Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tabula
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tabubis Tachograph |
Öffnen |
dieser Aberglaube mehr und mehr.
Tabŭla Bantīna, s. Bantia
Tabŭla iliăca, s. Ilische Tafel.
Tabŭla Peutingeriāna, s. Peutinger.
Tabŭla rasa (lat.), geglättete («abgekratzte») Tafel (Schreibtafel), auf der die mit dem Griffel in das Wachs
|
||
75% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
, und so ersetzte der Aberglaube die noch unausgebildete Sicherheitspolizei bei den verschiedensten Naturvölkern, denn unter verschiedenen Formen findet oder fand sich das T. in allen Erdteilen.
Tabula Amalphitana, s. Amalfi.
Tabula Rasa (lat
|
||
61% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
, ebenso Kompositionen für zwei Instrumente derselben Art heißen nicht D., sondern Duett (s. d.).
Duodecim tabulae (lat.), s. Zwölf Tafeln.
Duodenum (lat.), der Zwölffingerdarm, s. Darm.
Duodez (v. lat. duodecim, "zwölf"), Buchformat, bei welchem
|
||
53% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
zu befahren ist. In die schmale Einfahrt führen drei Kanäle; nach Onehunga, dem ansehnlichsten Hafen, führt der Parakaukanal.
Manuléktor (lat.), Apparat zu spiritistischen Wahrsagungen, s. Spiritismus.
Manum de tabŭla (lat.), "die Hand vom
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
in Lucanien, jetzt Sta. Maria di Banzi. Die
Bantinische Tafel ( Tabula Bantina ), das Stadtrecht von B. enthaltend, ist das
bedeutendste Denkmal in oskischer Sprache. (S. Osker .)
Bantingkur , nach dem Engländer William Banting ( spr
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
und lateinisch herausgegeben wurden, z. B. " Tabula Syriae "
von Köhler (Leipz. 1766), " Descriptio Aegypti " von Michaelis (Götting. 1766)
und " Arabiae descriptio " von Rommel (das. 1802-1804). Eine Ausgabe des
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
, von Vincent Graf Mont ferrat durch eine ziemlich gut erhaltene
Citadelle verstärkt wurden. – C. wurde auf der Stätte des röm. Bodincomagus , von dem noch Reste, darunter die
Tabula Isiaca (jetzt in Turin), erhalten sind, von Liutprand 730
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
» (mit 80 Taf., Lpz. 1843), «Die
kieselschaligen Bacillarien oder Diatomeen» (mit 30 Taf., Nordh. 1844; 2. Aufl. 1865), «Phycologia germanica» (ebd. 1845),
«Tabulae phycologicae» (19 Bde., ebd. 1845–71
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
verarbeiten,
namentlich in seinen Hauptwerken «Opus de doctrina temporum» (2 Bde., Par. 1627) und
«Uranologium» (ebd. 1630), die auch vereint erschienen (3 Bde., Antwerp. 1705 und Verona 1734–36).
Seine oft gedruckten «Tabulae chronologicae
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
» (Modena 1829; Anhang dazu 1831), die Ausgabe von Casellis « Nummorum Italiae veteris tabulae » (Lpz. 1830) und die « Numismatica biblica » (Modena 1850; deutsch von Werlhof, 2Tle., Hannov. 1855-56). Theol. Inhalts ist «Confutazione degli errori di
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Pharmakonbis Pharmazie |
Öffnen |
die Gewichtsmengen, in welchen Gifte nicht mehr verabreicht werden dürfen, sofern es nicht vom Arzt ganz ausdrücklich verlangt wird (Tabula A der Pharmacopoea germanica). Ebenso schreibt die P. vor, welche Arzneimittel an abgeschlossenen Orten (cautissime
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Columbarium
Elogium
Imago
Kolumbarien, s. Columbarium
Lectica
Meretrix
Milliarium
Plaustrum
Pugillares
Scurra
Tabula rasa
Viaticum
Kampfspiele nichtreligiösen Charakters.
