Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach szegedin
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
564
Széchényi (Emerich, Graf von) - Szegedin
utam" ("Meine amerik. Reise", Pest 1865) beschrieb, besuchte 1865 Algier und 1877-80 in Begleitung mehrerer Gelehrten China und Hinterindien. Die Ergebnisse seiner Forschungen veröffentlichte S. zum
|
||
66% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
475
Szegedin - Szemere.
Szegedin (spr. sségg-), königliche Freistadt im ungar. Komitat Csongrád, am Zusammenfluß der Maros und Theiß, Kreuzungspunkt der Österreichisch-Ungarischen Staats- und der Alföld-Fiumaner Bahn und Dampfschiffstation, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
nach Südwesten bis Szolnok, von hier aber nach Süden, der Donau parallel und von ihr durchschnittlich 90 km entfernt, über Csongrad und Szegedin an der Grenze der Komitate Bács-Bodrog und Torontal, und mündet unterhalb Titel, dem Dorfe Slankamen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
. Philosoph, geb. 17. Okt. 1804 zu Kecskemét, trat 1821 in den Piaristenorden, ward 1830 in Szegedin Professor der Philosophie, 1836 Direktor des dortigen Lyceums und kam 1851 nach Pest, wo er zum Direktor des Piaristengymnasiums, 1860 aber zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
*
Hódmezö-Vásárhely
Mindszent *
Szegedin
Vásárhely, s. Hódmezö-V.
Hevés
Erlau
Füred 2)
Gyongyös
Hatvan
Kapolna
Mezö-Tur
Parad
Jazygien (Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok)
Kumanien (Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
) 492
Suhl (Stadtwappen) 496
Syrakus (Situationsplan) 551
Szegedin (Stadtwappen) 564
Tabak (4 Figuren) 570
Tangentenbussole (3 Figuren) 603. 604
Tannenbohrkäfer 607
Tarnowitz (Stadtwappen) 622
Tauben (2 Figuren) 632. 633
Taucherapparate 639
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
: Militärgouverneur] für Kleinkumanien, Szegedin, Theresiopol und Zombor ernannt, in welcher Eigenschaft er später an Perczels Feldzug in der Bacska Anteil nahm. Nach der Unabhängigkeitserklärung 14. April 1849 wurde er Minister des Auswärtigen und folgte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
: Weizen, Gerste, Hafer, Kukuruz, Hanf, guter Tabak (Szegediner) und Wassermelonen. Die Wiesen nähren viel Rindvieh, Pferde, Schafe, das Rohrdickicht viele Schweine; Wild, Geflügel und Fische sind in Menge vorhanden. Der Handel mit Vieh, Wolle, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Goréebis Görgei |
Öffnen |
und das Parlament nach Szegedin flüchteten. Bei Waitzen stieß G. schon auf die Russen. Um sie zu vermeiden, beschloß er, Szegedin auf einem weiten Umweg über Miskolcz und Tokay zu erreichen; doch versäumte er in Ungewißheit und
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
, Bezirksgericht und schönem Schloß des Grafen Keglevich.
Nagy-Kikinda (spr. nádj-, Groß-Kikinda), Markt im ungar. Komitat Torontál, an der Bahnlinie Szegedin-Temesvár: mit (1881) 19,839 Einw. (meist Serben), Gymnasium, Getreidebau, Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
. schāndor), ungar. Räuberhauptmann, geb. 1813 zu Szegedin, setzte schon in jüngern Jahren als Räuberanführer das Handwerk seines Vaters und Großvaters fort, war großmütig gegen Arme, unerbittlich gegen Reiche und wurde der Held einer langen Reihe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
Szegedin geflohen war. Am 14. Juli zogen die Österreicher wieder in Pest ein. Die Siege Vetters über Jellachich bei Hegyes (14. Juli) und Görgeis über die Russen bei Waitzen (17. Juli) konnten gegen die Übermacht nichts mehr nützen. Haynau rückte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
Essegg im Febr. 1849 an die Österreicher ergeben mußte, rettete sich B. nach Debreczin und wurde von der dort weilenden ungar. Regierung zum Civil- und Militärgouverneur für Kleintumanien, Szegedin, Theresiopel, und Zombor ernannt, in welcher Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
bringen aber das Gebiet fortwährend in große Gefahr, die im Febr. 1879 zu der Katastrophe von Szegedin (s. d.) und Umgebung führte. Das Komitat ist nach dem bei der Groß-Gemeinde C. in Trümmern liegenden Schlosse C. benannt. Es umfaßt die königl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
" (anonym, 5 Bde., Berl. 1838-40).
