Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tafel 100 hat nach 2 Millisekunden 612 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
1052 Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band. Beilagen Seite Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro, Karte 24 Rußland, europäisches, Karte 58 " Geschichtskarte 80 Rüster, Tafel 98 Rüstungen und Waffen, Tafel 100 Sachsen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band. Beilagen. ^[Liste] Seite Lyon, Stadtplan 10 Magdeburg, Stadtplan 58 Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78 Mähmaschinen, Tafel 100 Mailand, Stadtplan 109 Mainz, Stadtplan 120
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band. Beilagen. Seite Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25 Nebelflecke, Tafel 29 Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57 Netzflügler, Tafel 68 Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
......... Säemaschinen...... Tierzucht Gassen) etc. Pferde, Zuchtrassen, Tafel I, II Rinder, Zuchtrassen .... Schafe, Znchtrassen .... Schweine, Zuchtrasfen. . . . Kaninchen, Zuchtrassen . . . Hühner, Zuchtraffen .... Tauben,Zuchtrassen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Kaninchen, Fig. 2) Gehirn des Menschen, Tafel...... - von Tieren, 7 Figuren...... Gehör: Cortisches Organ....... Gehörorgan (Taf. Ohr)....... G ier, Tafel............ Geiser, Tafel und 6 Textfiguren .... GeiZonvertleidung (Taf
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0299, von Depotgesetz bis Desinfektion Öffnen
. si7. Juni 1897 in Paris. ^Des Cloizeaux, Alfred Louis Olivicr, starb Desideräta, der 344. Planetoid. ^Desinfektion. Von den Desinfektions- ap paraten haben sich am meisten die mit strömen- dem Dampf von 100° und Atmosphärenspannung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)..... Mittelländisches Meer (Weltvertehrstarte). Mittclmeerländer, Karte....... Möbel (Kunsttischlerei), Tafel..... Moderateurlampe (Taf. Lampen, Fig. 3). Mohammedanische Baukunst (Taf. V.VIII) Mohn (Same)........... - (sitzende Narbe
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
weiter. Sie erbauten einen Säulensaal und einen Pylonen in noch nie dagewesenen Größenverhältnissen. Der Säulensaal hatte eine Länge von 50 m bei einer Breite von 100 m, und bestand aus einem mit 12, 23 m hohen Säulen geschmückten Mittelgange
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0906, Eulen (Vögel) Öffnen
Ohröffnung, deutlichem Schleier, verhältnismäßig langem Schnabel und meist abgerundeten Flügeln, gehört der Waldkauz (Baumkauz, Brand-, Katzeneule, Syrnium aluco Boie, s. Tafel), bis 48 cm lang, 100 cm breit, tief grau oder leicht rostbraun, auf dem Flügel
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0170, Enten Öffnen
und versuchen der Gefahr nicht durch Tauchen, sondern durch Auffliegen zu entgehen. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist die gemeine Wild- oder Stockente ( Anas boschas L. , s. Tafel: Enten , Fig. 1), die ganz Europa, Asien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)......... Stoprad (Taf. Wasserräder, Fig. 10) . . Strahlapparate, Fig. 1-5...... Strablblüte............ Strahlcntondcnfator, Körtings .... Stralfund, Stadtwappen....... Strandbildungen, Tafel u. 4 Tcxtfiguren Strandläufer
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) XVI 912 Hakennadel (Wirkerei) XVI 687 Hakennagel für Eisenbahnschienen V 449 Hakenpflug, altetruskischer XII 972 Halbaffen, Tafel VIII 8 Halbblutpferd, englisches (Taf. Pferde I, 8) XII 947 Halberstadt, Stadtwappen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0417, Eisen (Luppenmachen) Öffnen
, prismatische Stücke (Kolben, Masseln) zu erhalten. Die Luppenquetscher (Fig. 12 u. 13 auf Tafel II) bestehen aus einem zweiarmigen Hebel e f mit Drehpunkt bei m. Die Kolbenstange einer Dampfmaschine a drückt beim Aufwärtsgehen den mit Stahlbacken versehenen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0972, von Astrodeiktikon bis Astrologie Öffnen
972 Astrodeiktikon - Astrologie. Hervorzuheben sind: der graue Astrild (Habropyga cinerea Cab., s. Tafel "Stubenvögel"), in ganz Mittelafrika, schlank und zierlich, ungemein lebhaft, ausdauernd; das Helenafasänchen (Helenavogel, Wellenastrild
