Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tafeln botanik
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Forstbotanik'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
Erläuterung der Grundlehren der Kräuterkunde" (das. 1837-42, 4 Bde. mit 32 Tafeln); "Ausgewählte anatomisch-botanische Abbildungen" (das. 1839-42, 4 Bde. mit 32 Tafeln); "Filicum species in horto regio Berolinensi cultae" (das. 1841); "Anatomie
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
); Fechner, Erinnerungen an die letzten Tage der Odlehre etc. (Leipz. 1876).
3) Heinrich Gottlieb Ludwig, Botaniker und Zoolog, geb. 8. Jan. 1793 zu Leipzig, Sohn von Joh. Friedr. Jakob R., Konrektor an der Thomasschule (gest. 1839, Verfasser des ersten
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
161 Göpel-Dreschmaschinen – Göppert (Heinr. Rob., Botaniker)
1 und 2
3 und 4
wellen oder durch Riemen erfolgt, weitere Räderwerke, sog. Zwischengestelle, eingeschaltet.
Je nach der Angriffsweise der Kräfte unterscheidet man ferner
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
Josias von Koburg und Clerfait über die Franzosen unter Dumouriez, welcher die Räumung Belgiens durch die Franzosen zur Folge hatte.
Nees von Esenbeck, 1) Christian Gottfried, Botaniker und Naturphilosoph, geb. 14. Febr. 1776 zu Erbach im Odenwald
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
Italien, Deutschland und England.
Jacquin (spr. schakäng), Nikolaus Joseph, Freiherr von, Botaniker, geb. 16. Febr. 1727 zu Leiden, praktizierte seit 1752 in Wien als Arzt, bereiste 1754-59 Westindien, um neue Pflanzen für die kaiserlichen Gärten zu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
1048
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII
Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne.
1. Völkerkunde
2. Anatomie des Menschen
3. Zoologie
4. Botanik
5. Mineralogie
6. Geologie
7. Paläontologie
8. Physik
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
. (mit Register) 67
Jerusalem, Stadtplan 201
Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329
Käfer, Tafel 353
Kairo, Karte der Umgebung 364
Kakteen, Tafel 374
Kamele, Tafel 419
Kaninchen, Tafel 458
Kapland: Karte von Südafrika 487
Kärnten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
Affen (ebd. 1883).
Schimper, Karl Friedrich, Botaniker, Bruder des
folgenden, geb. 15. Febr. 1803 zu Mannheim, stu-
dierte zu Heidelberg und München, wo er mit Alex.
Braun und Agassiz eine eigene philos.-botan. Schule
begründete. Im Austrage des
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
Artikel nebst den zugehörigen Tafeln). Von andern W. ist auf Tafel: Warmhauspflanzen eine Anzahl dankbar blühender Arten dargestellt; zur Erklärung vgl. die Artikel Amaryllis, Clivia, Gloxinia, Achimenes, Aristolochia, Passionsblume und Tillandsia
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
......
Schnecken........
Mollusken und Tunikaten . .
Echinodermen......
Holothurien.......
Medusen........
Aktinien (mit Inhaltsblatt) . .
Korallen........
Protozoen........
Schwämme.......
4. Botanik.
46 Tafeln
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
. 1835, mit der Biographie des Dichters) und dessen Briefwechsel (das. 1837) heraus.
3) August, Botaniker, geb. 17. April 1815 zu Hallein, studierte in München, Erlangen, Wien und Berlin Naturwissenschaft und Medizin, habilitierte sich 1841
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Karst.bis Karsten |
Öffnen |
und Österreich. Alpenvereins", 1880); v. Guttenberg, Die forstlichen Verhältnisse des Karstes (Triest 1882).
Karst., bei botan. Namen Abkürzung für Hermann Karsten (s. Karsten 5).
Kärstelenbach, s. Maderaner Thal. ^[richtig: Maderanerthal.]
Karsten, 1
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Willkomm (Heinr. Moritz)bis Wilmanns |
Öffnen |
Ammer» (3 Bde., Frankf. 1855), «Reeder und Matrose» (1857), «Moderne Sünden» (3 Bde., 1861), «Ein Stiefkind des Glücks» (3 Bde., 1867) u. s. w. hervorgehoben zu werden.
