Karolingern angesehenes ostfränk. Geschlecht. Als erster des Geschlechts ist bekannt der Graf Poppo im Grabfelde zwischen dem obern Laufe der Werra
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
, namentlich Reste
einer Wasserleitung und auf dem Wege nach Gap
einen wohlerhaltenen Triumphbogen, la Porte St.
Mareel genannt; Seidenranpenzucht, Fabrikation
von Tuchen, Nudeln, Seiden- und Naumwoll-
spinnerei, Sägemühlen, Gerbereien, Ziegeleien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
; bedeutende
Spinnerei, Woll- und Baumwollweberei, Färberei, Gerberei, Nadel- und Maschinenfabriken. Im August findet in der Vorstadt
Guibray ein berühmter Pferde- und Maultiermarkt, verbunden mit Pferderennen statt.
Falaises (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
. Corbinianus erhielt. Unter den !
Nachfolgern desselben sind besonders Otto (s.d.) von
F. und Prinz Ruprecht von der Pfalz (1495-98) zu
erwähnen. Die Stadt wurde 955 von den Ungarn zer-
stört, dann befestigt, 976 vom Kaiser Otto II., 1082
vom Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
vollendet; s. Ta-
fel: Niederländische Kunst II, Fig. 4), zwischen
zwei Armen des Lys, die Universität mit schöner
Aula und das Institut ä68 8ci6uc6? (1,5 Iia), von
H. Pauli, 1890 vollendet. Die wichtigsten Denk-
mäler sind das des Industriellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
, Maschinenbau, Spinnerei; außer-
dem Schiffbau (namentlich eiserne Schiffe), Segel-
ruckfabrikation, Seilerei,Vöttcherei,Töpferei,Stroh-
hut- und Papierindustrie, Gerberei, Fabriken für
Schuh- und Sattlerwaren, für Seife und Lichter.
Bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
.
Hitchin (spr. hittschm), Stadt in der engl. Graf-
schaft Hertford, 27 km im NNW. von Hertford,
Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 8860 E., Fabri-
kation von Lavendelwasser, Strohflechterei, Seiden-
spinnerei, Hopfen- und Getreidehandel.
Hitdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Strahlingebis Straits Settlements |
Öffnen |
in der Centralkapsel. 2) Legion Acantharia, Poren in der Haut der Centralkapfel zählbar und regelmäßig geordnet, Skelett entsteht in der Centralkapsel und besteht aus Akanthin. II. Unterklasse Osculosa oder Monotrypasta, Centralkapsel gestreckt, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
.
Trittpresse, s. Thonwarenfabrikation und dazugehörige Taf. I, Fig. 7.
Trittrad, ein Spinnrad, s. Spinnerei.
Trittstufe, s. Treppen.
Trittweberei, s. Weberei.
Tritze, eine Art Zugnetz, s. Netzfischerei.
Triumph (lat., eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
Blütentrauben, und die zottige Wicke oder Sandwicke (V. villosa Roth, s. Taf. II, Fig. 1). V. ervilia, s. Linsenwicke.
Vicinal (lat.), nachbarlich.
Vicinalbahnen (in Österreich) oder Lokalbahnen, s. Nebenbahnen.
Vicinalwege, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mittweidabis Mizilu |
Öffnen |
und -Spinnereien, Färbereien, Cigarren-, Thonwaren-, Kratzen-, Stuhl- und Möbelfabriken. In der Nähe befindet sich die Silber- und Bleierzgrube Alte Hoffnung.
Mittwoch, nach der Tagzählung der german. und roman. Völker, welche die Woche mit dem Sonntag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
mehrere Kupferhütten. Den ersten Rang unter den Industriezweigen des Departements nimmt aber die Tuchfabrikation ein, welche ihr Zentrum in Sedan hat und bei der Spinnerei, Weberei und Appretur ca. 17,000 Arbeiter beschäftigt. Bemerkenswerte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
aus militärischen Rücksichten unter Maria Theresia und Joseph II. durch die Einführung von Pferdemärkten, Prämien etc. gehoben. Ein berühmtes Hofgestüt besteht zu Kladrub. Der Pferdebestand des Landes betrug 1880: 197,602 Stück; der beste Schlag
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
320
Brandenburg - Brandes.
spinnerei, eine Korbwarenfabrik (die größte ihrer Art im Deutschen Reich, 600 Arbeiter), Seidenwarenfabrik, eine Eisengießerei, ferner Fabriken für Hüte, Goldleisten, Leder, Posamentierwaren, Shawls, Zigarren, Stärke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
, Arrondissement Bernay, an der Rille und der Westbahn, mit (1876) 3229 Einw., Spinnereien und Ölfabriken. Hier 1046 Konzil, auf welchem die Lehren des Berengar verdammt wurden.