Griechen.
Agon
Agonothet
Aleipten
Anabates
Athleten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Recht.
Antejustinianisches Recht
Breviarium
Cisalpinische Gerichtsordnung
Duodecim tabulae, s. Zwölf Tafeln
Herakleische Tafeln
Honorarium jus
Lex duodecim tabellarum
Recepta sententia
Theodosianus Codex
Zwölf Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
und dann eilfertig und unschön restauriert. Die Front des Tabula-
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
Beamten oder Behörden. Ein Beispiel für die erstern ist die Tabula Bantina, eine auf der einen Seite in lateinischer, auf der andern in oskischer Sprache beschriebene Bronzetafel, die einen Vertrag zwischen Rom und der oskischen Gemeinde Bantia
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
bekunden, sind hervorzuheben: "Tables barométriques pour faciliter le calcul des nivellements et des mesures des hauteurs par le baromètre" (Gotha 1809); "Tabulae Veneris" (das. 1810); "Tabulae Martis" (Eisenb. 1811); "Investigatio nova orbitae a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
bei Gotha erbauen ließ, welcher Z. 1787-1806 vorstand. Er beobachtete 1790 die Opposition des Mars, 1802 und 1805 den Durchgang des Merkur durch die Sonne und berechnete neue Sonnentafeln: »Tabulae motuum solis novae et correctae« (Gotha 1792
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
, allgemeine Benennung für mehrere Unterhaltungsspiele, zu deren Apparat ein viereckiges, 12 - 20 cm im Quadrat haltendes Brett (lat. tabula) gehört. Je nach dem Spiel, dem das Brett dienen soll, ist dies verschieden eingerichtet. So ist es zum Behuf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
" und deren Fortsetzung: "Monatliche Korrespondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde" (28 Bde., Gotha 1800-13), bekannt, die er in Italien u. d. T. "Correspondance astronomique" erscheinen ließ. Sonst sind zu erwähnen: "Tabulae motuum solis novae et
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
zu Altenburg in einem neu errichteten Lindenau-Museum aufgestellt. Er schrieb: "Tables barométriques pour faciliter le calcul des nivellements et des mesures des hauteurs par le baromètre" (Gotha 1809), "Tabulae Veneris" (ebd. 1810), "Tabulae Martis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
); Derselbe, Species algarum (das. 1849); Derselbe, Tabulae phycologicae (Nordh. 1846-71, 19 Bde.); Nägeli, Die neuern Algensysteme (Zür. 1847); Rabenhorst, Flora europaea algarum (Leipz. 1865-68); Harvey, Phycologia britannica (Lond. 1871); Thuret
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
von den Alchimisten ihrer Zunft, den Adepten (s. d.), zugezählt, und die Entstehung des ältesten schriftlichen Zeugnisses der Goldmacherzunft, der "Tabula smaragdina", wird von den Alchimisten in das 3. Jahrtausend vor Christi Geburt zurückdatiert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
- und Weinbau, Branntweinbrennerei und (1881) 3433 Einw. A. ist der Geburtsort des Dichters Vincenzo Monti.
Alfonsinische Tafeln (Tabulae Alphonsinae), astronom. Tafeln, welche auf Alfons' X. von Kastilien Kosten durch den Rabbiner Isaak Aben Said und andre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
später an die Piccolomini verliehen. Am meisten blühte Amalfis Handel im 10. Jahrh. und während des ersten Kreuzzugs. Das Seerecht von A. (Tabula Amalphitana) galt bei allen das Mittelmeer befahrenden Nationen. Die Kaufherren von A. hatten Niederlagen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
538
Anatomische Präparate.