Dorozsma (spr. döroschma), Groß-Gemeinde im
Stuhlbezirk diesseits der Theiß (Tiszaninneni) des
ungar. Komitats Csongrad, westlich von Szegedin,
an der Linie Budapest-Vereiorova der Ungar.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
, den Mühlbach und Streiu
aufgenommen, die Grenze zwischen den Komitaten Arad und Csanád einer- und Krassó-Szörény, Temes und Torontal andererseits und mündet oberhalb Szegedin. Sie
wird bei Karlsburg schiffbar und bildet die Hauptverkehrsstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
(Dalmatien) 16,6, Pola 15,0, Fiume 14,5, Triest 14,2, Bozen 12,2, Pancsova 11,7, Szegedin und Agram 11,3, Pettau 10,1, Budapest 10,7, Debreczin 10,5, Cilli 9,9, Wien 9,7, Laibach 9,4, Graz 9,3, Prag 9,2, Brünn 8,9, Hermannstadt 8,6, Linz 8,5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
. Staatsbahn von Bodenbach nach Brünn und Olmütz; 2) für die südöstl. Staatsbahn von Marchegg nach Szolnok und Szegedin; 3) für die im Bau begriffene Staatsbahn von Szegedin nach Temesvár; 4) für die Eisenbahn nach Lissava über Oravicza nach Baziás; 5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Bruck-Landesgrenze (219,3), Raab-Steinamanger-steirische Landesgrenze (183,73), Budapest (Franzstädter Bahnhof)-Semlin-Belgrad (349,16), Szegedin-Maria-Theresiopel-Esseg-Billany (210,86), Hatvan-Ruttka (234,52), Hatvan-Kaschau (203,29), Czegléd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
, Der Molkenkurort R. (ebd.
1875); Koblovsky, Kurort R. in Mähren. Führer für
Kurgäste, mit Karte (ebd. 1875).
Nözsa (spr. rohscha), Sändor, ungar. Räuber-
hauptmann, geb. 16. Juli 1813 zu Szegedin, war
schon in Düngern Jahren gefurchtster Hauptmann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
758
Theißblüte - Themistokles
Schranken ziehen zu können, wie dies die Katastrophen von 1876, 1879 und insbesondere die Zerstörung Szegedins (März 1879), wo 2000 Menschen umkamen, beweisen. Der Fischreichtum der T. ist sehr bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Tisza (Ludwig, Graf von)bis Titanen |
Öffnen |
Vizepräsident des Baurates in Budapest, 1871 Minister der Kommunikationen und öffentlichen Bauten, trat 19. Dez. 1873 zurück und wurde nach der Katastrophe von Szegedin 1879 königl. Kommissar zur Rekonstruktion der verwüsteten Stadt. Zur Belohnung für seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
. Juli heftig gefochten wurde; aber es gelang Görgey nicht, die Linien der Österreicher zu durchbrechen, und er mußte den Rückzug an die Theiß und gegen Szegedin, wohin sich die Regierung geflüchtet hatte, antreten. So geschickt er auch diesen Rückzug
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
mit der ungarischen Alföld bahn (Großwardein - Szegedin - Maria -Theresiopel-Dalja-Brod) direkt verbindet, anderseits aber den Verkehr dieser Linien in die bosnischen Bahnen hinüberleitet und auch für die ausgedehnten Forstender ehemaligen Militärgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deich |
Öffnen |
wirken und die Deichgefahr bei Durchbrüchen mildern.
