Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach subu~
hat nach 2 Millisekunden 500 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
ihre Hauptnahrung. Das Paar Purpurhühner kostet etwa 50 M., andere Arten sind teurer. - S. heißen auch eine Art Haubenhübner (s. d.).
Sulu-Inseln, span. Joló, eine Reihe kleiner gebirgiger, aber fruchtbarer Inseln zwischen der Nordostspitze von Borneo
|
||
94% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Tübinger Schulebis Tuch |
Öffnen |
in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Nivelles, an der Senne, Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Brüssel-Quiévrain, mit Eisen- und Baumwollindustrie und (1888) 4386 Einw.
Tubu, Volksstamm, s. Tibbu.
Tubuaiinseln (Australinseln), Gruppe im Stillen
|
||
86% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
und Slawisch« (das. 1882).
Gungl, Joseph, Tanzkomponist, starb 1. Febr. 1889 in Weimar.
Gunja, * in Ostindien der Hanf, aus welchem Haschisch bereitet wird.
Gunong Bubu, * Berg in dem unter brit. Schutz stehenden Staat Perak auf der Halbinsel Malakka
|
||
79% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
, Zinnober und andre Metalle vor.
Sulu (Joloinseln), eine Gruppe kleiner gebirgiger, aber fruchtbarer Inseln im Ostindischen Archipel zwischen der Nordostspitze von Borneo und der Südwestspitze von Mindanao, 2456 qkm (45 QM.) groß mit 75,000
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
(griech.), s. v. w. Schmerfluß (s. d. und Haarkrankheiten).
Sebu, Insel, s. Zebu.
Sebu (Cebu), größter Fluß Marokkos, entspringt am Nordwestabhang des Atlas, fließt bei Fes vorüber und mündet nach 334 km langem Lauf bei Mahedia in den Atlantischen
|
||
69% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Subtropenbis Succursalpfarreien |
Öffnen |
.) der liturgischen Gewänder.
Subulirostres, Pfriemenschnäbler, s. Singvögel.
Subungulata, s. Meerschweinchen.
Subur, Fluß in Marokko, s. Sebu.
Suburbikarische Bistümer, die Diöcesen der 6 Kardinalbischöfe (s. Kardinal). Diese Bistümer bilden mit Rom
|
||
66% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
. Röhrenspinnen.
Tubu, Volk, s. Tibbu.
Tubuai-Inseln, Rawaiwai- oder Austral-Inseln, kleine franz. Eilande der Südsee südlich von den Gesellschaftsinseln (s. Karte: Oceanien), zu beiden Seiten des Wendekreises des Steinbocks mit zusammen 286 qkm
|
||
66% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
. d.) einer Prinzessin.
Susu, Negerstamm in Westafrika, zwischen dem Rio Nuñez und Scarcias, und im Innern. Die S. sind Verwandte der Mandingo, ihre Sprache ist die allgemeine Handelssprache in den Faktoreien der Europäer.
Suszipieren (lat.), unter
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
und wird am zweckmäßigsten mit
täglichen Waschungen der Kopfhaut mit flüssiger Glycerinseife und mit milden Salben, besonders Schwefelsalben, behandelt. (S. Schuppen .)
Sebta , der maur. Name von Ceuta (s. d.) in Marokko.
Sebû , im Altertum Subur
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Süßrahmmargarinebis Sutherland (Grafschaft in Schottland) |
Öffnen |
die Sustenalp ins Meienthal und fällt von der Meienschanze steil gegen Wasen ab, wo er in die Gotthardstraße und Gotthardbahn einmündet.
Sustentation (lat.), Unterhalt.
Susu, Neger, s. Mandingo.
Susuk, s. Gangesdelphin.
Sutech, ägypt. Gott, s
|
||
56% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
412
Styrum - Suber.
in den Handel kommt, statt jener Rinde aber oft auch nur Sägespäne enthält. Aus dem amerikanischen Liquidambar styraciflua L. gewinnt man durch Einschnitte in den Stamm einen braungelben, ziemlich festen S. (Sweet gum
|
||
56% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Sub rosabis Substanz |
Öffnen |
472
Sub rosa - Substanz
hat, z. B. ein Gläubiger bezahlt dem ihm vorhergehenden Gläubiger, oder der Zahlende haftete mit andern für die bezahlte Schuld. Ähnliches kennen auch andere Rechte, ohne es mit diesem Namen zu bezeichnen, so das Preuß
|
||
48% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Subertbis Sublimation |
Öffnen |
. Im engern Sinn versteht man unter S. die gerichtliche Versteigerung von Immobilien und unter Subhastationsordnung ein ausführliches Gesetz über die gerichtliche Zwangsvollstreckung (s. d.) in Grundstücke. Subhastieren, öffentlich versteigern.