Willkomm, Heinr. Moritz, Botaniker, Bruder des vorigen, geb. 29. Juni 1821 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
, seine Büste (von Klotz) aufgestellt.
Martins, Karl Friedr. Philipp von, Naturforscher, geb. 17. April 1794 zu Erlangen, besuchte seit 1810 die Universität seiner Vaterstadt und wurde als Gehilfe an dem neu begründeten Botanischen Garten in München
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
als Montwey die Netze, die vom See bis Nakel durch Kanalisation schiffbar gemacht worden ist.
Göpp., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für H. R. Göppert (s. d.).
Göppert, 1) Heinrich Robert, Botaniker und Paläontolog, geb. 25. Juli 1800 zu
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
errichtet.
2) Elias Magnus, Botaniker, geb. 15. Aug. 1794 im Sprengel Femsjö in Småland, studierte zu Lund Naturwissenschaften, habilitierte sich daselbst als Dozent der Botanik, ward 1824 Professor und 1828 Demonstrator jener Wissenschaft und erhielt 1834
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
Flora mit den dazugehörigen «Icones florae germanicae et helveticae» (Bd. 1‒22, Lpz. 1823‒86; mit 2700 illuminierten Tafeln), die nach seinem Tode sein Sohn Heinrich Gustav R, (geb. 1824, gest. 1889 als Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
, welche Viehhandel treiben.
Kütz., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. T. Kützing (s. d.).
Kützing, Friedrich Traugott, Botaniker, geb. 8. Dez. 1807 zu Ritteburg bei Artern in Thüringen, war erst Apotheker, studierte dann in Halle
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
von Farrer, (Lond. 1880) und Haldane (das. 1887).
2) James Edward, Botaniker, geb. 2. Dez. 1759 zu Norwich, lebte nach Vollendung seiner Studien seit 1783 als Arzt in London, seit 1796 in Norwich. Er gründete mit Banks u. a. die Linnésche
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Willkürbis Wilmanns |
Öffnen |
-occidentalis, praecipue Hispaniae« (das. 1852-64, 2 Bde. mit 158 Tafeln); »Anleitung zum Studium der wissenschaftlichen Botanik« (das. 1853-54, 2 Bde.); »Die Halbinsel der Pyrenäen« (das. 1854); »Die Wunder des Mikroskops« (das. 1855, 4. Aufl. 1877
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
selbst so (z.B. Parthenonfries), nber die verschiedene
Behandlung des F. siehe die verschiedenen Kunst-
perioden, wie Romanischer Stil, Renaissance u. s. w.
und die Knust (nebst Tafeln) der einzelnen Länder.
Fries, Gewebe, s. Flaus.
Fries
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
, Die europäischen Heere der Gegenwart (Rathenow 1886).
Heer, 1) Oswald, Botaniker und Paläontolog, geb. 31. Aug. 1809 zu Niederutzwyl im Kanton St. Gallen, studierte seit 1828 in Halle Theologie, nebenbei bei auch Naturwissenschaft, wurde 1831 als Geistlicher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
und Mathematik" heraus.
2) Konstantin, Freiherr von, Sohn des vorigen, Paläontolog, geb. 16. Juni 1826 zu Wien, studierte anfangs Medizin, wandte sich aber bald der Botanik und speziell dem Studium der fossilen Pflanzen zu. Im Auftrag
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
und Botaniker, geb. 1804 zu Montpellier, gest. 1858 als Professor der Botanik zu Paris. Von ihm «Monographie de la famille des Hirudinées» (2. Aufl., mit 14 Tafeln, Par. 1846), «Histoire naturelle des mollusques terrestres et fluviatiles de France
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
623
Thb. - Theater.
Thb., auch Thgb., Thnb., bei botan. Namen Abkürzung für K. P. Thunberg (s. d.).
Theagenes, Tyrann von Megaris, stürzte um 625 v. Chr. mit Hilfe des Volkes die dorische Oligarchie und machte sich zum Alleinherrscher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
(reformierte und römisch-katholische), Ackerbau, reformiertem Gymnasium und Bezirksgericht.