Das über die Stadt Szegedin (s. d.) im Frühjahr 1879 hereingebrochene Unglück liefert den Beweis, zu welchen Folgen planlos erbaute D. mit ungenügender Vorlandbreite, Bahndämme mit zu engen Brücken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Bezirksgerichten; in zweiter Instanz von den königl. Gerichtstafeln in Budapest, Debreczin, Fünfkirchen, Großwardein, Kaschau, Klausenburg, Maros-Vásárhely, Preßburg, Raab, Szegedin und Temesvár; in dritter Instanz von der königl. Kurie in Budapest
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
wurde die P. zuerst an der Theißbrücke
bei Szegedin (1857), in Deutschland bei der Kehler
Rheinbrücke (1859) in größerm Maßstabe verwertet.
Preßluftwerkzeuge, Druckluftwerkzeuge,
in neuerer Zeit eingeführte Werkzeuge, deren wir-
kender Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
): Bode, Die deutsche Alkoholfrage (ebd. 1892).
Vereinigte Arader und Csanáder Eisenbahn, selbständige Lokalbahn in Ungarn, die die Linien Arád-Mezöhegyes-Szöreg(-Szegedin) und die Zweigbahnen Mezöhegyes-Kétégyhaza-Borossebes-Brád nach Uj-Szt. Anna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
die Ungarn. Anfang August flüchteten sich die Mitglieder des ungarischen Reichstags von Szegedin nach A., wo Kossuth die Proklamation vom 11. Aug. 1849 erließ. Sogleich nach der Katastrophe von Világos (17. Aug.) ward A. auf Anordnung Görgeis den die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
, und seine Tochter Maria als Gemahlin, gewann jedoch durch die Siege des Johannes Hunyades und den Frieden von Szegedin 1444 die Unabhängigkeit wieder. Er geriet darauf in Streit mit Hunyades, der Serbien wiederholt verwüstete, während B. sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
Staatsbahn mit ihren Linien von Wien nach B. und von B. über Szegedin und Temesvár nach Bazias und Verciorova; die königlich ungarischen Staatsbahnen, deren Hauptlinien sich nördlich und östlich nach Ruttka, Kaschau, Debreczin und Predeal, südlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
thätig, half 1443 einen Kreuzzug gegen die Türken ins Werk setzen, bewog den König Wladislaw, den Frieden von Szegedin zu brechen, und fand in der Schlacht bei Warna, wo 10. Nov. 1444 die Christen von Sultan Murad geschlagen wurden, auf der Flucht seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
die "Denk- und Sprachlehre" (Wien 1836), waren zu ihrer Zeit angesehen und verbreitet.
2) Swatopluk, Dichter, s. Cech.
Czechen, s. Tschechen.
Czegléd (spr. ze-), Stadt im ungar. Komitat Pest, an der Budapest-Szegediner Linie der Österreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
, Markt im slawon. Komitat Veröcze, an der Donau, Knotenpunkt der Bahnen nach Szegedin, Essek und Brod, mit (1881) 7461 Einw., Pferde- und Schweinezucht, Fischerei, Landwirtschaft und Produktenhandel.
Dalkeith (spr. delkihth), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
), wurde diesem D. als Generalquartiermeister an die Seite gegeben, in welcher Eigenschaft er den Rückzug der Theißarmee bis Szegedin und die Schlacht bei Szöreg (5. Aug.) leitete. D. zog sich von hier nach Temesvár zurück, wo er von der vereinigten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
); "Über Litteratur, Kunst und Theater" (das. 1845) u. a. Aus seiner Autographensammlung veröffentlichte er "Faksimile von Handschriften" (Berl. 1836-38, 4 Bde.).