Sub
|
||
48% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
, ital. Architekt und Maler, s. Pellegrino .
Tibbu oder Tubu (ein Einzelner heißt ein Tedetu ), Volk
in der östl. Sahara (s. die Karten: Völkerkarte von Afrika , Bd. 1, und
Sahara , Bd. 14), von Rohlfs zu den Negern, von Nachtigal zu
|
||
46% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Sublokationbis Substantiv |
Öffnen |
Begriff zum Umfang eines andern, ihm übergeordneten gehört (vgl. Koordinieren).
Suboxyd und Suboxydul, s. Oxyde.
Sub poena (lat.), unter Androhung einer Strafe.
Subreption (lat.), Erschleichung (s. d.), insbesondere durch Angabe falscher
|
||
46% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Suberinsäurebis Subjekt |
Öffnen |
470 Suberinsäure – Subjekt
Suberinsäure , s. Korksäure .
Subfebril (lat., d. i. dem Fieber nahestehend) nennt man in der Thermometrie die Temperaturen von
38, 1 bis 38, 5 ° C. (S. Fieber .)
Subhastation (lat., von sub
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Subjektionbis Subrogation |
Öffnen |
(lat.), Unterwerfung; auch die Beantwortung einer rhetorischen Frage (s. Frage) durch den Redner oder Schriftsteller selbst.
Subjektiv, s. Subjekt.
Subjektive Farbenerscheinungen, s. Farbensehen.
Sub judice (lat., "unter dem Richter"), noch
|
||
39% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
, umfaßt die Gegenden mit ausgesprochenem Winterregen. Subtropisch, dem Tropischen sich annähernd, z. B. subtropische Vegetation.
Subulirostres, s. v. w. Pfriemenschnäbler.
Sub una specie (lat.), unter einerlei Gestalt, nämlich nur des Brotes
|
||
39% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
5000 E.
Mandībeln (mandibŭlae, lat.), die Unterkiefer der Wirbeltiere und Gliederfüßer.
Mandingo , Wakore , Malinke ,
Soninke , Sarakole , Bambara ,
Susu , Vei , ein weitverbreiteter Negerstamm in Nordwestafrika.
Nach
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
Gebirge B., durchzogen, welches namentlich im westl. Teil mit dichtem Urwalde bestanden ist, viel Wild beherbergt
und im Süden mit dem Kap B. endet. Auf der Südostküste der von den B.
( Isubu ) bewohnten Landschaft, gegenüber der dem Hamburger
|
||
32% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
beeinflußten Philosophie festgehalten; mit besonderm
Nachdruck vertraten ihn Augustin und Spinoza, dessen ganze Philosophie darin aufgeht, das Zeitliche im Lichte des Ewigen
( sub specie aeternitatis ), nämlich der ewigen, mit unabänderlicher
|
||
28% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
143
Ad hominem demonstrieren – Ädilen
zum Abschluß eines einzelnen Geschäfts bestellt, wenn der Vormund wegen persönlichen Interesses den Mündel nicht vertreten darf.
Ad homĭnem demonstrieren, s. Beweis.
Adhūc sub judĭce lis est, s. Lis
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
.
Suawah , s. Kabylen .
Sub (lat.), unter, häufig in Zusammensetzungen.
Subaltérn (neulat.), unter einem andern stehend, untergeordnet.
Subalternbeamte , Unterbeamte, welche nicht die höhern Staatsprüfungen abgeleg t haben
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
des Kelches (lat. calix ) für die Laien hießen sie
Kalixtiner , wegen der Forderung des Abendmahls unter beiderlei Gestalt (lat.
sub utraque specie ) Utraquisten . Die Strengern verwarfen auch die Lehre vom
Fegefeuer, die Anbetung
|
||
16% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
von Kupferoxyd (37–39 Proz.) und
Thonerde, das sich in Säuren und Ammoniak löst; es kommt vor auf einigen Gruben in Cornwall und zu Herrengrund (Urvölgy) in Ungarn.
Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit; adhuc sub judice lis est ,
noch ist der Streit
|
||
14% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
, wurde
von allen Seiten durch Straßen begrenzt (die Sacra Via , welche, von der Höhe der
Velia kommend, durch den Fabierbogen in das eigentliche F. einmündete, den
Vicus lugarius , auch Sub veteribus genannt, und den auf die Höhe des
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Styrol , s.
Storax .
Suakimgummi , s.
Gummi arabicum .
Suber , s.
Kork
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
der ringförmigen Lochreihe einer Scheibe S hindurch geht. Nachher wird das Licht wieder durch eine Linse L{sub1}, parallelstrahlig gemacht und auf eine Linse L{sub3} (Fig. 1b) in größerer Entfernung geleitet, welche dasselbe in der Öffnung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
direkt chloriert, bromiert und nitriert werden.
Anilin, Amidobenzol, Phenylamin, früher auch Benzidam genannt, eine aromatische Base von der Formel C6H5.NH2 ^[C<sub>6sub>H<sub5sub>.NH<sub>2sub>] die für die Technik von großer Bedeutung ist, da
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Sauppebis Säuren |
Öffnen |
einwertiges Radikal, z. B. Salpetersäure NO2HO ^[NO<sub>2sub>HO]
Polyhydrische S.
Dihydrische S., Typus H2H2O2 ^[H<sub>2sub>H<sub>2sub>O<sub>2sub>], in welchem H2 ^[H<sub>2sub>] ersetzt ist durch ein zweiwertiges Radikal, z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ammoniumbis Ammoniumcarbonat |
Öffnen |
^[NH<sub>4sub>] = 2xHg + 2 NH3 ^[NH<sub>3sub>] + H2 ^[H<sub>2sub>]. Seine Verbindungen leiten sich auf einfachste Weise vom Ammoniak her, dessen wässerige Lösung als Ammoniumoxydhydrat betrachtet werden kann:
NH3 ^[NH<sub>3sub>] + H.OH
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
oder Nordborneo, der früher unter der Oberhoheit der Sultane von Brunei (s. d.) und Sulu stand und von diesen 1878 an die Britische Nordborneo-Kompanie abgetreten wurde. Diese ergriff 1881 definitiv Besitz von dem Lande, das aber nicht unter britischer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
..., Artikel, die man hier vermißt, sind unter Ake... zu suchen.
Acenaphthen, ein Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C12H10 ^[C<sub>12sub>H<sub>10sub>] der sich aus dem bei 260° bis 280° siedenden Teile des Steinkohlenteers beim Abkühlen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
, und um dies anzudeuten, bedient man sich kleiner Zahlen, welche man rechts unten an das Atomsymbol schreibt. SO3 ^[SO<sub>3sub>] bezeichnet also 1 Molekül einer Verbindung, die entstanden ist aus der Vereinigung von 1 Atom Schwefel mit 3 Atomen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zuckerarten |
Öffnen |
der Rübenzuckerfabrikation (Lpz. 1890).
Zuckerarten. Der Begriff der Z. hat in der Chemie mehrfache Wandlungen erfahren. Früher bezeichnete man mit diesem Namen alle süß schmeckenden Substanzen von der Zusammensetzung C<sub>6sub>H<sub>12sub>O<sub>6sub> (Gruppe des
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Basenbildnerbis Basile |
Öffnen |
oder Taguima, span. Insel in der Gruppe der Sulu-Inseln (s. d.), unter 6° 30' nördl. Br. und 121° 5' östl. L., wird durch die Straße von B. von Mindanao getrennt, ist 66 km lang, 44 km breit und 1283 qkm groß und erstreckt sich von W. gegen O
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0412,
Alkoholismus |
Öffnen |
410
Alkoholismus
Der folgende Butylalkohol, C4H10O ^[C<sub>4sub>H<sub>10sub>O], ist in 2 isomeren Formen bekannt: Normalbutylalkohol CH3.CH2.CH2.CH2OH ^[CH<sub>3sub>.CH<sub>2sub>.CH<sub>2sub>.CH<sub>2sub>OH] und Isobutylalkohol
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
die Chemiker lange beschäftigt und zu vielen Theorien Veranlassung gegeben hat. Jetzt weiß man, daß 1 Molekül Ä. aus 2 Molekülen Alkohol entsteht. Dies zeigt deutlich folgende Reaktion:
C2H5J + C2H5ONa = C2H5.O.C2H5 + NaJ ^[C<sub>2sub>H<sub>5sub>J
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
und Heiligung bedürftig dargestellt, wie das ganze Volk. 2) Die Sühne des Heiligthums geschah, iusofern dieses, obgleich an sich rein, doch in der Mitte von Unreinen befleckt werden konnte. ? Hier in diesen beiden Fällen geschah die Sühue
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
, Ammoniumoxydhydrat, s. Ammonium und Ammoniumbasen.