Briord (spr. brior, das alte Bredoria), Dorf im franz. Departement Ain
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
. Chr. eine bedeutende Stadt; im Mittelalter hieß es Castrum Caino. Merkwürdig ist das Schloß als Todesstätte Heinrichs II. von England sowie Ludwigs XI. und als Residenz Karls VII. von Frankreich, als die Jungfrau von Orléans zuerst an den Hof kam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
, eine Kirche, ein altes Schloß, ein Johanniterhospital für die Provinz Hannover und (1880) 1960 evang. Einwohner, welche Spinnerei, Bierbrauerei und Handel mit Vieh, Leinen und Hopfen treiben. - In der alten Burg D. wurde König Waldemar II. von Dänemark
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
Marias von Brabant, der Gemahlin des Herzogs Ludwig von Bayern. Die Erwerbszweige der Bewohner bilden zunächst Obst-, Getreide-, Flachs-, Hanfbau, Bierbrauerei, Pechfabrikation, in der Nähe große Leinenfabrik und Spinnerei; der Monatsviehmarkt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
.), Fadenwerk, Gefaser; in der Botanik s. v. w. Staubfaden.
Filanda (ital.), Spinnerei, speziell Seidenspinnerei.
Filangieri (spr. -landscheri), 1) Gaetano, ital. Rechtsgelehrter, Sprößling eines der ältesten neapolitanischen Geschlechter, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
er Kunstwerke verkaufte oder solche anfertigen ließ. Unter seiner Leitung und nach seinem Entwurf entstand eine der hervorragendsten kunstgewerblichen Leistungen des 17. Jahrh., der sogen. pommersche Kunstschrank, welcher 1612-17 für Herzog Philipp II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
Gewebe, das noch gebleicht oder gefärbt oder bedruckt werden soll; der Loden in der Tuchfabrikation; das Vorgarn in der Spinnerei; roh vorgeschmiedete oder gegossene Gegenstände u. dgl. Die Belastung der H. mit Zöllen schädigt die Industrie in derselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
. Grabkapelle mit alter Freskomalerei, eine ehemalige Burg (Stein am Rosen), jetzt Amtshaus, mehrere Klöster, eine Handwerkerschule, (1880) 2413 Einw., welche sich mit der Fabrikation von Papier und Holzstoff, mit Spinnerei und Weberei in Wolle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
Bildungs- und andern ähnlichen Anstalten befinden sich dort: ein Gymnasium, eine Gewerbeschule, ein Lehrerinnenseminar, ein Gemälde- und Kunstmuseum, eine Mustersammlung (Industriemuseum) von Produkten aller Länder, eine Schule für Spinnerei und Weberei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
Zeit besaß N., das zuerst 874 erwähnt wird, ein kaiserliches Palatium. Mathilde, Gemahlin Heinrichs I., stiftete 962 daselbst ein Nonnenkloster, welches von Friedrich II. 1220 in ein weltliches Mannsstift umgewandelt wurde. Friedrich I. hatte 1158
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
Bareglia, ein Stadthaus und Tribunal, Seidenfilanden und -Spinnereien, Gerbereien, Papierfabriken, Obst-, Oliven- und Weinbau und (1881) 6091 Einw.
Pescina (spr. peschina), Stadt in der ital. Provinz Aquila, Kreis Avezzano, Sitz des Bischofs von Marsi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
, in welch letzterm 1732 der gefangene König Viktor Amadeus II. starb, Spinnereien und Webereien, Maccaronifabrikation, bedeutenden Marktverkehr und (1881) 5314 Einw. - 2) R. Veronese, Dorf in der ital. Provinz Verona, Distrikt Caprino, am Südabhang des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
Gymnasium, ein Seminar, eine schöne, mit Skulpturen versehene Kathedrale, ein Theater und (1881) 2147 Einw. 1226 ward die Stadt vom Kaiser Friedrich II. zum Sitz des Reichsvikars erhoben; außerdem ist S. als Stammort der Familie Bonaparte denkwürdig. -
2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
. Schongau.
Sülz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, 2 km südwestlich von Köln, hat Spinnerei, Fabrikation von Maschinen, Goldleisten, Buchdruckerschwärze, Bürsten und Lack, Ziegelbrennerei und (1885) 2496 Einw.
Sulza (Stadtsulza
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
Oberkantor S. S." (Wien 1882).
Sulzer Belchen, s. Belchen 2) und Sulz 2).