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0740, von Leuchttierchen bis Leuchtturm Öffnen
= 1/12:1/30 = 1:1,2. Kosten nun 100 g von A 20 Pf. und 100 g von B 15 Pf., so betragen die Beleuchtungskosten pro Stunde, ohne Rücksicht auf die Lichtstärke, für A (20.12)/(100) = 2,4 und für B. (30.15)/(100) = 4,5 Pf. Um die Beleuchtungskosten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0072, Pilze (Einteilung) Öffnen
Fällen einen geschlechtlichen Befruchtungsvorgang nachweisen können, durch welchen die Perithecien erzeugt werden, und der darin besteht, daß am Mycelium an gewissen Stellen zweierlei Fäden von männlichem (Pollinodium, Tafel II, Fig. 2 C, p
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. II, 28) Schwedischer Pony (Taf. Pferde II, Fig. 12) Schwefel (Taf. Mineralien, Fig. 11) .. Schwefelgewinnung, Tafel...... Schtmfelsäurefabritation (Röstöfemc.), 1-4 Schweidnitz, Stadtwappcn...... Schweifaffe (Ta^. Affen III
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0517, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
und ist reich an ausgezeichneten Werken der Italienischen und Niederländischen Schule; die 100 Bilder aus dem Besitze des Herzogs Franz von Este (1745 erworben) sind überwiegend Meisterwerke ersten Ranges. Aus der Italienischen Schule sind hervorzuheben
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0097, von Kankakee bis Kannelieren Öffnen
häufig ist der gemeine K. oder Weberknecht ( Phalangium parietinum Herbst. ). (S. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer I, Fig. 8.) Kankrinisch (vom lat. cancer , Krebs), rückwärts gehend, rückwärts zu lesen (Wörter, Verse
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0707, Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) Öffnen
‒81 in deutscher Renaissance nach Plänen von Wielemans erbaut; das got. Rathaus, 1872‒83 von Fr. von Schmidt mit einem Kostenaufwand von 15 Mill. Fl. erbaut (s. Tafel: Rathäuser Ⅱ, Fig. 1), hat einen 100 m hohen Turm, sechs kleinere und einen großen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0460, von Kaninefaten bis Kannegießer Öffnen
- oder röhrenförmigem Ausguß und Henkel, welches schon im Altertum bekannt war (griech. prochoos, oinochoe, s. Tafel "Vasen"). Die Kannen des Altertums waren meist aus Thon, Erz, Silber oder Gold, erst in späterer römischer Zeit aus Glas gefertigt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0327, von Holzwespen bis Holzzölle Öffnen
^..' s. Tafel.- Insekten II, Fig. 16) be- nagt die Halme des Weizens und Roggens von innen und verhindert dadurch den Körneransatz. Holzwickede, Landgemeinde im Kreis Horde des preuß. Reg.-Vez. Arnsberg, 12 km östlich von Dort- mund, an den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0127, von Myrinx bis Myron Öffnen
der Myristicaceen (s. d.) mit gegen 100 Arten, lauter Bäumen, größtenteils in den Tropengegenden Asiens und Amerikas. Die wichtigste Art ist der auf den Molukken heimische Muskatnußbaum, M. moschata Thbg., (M. fragrans Houtt., s. Tafel: Polycarpen, Fig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0772, von Mennigepflaster bis Mensch Öffnen
. Durch Behandeln der M. mit Salpetersäure erhält man das braune Bleisuperoxyd, das bei der Herstellung der Zündrequisiten in großer Menge Anwendung findet. Im Großhandel kosten (1896) 100 kg 30 M. Mennigepflaster , rotes ( Emplastrum Minii
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0241, von Portage City bis Port au Prince Öffnen
der Kirchen und Paläste aus der Renaissancezeit meist eine mehr oder minder reiche Ausbildung kombinierter römischer Portale zeigen. S. Tafel "Baukunst III", Fig. 4, 7 (ägyptisch); Tafel IV, Fig. 10 (griechisch); Tafel VI, Fig. 7 (römisch); Tafel X, Fig. 1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... . . . - öftl ches (Karte Tongking)..... Hipps Ehronoslop......... - elektrische Uhren (Tafel, Fig. 6 u. 8). 1?is>imrito3 (Taf. Kre dcformation) . . . Hiriltoralle (Taf. Korallen)...... Hirschbcrg, Profil (Taf. Gangbild., Fig. 1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1039, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