Ammoniumjodid, s. Jodammonium.
Ammoniumnitrat, salpetersaures Ammonium, NH4NO3 ^[NH<sub>4sub>NO<sub>3sub>]. Reines wässeriges Ammoniak wird mit reiner Salpetersäure neutralisiert und die Flüssigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
. Es wird als vielfach verwendete Malerfarbe, Chromgelb, fabrikmäßig dargestellt. Auch zur organischen Elementaranalyse findet es Anwendung. 2) Basisch monochromsaures Blei, Pb2CrO5 ^[Pb<sub>2sub>CrO<sub5sub>], entsteht als schön rot gefärbte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
die Ornamentstiche (Vorlagen für Schmucksachen u. ä.), von denen 41 in Faksimile (Münch. 1876) erschienen.
Aldehyd, Acetaldehyd, Äthylaldehyd, hat die Zusammensetzung C2H4O ^[C<sub>2sub>H<sub>4sub>O] und die Konstitutionsformel CH3.CHO ^[CH<sub
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Anthracenbis Anthrakosis der Lungen |
Öffnen |
Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C14H10 ^[C<sub>14sub>H<sub>10sub>], welcher sich im Steinkohlenteer in einer Menge von 3/4-1 Proz. findet und aus den zwischen 340 und 360° siedenden Anteilen desselben gewonnen wird. Diese Fraktion des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
Bergen umschlosse-
nen, fruchtbaren, 25 km langen Thalebene, zwischen
anmutigen Blumen- und Fruchtgürten, am Fuße des
Dschebel-Salah, und wird von einem wasserreichen,
durch mehr als 60 Quellen genährten Nebenfluh
des 6 km entfernten Sebu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alkoholismusbis Alkoholometrie |
Öffnen |
371
Alkoholismus - Alkoholometrie.
cerin C3H5(OH)3^[C<sub>3sub>H<sub>5sub>(OH)<sub>3sub>]]. Als fünf- und sechsatomige A. betrachtet man die Kohlehydrate. Das Hydroxyl kann in dem Alkohol verschiedene Stellungen einnehmen, und danach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0025,
Chinarinden |
Öffnen |
die Alkaloide. Von diesen finden sich in ansehnlicher Menge: Chinin C20H24N2O2 ^[C<sub>20sub>H<sub>24sub>N<sub>2sub>O<sub>2sub>], Chinidin von gleicher Zusammensetzung, Cinchonin C19H22N2O ^[C<sub>19sub>H<sub>22sub>N<sub>2sub>O] und Cinchonidin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
dargestellt.
Das A. ist ein Dioxyanthrachinon: ^[img] = C14H8O4 ^[C<sub>14sub>H<sub>8sub>O<sub>4sub>].
Seine technische Darstellung zerfällt in drei Operationen. Zuerst wird Anthracen (s. d.), C14H10 ^[C<sub>14sub>H<sub>10sub
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
Bezeichnung für Stärkemehl.
Amide, in der Chemie solche Körper, die sich von Ammoniak, NH3 ^[NH<sub>3sub>], dadurch ableiten, daß ein oder mehrere Wasserstoffatome desselben durch Säureradikale vertreten werden. Je nach der Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Antimonoxalatbis Antimonsulfür |
Öffnen |
, Antimontrioxyd, antimonige Säure, Sb2O3 ^[Sb<sub>2sub>O<sub>3sub>], das Anhydrid der antimonigen Säure, des Antimonylhydrats, SbO2H ^[SbO<sub>2sub>H], kommt in der Natur vor als Antimonblüte oder Weißspießglanzerz, in rhombischen Säulen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
der Weinreben, Trester u. s. w. erhalten wird.
Weinrose, s. Rose.
Weinsäure, Dioxybernsteinsäure, Bezeichnung für mehrere organische Säuren von der Zusammensetzung C<sub>4sub>H<sub>6sub>O<sub>6sub> = COOH ‧ CHOH ‧ CHOH ‧ COOH. Es sind vier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Chinierte Zeugebis Chinolin |
Öffnen |
Zeuge (spr. schi-), s. Chiné.