Dorozsma (spr. -oschma), Markt im ungar. Komitat Csongrád, an der Budapest-Szegediner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
darauf vom Erzbischof von Gran an die Spitze eines zu einem Kreuzzug gesammelten Heers von 60,000 Mann gestellt, kam aber auf den Gedanken, an der Spitze dieser Macht der Rächer und Befreier seines Volkes zu werden. D. wandte sich gegen Szegedin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
nach Szegedin, wo er sich 29. Juli vom Reichstag einen neuen Kredit von 60 Mill. gewähren ließ, und übergab nach der Waffenstreckung bei Világos (13. Aug. 1849) dem österreichischen Kommandanten den gegen 5 Mill. an Gold und Silber betragenden Schatz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
(spr. fehlĕdjhāsă), Stadt im ungar. Komitat Pest, Station der Österreichischen Staatsbahn (Budapest-Szegedin), mit griechisch-kath. Kirche, schönem Stadthaus, (1881) 23,912 ungar. Einwohnern, regem Gewerbfleiß, Ziegeleien, Dampfmühlen, Tabaks-, Obst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
. djula), Stadt im ungar. Komitat Békés, an der Weißen Körös, Station der Großwardein-Szegediner Linie der Ungarischen Staatsbahn, war ehemals Festung, hat ein Schloß, (1881) 18,065 Einw., Spiritusbrennerei, Weinbau, starke Viehzucht, Schildkrötenfang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hattobis Hatzfeld |
Öffnen |
1340 Stadtrecht. Von hier leitet die später fürstliche Familie H. (s. unten) ihren Ursprung her. - 2) (ungar. Zsombolya) Dorf im ungar. Komitat Torontál, an der Bahnstrecke Szegedin-Temesvár, in sehr fruchtbarer Gegend, mit (1881) 8626 Einw. (meist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
das Oberkommando in Ungarn zu übernehmen. Die Erstürmung von Raab (Ende Juni), der Sieg bei Komorn 11. Juli, das Vorrücken der kaiserlichen Armee nach Süden trotz großer Schwierigkeiten, die Besetzung von Szegedin (3. Aug.), die Kämpfe an der Theiß (9
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
seinen gunsten entschieden wurde. Nach Österreich zurückgekehrt, übernahm er die Ausführung der Szegediner Kaianlagen. Noch vor Vollendung derselben ereilte ihn 4. Jan. 1882 in Wien der Tod. Unter Hellwags Publikationen sind außer Mitteilungen seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
. ist zum größten Teil in dessen "OEuvres ^[Œuvres]" abgedruckt.
Hódmezö-Vásárhely (spr. hodmesö-waschar-), Stadt im ungar. Komitat Csongrád, an der Eisenbahnlinie Szegedin-Großwardein, mit (1881) 52,424 ungar. Einwohnern, großen Viehmärkten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
der Bahnlinie Szegedin-Maria Theresiopel, mit (1881) 4192 ungar. Einwohnern.
Hörigkeit, ehedem das Verhältnis derjenigen Personen (Hörige, Grundholde), die zwar nicht gänzlich unfrei, aber doch durch ihre Stellung als Hintersassen eines Grundherrn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hurterbis Huschke |
Öffnen |
, Nachträge dazu 1843) hervor. Vgl. Schenkel, Die konfessionellen Zerwürfnisse in Schaffhausen (Basel 1844); H. v. Hurter, F. v. H. und seine Zeit (Graz 1877, 2 Bde.).
Husaren. König Matthias Corvinus schlug 1458 dem Szegediner Reichstag vor, zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
" (Frankf. 1840-42), Fürsts "Orient" (Leipz. 1840-52), Philippsons "Zeitung des Judentums" (das., seit 1837), Löws "Ben chananja" (Szegedin), Szántos "Neuzeit" (Wien), Lehmanns "Israelit" (Mainz), Rahmers "Israelitische Wochenschrift" (Magdeb., seit 1870
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
Ufergebiete und sind zur Schiffahrt wenig geeignet.
Körös (spr. -ösch), 1) Nagy-K. (Groß-K.), Stadt; - 2) Kis-K. (Klein-K.), Markt im ungar. Komitat Pest, erstere an der Budapest-Szegediner Bahnlinie, mit (1881) 22,769 ungar. Einwohnern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
, im Komitat Csik (am Nordabhang des Hargitagebirges im Thal Vaslab), durchfließt das Land in südwestlicher Richtung, nimmt rechts den Aranyos, links den Kokel auf, tritt bei Arad in die Ebene, wo sie Sümpfe bildet, und mündet bei Szegedin in die Theiß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
. Kaffeebaum), ist zum größten Teil auf Aden, Hodeida und Lohaia übergegangen.