Kunth, Karl Sigismund, Botaniker, geb. 18. Juni 1788 zu Leipzig, kam als Registraturassistent bei der Seehandlung nach Berlin, wandte sich aber unter dem Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
die königliche Akademie, widmete sich dann aber den Naturwissenschaften, speziell der Botanik und Malakozoologie. Er starb 25. Okt. 1822 in Lambeth. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben: "Coloured figures of English Fungi" (Lond. 1797-1809, 3 Bde. u
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
Reise lieferte die Grundlage zu seiner "Flora atlantica" (Par. 1798-1800, 2 Bde. mit 261 Tafeln). Nach seiner Rückkehr ward er Professor der Botanik am Jardin des Plantes. Er starb 16. Nov. 1833. D. lieferte Untersuchungen über den Bau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
25
Haller.
verfaßte das Reformationsedikt vom 7. Febr. 1528. Er starb 25. Febr. 1536. Vgl. seine Biographien von Kirchhofer (Zür. 1828) u. Pestalozzi (Elberf. 1861).
2) Albrecht von, Botaniker, Anatom, Physiolog, Arzt und Dichter, geb. 16
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
. Der gallertgebende Körper wurde von Payen untersucht und mit dem Namen Gelose belegt; derselbe ist frei von Stickstoff und steht hinsichtlich seiner chem. Zusammensetzung den Pektinkörpern nahe.
Agardh, Karl Adolf, schwed. Botaniker, geb. 23. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
. lebt in Wien.
Goebel , Karl Eberhard, Botaniker, geb. 8. März 1855 zu Billigheim in Baden, studierte zunächst Philosophie und Theologie, sodann Naturwissenschaften in Tübingen, Straßburg und Würzburg, war 1878-81 Assistent am Botanischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
berühmter Personen, 2 Tafeln 170
Baden, Karte des Großherzogtums 227
Bakterien 275
Bänder des Menschen, Tafel 311
Bauernhaus, Tafel 470
Bayern, Karte des Königreichs 532
Belgien, Karte des Königreichs 644
Berchtesgadener Land, Karte 713
Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
" sind das "Jahrbuch des Kaiserl. Deutschen A. I." und "Antike Denkmäler" (jährlich 12 Tafeln in Folio) getreten, welche beide in Berlin erscheinen. Neben diesen periodischen Schriften, zu denen noch die schon länger bestehende "Ephimeris epigraphica
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Im Verlag von W. Bobach u. Co., Berlin-Leipzig erscheint als Band VII der Spezial-Kochbücher für die praktische Hausfrau: "Die Kartoffelküche". 200 Rezepte.
"Was muß der Gebildete von der Botanik wissen?"
Immer weitere Kreise erobern sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
und Schönen gar viel bietet, unter seinem bindenden Einfluß. Die in dem O. der Neuzeit verwerteten Pflanzenformen sind von stark naturalistischer Färbung, daß es bei einigem botanischen Wissen leicht ist, die ihm zu Grunde liegenden Blatt-, Blüten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
398
Ettlingen - Etty
reich zu untersuchen und den gewonnenen Pflanzen-
schatz zu bearbeiten. E. wurde 1854 Professor der
Botanik und mediz. Naturgeschichte an der Iosephs-
akademie in Wien und nach deren Aufhebung 1870
an die Universität
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
in botanischen und geologischen Fachblättern, auch in "Petermanns Mitteilungen", veröffentlicht.
3) Wilhelm Philipp, Botaniker, geb. 12. Jan. 1808 zu Dosenheim bei Elsaß-Zabern, Vetter der vorigen, studierte in Straßburg Theologie, ward nach kleinern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
, Naturforscher, geb. 21. Aug. 1747 zu Farnbach in Bayern, war anfangs Jesuit, ward nach Aufhebung des Ordens Professor zuerst im Amberg, darauf in Burghausen, dann in Ingolstadt, 1784 geistlicher Rat und Professor der Ökonomie und Botanik zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
Veranschaulichung der mikroskopischen Struktur von Mineralien und Gesteinen" (2. Aufl., Stuttg. 1884, 80 Tafeln) heraus. Er schrieb noch: "Über die Dyas im südlichen Odenwald" (Heidelb. 1871); "Geognostisch-petrographische Skizzen aus Südafrika" (Stuttg. 1874
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
. Mit dem Naturforscher P. Fr. v. Siebold verband er sich zur Herausgabe des umfangreichen Werkes "Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan etc." (Leiden 1832-51, 20 Sektionen).