334 XVI 385 XIII 25 II __ VI 728 XVI 377 IX 652 XII 332 XIV 967 XIV 236 III 12 XIV 100 XII 451 XIV 36 VI 806 VI 806 XV 288 I 924 Rüsselrobbc (Taf. Robben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0390, von Algenib bis Algerien Öffnen
388 Algenib – Algerien mehrung; es ist dies die früher vielfach zum Tierreich gerechnete Gruppe der Diatomeen (s. Tafel: Algen II , Fig. 1–4) oder Bacillariaceen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0032, von Petroleumsteuer bis Petronius Arbiter Öffnen
muß, zwischen 0 und 8 ein Fnnke über, der die Zündung bewirkt. Den stehenden Ottoschen Motor zeigt Fig. 2 der Tafel. Da Benzin von 0,? spec. Gewicht außer- ordentlich leicht verdunstet, sehr leicht entzündlich und daher sehr feuergefährlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0733, von Leuchten der Tiere bis Leuchtgas Öffnen
oder Porzellan zum Zurückwerfen des Lichts (reverbère, blaker) verbunden. Über Hängeleuchter vgl. Kronleuchter. L. werden aus allen edlen und unedlen Metallen, aus Glas, Porzellan, Fayence, Steingut, Holz, Marmor, Alabaster u. dgl. hergestellt. S. auch Tafel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0531, von Wassergeschwulst bis Wasserkünste Öffnen
Handel gelangt es meist als sirupartige Lösung mit 33 (Einfachwasserglas) oder 66 (Doppelwasserglas) Proz. festem W. 100 kg Natronwasserglas kosten im Großhandel 8, Kaliwasserglas 18 M. Die Anwendungen des W. sind äußerst mannigfaltig, z. B. zur
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0529, Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) Öffnen
in der Mittellinie des Schildes befestigt waren (Tafel II). Die Helme bestanden offenbar aus Leder, auf welches Bronzescheiben aufgesetzt waren. Auch fand man Trensen und andre Teile von Pferdegeschirren sowie Bruchstücke von Wagen. Die zu Tage
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0071, Pilze (Einteilung) Öffnen
; man kennt überhaupt an 60 Gattungen mit über 100 Arten, s. Tafel I (Farbendruck). Gattungen: Lycoperdon Tourn., Bovista Dill., Geaster Mich., Phallus L., Clathrus L. V. Ordnung: Schlauchpilze (Ascomycetes), die formenreichste und daher von manchen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0489, von Ta-dse bis Taft Öffnen
. für Zölle und Tonnengelder. Im auswärtigen Handel rechnet man 72 T. = 100 mexikan. Dollar; mithin ist 1 T. = 33,387 g fein Silber = 6 Mk. 1 Kanton-T. als Gold- und Silbergewicht = 37,573 g; 16 Taels = 1 Kin oder Kätty; als Handelsgewicht = 37,799 g
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0423, von Wasserjungfern bis Wasserkäfer Öffnen
und wird sehr zahm. Im Süden wird es trotz seines moorig schmeckenden Fleisches gejagt. Wasserjungfern (Seejungfern, Libellen, Himmelspferde Schillebolde, Libellulina Burm., hierzu Tafel »Wasserjungfern«), Insektenfamilie aus der Ordnung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1028 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Nasenbogen, 3 Figuren....... Nasenhöhlen (Taf. Mundhöhle:c.) . . . Nashorn, Tafel.......... Nashornkäfer (Taf. Käfer)...... Nafsaro: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 24
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.......... Säulenkaktus (Taf. Kakteen)...... Säulenordnungen, Tafel....... Saumriff (Korallenriff)........ Savallcs Ablauf (Apparat)...... Sauerys Aspirationsmaschine..... Says Stereometer......... Schabe (Taf. Geradflügler, 2 Fig
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1051, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Mauersteine, 1). Ziegcnbart (Taf. Pilze I)....... Ziegenmelker (Taf. Eier 1, Fig. 11) .. Zieglers Schraffierapparat...... Zieselmaus (Taf. Nagetiere I)..... Zimmeröfen, Tafel......... Zimmermanns Mähmaschine (Taf. Mäh- maschinen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0391, von Bär (Fallblock) bis Bär (Sternbild) Öffnen
. Die bekannteste Art unter den Großbären ist der braune oder gemeine B. (Ursus arctos L., s. Tafel: Bären 1, Fig. 2) mit konverer Stirn, braunem und, solange er jung ist, sehr wolligem Pelze, heimisch in verschiedenen Ländern von Europa und Asien. Seine Nahrung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0226, von Stachelhummer bis Stackelberg Öffnen