Sulzmatt, Flecken im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Gebweiler, in einem engen Thal der Vogesen, hat eine kath. Kirche, Baumwollspinnerei und -Weberei, Spinnerei von Flockseide
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
, sind hervorzuheben: der Palazzo Vendramin-Calergi, der edelste und schönste aller Paläste, von 1481; die reichgeschmückte Cà d'oro (s. beide Tafel »Wohnhaus II«); der Palazzo Emo (Treves), mit den Marmorstatuen des Hektor und Aias von Canova
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
auf die Ämter Christiania, Smaalenene und Akershus. In den wichtigsten Industriezweigen waren beschäftigt: in der Maschinenfabrikation 4283 Personen, im Schiffbau 1846, in Spinnerei und Weberei 4711, in der Fabrikation von Holzmasse 1539
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Ortskranken-, Fabrikkranken-, Sterbekasse; Eisengießerei, Maschinenfabrik, Wollwäsche und-Spinnerei, Fabrikation von Zündhölzern, Tuch, Stärke und Dachpappe, Dampfmühlen, 2 Mahl-, 8 Windmühlen, Ziegeleien, Dampfmolkerei, Buchdruckerei, Handelsgärtnerei, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
Rudolfs II. (1611).
Unterrichts- und Wohlthätigkeitsanstalten. B. hat ein königl. Gymnasium mit städtischem Kompatronat, 1527 gegründet, eine städtische Realschule, ein Predigerkollegium, ein evang. und ein kath. (das einzige in Sachsen) Lehrerseminar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
, Dekanatkirche mit wertvollen
Gemälden (van Dyck); eine bedeutende Spinnerei, Fabrikation von Baumwollwaren, Parketten und Zucker, Kunstmühlen, Brauerei, Kalkbrennerei und in der
Nähe Steinbrüche, Hoch- und Kalköfen. Am Berge Krušná Hora (Erzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Stadtverfassung, trat im 12. Jahrh., erfüllt von der Lehre Arnolds (s. d.) von B., der Verbindung der lombard. Städte gegen Kaiser Friedrich I. bei und erlangte im Frieden zu Konstanz die Anerkennung ihrer Unabhängigkeit. Friedrich II. belagerte die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
durch ein brillantes Kolorit auszeichnen, sind zu nennen: Am Thor des Harems (s. Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig. 4), Transport einer Mumie auf dem Nil (1877), Marktscene in Nubien, Straße in Constantine (1883), In einem Landhause zu Algier, Auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
von Leder, Spinnerei- und Webereimaschinen, ferner von Spiritus, Fruchtessig, Zucker, Öl, Kratzen, Handschuhe, Schuhwaren, Segeltuch, Kochgeschirr, endlich die Dampfmüllerei und Bierbrauerei. Die gewerbliche Thätigkeit hat einen lebhaften Handel zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
. Reichs. Haupterwerbszweige sind Seidenzucht, -Spinnerei und -Weberei. Die Seide wird hauptsächlich nach Lyon ausgeführt. Auch die Baumwollkultur hat in neuester Zeit Fortschritte gemacht. Berühmt sind die seidenen Burnusse und die baumwollenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
Admirals A. I. Bruat (1796-1855). - Von wich-
tigern Industriezweigen wurden im Kreis C.
1890/91 betrieben: 29 Webereien (7747 Webstühle),
12 Spinnereien (280760 Spindeln), 1 Zwirnerei
(124 Spindeln), 9 Vierbrauereien, 1 Seidenspinne-
rei, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
Bergs, an der Linie Livron-
C.-Die der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 3957,
als Gemeinde 5569 E., Post, Telegraph, Seiden-
spinnereien, Tuch- und Deckenfabriken, Papiermüh-
len, Gerbereien und Handel mit Wein und Trüf-
feln. Der alte Donjon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
, behauptete jedoch
nur nach wechselvollen Kämpfen ihre Reichsunmit-
telbarteit gegen Bayern. Als 1606 eine Prozession
des Abts vom Kloster zum Heiligen Kreuz von der
ganzen prot. Bevölkerung gehindert wurde, erklärte
der Kaiser Rudolf II. die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
- und
Riemerwaren, Stärke, Seife, Leder, Thonwaren be-
stehen Öl-, Zucker- und Salzrafsinerien, Brennereien
und Spinnereien, Gießereien, Einfalzungs- und
Trocknungsanstalten für Fische. Außer den Erzeug-
nissen der eigenen Industrie führt die Stadt Roh-
zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
), "IIi8t0ii'6 ä61a Fravur6" (1880),
"Ic0U68 V6t6i'i8 t68tam6Qti ä6 II. 11011)6111" (1884),
"N8tamp68 ä6 1'6coi6 ä6 N. 8cQ0nZau6r" (1885),
"Diotiounaii^ ä68 mar(iu68 6t m0U0^ramiri68 ä6
8i'av6ur8" (3 Bde., 1886-87), "1.68 ^uäran" (1892).
Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
Flachsgarn- und Iute-
spinnerei, Iwirnfabrik mit Färberei, je zwei mechan.
Webereien und Zündwarenfabriken, Kunstmühle und
Aktienbrauerei.-Bei E., zwischen Rognitz, Burgers-
dorf bis Soor (nach welchem die Schlacht benannt
wurde), siegte im zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
-,
Neusilber-, lackierten und silberplattierten Waren,
Feilen, Meßwerkzeugen, Knöpfen, Leder, Hand-
schuhen, Textil-, Spielwaren, Ol, Farben, Seife,
Essig, Senf, Champagner, ferner auf Lokomotiven-
(2000 Arbeiter) und Maschinenbau, Kammgarn-
spinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0504,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
. auch auf Elsaß-Lothrin-
gen ausgedehnt. Ein weiterer Ausbau der gesam-
ten Arbeiterschutzgesetzgebung begann mit dem Re-
gierungsantritt Kaiser Wilhelms II. Die kaiserl. Er-
sässe vom 4. Febr. 1890 waren die bedeutungsvollen
Vorläufer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
Päpste. F. I., röm. Vifchof 269-
274, beteiligte sich am Streite gegen Paulus von
Samosata (s. d.). Daß er (unter Kaifer Aurelianus)
Märtyrer geworden fei, ist unbeglaubigte Tradition.
F. II. wurde nach der Verbannung des Lidcrius
(s. d.) 355 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
Füsilierregiments Kö-
nigin Nr. 86, ein Postamt erster Klasse, Tele-
graphenamt erster Klasse; vier evang. Kirchen, eine
tath. Kapelle, ein königlich luth. Gymnasium und
Realgymnasium, gestiftet von dem Minoritenmöncbe
Naamann, 1566 durch König Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
Martins- oder Stiftskirche im got. Stil, ein Schloß (14. Jahrh.), einen Kanalhafen; Papier- und Maschinenfabriken, Weberei, Spinnerei, Gerberei, ein Hammerwerk, Obst- (namentlich Kirschen), Spargel-, Hopfen- und etwas Weinbau sowie Handel mit Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
, Steueramtes, und besteht aus
der uoch teilweise mit aus dem 13. Jahrh, stammen-
den Mauern umgebenen Stadt und dem Vorort
Jäkelsthal. Die Stadt hat (1890) mit dem Scklosi-
bezirk 5282 C'., Post, Telegraph, Wollwarenwebc-
rcien und Spinnereien, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0341,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
339
Friedrich II. (König von Preußen)
den), Kolonen wurden angelegt und die verödeten Landstriche durch Zuzug aus dem Reiche neu bevölkert. Schlesien erhielt auf 6 Monate, die Neumark und Pommern auf 2 Jahre Befreiung von allen Abgaben. Um den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
"
gab Molmenti beraus (2. Aufl., Mail. 1877). -
Vgl. Stahly, E. F. (in <(Unsere Zeit", Lpz. 1879, II).
Fuang, Fyan, eine G^ldrechnungsstufe und
Münze, sowie ein Gold- und (^Übergewicht in Siam,
ein Achtel des Bat (s. d.), wird als siamesische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
Triebes die große Geraer Iute-
spinnerei und Weberei, bei Tinz und Pforten die
Aktienbierbrauereien.
Als Ort wird G. selbst erst 4125 genannt, noch
um 1200 war es vilia, erst 4224 wird es als urds,
also als befestigter Platz bezeichnet. Damals ge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
Rudolf II.
bestätigt wurde. 1625 wurde sie nach Marburg zurück-
verlegt, welches 1648-50 "Samt-Universität" von
Hessen-Cassel und Hessen-Darmstadt war. Seit
1650 ist G. wieder Universität mit vier Fakultäten,
zu denen 1777 eine ökonomische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
, am Süd-
ufer des Clyde, 1,6 km unterhalb Glasgow, dessen
Vorort es bildet, hat (1891) 63 625 E., chem.
Fabriken, Spinnerei und mannigfache andere In-
dustrie wie Glasgow felbst. Befonders wichtig sind
die großen Werften zum Bau eiferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
Küste exportieren Eisen, Kupfer, Zinn, Leder, Wollgewebe und Leinen sowie gesalzene
Fische. Auch die Industrie ist wichtig, wie in wenigen Provinzen Spaniens: es bestehen Fabriken von Wagen, Tapeten, Walratlichten und
Zündhölzern, Spinnereien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
. Papier.
Handpauke, s. Tamburin.
Handpferd, s. Bespannung.
Handpresse, s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 662 d)
und Tafel: Buchdruckerkunst II, Fig. 1.
Handpuddeln, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S.
927d).
Handrad, in der Maschinentechnik ein
|