6) Heinrich Karl Hermann, Botaniker, geb. 22. April 1819 zu Rödelsheim bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
von Hereford, mit normännischer Kirche, Lateinschule, Versorgungshaus (Hospital, 1232 gegründet) und (1881) 4276 Einw.
Ledeb., bei botan. Namen Abkürzung für K. F. v. Ledebour (s. d.).
Ledebour (spr. -bur), Karl Friedrich von, Botaniker, geb. 8. Juli
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
.).
Schlechte, erzleere Gesteinsklüfte; Schmerschlechte, mit schlüpfrigem Letten erfüllte Klüfte.
Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von, Botaniker, geb. 27. Nov. 1794 zu Xanten, kam mit seinen Eltern 1798 nach Berlin, studierte daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
Botanischen
Gartens in Petersburg. Schon 1770 kehrte er nach
Calw zurück, da er das nordische Klima nicht ver-
tragen konnte, und starb daselbst 14. Juli 1791.
Sein großes Werk "v6 kructiduL 6t 86ininidu8
Mntai-um" (2 Bde., mit 180 Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
in Kairo angestellten Beobachtungen die Hakemidischen (arab. u. franz. von Caussin, Par. 1804) und Fatimidischen Tafeln. Auch die bujidischen Sultane in Bagdad waren große Beförderer der Astronomie, so besonders Adhud ed Daula und Scheref ed Daula
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
-), 1) William, Botaniker, geb. 1746 zu Alston in Hampshire, erlernte die Pharmazie, widmete sich aber bald ausschließlich der Botanik, gründete einen botanischen Garten und hielt Vorlesungen. Er starb 7. Juli 1799 in Brompton. C. schrieb: "Flora
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
-botanisches Gartenjournal" (Eisenach 1795-1804, 6 Bde.); "Lexikon der Gärtnerei und Botanik" (Berl. 1802-10, 10 Bde.; 2. Aufl. 1820-21; Nachträge, 10 Bde., 1815-21; neuer Nachtrag, 10 Bde., Ulm 1825-40). - Dessen Bruderssohn David, Kustos
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
der Kirchen, wird die T. mit Portal bezeichnet.
Thuret (spr. türä), Gustav, Botaniker, geb. 23. Mai 1817 zu Paris, studierte Rechtswissenschaft, dann Botanik, ging 1840 als Attaché der französischen Gesandtschaft nach Konstantinopel, kehrte aber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
. T. à la Rossini, berühmtes Gericht, zwei Lendenschnitzel, zwischen welchen Trüffel- und Gänseleberschnitte liegen.
Tournée (franz.), Rundreise (besonders amtliche).
Tournefort (spr. turnfor), Joseph Pitton de, Botaniker, geb. 5. Juni 1656 zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Saadullah -Paschabis Sachsen |
Öffnen |
Berlin-Dresden (240 km) und Berlin-Thorn (418 km) angestellt worden sind.
S.
Saadullah Pascha, türk. Botschafter in Wien, starb 18. Jan. 1891 infolge eines Selbstmordversuchs in Wien.
Saccardo, Pietro Andrea, Botaniker, geb. 23. April 1845 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
. In der Jägersprache endlich ist B. der Schwanz des Hasen und Kaninchens, wohl auch des Edel- und Damwildes und die Schwanzspitze des Fuchses.
Blume, Friedr., Jurist, s. Bluhme.
Blume, Karl Ludwig, Botaniker, geb. 9. Juni 1796 in Braunschweig, war längere Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
erblichen Adelsstand erhoben.
Lucas, der Evangelist, und L. von Leiden, s. Lukas.