Mokkastein, s. Chalcedon.
Mokkathaler, arab. Münze, = 80 Cabis = 3,50 Mk.
Mokrin, Markt im ungar. Komitat Torontál, an der Bahnlinie Szegedin-Temesvár, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
er die Walachei und Serbien, nur Belgrad konnte er 1440 nicht erobern. Durch neue Unfälle, welche der tapfere Johann Hunyades den Osmanen zufügte, erschüttert, schloß M. 1444 mit den Christen den Frieden von Szegedin und dankte zu gunsten seines Sohns
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
der Bahnlinie Szegedin-Maria-Theresiopel, mit schönem Park und 696 Hektar großem See, dessen Wasser bei Skrofulose, Rheumatismus und Gicht mit Erfolg zum Baden benutzt wird.
Palīer (Parlier), s. Polier.
Palikao, eine der Schleusen des Kanals von Tatung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
meist rumän. Einwohnern. Ersterer ist Station der Arad-Szegediner Bahnlinie, hat eine Spiritusfabrik und ein Bezirksgericht und war bis vor kurzem Sitz der jetzt nach Arad verlegten Staatsgüterdirektion.
Pecten (lat.), Kamm; in der Zoologie s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0879,
Serbien (Geschichte bis 1842) |
Öffnen |
Johannes Hunyadi und durch den Frieden von Szegedin 1444 sein Land zurück. 1458 überschwemmte Sultan Mohammed II. das Land von neuem und machte der Herrschaft der serbischen Fürsten ein Ende; eine Menge der angesehensten Familien wurde völlig ausgerottet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
blühen. Das Komitat wird von den Bahnlinien Arad-Bazias und Szegedin-Orsova durchschnitten. Sitz desselben ist Temesvár. Hervorragend ist die Mühlenindustrie (259 Mühlen mit einer Jahresproduktion von 1,644,000 metr. Ztr. Mehl).
Temesvár (spr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
und Szegedin berührend, bis zur Mündung in die Donau (unterhalb Neusatz), mit der sie in einer durchschnittlichen Entfernung von 90 km parallel läuft, beibehält. Die Ufer sind meist flach und infolge der häufigen Überschwemmungen sumpfig. Ihre Breite
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
Mitglied des Reichstags, 1867 Obergespan des Biharer Komitats, 1871-73 Kommunikationsminister, nach der Katastrophe von Szegedin (1879) zum königlichen Kommissar für dessen Wiederaufbau ernannt und nach der Vollendung desselben 1883 in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
, und wird von der Szegedin-Temesvárer Bahnlinie sowie vom Begakanal durchschnitten. Komitatssitz ist die Stadt Groß-Becskerek.
Torónto, Hauptstadt der britisch-amerikan. Provinz Ontario, an der westlichen Nordküste des Ontariosees und an einem vortrefflichen, durch ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
und 4152 Pußten, wovon auf U. allein (mit Siebenbürgen) 143 Städte, 1822 Märkte, 10,873 Dörfer und 3917 Pußten entfallen. Die volkreichsten Städte (mit über 20,000 Einw.) sind: Budapest, Szegedin, Maria-Theresiopel, Debreczin, Hódmezö-Vásárhely
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
größern Provinzstädten Arad, Hermannstadt, Kaschau, Klausenburg, Ödenburg, Preßburg, Raab, Stuhlweißenburg, Szegedin, Temesvár etc. (In Hermannstadt, Ödenburg, Preßburg und Temesvár wird auch deutsch gespielt.) In U. erscheinen 760 periodische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
in Szegedin, wo er 13. Okt. 1875 starb. Er machte als Anhänger der national-magyarischen Partei den Feldzug der Revolution 1848 mit und büßte dafür mit mehrmonat licher Haft. L. ist der hervorragendste Vertreter der jüdischen Reformbestrebungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Mikovećbis Milde |
Öffnen |
Linsen s. Glas (Bd. 17).