des Menschen (16. Aufl., Wien 1882); Langenbeck, Icones anatomicae (Götting. 1826-38); Arnold, Tabulae anatomicae (Zür. 1838-43); Froriep, Atlas anatomicus (5. Aufl., Weim. 1865); Bock, Handatlas der A. des Menschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
Verzeichnisse von größerm oder geringerm Umfang finden sich in den astronomischen Jahr- und Lehrbüchern. Unter den vielen hierher gehörigen Werken sind als klassisch Bessels "Fundamenta astronomiae" (Königsb. 1818) und dessen "Tabulae Regiomontanae
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Aufgerichtetbis Aufklärung |
Öffnen |
von demselben dadurch, daß sie nicht, wie dieser, dieselben dort erzeugt, wo überhaupt keine, sondern dort, wo (ihrer Meinung nach) unrichtige Begriffe vorhanden sind. Dieselbe tritt daher nicht, wie der Unterricht, der vor sich tabula rasa findet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
aus Bradleys Beobachtungen enthaltend; "Untersuchungen über das Vorrücken der Nachtgleiche" (Berl. 1816); "Untersuchungen über die Länge des einfachen Sekundenpendels für Berlin" (das. 1828); "Tabulae Regiomontanae reductionum observationum ad a. 1750 usque ad
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
in französische Hände, wurde ein Jahr später von den Bayern erobert und 1689 von den Franzosen gänzlich niedergebrannt. 1803 kam die Stadt an Baden.
Brettspiele, allgemeine Benennung der Unterhaltungsspiele, zu denen ein viereckiges Brett (tabula, woher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
, als Festung bedeutend gewesen. Beim Bau des Kastells 1469 fand man die berühmte Tabula Isiaca (ein Reliefbild vom Isisdienst, jetzt in Turin) sowie andre römische Altertümer. - C. ward 730 von dem langobardischen König Liutprand an der Stelle des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
im Ausland anerkannten Hauptwerke sind: "Saggio di observazioni sulle medaglie di famiglie romane" (Modena 1829, Anhang 1831); die Ausgabe von Casallis "Nummorum Italiae veteris tabulae" (Leipz. 1830) und "Numismatica biblica" (Modena 1850; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
. 1507; der auch hier gegen die Echtheit hervorgetreten Zweifel ist durch Pannenborg ["Forschungen", 1871] widerlegt), endlich die berühmte Reisekarte des römischen Reichs, die er Konrad Peutinger überließ (daher Tabula Peutingeriana). Als Vorarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
doctrina temporum" (1627), die "Tabulae chronologicae" (1628) und das "Rationarium temporum" (1630) und die Verfasser der bekannten "Art de vérifier les dates" (neu hrsg. von Courcelles, Par. 1821-44, 19 Bde.). Von den neuern die gesamte C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
Leben zurück.
2) E. Adelaide Louise von Bourbon, s. Adelheid 2).
Eugenol, s. Nelkensäure.
Eugensäure, s. Nelkensäure.
Eugubinische Tafeln (Tabulae Iguvinae), sieben große kupferne Tafeln mit umbrischen und lateinischen Inschriften, in der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
Hypothese über das Licht verbesserte und verteidigte; "Novae et correctae tabulae ad loca lunae computanda" (das. 1746); "Gedanken von den Elementen der Körper" (das. 1746), worin er die Monadenlehre der Leibniz-Wolfschen Philosophie bestritt, was er auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
anatomica" (Vened. 1564 u. öfter, Leiden 1704, Delft 1726); "Tabulae anatomicae" (hrsg. von Lancisi, Rom 1714; Genf 1717; von Albinus, Leiden 1744; mit deutscher Erklärung von Kraus, Amsterd. 1800). Seinen Namen tragen noch zwei Teile des menschlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gasteiner Konventionbis Gastfreundschaft |
Öffnen |
das Gastfreundschaftsverhältnis in dieser Weise aus. Es wurde hier durch gegenseitiges Gelöbnis, Handschlag und Austausch eines schriftlichen Gastvertrags (tabula hospitalis) oder eines statt desselben dienenden Zeichens (tessera oder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
", "Electiones dierum" und "Tabulae de cognitione ingressus annorum, mensium et dierum" vielfach übersetzt worden sind. G. wird oft vermengt mit seinem berühmten Schüler Abu Musa Dshabir ibn Hajján, dem bedeutendsten Chemiker der Araber, der im Abendland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
auf und starb 14. Jan. 1742. Die vorzüglichste Frucht seiner gelehrten Arbeiten sind seine "Tabulae astronomicae" (Lond. 1749 und, von Lalande hrsg., Par. 1759), die Verbesserung der Taucherglocke und die Erfindung des Spiegeloktanten, eines zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Helvetierbis Helvetische Konfessionen |
Öffnen |
aus spärlichen Notizen der alten Autoren, dann aus den genauern Angaben der Tabula Peutingeriana und aus dem Itinerarium Antonini, endlich aus den im Land aufgefundenen Inschriften (vgl. Th. Mommsen, Inscriptiones confoederationis helveticae latinae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
375
Hen - Hendel-Schütz.