Lucas, Eduard, Pomolog, geb. 19. Juli 1816 zu Erfurt, erlernte die Gärtnerei 1831-34 im Louisium bei Dessau, arbeitete seit 1838 im königl. Botanischen Garten zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
, Fig. 3).
Miq., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Friedr. Anton Wilh. Miquel (s. d.).
Miquel (spr.-kel), Friedr. Anton Wilh., Botaniker, geb. 24. Okt. 1811 zu Neuenhaus in Hannover, studierte auf der Universität Groningen Medizin, wurde 1833
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
899
Imbricatus - Immanent.
zum Teil im Dialekt seiner Heimat, und gab das Buch "Alessandro Poerio; lettere e documenti del 1848" (Neapel 1884) heraus.
Imbricatus (lat., "dachziegelförmig"), in der Botanik von Pflanzenteilen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
, ungeteilten Wasserblatt angelegt zeigt. Von den sieben Arten ist S. natans L. auch in Deutschland einheimisch. Vgl. Pringsheim, Zur Morphologie von S., in den "Jahrbüchern für wissenschaftliche Botanik", Bd. 3 (1865).
^[Abb.: Salvinia natans. A Ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
und -Gerberei, Zuckerfabrik, Fabrikation von Chemikalien, Maschinen, Nickelgeschirr und elektrotechnischen Apparaten, Kalköfen und in der Nähe ein Braunlohlenlager.
Markröhre, s. Mark (in der Botanik).
Marksbrüder, volkstümliche Benennung der innungsmäßig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
(Originalaufnahmen, Stuttg. 1884 ff.); Schäfer und Roßteuscher, Ornamentale G. des Mittelalters und der Renaissance (desgl., Berl. 1885 ff.); de Lasteyrie, Histoire de la peinture sur verre d'après ses monuments en France (Par. 1853-57, mit 110 Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
garden of new or remarkable plants" (Lond. 1851-53, 3 Bde. mit 108 kolorierten Tafeln). Auch redigierte L. den botanischen Teil des "Gardener's Chronicle".
Lindner, 1) Albert, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 24. April 1831 zu Sulza in Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
. von Shea und Troyer, Par. 1843, 3 Bde.). In der Medizin, Pharmazie, Botanik, Physik hat die p. L. schätzbare Werke aufzuweisen, wovon wir hier nur das medizinische Werk "Tuhfat el Mûminîn" von Mohammed Mumin Hußeinî (um 1700) erwähnen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
begab er sich nach Kalifornien und an den Salzsee, besuchte nochmals Südamerika (Bolivia, Chile, Peru) und kehrte durch die Vereinigten Staaten nach Paris zurück. Außer einigen botanischen Schriften veröffentlichte er: "Ascension du Pichincha" (Châl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spermatorrhöebis Sperrgesetz |
Öffnen |
Elemente des tierischen und menschlichen Samens (s. d.). – In der Botanik heißen S. die männlichen Befruchtungszellen der meisten Kryptogamen, bei denen eine geschlechtliche Fortpflanzung stattfindet, in der Regel kleine nackte, d. h. nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
Tafeln, dann 1860 in dem "Vollständigen Leitfaden" (14. Aufl., Berl. 1883) und 1876 in dem "Vollständigen Lehrbuch der Militärstenographie" (2. Aufl. 1877) von ihm publiziert wurde. A.' Stenographiesystem, welches etwa 15 Unterrichtsstunden erfordert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
birds" (1841) war eins der vollständigsten zoologischen Werke und fand allgemeine Anerkennung. Seine "Genera of birds", mit mehr als 350 Tafeln (1837-49, 3 Bde.), galten als Hauptwerk für die Ornithologie. Außerdem schrieb er: "Hand-list of the genera
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
.
Mirbanessenz (Mirbanöl), s. v. w. Nitrobenzol.
Mirbel (spr. -bell), 1) Charles François Brisseau, Botaniker, geb. 27. März 1776 zu Paris, widmete sich der Malerei, auf Veranlassung von Desfontaines aber der Botanik. Er wurde 1808 Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
, geb. 8. Sept. 1783 zu Erlangen, studierte daselbst Medizin, Botanik, Zoologie, ging 1804 nach Berlin, 1806 nach Paris, erhielt 1809 die Professur der Botanik und Medizin in Königsberg und wurde im Juni 1821 in Sizilien, unfern Camerata, ermordet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Sequestrationbis Seraphimenorden |
Öffnen |
, welche jetzt meist ebenfalls zur Gattung S. gestellt wird.