Mikszäth, Koloman, ungar. Dorfnovellist, geb.
16. Jan. 1849, widmete sich eine Zeitlang der Bewirtschaftung seines Stammgutes Esoltö, darauf aber Anfang der 70er Jahre in Budapest und Szegedin der journalistischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
703
Pfizer - Pflanzengeographie.
ist Mezehögyes, zwischen Arad und Szegedin gelegen, das auf einer Fläche von 16,000 Hektar ungefähr 400 Stuten Unterkunft gewährt. Drei Zuchtrichtungen sind im Gestüt vertreten, und zwar 1) Normänner Rasse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Unfruchtbarkeitbis Ungarn |
Öffnen |
auf. Sie betrug in
Zunahme
Budapest 506061 135294
Szegedin 87210 14535
Maria-Theresiopel 74000 6039
Debreczin 57463 5463
Preßburg 52444 4160
Kecskemet 48500 3461
Arad 41945 6389
Temesvar 39868 6039
Agram 39430 9550
Fünfkirchen 34754 5054
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Amtssitze der neuen königlichen Tafeln sein: Budapest, Debreczin, Fünfkirchen, Großwardein, Kaschau, Klausenburg, Maros-Vásárhely, Preßburg, Raab, Szegedin, Temesvár. Eine weitere, auf legislatorischem Wege bereits 1889 durchgeführte Maßregel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
. Von der Zivilbevölkerung entfallen auf das rechte Ufer (Ofen) 95,607, das linke (Pest) 399,054 Einw.
Die Einwohnerzahl der Provinzialstädte mit übev 20,000 Einw. betrug 1890 (mit Militär):
Szegedin .. .. .. .. 87410 Zombor..... 26889
Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
-Arad) genannt, rechts von der Maros, dem östl. Zufluß der Theiß, an den Linien Budapest-Csaba-A. (255 km), A.-Tövis (131 km) und A.-Temesvár (58 km) der Ungar. Staatsbahnen, A.-Gurahoncz (112 km) und A.-Szegedin (122 km) der Vereinigten Arader
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Bajanismusbis Bajonett |
Öffnen |
-Komischen (5. Aufl., Lpz. 1888).
Bajĕsid, Stadt, s. Bajasid.
Bajĕsid, Sultane, s. Bajazet.
Bajmok, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Bács, an der Linie Szegedin-Esseg-Villány (Alföld-Fiumaner Bahn) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 7151 E. (1974
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
der Linie
Arad-Szegedin der vereinigten Arader und Csanáder Eisenbahnen, hat (1880) 9195 meist magyar. E. (1288 Rumänen, 456 Slowaken, 1857 Serben), Post,
Telegraph; ein Gestüt, Viehzucht und Weinbau. Zu B. gehört die große Pußta Tompa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Bittgängebis Bitzius (Albert) |
Öffnen |
. Als Repräsentant des Unterschütter Bezirks auf dem Pester Reichstage von 1848 folgte er der ungar. Regierung nach Debreczin und Szegedin und flüchtete nach der Katastrophe von Világos 1849 ins Ausland, kehrte aber 1851 in die Heimat zurück. Er war von 1861 an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
der Theißarmee bis Szegedin sowie die Schlacht bei Szöreg (5. Aug.). Vor Temesvár wurde er endlich von der
vereinigten österr.-russ. Macht geschlagen und sein Heer völlig aufgelöst. D. rettete sich mit Kossuth und den andern Revolutionshäuptern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
unabhängige Hauptsektionen unter
je einem eigenen verantwortlichen Direktor zerfällt.
Den ausübenden Dienst versehen neun Betriebs-
leitungen: in Budapest (3), Miskolcz, Debreczin,
Klausenburg, Arad, Szegedin und Agram auf den
ihnen zugewiesenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Fehderechtbis Fehlgeburt |
Öffnen |
. reform. E., Post, Telegraph und bedeutenden Tabakbau.