. Argemone. Stachelmyrte, s. Ruscus. Stacheln, Bezeichnung für verschiedene, an tierischen Körpern vorkommende Gebilde; teils gehören dieselben der Körperbedeckung an, sind nichts als besonders stark entwickelte Haare (z. B. Igel, Stachelschwein, s. Tafel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0729, von Meerhäher bis Meerschaum Öffnen
. Die gemeine Meergrundel (Gobius niger L., s. Tafel: Fische Ⅱ, Fig. 10), ein graues, selten 15 cm lang werdendes Fischchen, bei dem die Bauchflossen zu einer kreisförmigen Scheibe verwachsen sind, lebt in großer Zahl in der Nähe des Landes im Meer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0236, Salz (Vorkommen und Gewinnung des Steinsalzes) Öffnen
Salzgebirge (s. Tafel, Fig. 1 H) treibt, dann von dem untern Stollen aus auf der Mittellinie der anzulegenden Sinkwerke rechts und links rechtwinkelig dagegen Hauptstrecken von 2 m Höhe, 1 m Breite und etwa 100 m Länge treibt. In einiger Entfernung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0406, von Wasagara bis Waschen Öffnen
Klasse das Kreuz am Hals ohne Stern, die Ritter das Kreuz im Knopfloch. S. Tafel »Orden«, Fig. 17. Wasaramo, die Bewohner von Usaramo (s. d.). Waschbär (Procyon Storr.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Bären
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0254, von Loganiaceen bis Logarithmus Öffnen
252 Loganiaceen – Logarithmus Weit genauere Bestimmungen des zurückgelegten Schiffsweges erhält man durch die Patentlogs. (S. Tafel: Nautische Instrumente und Sturmsignale, Fig. 4.) Dies sind Registrierapparate und bestehen aus einem an
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0713, Kiefer (Baum) Öffnen
, im südlichen Skandinavien und bildet Massenwälder im nördlichen Frankreich, in Belgien, in vielen Teilen von Österreich. Seit 100 Jahren hat sie im mittlern Europa viele früher mit Laubholz bestandene Flächen eingenommen. Unvernünftige Streunutzung, starke
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0163, Spiritus (Maischverfahren) Öffnen
, hält jetzt aber das Verhältnis von 1:4,5 für das vorteilhafteste. Kartoffeln werden gewaschen, mit Dampf gekocht, zerkleinert und mit Gerstenmalz (bisweilen unter Zusatz von Roggenmalz) gemaischt. Auf 100 Teile Kartoffeln rechnet man 3-5 Teile Gerste
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0604, von Weinsaure Salze bis Weinsteuer Öffnen
) der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Oberamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Heilbronn), hat (1895) 2339 E., darunter etwa 100 Katholiken, Post, Telegraph, Stadtkirche (13. Jahrh.), eine roman. Basilika mit Spitzbogenarkaden, Denkmal des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0639, von Belényes bis Beleuchtung Öffnen
. (Abbildung s. Tafel "Juraformation I".) Über das Tier der B. weiß man nichts Sicheres. An die B. knüpfte sich auch manche abergläubische Vorstellung, wie schon die Namen Donnerkeile, Teufelsfinger, Fingersteine andeuten. Selbst in den alten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0178, von Festons bis Festuca Öffnen
und römischen Bauwerken sowie an Altären, Urnen, Grabmälern etc. vor und wurden dann in der italienischen Renaissance ein beliebtes Element in der Dekoration der Fassaden sowie der Innenräume (s. Tafel "Baukunst XII", Fig. 3, die F. am Fries, und bei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0056, von Pferdeharke bis Pferdestärke Öffnen
angehängt sind. Mittels einer besondern Vorrichtung können die Zähne gehoben werden, infolgedessen sie die gesammelten Halme u. s. w. fallen lassen. Leistung pro Tag 3-5 Ka. (S. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen III, Fig. 6
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0984, Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.) Öffnen
der Tafel zeigt eine Ansicht der Maschine von Bianchi mit Schwungrad V, welches durch die Kurbel M in Umdrehung versetzt, und von dessen Welle die Bewegung auf die Kolbenstange m übertragen wird. Textfig. 11 zeigt den Durchschnitt des Stiefels