Ser., bei botan. Namen Abkürzung für N. Ch. Seringe (spr. ss'rängsch), geb. 1776 zu Longjumeau, gest. 1858 als Professor der Botanik in Lyon.
Séracs (franz.), würfelförmige Eisgebilde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
., geb. 6. Jan. 1761 zu Prag, anfänglich für den geistlichen Stand bestimmt, sonders dem Studium der Kunst ergeben, 1748 im Regensburger, 1788 im Freisinger Kapitel, seit 1795 der Botanik und den Naturwissenschaften überhaupt ergeben und seit 1809
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
. 22. Aug. 1773 zu La Rochelle, begleitete als Zögling der Arzneischule und des Botanischen Gartens zu Paris 1799 A. von Humboldt nach Amerika und sammelte dort über 6000 Pflanzenarten, von denen 3500 noch gar nicht beschrieben waren. Nach seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
. Trendelenburg, Zur Erinnerung an Christian August B. (Berl. 1868).
Brandis, Dietrich, Botaniker und Forstmann, geb. 31. März 1824 zu Bonn, besuchte die Universitäten Kopenhagen, Göttingen, Bonn, war 1849-55 Privatdocent der Botanik in Bonn und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
). Die
Industrie erstreckt sich auf Ziegelei, Brauerei, Schiff-
bau, Gerberei und Mafchinenbau.
Gray (spr. greh), engl. Geschlecht, s. Grey.
Gray (spr. greh), Asa, amerik. Botaniker, geb.
18. Nov. 1810 zu Paris in Oneida-Coumy im
Staate Neuyork
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
Columbiae» (Bd. 1 u. 2, jeder mit 100 Tafeln, ebd. 1857‒69), «Die geognost. Verhältnisse des westl. Columbien» (Wien 1856), «Gesammelte Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Pflanzen» (Bd. 1 u. 2, Berl. 1865‒90), «Chemismus der Pflanzenzelle» (Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
Stadtgrttndungen" (ebd. 1891),
"Gustav Theodor Fechner" (ebd. 1892).
Kunze, Gust., Botaniker, geb. 4. Okt. 1793
zu Leipzig, gest. daselbst 30. April 1851 als ord.
Professor der Botanik, schrieb "^nalecta pteriäo-
Zi-aMics." (Lpz. 1837
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
to
tk6 ln-ctic i'L^ioiiZ iu 86lirc1i ok 3il "lokn I^nlilin"
(Lond. 1852; deutsch, 2 Bde., Zannov. 1853; 2. Auss.
1858), und bearbeitete dann die botan. Ergebnisse
in einem Prachtwerke "Ilie dot^n^ ok tlis vo^aze
ol H. ^>I. 3. lleralä" (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅰ, Fig. 13.)
Wiesenerz, s. Raseneisenstein.
Wiesenflockenblume, s. Centaurea.
Wiesenfuchsschwanz, Grasart, s. Allopecurus und Tafeln: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 4 und Gramineen Ⅰ, Fig. 7.
Wiesenhafer, s. Arrhenatherum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
Anatomie" (Bonn 1832-62, 287 Tafeln mit Text).
Albert, 1) ansehnlicher Fluß im nördlichen Queensland in Australien, welcher sich in den Golf von Carpentaria ergießt. Stokes entdeckte seine Mündung 1841 und ging bis zu den Plains of Promise hinauf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
Bedeutendes geleistet hat (s. Keilschrift und die dort angeführte Litteratur).
Vgl. Botta und Flandin, Monuments de Ninivé (Par. 1847-50, 5 Bde.); Layard, Niniveh and its remains (Lond. 1849, mit Atlas von 100 Tafeln; deutsch, Leipz. 1850
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
157
Boiserie - Boissonade.