Fehértemplom, ungar. Name von Weißkirchen.
Fehér-tó (d. i. Weißer See), der bedeutendste Pusztensee Ungarns im N. von Szegedin, wegen seines großen Natrongehalts so benannt.
Fehlboden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Fellowbis Felonie |
Öffnen |
), Augsburg (Stadttheater 1876), Brünn (1881), Reichenberg (1881), Szegedin, Preßburg und Karlsbad (1882), Odessa und Fiume (1883), Prag (Deutsches Theater 1886), Wien (Volkstheater 1889), Totis (Schloßtheater 1888), Zürich (Stadttheater 1890), Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
) und Diebstahl
der Monstranz (172) an. Im 16. und 17. Jahrh,
standen die Hexenprozesse und der F. in voller Blüte.
Friedrich Wilhelm I. von Preußen setzte noch 1725
auf Sodomiterei die Strafe lebendiger Verbrennung,
noch 1728 wnrde eine Hexe in Szegedin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
, als
ihn ein kaiserl. Handschreiben nach Nngarn rief und
ihm im Mai 1819 mit der Würde eines Feldzeug-
meisters das dortige Oberkommando übertrug. Die
Erstürmung von Raab (28. Juni), die Besetzung
von Szegedin (2. Aug.), die Kämpfe an der Theiß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
. März 1778.
Hodkovice, czech. Name von Liebenau (s. d.).
Hódmező-Vásárhely (spr. hohdmesö wáhschahrhelj), Stadt mit Municipium im ungar. Komitat Csongrád, am Hód- oder Mondsee und an der Linie Czaba-Szegedin der Ungar. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
verurteilt, doch gelang es ihm,
nach dem Auslande zu entkommen. Er lebte seit-
dem teils in Paris und Brüssel, teils in der Schweiz
und Italien. 1866 erhielt er die Erlaubnis, nach
Ungarn zurückzukehren, und wurde nun wiederholt
von der Stadt Szegedin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
966
Josquin Desprez - Jouffroy
"Esther" (3 Bde., 1853), "A szegedi boszorkányok" (3 Bde., 1854; deutsch: "Die Hexen von Szegedin" 1865), "II. Rákóczi Ferencz" (4 Bde., 1861; deutsch: "Franz Rákóczy II.", 1868), "A Cegváriak" ("Die Leute
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0086,
Kanalisation |
Öffnen |
, Bern, Szegedin, Ems,
Würzburg, Lübeck, Prag.
2) Abfangsystem (s. Fig. 2). Die Sammler s des Systems 1
werden nicht direkt in den Fluß, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
der Linie Szegedin-Rókus-Zenta der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 15494 meist
magyar. kath. E., Schiffahrt, Fischfang, Viehzucht, Weizen-, Hirse- und Tabakbau auf dem Gebiet der «Schwarzen Erde». Hier
finden sehr große Getre ideverladungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat, an
der Linie Budapest-Szegedin-Verciorova der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 24584 meist magyar. reform. E., darunter 6371 Katholiken und 758 Israeliten, in
Garnison eine Eskadron des 13. Jazygier- und Kumanen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
Handelsgesetzbuches,
Buch I, Tit. 8).
Mako ( Jumel ), ägypt. Baumwolle.
Makó , Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptort des Komitats Csanád, rechts an der Maros und an
der Linie Arad-Szegedin der Vereinigten Arad-Csanáder Eisenbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
bekannt. Kirchen.
Pöcs (spr. pehtsch), ungar. Name von Fünf'
Pöcska (spr. pehtsch-), Groß-Gemeinde im ungar.
Komitat Arad, rechts an der Maros, an der Linie
Arad-Szegedin der Vereinigten Arader und Csanä
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
von
Peterwardein verstärkte. Er nahm die Serbenburg
Szent-Tamas ein, wurde aber von der österr.-russ.
Hauptmacht bis nach Szegedin gedrängt, und da er
den Plänen Görgeys und der Regierung ent-
gegentrat, 29. Juli seines Kommandos enthoben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
. 1895: Györ (Raab)-Beszprim-Dombovár (Beszprim-Uj-Dombovár).