Chinin C20H24N2O2 ^[C<sub>20sub>H<sub>24sub>N<sub>2sub>O<sub>2sub>], Alkaloid, findet sich in den Rinden zahlreicher Arten der Gattung Cinchona (s. Chinarinden), stets begleitet von Cinchonin, und wird dargestellt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Alassiobis Alaun |
Öffnen |
Einw.
Alauda (Lerche); Alaudidae (Lerchen), Familie der Sperlingsvögel (s. d.).
Alaun (lat. Alumen, Kalialaun) Al23SO4^[Al<sub>2sub>3SO<sub>4sub>], K2SO4+24H2O^[K<sub>2sub>SO<sub>4sub>+24H<sub>2sub>O], Doppelsalz von schwefelsaurem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Kombangan
Labuan
Lingga
Lombok
Madura, 2) Insel bei Java
Bangkallan, s. Madura 2)
Nias, s. Sumatra
Ombay
Paternosterinseln
Rhiau
Bintang
Rotti
Saleyer
Sandelbosch
Sangir
Savu
Schildpattinseln
Simao
Sulu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Aluminiummessingbis Alumnat |
Öffnen |
-Chlornatrium.
Aluminiumoxyd (Alaunerde, Thonerde), Al2O3 ^[Al<sub>2sub>O<sub>3sub>], findet sich in der Natur hexagonal-rbomboedrisch krystallisiert in Form verschiedener Mineralien: rot gefärbt als Rubin, gelb bis braun als Korund
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Erdöl (Entstehung, Verwendung) |
Öffnen |
Rückstand. Dies Verhalten deutet darauf hin, daß das E. ein Gemenge verschiedenartiger Stoffe ist, und in der That besteht es fast ausschließlich aus Kohlenwasserstoffverbindungen, welche nach der Formel C<sub>nsub>H<sub>2n+2sub> zusammengesetzt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
. Es hat die Zusammensetzung C3H6O ^[C<sub>3sub>H<sub>6sub>O], die Konstitutionsformel CH3.CO.CH3 ^[CH<sub>3sub>.CO.CH<sub>3sub>] und ist als Dimethylketon oder Ketopropan das einfachste Keton (s. d.). A. entsteht bei der trocknen Destillation des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Chromgelatinebis Chromoxyd |
Öffnen |
dieser Fähigkeit vorhanden, die man Chromophor oder chromophore Gruppe nennt. Solche chromophore Gruppen sind z. B. die Nitrogruppe, NO2 ^[NO<sub>2sub>], die Azogruppe, -N=N-, die Chinongruppe u. s. w., die jeden Kohlenwasserstoff zum C. machen. Um
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bergbaubis Berger |
Öffnen |
mit der Mittelplatte verbunden und der Bolzen c, welcher eine Verschiebung der drei Platten gegeneinander hindert, gelöst. Dann wird das Seil etwas angezogen, wobei die Außenplatten in den schrägen Langlöchern n n<sub>1sub> der Mittelplatte gegen diese schräg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Baryumcarbonatbis Baryumoxydhydrat |
Öffnen |
Baryum, BaCO3 ^[BaCO<sub>3sub>], kommt als Mineral Witherit (s. d.) in der Natur vor, wird dargestellt durch Fällen einer Lösung von Chlorbaryum mit kohlensaurem Natrium und Auswaschen des schweren weißen Niederschlags. Das Mineral wird, wenn billig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0232,
Chinin |
Öffnen |
Doppelverbindungen ein. Von den zahlreichen Chininverbindungen sind folgende in das Deutsche Arzneibuch von 1890 aufgenommen worden:
1) Chininsulfat, Chininum sulfuricum, (C20H24N2O2)2.H2SO4 + 7 H2O ^[(C<sub>20sub>H<sub>24sub>N<sub>2sub>O<sub>2sub>)<sub>2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stickstoffborbis Stieber |
Öffnen |
353
Stickstoffbor - Stieber
Stickstoffbor, s. Borstickstoff.
Stickstoffdioxyd, NO2 ^[NO<sub>2sub>], und Stickstofftetroxyd, N2O4 ^[N<sub>2sub>O<sub>4sub>]. Das Stickstofftetroxyd oder die Untersalpetersäure ist bei niedriger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0510a,
Amentaceen. |
Öffnen |
0510a
Amentaceen.