colloquia selecta et Timon, Cebetis tabula, Menandri sententiae morales" (das. 1708, 1732; Basel 1777); "Aristophanis Plutus" (Harling. 1744; vermehrte Ausg. von Schäfer, Leipz. 1811). Außerdem lieferte er Anmerkungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
. von Mehler, Leid. 1851), der wahrscheinlich zu Anfang der Kaiserzeit lebte.
Herakleische Tafel (Heracleensis tabula), zwei zusammengehörige Bruchstücke einer Erztafel, so genannt von ihrem Fundort Heraklea bei Tarent, welche im Museo Borbonico zu Neapel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
Bernds. Trotz dieses Nachlebens der mittlern Schule war über dieselbe doch schon seit den territorialen Umwälzungen im Beginn des Jahrhunderts, welche mit den alten Rechtsansprüchen tabula rasa gemacht hatten, der Stab gebrochen. Die Herolde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
, Polydoros, als ihren eignen Sohn, während sie ihren wirklichen Sohn Deiphilos für den Polydoros ausgab. Als darauf Polymestor, von den Griechen bestochen, den vermeintlichen Polydoros ermordet, blendet und tötet ihn I.
Ilische Tafel (Tabula iliaca
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0973,
Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung) |
Öffnen |
wurden sie auf mit Wachs überzogenen Holztäfelchen (tabulae ceratae) niedergeschrieben; solcher waren bisher nur wenige aus siebenbürgischen Bergwerken bekannt, bis 1875 ein Kasten mit mehreren Hundert Quittungen in dem Büreau eines Bankiers zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
sich eine Probe erhalten in der nach ihrem ersten Besitzer benannten Tabula Peutingeriana (jetzt in Wien), aus der Mitte des 3. Jahrh. (s. Peutinger). Vgl. Fortia d'Urban, Recueil des itinéraires anciens (Par. 1845). In der katholischen Liturgie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
649
Kebir - Keferstein.
1827) und Conz (das. 1864). Vgl. Schaber, Über das Gemälde des K. (Konst. 1862); Drosihn, Die Zeit des Pinax (Neustettin 1873); Prächter, Cebetis tabula (Karlsr. 1885).
Kebir (arab.), groß (bei Ortsnamen häufig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
Algenkunde wurde durch Kützings Arbeiten eine neue Epoche begründet; seine "Spécies algarum" (Leipz. 1849) enthalten sämtliche bekannte Arten. Außerdem schrieb er: "Synopsis Diatomearum" (Halle 1833); "Tabulae phycologicae" (Nordh. 1845-70, 20 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
; ferner die Tabula Peutingeriana, eine von W. nach O. unnatürlich verzerrte Straßenkarte des römischen Reichs mit Angabe der Militärstationen und Meilenentfernungen. Der zweiten Periode gehören die verschiedenen Handzeichnungen an, meist von Mönchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
" (das. 1848); "Das System der Syntax des Apollonios Dyskolos" (das. 1852); "Die oskische Inschrift der Tabula Bantina" (das. 1853); "Der Homerische Gebrauch der Partikel εἰ" (Leipz. 1872-73, 2 Tle.), "Die Epheten und der Areopag vor Solon" (das. 1874). Auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
er eine Ausgabe der "Tabula Peutingeriana" (Münch. 1824).