3) S. Tabelle der österr. Bahnen, lfde. Nr. 33.
4) Mohács-Billány-Üszög mit zwei kleinen Zweigbahnen.
6) S. Tabelle der österr. Bahnen, lfd. Nr. 39.
7) Arad-Mezöhegyes-Szöreg (_Szegedin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Pferde
Arader Straßenbahn 12,0 340 000 79 118 48 525 30 593 61,7 441 129 ; 80 123 - " -
Szegediner Straßenbahn 7,8 222 664 53 225
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
Komitat), studierte in Arad, Szegedin, Temesvär
und Pest, wurde 1847 zum Priester geweiht, 1851
Professor am bischöfl. Seminar zu Temesvär, 1859
Pfarrer zu Mcrczidorf, 18(53 Pfarrer und Dechant
in Gyarmatha, 1872 Domherr in Temesvär, 1873
Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
- und Holzindustrie, öffentliche Bibliothek (80 000 Bände), große Kaserne, Theater, Armenhospital und Kinderbewahranstalt. Die Industrie erstreckt sich auf Seifensiedereien, welche die berühmte Szegediner Seife liefern, ferner auf Fabrikation von Tuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
, s. Zeno.
Zenta, Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Bács-Bodrog, am rechten Ufer der Theiß, an den Linien Maria-Theresiopel-Ó-Becse und Szegedin-Rókus-Z. (53 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1390) 25725 meist kath. magyar. E. (2221
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
),
B.(Ostbahnhof)-Hatvan-Ruttka (313 km), mit Ab-
zweigungen nach Kaschau (278 km) und nach Szolnok
l138km),B.(Ostbahnhof)-Kelenföld(13km),B.(West-
bahnhof)-Lajos Mizse (73 km), B.(Westbahnhof)-
Marchegg (278 km), B.(Westbahnhof)-Szegedin-
Temesvär
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Naurubis Nazarener |
Öffnen |
und verbreiteten sich in den südungar.
Komitaten stark unter den der calvinischen Kirche
angehö'rigen Ackerbauern und Handwerkern. Ihre
MittelpunktesindjetztHödmezö-Väsärhelya.d.Theiß,
Szegedin, Temesvär und Theresiopel. Ihre Lehre ge-
langte aus dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
. Der ungarische T. mit den Sorten Debröer als besten, dann Debrecziner, Szegediner (mit etwas Fischgeruch), Fünfkirchener, Gartenblätter, Charbel, Palanke, Osegger und Rebel als geringste, ist vorzugsweise Pfeifen- und Zigarettengut, zum Teil Karottengut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
. -söhéddjesch), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Battonya des ungar. Komitats Csanád, königlich ungar. Staatsgestütherrschaft und k. k. Militärgestüt, an den Linien Szarvas-M. (77 km) der Ungar. Staatsbahnen, Szegedin-Arad und M.-Kétegyháza (40 km) der Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
mit Sultan Murad Ⅱ. beschworenen Friedens von Szegedin und ward 10. Nov. 1444 nach der für die Christen unglücklichen Schlacht bei Varna auf der Flucht erschlagen.
Cesarotti (spr. tsche-), Melchiorre, ital. Dichter, geb. 15. Mai 1730 zu Padua, wurde ebenda
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Eisenbahnabteilungbis Eisenbahnanleihen |
Öffnen |
Eisenbahnverband und für den deutsch-ital. sowie den böhm.-ital. Verband, in Wien und in Szegedin für die Eisenbahnen Österreichs und Ungarns, in Brüssel unter der Verwaltung der belg. Staatsbahnen für die Teilnehmer an der internationalen engl.-franz.-holländ
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
und wurde von dem österr. General Berger 1849 lange gegen die Ungarn verteidigt; seit April war sie gänzlich abgesperrt, und Berger mußte 1. Juli kapitulieren. Anfang August mußten sich die Mitglieder des Kossuthschen Reichstags von Szegedin nach A
|