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0126, von Myokardium bis Myricylalkohol Öffnen
. über Antiochus Ⅲ. erfocht. Myoparalȳse (grch.), Muskellähmung. Myopăthie (grch.), Muskelkrankheit. Myophorĭa, ein auf die Trias beschränktes und darin in sehr zahlreichen, als Leitfossilien wichtigen Arten (M. pes anseris Br., s. Tafel: Petrefakten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0823, von Hut (im Bergbau) bis Hutcheson Öffnen
mit höhern, bald mit kürzern Krempen fast 100 Jahre hindurch überall getragen wurden und sich noch bis auf die Gegenwart bei gewissen Uniformen, Hof- und Amtstrachten, Schützengilden, Leichenbestattern u. dgl. erhalten haben (s. Tafel "Kostüme III", Fig. 7 u
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0838, von Mousse bis Möwe Öffnen
fleischfarbig. Sie bewohnt die Nordsee, das Südliche Eismeer und die Küsten Nordamerikas, erscheint im Winter an allen Küsten Europas, oft tief im Land (s. Tafel "Eier II"). Die dreizehige M. (Stummelmöwe, L. [Rissa] tridactylus Bp.), 43 cm lang, 100 cm breit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0422, Orchideen Öffnen
422 Orchideen. den Baumrinden befestigen (s. Tafel, Fig. 2, 5, 7, 9, 10). Einige chlorophylllose, nicht grüne O. wachsen im Humus, der ihnen organische Nährstoffe liefern muß (s. Tafel, Fig. 1, Bulbophyllum minutissimum). Die Blüten (s. Abbildung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0662, Panzerschiff Öffnen
anfüllten, das Schiff dennoch schwimmfähig, wenn auch nicht immer gefechtsfähig bleibt. Neuere Schiffe haben mehrere Hundert solcher Abteilungen; der Ting-Yuen (s. Tafel "Schiff II") hat deren unter dem Zwischendeck etwa 200, über dem ersten Zwischendeck
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0073, von Pilzfäden bis Pimenta Öffnen
; sie sind meist hart, dunkel gefärbt, dauerhaft; eßbare gibt es nicht. Früher die einzige Gattung Sphaeria Hall. bildend, zerfallen sie jetzt in mehr als 100 Gattungen mit gegen 900 deutschen Arten. Wichtigste Gattungen: Sphaeria Hall., Sphaerella Fr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Geißlers Vaporimeter) I 372 Allens Grasmähmaschine (Tafel, Fig. 1) XI 100 Alliance (Taf. Magnetelettr. Maschinen I, 1) XI 78 Allongeperücke XII 894 Almadin (Taf. Edelsteine, Fig 11) V 312 Almond, Taubenrasse (Taf. Tauben, Fig, 8) XV 536 Alnus
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
... . . Baireuth, Siadtwappen....... Bajä, Kärtchen des Meerbusens . . . . Batterien, Tafel.......... Balnncierdampfpumpe........ Balanci rpflug (Taf. Tamp'pflua, Fig. 5) Balbus, Statue (Taf. Vildhaucrk. IV,'11
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
^nariug oto. (Taf. Käfer) . . Brücken, Tafel I-III u. 10 Texlfig. . . Brückenwage............ Vrückners Röstofen (Taf. Silber, Fig. 13) - Noticrofen (Taf Gold, Fig. 10) . . Brüllaffe (Taf. Afftn Hl) ...... Brunn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fiq. 23). . Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren Goldgras............. Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25) Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.) Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5) Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0509, von Ameisenbeutler bis Ameisenpflanzen Öffnen
507 Ameisenbeutler - Ameisenpflanzen erstern gehört der große A. oder Ameisenfresser (Myrmecophaga jubata L., s. Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 1), der Yurumi der Brasilianer, ein über meterlanges, abenteuerlich gestaltetes Tier
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
; die in übernatürlicher Größe 1803 hergestellte Arbeit erregte allgemeine Bewunderung. (S. Tafel: Skandinavische Kunst Ⅲ, Fig. 3.) Dennoch wäre T. ins Vaterland zurückgekehrt, wenn nicht vor der (zufällig um einen Tag verschobenen) Rückreise der Engländer Th. Hope den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0392, von Aloe bis Aloger Öffnen