Manngeld, s. v. w. Wergeld (s. d.).
Mannhardt, 1) Johann, Mechaniker, geb. 1798 zu Tegernsee, diente anfänglich als Geißbube, erlernte dann aber die Uhrmacherei und entwickelte ein bedeutendes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
requisite to be used with the nautical almanac" (das. 1767); "Tables for computing the apparent places of the fixed stars" (das. 1774); "Tabulae motuum solis et lunae novae et correctae" (T. Mayers Tafeln, verbessert, das. 1770).
Maskenball, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
der Mathematik nach Göttingen berufen, wo er 20. Febr. 1762 starb. Sein Ruf als Astronom gründet sich vornehmlich auf seine "Theoria lunae juxta systema Newtonianum" (Lond. 1767) und die "Tabulae motuum solis et lunae" (das. 1770). Auch lieferte er eine zwar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
vergleichenden Anatomie" (Leipz. 1809-13, 2 Bde.); "Handbuch der pathologischen Anatomie" (das. 1812-18, 3 Bde.); "Handbuch der menschlichen Anatomie" (Halle 1815 bis 1820, 4 Bde.); "System der vergleichenden Anatomie" (das. 1821-33, 6 Bde.); "Tabulae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
vollständig erschien. Außerdem veröffentlichte M.: "Tabulae geographicae ad mentem Ptolemaei restitutae" (Köln 1578) und verfertigte mehrere Globen. Sein "Atlas minor" (von Hondius 1628 herausgegeben) erschien auch deutsch mit illuminierten Karten (1633, 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
1595. Der "Normallehrer seiner Zeit", hat N. fast das gesamte Gebiet des Unterrichts mit neuen, lange Zeit geschätzten Lehrbüchern versehen. So lieferte er betreffs des Griechischen für den ersten Unterricht "Graecae linguae tabulae" (Basel 1564
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
der Triangulierung der Lombardei teil und stellte fest, daß die Ceres ein Planet sei. Er schrieb: "Observationes et tabulae novi planetae" (1785 u. 1793); "De re fractionibus astronomicis" (1788); die "Theoria planetae Mercurii" (1798) und die klassische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
. Oft ediert wurden auch seine "Tabulae chronologicae regum, dynastiarum, urbium, rerum virorumque illustrium" (Par. 1628, zuletzt 1708). Auch schrieb er "Theologica dogmata" (Par. 1644-50, 5 Bde.; neue Ausg. von Fournials, das. 1865-67, 8 Bde.). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
von Wichtigkeit, darunter besonders verdienstlich die "Inscriptiones romanae" (Augsb. 1520). Die sogen. Peutingersche Tafel (Tabula Peutingeriana) ist eine Straßenkarte des römischen Reichs, auf M. Agrippas Erdkarte im Porticus Pollä zu Rom basierend, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
Wörterbuch und mehrere ältere wallisische Litteraturdenkmäler, z. B. die "Ancient laws and institutes of Wales" (das. 1841), heraus.
Pugilatio (Pugilatus, lat.), Faustkampf.