Amentaceen (Tafel)
1. Castanea vesca ( Edelkastanie ).
2. Quercus suber ( Korkeiche ).
3. Juglans regia ( Walnußbaum ).
4. Casuarina
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Bernsteinkolophoniumbis Bernsteinschnecke |
Öffnen |
selten farblos zu treffen, meist ist es gelb. Das rektifizierte Öl ist ein Gemenge von isomeren Terpenen von der Zusammensetzung C10H16 ^[C<sub>10sub>H<sub>16sub>], die bei der fraktionierten Destillation von 160 bis 260° sieden.
Bernsteinregal, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. Niger
Rio Grande 2)
Rio Volta
Rummel
Sambesi
Schelif
Schire
Sebu
Sebuse
Senegal
Seybouse, s. Sebuse
Sobat
Tafna
Takazzié
Tati
Tugela
Uëlle
Vaal Rivier, s. Oranjefluß
Volta, s. Rio Volta
Zaïre, s. Congo
Zambesi, s. Sambesi
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Alaun (gebrannter)bis Alaun (konzentrierter) |
Öffnen |
vorkommende Thonerdehydrat behandelt.
Die Darstellung des Ammoniak-Alauns, (NH₄)₂SO₄·Al₂(SO₄)3 + 24 H₂O ^[(NH<sub>4sub>)<sub>2sub>SO<sub>4sub>·Al<sub>2sub>(SO<sub>4sub>)<sub>3sub> + 24 H<sub>2sub>O], ist in allen Punkten der des Kali
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
überall in den dichten Wäldern. Die Bevölkerung besteht aus den Ackerbau treibenden Baga (Negern) in den Niederungen und aus den höher
civilisierten mohammedan. Susu (einem Stamm der Mandingo) im Innern. Die Sprache der Susu ist die Umgangs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Anisaldehydbis Anjou |
Öffnen |
. im Dampfstrome ab und erhält ihn als farbloses Öl, das bei 248° siedet und in Wasser unlöslich ist. Der A. ist als Methyläther des Paraoxybenzaldehyds, C6H4(OCH3)CHO ^[C<sub>6sub>H<sub>4sub>(OCH<sub>3sub>)CHO], aufzufassen. Durch alkoholische Kalilauge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Arsenopyritbis Arsenwasserstoff |
Öffnen |
940
Arsenopyrit - Arsenwasserstoff
Algodones bei Coquimbo; 3) der rötlich-silberweiße Whitneyit, Cu9As ^[Cu<sub>9sub>As]
Arsenopyrit, s. Arsenkies.
Arsenpentasulfid, As2S5 ^[As<sub>2sub>S<sub>5sub>], entsteht als gelbe glasige
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zuckerbäckerbis Zuckerfabrikation |
Öffnen |
Kochen mit verdünnten Mineralsäuren erleiden. Sie geben dabei unter Aufnahme von Wasser die einfachen Z.; so liefert der Rohrzucker Traubenzucker und Fruchtzucker
C<sub>12sub>H<sub>22sub>O<sub>11sub> + H<sub>2sub>O = C<sub>6sub>H<sub>12
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Anderthalbchlorkohlenstoffbis Andira |
Öffnen |
altperuanischen Anti ("Osten") abgeleitet; nach andern kommt er von Antâ-suyu, was in der Quichuasprache "Metalldistrikt" bedeutet, und womit alle Provinzen bezeichnet wurden, welche sich an die Kordilleren anlehnen. Der Name A. wurde von den ersten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
168
Japanische Sprache und Litteratur.
ander geschieden werden, so zählt die Sprache im ganzen nur 68 offene Silben. Veränderungen in der Aussprache haben jene ursprüngliche Einfachheit modifiziert, z. B. sto für fito, szru für suru, oi
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tschumabis Tsuga |
Öffnen |
Mandschudynastie; s. China, S. 17.
Tsjubo (Tsubu), Einheit des japan. Feldmaßes, = 36 QSchaku (Fuß) = 3,319 qm.