Boiserie (franz., spr. boas'rih; Boisage), Täfelwerk, Getäfel; boisieren, die Wände u. dgl. mit Täfelwerk bekleiden, täfeln.
Bois, Glacier du (spr. glaßjehdüboa), s. Montblanc.
Boisgobey (spr. boagoba
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
bei dem Grafen d'Héricy auf Fiquainville in der Normandie und hielt 1788 vor den jungen Ärzten des Militärhospitals zu Fécamp botanische Vorlesungen. 1795 ward er als Professor an die Zentralschule des Panthéon nach Paris berufen, fungierte dann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
jährlichen nachhaltigen Ertrags" (das. 1793); "Über die zweckmäßigste Methode, große Waldungen zu messen" (das. 1799; 2. Aufl. von Neubauer, 1819); "Tafeln für Forstmänner zur Bestimmung des Inhalts der Walzen etc." (6. Aufl., das. 1860).
Dazio
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
Botaniker Commerson zu Ehren der Frau Hortense Lapeaute, welche ihren Gemahl, den Astronomen Lapeaute, der mit Commerson Mitglied der Bougainvilleschen Expedition war, begleitete. Die einfach blühende Form (mit fruchtbaren Blüten) wurde erst in neuester
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
); "Naturgeschichte der Daphniden" (Tübing. 1860); "Das Auge der Gliedertiere" (das. 1864); "Vom Bau des tierischen Körpers. Handbuch der vergleichenden Anatomie" (das. 1864, Bd. 1, unvollendet); "Tafeln zur vergleichenden Anatomie" (das. 1864, Heft 1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
andern Botanikern herausgab, und welche auch nach seinem Tod in gleicher Weise fortgeführt wird. Dieser schließen sich an: "Nova genera et species plantarum" (Münch. 1824-1832, 3 Bde. mit 300 Kupfern); "Icones plantarum cryptogamicarum" (das. 1828-34
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Molukkenkrebsbis Molybdänglanz |
Öffnen |
als Bewahrungsmittel gegen die Zaubereien der Kirke reichen ließ. Die italienischen Botaniker der Renaissance erkannten, höchst wahrscheinlich richtig, darin eine Allium-Art, da diese in Griechenland wie in ganz Europa als Hauptabwendungsmittel von Bezauberung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Oppidanenbis Opprimieren |
Öffnen |
. Er starb 26. Dez. 1886. Sein "Lehrbuch zur Bahnbestimmung der Kometen und Planeten" (Leipz. 1870-80, 2 Bde.; 2. Aufl. in 1 Bd. 1882) enthält vielfach neue Methoden. Außerdem schrieb er: "Syzygientafeln für den Mond" (Leipz. 1881); "Tafeln zur Berechnung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
1751-55, 4 Bde.; "Sämtliche Schriften" daselbst 1777, 6 Bde. (neueste Ausg., Stuttg. 1840, 4 Bde.). Seine Briefe, von ihm selbst gesammelt, gab nach seinem Tod E. F. Weiße (Leipz. 1772) heraus.
Rabenhorst, Ludwig, Botaniker, geb. 1806 zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
charakteristisch. Gedrehte Halsringe (torques) aus Bronze oder Gold und Wandelringe (Bronzehalsringe mit wechselnder Torsion) werden in vorgeschichtlichen Fundstätten nicht selten angetroffen (s. Tafeln "Metallzeit I u. II"). Zerhackte Ringe aus Gold
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
Portugiesen entdeckt, gehörte dann längere Zeit den Franzosen und seit 1814 den Engländern, die es als Dependenz von Mauritius verwalten.
Rodriguez (spr. -drīgeds), J. Barbosa, Botaniker, geb. 22. Juni 1842 in Minas, widmete sich dem Kaufmannsstand, wandte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuppenbaumbis Schuppenflosser |
Öffnen |
den Beinen und bei einigen Säugetiergruppen am Schwanz (Nagetiere) oder auch am ganzen Körper (Schuppentier) ausgebildet, aber stets Hornschuppen, welche häufig die Gestalt von Tafeln, Schilden etc. annehmen. Für die Systematik sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
" (das. 1836-37, mit 80 Tafeln). Eine Biographie Stackelbergs nach seinen Tagebüchern und Briefen veröffentlichte seine Tochter Natalie v. S. (Heidelb. 1882).