Pugillāres (sc. tabulae, von pugillus, "Faust"), bei den alten Römern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
Cremonensis in planetarum theorias deliramenta" (Nürnb. 1475); "De reformatione calendarii" (Vened. 1484); "De cometae magnitudine longitudineque" (Nürnb. 1531); "De triangulis omnimodis" (das. 1533); "Tabulae directionum profectionumque in nativitatibus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
römischen Reichs. Auf die von Agrippa entworfene Weltkarte geht wahrscheinlich zurück die sogen. Tabula Peutingeriana. Die erste Erdbeschreibung, welche wir aus der römischen Litteratur besitzen, ist von Pomponius Mela (um 40 n. Chr.). Einen Abriß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
den Bürgerkrieg herbeiführte. Obwohl eine päpstliche Bulle von 1756 den jetzigen Luso für den alten R. erklärte, so ergibt sich doch aus den Distanzen der Tabula Peutingeriana, daß es vielmehr der nur wenig nördlicher fließende Rugone
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
" (Modena 1772); "Anatomicae disquisitiones de auditu et olfactu" (Pavia 1789); "Tabulae neurologicae ad illustrandam historiam cardiacorum nervorum" (das. 1794); "De anatome et pathologia ossium" (das. 1827); "Sulle principali malattie degli occhi" (5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schädelbis Schädelbruch |
Öffnen |
Glastafel (tabula vitrea) genannt. Der Schädelgrund zeigt, von der Schädelhöhle aus betrachtet, drei terrassenförmig von vorn nach hinten abfallende Vertiefungen oder Schädelgruben. Die vordere trägt die Vorderlappen des Großhirns; aus ihr treten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
. Jahrh. und Anspielungen bei verschiedenen Schriftstellern. Außer dem Namen Schlauraffenland kam seit Thomas Morus für die Faulenzerwelt der Name Utopia (s. d.) in Gebrauch. Eine humoristisch-allegorische "Tabula Utopiae oder Schlauraffenland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
Übersetzer und Herausgeber. Wir nennen: die Ausgaben des Aurelius Victor (Douai 1577, Antw. 1579, Frankf. 1606; bereichert durch die neuentdeckte "Origo gentis romanae") und des Rhetors Seneca (Par. 1607 u. 1613); "Tabulae rei nummariae Romanorum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
corporis humani fabrica" (Frankf. 1794-1801, 6 Bde.); "De morbis vasorum absorbentium corporis humani" (das. 1795); "Tabula sceleti feminini" (das. 1798); "Abbildungen des menschlichen Auges" (das. 1801), "des menschlichen Hörorgans" (das. 1806), "des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
" (Hannov. 1817); "Die Minnehöfe des Mittelalters" (Leipz. 1821); "Beiträge zu den deutschen Rechten des Mittelalters" (Halle 1822); "Jakob Cujas" (Leipz. 1822); "Juris romani tabulae negotiorum sollemnium" (das. 1822); "Die Lehre von dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
, Ulugh Beigh, mit 1019 Sternpositionen für 1437: "Ulugh Beigh, tabulae astronomicae, ed. Th. Hyde" (Oxf. 1665) und das Sammelwerk von Baily: "The catalogues of Ptolemy, Ulugh Beigh, Tycho Brahe, Halley, Hevelius" (Lond. 1843). Im christlichen Abendland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
durch Herausgabe der sogen. »Tabula Peutingeriana« (s. Peutinger) bekannt. In der Folge verbreiteten sich Zweige der Familie W. nach Ulm und Nürnberg, von welchen der erstere, 1713 in den Reichsfreiherrenstand erhoben, der einzige heute noch bestehende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Zwischenstreitbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
von zwölf Städten, wie die der Ionier in Kleinasien und die in Etrurien (s. d., S. 888).
Zwölf Tafeln (Duodecim tabulae), die zwölf Tafeln, auf welchen das römische Recht (Lex duodecim tabularum, Lex decemviralis, Zwölftafelgesetz) seit 450 v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
. Das Seerecht von A. (die Tabula Amalphitana) galt früher in ganz Italien. In A. war auch die älteste Handschrift der Pandekten.