392 Aloe - Aloger. wundungen und Entzündung als Umschläge benutzt werden. A. socotrina Lam. (s. Tafel "Arzneipflanzen I"), mit 1-1,75 m hohem, meist einmal gabelästigem Stamm, bläulich grünen, unterseits weiß gefleckten Blättern mit weißen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0451, Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel) Öffnen
stets mit auf 100° vorgewärmtem Wasser speisen (über die dazu erforderlichen Vorwärmer s. unten). Zu den Gegenströmern gehören auch die sogen. Ten Brink-Kessel (Fig. 16 u. 17, Tafel II). Der Teil, von welchem sie ihren Namen haben, die Ten Brink-Feuerung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0373, von Maximiliana bis Maximowicz Öffnen
auf 100 belaufen. 1856 wurde mit dem Orden eine Maximiliansmedaille verknüpft. S. Tafel "Orden", Fig. 29. Maximīnus, 1) Gajus Julius Verus, mit dem Beinamen der Thrakier (Thrax), da er in Thrakien geboren war, röm. Kaiser, ward, eines Hirten Sohn
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0894, Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) Öffnen
100 Jahre Umlaufszeit eine Abnutzung von 1 Proz. annehmen, während dieselbe bei im Ringe geprägten Münzen größer ist und bei kleiner Scheidemünze das Zehn- und Zwanzigfache erreicht. Untersuchungen von Soetbeer lassen es wahrscheinlich erscheinen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0924, Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) Öffnen
. Piaster (noch nicht 1 Mill. Pfd. Sterl.). Außerdem gibt es aber noch eine innere Schuld von ca. 22 Mill. türk. Pfd. (à 100 Piaster), eine schwebende Schuld von ca. 9 Mill. türk. Pfd., die unverzinsliche russische Kriegsschuld von 32 Mill. Pfd. Sterl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0976, Zucker (Verarbeitung der Runkelrüben) Öffnen
Reinheit (bezogen auf 100 Teile Trockensubstanz) beträgt 87,5. Die Reinheit des Safts wechselt zwischen 70 und 90; doch eignen sich Rüben von weniger als 75 Proz. nicht mehr zur Verarbeitung, und solche von mehr als 85 Proz. kommen selten vor. Den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0132, von Blindheim bis Blindwühler Öffnen
in England, wo nach der Zählung im J. 1881 unter je 100 Blinden etwa 8 von Geburt an blind waren. Eine 1884 in Böhmen angestellte Erhebung ergab unter je 100 Blinden: durch die Blattern erblindet 7‒8, von Geburt an (wahrscheinlich mit Einschluß
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0061, Leipzig (Stadt) Öffnen
. Krankenhaus und Tafel: Krankenhäuser I ), das neue (Siechenhaus, die neue Frauenklinik (Triersches Institut, 1891 eröffnet), die Psychiatrische und die Veterinärklinik-, am Roßplatz das Panoramagebäude, 24. Sept. 1884 eröffnet, das Gesellschaftshaus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0945, Rom (das antike) Öffnen
, nördlich, mit dem 2 v.Chr. geweihten Te mpel des Mars Ultor ; das Forum des Trajan, das prächtigste von allen, zu dessen Anlage ein Teil des Quirinals 100 Fuß tief abgetragen werden mußte. Dasselbe war von quadratischer Form (etwa 200 m
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0494, von Schlempekohle bis Schlesien (Preußisch-) Öffnen
492 Schlempekohle - Schlesien (Preußisch-) von 100 kg Roggen enthält 11,9 kg stickstoffhaltige Stoffe, 2,3 kg Fette, 14,6 kg stickstofffreie Stoffe, während die S. von 100 kg Mais von diesen Stoffen 11,1; 6,6; 13,8 kg enthält. Da die S. ein
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0895, Sevilla Öffnen
- nands III. und seines Sohnes Alfons X. nebst Ge- mahlin sind, und daneben dem schönen, 100 m hohen Glockenturm. (S. Tafel: Arabische Kunst I, Fig. 4.) Östlich beim Dom ist der erzbischöfl. Palast, am Domplatz die herrliche Lonja (Börse) vonIuan
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0091, Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) Öffnen
erwählt werden. Beide Behörden bilden zusammen ein beratendes Kollegium, welches sämtliche Provinzialangelegenheiten, die Steuererhebung und das Militärersatzwesen überwacht. An Orden bestehen: der Orden vom Goldenen Vließ (s. Vließ und Tafel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0913, Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) Öffnen