Tsuga Endl. (Hemlocktanne), Gattung der Familie der Abietineen, Bäume mit in der Regel nach zwei Seiten gestellten, flachen, am obern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0885,
Java |
Öffnen |
, Kalassan und Suku die bemerkenswertesten sind. Im 15. Jahrh. bestanden zwei mächtige Hindureiche, das von Paojadjaran im Westen und das von Modjopahit im Osten. Als gegen Ende des 15. Jahrh. der Islam eingeführt wurde, stürzte zuerst 1474 das Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
. La dernière guerre franco-hova 1883-85 (ebd. 1895); Brunet, La France à Madagascar 1815-95 (ebd. 1895); Colin und Suau, Madagascar et la mission catholique (ebd. 1895); Piolet, Madagascar: sa description, ses habitants (ebd. 1895); Maude, Five years
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
-
palme unter 9° 4(V in Sugu, wo überhaupt noch
einmal reiche Palmenvegetation in den Flußufer-
lGalerie-)Waldungen herrscht und fernab von den
Flüssen unabsehbare Flächen auf das sorgfältigste
bestellter Iiamsfelder das Land erfüllen, Durra-
halme
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Barometer (Gefäß-B., Heber-B.) |
Öffnen |
OO und PP durchbrochen ist. Mit der Skala SS, welche auf der vordern Seite des Brettes angebracht ist und durch die Schraube A verschoben werden kann, sind zwei Mikroskope M<sub>1sub> und M<sub>2sub> verbunden, von denen das obere M<sub>2sub
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
363
Alizarin - Alk.
Alizarīn (von Alizari, einer Sorte Färberrot, Krapprot) C14H8O4^[C<sub>14sub>H<sub>8sub>O<sub>4sub>], Farbstoff, findet sich im Krapp, besonders in alter gelagerter Ware, indem es aus der in der frischen Wurzel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
); Monnier, Alcuin et Charlemagne (Par. 1861); Werner, A. und sein Jahrhundert (Wien 1881).
Alkyl, allgemeine Bezeichnung für die einwertigen Alkoholradikale CnH2n+1 ^[C<sub>nsub>H<sub>2n+1sub>], Atomgruppen, die nicht für sich existieren, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
Pferdekümmels oder Wasserfenchels (O. phellandrium Lam., Phellandrium aquaticum L.) sind als Fructus Phellandrii offizinell.
Önanthōl, Önanthaldehȳd, normaler Heptylaldehyd, C7H14O = C6H13·CHO ^[C<sub>7sub>H<sub>14sub>O = C<sub>6sub>H<sub>13
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Blockstationbis Blockverband |
Öffnen |
Station «deblockiert» worden ist, d. h. bevor letztere nicht angezeigt hat, daß der vorausgegangene Zug bei ihr vorbeigefahren ist. Der Bockbetrieb ist durch nachstehende Abbildung erläutert.
S<sub>1sub> und S<sub>2sub> sind zwei Bahnhöfe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
wechselt das Spiel der beiden Kammern fortwährend ab. Fig. 2 u. 3 zeigen ein ausgeführtes P. Hallscher Konstruktion in Längs- und Querschnitt. Hier sind A<sub>1sub> A<sub>2sub> die Kammern, D<sub>1sub> D<sub>2sub> die Druckventile, S<sub>1sub> S
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
.
Orcin, C<sub>7sub>H<sub>8sub>O<sub>2sub> = C<sub>6sub>H<sub>3sub>(CH<sub>3sub>)(OH)<sub>2sub>, ein Dioxytoluol, welches sich in vielen Flechten der Gattungen Roccella und Lecanora findet und aus der gleichfalls in diesen Flechten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
im Krieg, und der Dori ist Chef des Landes. Diesem unterstehen die Raba und Rorissa. Die Priester heißen Lubu. D'Abbadie hat in der Religion der G. Anklänge an den christlichen Glauben zu finden geglaubt. Die Sprache der G. gehört zu der äthiopischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0185,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
besonders bemerkenswert bei den Bari, im Kongogebiet, auf der Loangoküste, Angola, Lubu, Kioko.
Geschnitzte und bemalte Thüren finden sich am Kongo, am Gabun und in Unjamwesi. Auch Sessel, Kopfschemel, Stöcke und Opfertische sind vielfach mit Schnitzerei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
370
Alkoholate - Alkohole.
lensäure zerfällt. Außerdem entsteht A., wenn man Äthylen C2H4^[C<sub>2sub>H<sub>4sub>] in konzentrierter Schwefelsäure löst und die gebildete Äthylschwefelsäure mit Wasser kocht. Da sich Äthylen bei Einwirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0119,
von à conditionbis A conto |
Öffnen |
Wirkung verdanken. Das reine A. hat wahrscheinlich die Zusammensetzung C33H43NO12 ^[C<sub>33sub>H<sub>43sub>NO<sub>12sub>] und ist als Benzoylaconin aufzufassen. Das Aconin, C26H39NO11 ^[C<sub>26sub>H<sub>39sub>NO<sub>11sub>], entsteht neben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
.