Stackh., bei botan. Namen Abkürzung für John Stackhouse, geb. 1740, gest. 1819 in Bath (Algen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
teilweise unkritisch und skandalsüchtig ist. V. schrieb außerdem: »Geschichte Kaiser Ottos d. Gr.« (3. Aufl., Leipz. 1867); »Tafeln der Geschichte« (Dresd. 1834); »Die Weltgeschichte aus dem Standpunkt der Kultur« (Vorlesungen, das. 1842, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
erschienene »Vademekum für den Landwirt«.
Hoffmann, 6) Heinrich Karl Hermann, Botaniker, starb 26. Okt. 1891 in Gießen.
Hoffmann, Emanuel, klassischer Philolog, geb.
11. April 1825 zu Neiße, studierte 1843-47 in Breslau, bereiste seit Herbst 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
. und trigonometr. Tafeln nur A., wie überhaupt alle Ausdrücke, die aus Reihenentwicklungen beruhen. Ferner müssen auch alle durch Beobachtungen bestimmten Größen als A. bezeichnet werden, da jede Beobachtung und Messung schon infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
den Kroninsignien Böhmens, Ungarns und der Lombardei» (Wien 1864, Fol., mit 58 chromolithogr. Tafeln), «Karls d. Gr. Pfalzapelle und ihre Kunstschätze» (2 Bde., Köln u. Neuß 1867), «Der Kunst- und Reliquienschatz des Kölner Doms» (1869
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
. So veröffentlichte er: "^raecipua i-om^uas
kntihmtHtig ruiiiHrum monuinLntÄ" (25 Tafeln);
ferner das für die Geschichte der Renaissancebauten
in Frankreich wichtige Werk "1^68 pw3 excelikntg
I)H8tiili6iit8 äs Trance" (2 Bde., 1576 u. 1579).
Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
hat man eine ziemlich gut erhaltene Laub-
flechte mit Apothecien gefunden. - Zur Erklärung
der Tafeln vgl. ferner die Artikel: Gallertstechten,
Bartflechten, 8ticta, Isländisches Moos, Npliede,
?6itiA6r3., NverniH, (Mäonia, Graphideen, 1^6
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
.)
Holzopal, s. Opal.
Holzparenchym, in der botan. Histologie das-
jenige Gewebe im Gefäßteil der Gefäßbündel und
im Hylem der Gymnospermen und Dikotyledonen,
dessen Zellen einen parenchymatischen Charakter
haben, d. h. von geringer Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
322
Kiefer (botanisch)
schen den untern Teil des Gesichts bilden und meistens Zähne tragen. Man unterscheidet den Oberkiefer, der in der Regel fest mit dem Schädel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Mißbrauchbis Mißheirat |
Öffnen |
. 1860); Förster, Die M. des Menschen (nebst Atlas, Jena 1861); Gurlt, Über tierische Mißgeburten (mit 20 Tafeln, Berl. 1877); Dareste, Recherches sur la production artificielle des monstrosités (Par. 1877); Gerlach, Die Entstehungsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
Ausstreuung derselben beitragen (s. Tafel:
Moose I, Fig. 3b). Bei den Laubmoosen fehlen derartige Elemente durchgängig, hierzu
die Tafeln: Moose I und II ; zur Orientierung s. auch Laubmoose und
Lebermoose
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
, 22 m hoch), der Konig der
Belgier in Laeken (2640 hin, in der Mitte 35 m hoch),
die Aktiengesellschaft Flora in Charlottenburg bei
Berlin (2500 hm, 22 m hoch), der Botanische Garten
inKew bei London (2250 hin, 22 m hoch), der Graf
Kerchove
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
.) - Vgl. P. Hartwig, Die
griech. Meisterschalen der Blütezeit des strengen
rotsigurigen Stils (mit 75 Tafeln, Verl. 1893).
Schale, soviel wie Schallern (f. d. und Helm).
Schale, beim Pferde eine Knochenauftreibung
am Kronengelenk
|