wird das Stärkemehl bloßgelegt und seine Verkleisterungstemperatur bedeutend erniedrigt. 100 Teile Gerste liefern durchschnittlich 92 Teile Luftmalz, welches wie jene 12 Proz. Wasser enthält. Nach Lermer stellen sich die Vorgänge bei der Malzbereitung in folgender
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0489, von Bruchsal bis Bruchsteine Öffnen
, z. B. 0,25 × 0,15 = 0,0375. Mit 10, 100, 1000 etc. multipliziert man einen Dezimalbruch, indem man das Komma um so viele Stellen nach rechts rückt, als der Multiplikator Nullen hat. Um die Division auszuführen, hängt man dem Divisor oder Dividendus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0102, von Drachme bis Dragée Öffnen
, so daß oft große Vierdrachmenstücke fast wertlos sind. In der römischen Kaiserzeit finden wir bisweilen auf griechischen Münzen von ganz geringem Metallwert die Bezeichnung D. S. Tafel "Münzen des Altertums". Auch die Münz- und Rechnungseinheit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0810, Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) Öffnen
93 89 Erbsenschrot 85 - 69 95 89 Bohnenschrot 95 - 100 95 94 Weizenkleie 78 - 89 82 76 Leinkuchen 84 - 89 78 80 Rapskuchen 80 - 81 77 68 Baumwollsamenkuchen 74 - 91 46 50 Kokoskuchen 73 - 83 88 80 Palmkuchen 100 - 100 92 89 Fleischfuttermehl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0893, von Münzverfälschung bis Münzwesen Öffnen
der skandinavische vom 18. Dez. 1872 und 16. Okt. 1875. Vgl. Münzfuß. Münzwährung, s. Währung. Münzwardein, s. Wardein. Münzwesen (hierzu Tafel "Münzwesen"). In allen zivilisierten Ländern bestehen die Münzen aus legiertem Gold oder Silber, aus Kupfer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0020, Uruguay (Geschichte der Republik) Öffnen
ist der Peso, in 100 Centenas eingeteilt; 47 Pesos sind = 10 Pfd. Sterl. = 204 Mk. Maße und Gewichte sind gesetzlich die französischen; außerdem sind noch im Gebrauch die Vara = 0,859 m, die Cuadra zu 100 Varas und die Legua zu 6000 Varas = 5154 m
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0935, Zirkularpolarisation Öffnen
935 Zirkularpolarisation. man ermittelt hat, daß bei einer Röhrenlänge von 20 cm die Drehung für jedes Gramm Zucker pro 100 ccm Lösung 1⅓ Grad beträgt, so läßt sich aus dem beobachteten Drehungswinkel der Zuckergehalt einer gegebenen Lösung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0026, von Algesimeter bis Alkoholpräparate Öffnen
Fünftelprozenten fortschreitend, die wahren Stärken angibt. Für scheinbare Stärken von weniger als 10 Proz. ist eine besondere Tafel entworfen. Aus dem ermittelten Nettogewicht der untersuchten Flüssigkeit und der festgestellten wahren Stärke
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Eisenzucker bis Eiserne Krone Öffnen
(pro 100 kg) 1,20 bez. 1,00 M., von Schienen 4,80 bez. 5,60 M., und Österreich-Ungarn vertragsmäßig von dem erstern 1,30 M., von den letztern 5 M. In den Vereinigten Staaten beträgt der Roheisenzoll sogar 2,86 M. pro 100 kg. Sehr empfindlich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0228, von Salonroman bis Salpeteräther Öffnen
, ungeschlechtlichen Form tritt dann ein Keimstock (3to1o pi-oli^r; von 8i^)a ä^inocraticI, I^>?.8^., s. Tafel: Mantelticrc, Fig. 3 l> Herz," Eierstock, 3 Gehirn, n Eingeweidetuäuel^ u. 8 ju Stoloj) als eine hohle Fortsetzung der Leibeswand auf, die sich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0636, von Taubenschießen bis Taubenwallnister Öffnen
oder Lütticher Brieftaube (s. Tafel: Geflügel, Fig. 19) und die aus Kreuzung beider hervorgegangene Militärbrieftaube. Die Fluggeschwindigkeit der Brieftaube beträgt bis zu 100, im Durchschnitt jedoch nur 50-55 km in der Stunde; die in neuester Zeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Emulsinen bis Enantiodromie Öffnen
bis zum Siedepunkt erhitzt wird. Getrocknet verträgt es eine Temperatur von 100°. Emulsinen, kosmetische Fabrikate, welche durch Vermittelung von Seife fein verteiltes Fett enthalten und beim Mischen mit Wasser milchartige Flüssigkeiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0784, Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) Öffnen