1) Die einwertigen primären A. sind die am längsten und besten bekannten. Sie enthalten die Gruppe -CH2OH ^[-CH<sub>2sub>OH] und leiten sich vom Methylalkohol in der Weise ab, daß ein Wasserstoffatom desselben durch Alkyle (s. d.) ersetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
.
Pyridīn, organische Base von der Zusammensetzung C5H5N ^[C<sub>6sub>H<sub>5sub>N], findet sich im Knochenöl und kann aus den synthetisch dargestellten Pyridincarbonsäuren durch Destillation mit Kalk gewonnen werden. Es ist eine scharf riechende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
, vornehmlich aber Datteln. Unter Mehemed Ali war sie mit 16,000 Frank besteuert. Die arabische Bevölkerung in den fünf Orten: Sabu, Mendieh, El Adschus, Bauiti und El Kasr wurde von Rohlfs 1874 auf 2410 Seelen geschätzt. Von den unter altägyptischer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
, der Dembo, im Oberlauf Pango genannt, Kuru, Sabu u. a.; dem Bahr el Arab geht von S. her der Bahr el Fertit zu, an dessen Ufer die Kupferminen von Hofrah en Nahas liegen. Nach der Vereinigung des Bahr el Gazal und Bahr el Dschebel behält der Strom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0063,
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) |
Öffnen |
als erster den Gunong Bubu, den höchsten (ca. 1700 m) Berg in Perak; im Winter 1884/85 überschritt E. Naville von Binh-Dinh im südlichen Anam aus die Wasserscheide des Mekhong, nahm seine Route auf und gab Nachrichten über das einst im Südanam blühende
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
. ' ^
Sabor, Duero :"
Saboraim, Jüdische Litt. 296,1 .
Sabrina, Azoren 195,1
Sabu, Bacharieh
Sabuda, Neuguinea 82,2 ' .''
Saccharoide, Zucker 975,1 u. 2
Saccharometrie, Saccharimetrie
Sacchetti, Franco
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
in Ostindien im nordwestl. Dekan, früher Ahmadnagar und Daulatabad genannt, bildete seit 1690 eine der sechs Suba oder Vicekönigreiche des Großmoguls von Dehli. Sie enthielt das Küstengebiet Konkan (in dem Bombay liegt), einen Teil der westl. Ghat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
begründenden Schlacht von Palaschi (englisch Plassy) führten. Wenige Jahre später, 1765, wurden von dem Großmogul Schah Alam die Provinzen (Suba) B., Bihar und Orissa an die Englisch-Ostindische Compagnie übertragen. Die weitere geschichtliche Entwicklung B.s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
einverleibt und bildete seitdem eine der drei Suba (Provinzen) des Nawwab von Bengalen. 1765 wurde es von dem Großmogul Schah Alam an die Englisch-Ostindische Compagnie abgetreten. - 2) Subdivision des Distrikts Patna in Bengalen, bildet einen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
Königsberg i. Pr. zurück, wo
er 1. Dez. UiK) starb. Seine Gemahlin war eine
Tochter des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz.
Georg der Fromme, Markgraf von Bran-
denburg-Ansbach, ein Sobu Friedrichs des 'Äl-
tern, geb. 4. März 14.^4, kam I5iM
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
, pers. Provinz, s. Gilan. j Oberst.
Ghio, Ort in Kleinasien, s. Gemlit. !
Ghire, pers. Längenmaß, s. C'nrre.
Ghirlandajo,Domenico,ital. Rialer, geb.^4!"
zu Florenz, gest. daselbst 11. Jan. I1'.)4, war Sobu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
13. Dez. 1823 zu Petersburg.
Sein Sohn, Graf Andreas S., starb 1876 als
Mitglied des Reichsrats und Oberbofmarschall.
Dessen Sobu Peter, Graf S., geb. 15. Juli 1827
zu Petersburg, trat in die taiserl. Garde, war 186l
-66 Geueralgouverneur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
erhalten. Der U. ist positiv, wenn die Uhr hinter der Ortszeit zurück, negativ, wenn sie ihr voraus ist. Die Änderung des U. innerhalb 24 Stunden nennt man den täglichen Gang der Uhr.
Uhrwerkzähler, eine Art der Elektricitätszähler (s. d.).
Uhu, Bubu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
(welches aus Fuselöl erhalten wird), so entsteht Chinolinamylammoniumjodid, und dieser Körper gibt mit Ätzkali das Cyanin C27H35N2J^[C<sub>27sub>H<sub>35sub>N<sub>2sub>J], welches sehr schön grün metallisch glänzende Kristalle bildet
|