Amalgam (aus dem grch. málagma, d. i. Erweichung, gebildetes arab. Wort) bezeichnet die Verbindung des Quecksilbers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
., Königsb.1815–44; fortgesetzt von Busch), die «Tabulae regiomontanae reductionum observationum ab a. 1750 usque ad a. 1830 computatae» (ebd. 1830), die mit Baeyer ausgeführte und herausgegebene «Gradmessung in Ostpreußen» (Berl. 1838), die «Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
und Pläne finden sich schon bei den alten Ägyptern. Bei den Griechen hieß eine Karte pínax, bei den Römern orbis pictus, tabula, woraus im Deutschen "Landtafel" gemacht wurde. Das lat. charta, portug. und span. carta, bedeutete ursprünglich eine Urkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
der vergleichenden Anatomie» (6 Tle. in 7 Bdn., Halle 1821‒33); «Handbuch der pathol. Anatomie» (2 Bde., Lpz. 1812‒18), «Handbuch der menschlichen Anatomie» (4 Bde., Halle 1815‒20), «Tabulae anatomico-pathologicae» (4 Hefte, Lpz. 1817‒26), «Descriptio monstrorum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
das linke Rheinufer als deutsch; 1515 gab er des Jordanes gotische und des Paulus Diakonus langobard. Geschichte heraus. Dagegen führt die Peutingersche Tafel (Tabula Peutingeriana), eine Karte der weström. Militärstraßen (hg. von Desjardins, La table de P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
triangulis omnimodis» (ebd. 1533), «Tabulae directionum profectionumque in nativitatibus multum utiles» (Vened. 1585). – Vgl. S. Günther, Johannes Müller (in der «Allgemeinen deutschen Biographie»). Eine vollständige Regiomontan-Bibliographie gab Stern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stammherdenbis Stampfwerk |
Öffnen |
).
Stammschiff, s. Reservedivisionen.
Stammsprossen, s. Ast.
Stammtafel, im allgemeinen jedes Geschlechtsregister, jede genealog. Tafel, folglich auch der Stammbaum (s. d.). Man unterscheidet: 1) Eigentliche Stamm- oder Geschlechtstafeln (tabulae
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
für einen Polyhistor und machte sich besonders um die Geschichte seiner Vaterstadt verdient. Auch machte er zuerst 1591 die sog. «Tabula Peutingeriana» (s. Peutinger) bekannt. Er starb 13. Juni 1614. – Vgl. Kleinschmidt, Augsburg, Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
(Peter Michailow) einschreiben.
Zaar, s. Zar.
Zaardam, niederland. Stadt, s. Zaandam.
Zabathai Sewi, soviel wie Sabbatai Zevi (s. d.).
Zabel, mittelhochdeutsches Wort (vom lat. tabula, d. i. Brett), bedeutet das Spielbrett
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
. Ⅹ. Mult. ⅩⅩ. (Votis decennalibus multis vicennalibus), Votis Ⅴ. Multis ⅩⅤ. (Zahl der Regierungsjahre) u. s. w.
Votīvtafel (lat. tabula votiva), bei den alten Römern eine infolge eines Gelübdes einer Gottheit (in deren Tempel) geweihte Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
Bürgschaft; Manukáptor, Bürge durch Handschrift.
Manum de tabula! (lat.), die Hand vom Bild! dann allgemein: Hand weg! Citat aus Ciceros "Epist. ad familires" (7,25); in des ältern Plinius "Naturalis historia" (35,36) wird der Maler Apelles als Urheber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
Reisen entdeckte er die Werke der Roswitha und das histor. Gedicht «Ligurinus», die beide lange mit Unrecht für Fälschungen C.’ galten, sowie die berühmte «Tabula Peutingeriana» (s. Peutinger). In seinen, durch Formvollendung und Glanz der Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
in gewisse Orden (den Deutschen, den Malteser, den Sternkreuzorden) in Betracht. In einigen Adelsfamilien ist die Nachfolge in Fideïkommisse, Majorate u. s. w. an die Ahnenprobe geknüpft.
Ahnenkultus, s. Ahnenverehrung.
Ahnentafel (tabula progonologica
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
785
Mercedario - Merck
wählte er den noch üblichen Namen "Atlas". M.starb 2. Dez. 1594. Seine Hauptwerke sind die "Tabulae geographicae ad mentem Ptolmaei restitutae" (Köln 1578-84) und vor allem der "Atlas, sive cosmographicae meditationes de
|