zusammen Panzerschiffe 58 6 64 Torpedofahrzeuge 93 7 100 Kreuzer 191 8 199 Avisos, Jachten, Raddampfer 23 - 23 Transportschiffe 14 - 14 Zusammen: 379 21 400 Die Turmschiffe, unter denen Inflexible das größte von 11,880 Ton. Deplacement
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0596, von Raubtiere bis Raubvögel Öffnen
wird, fehlen in Australien und Afrika völlig, in Süd- und Mittelamerika nahezu. Fossil sind echte Bären, z. B. der Höhlenbär (Ursus spelaeus, s. Tafel "Diluvium"), in Amerika, Asien und Europa gefunden worden; eine Zwischenform zwischen Bären
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0691, von Reihen bis Reiher Öffnen
, Mäusen, Kerbtieren, Muscheln etc., brütet in Ansiedelungen von oft mehr als 100 Nestern, die durch den weißen Kot und faulende Fische sehr unangenehm auffallen, und legt 3-4 grüne Eier (s. Tafel "Eier II", Fig. 26), welche in drei Wochen ausgebrütet
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0045, von Rüssellilie bis Russen Öffnen
, welche sich unter Wasser öffnen. Der Bisamrüßler (Desman, Wuchuchol, M. moschata Brandt, s. Tafel "Insektenfresser"), 25 cm lang, mit 17 cm langem Schwanz, ist oben rötlichbraun, mit weißen Oberflecken, unten weißlich aschgrau mit Silberglanz, bewohnt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0470, Schildkröten (Wasserschildkröten) Öffnen
. Tafel "Kreideformation") und später Süßwasserformen; Landschildkröten finden sich erst in der Tertiärzeit; zum Teil haben sie eine riesige Größe erreicht (s. unten). Als Vorfahren der S. nimmt man die Anomodonten (s. Reptilien, S. 738) in Anspruch. Man
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0630, Schrift (Griechen und Römer, Germanen etc.) Öffnen
für im Griechischen nicht vorkommende Laute in die Vokalzeichen Α, Ε, Ι, Ο verwandelt und gleichzeitig ein wahrscheinlich in Anlehnung an das sechste Zeichen (s. die Tafel) entstandenes Vokalzeichen Υ beigefügt. So entstand ein Alphabet von 23 Zeichen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0233, von Star (Augenkrankheit) bis Star (Vogel) Öffnen
Aufenthalt im Dunkeln, das Tragen dunkler Brillen etc. notwendig. Die spezielle Behandlung ist von einem Augenarzt zu leiten. Der graue S. (Cataracta, s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 10 u. 11) besteht in einer Trübung im Bereich des Linsensystems
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0548, von Wesm. bis Wessel Öffnen
548 Wesm. - Wessel. Seine Schriften, über 100 Bände füllend, enthalten meist Bearbeitungen älterer und neuerer Werke aus den Gesichtspunkten seiner Partei. Seine asketischen und geschichtlichen Aufsätze erschienen gesammelt 1873, 14 Bde. Vgl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
146 Adler (Symbol) Art ist Pandion haliaëtus L. (s. Tafel: Adler II , Fig. 1). 4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel: Adler I
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0102, von Blaufisch bis Blaurer Öffnen
100 Blaufisch - Blaurer stutzte Schnauze, die sehr wenig verlängerte Oberkinnlade, sehr dünne hinfällige Zähne auf der Innenseite der Zwischenkiefer, feine Zähne auf der Zunge, einen langgestreckten Körper und dünnen Schwanzstiel von den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0533, von Drosophyllum bis Drossel Öffnen
oder Carbollösungen in Krankenzimmern, ferner zum Besprengen der Zimmerpflanzen und zur gleichmäßigen Verteilung flüssiger Insektenvertilgungsmittel auf Pflanzen benutzt. (S. Tafel: Gartengeräte, Fig. 21.) Drosophýllum Lam., Pflanzengattung aus der Familie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0191, von Enzian bis Eohippus Öffnen
Fruchtknoten entsteht eine zweifächerige, vielsamige Kapsel. Mehrere Enzianarten sind offizinelle Pflanzen geworden; insbesondere der gelbe, Gentiana lutea L. (s. Tafel: Contorten, Fig. 1), eine stattliche Gebirgspflanze mit großen, bläulich bedufteten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0246, von Katz bis Katze Öffnen
den Gehorsam, als Blücher gegen Mittag den allgemeinen Angriff befahl, um den Feind, der sich diesseit des Flusses zu entwickeln anfing, in die K. und Wütende Neisse zu werfen. Yorck und Sacken gingen vor, 100 Geschütze leiteten den Angriff ein