Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach telegraphie wien
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
der elektrischen Telegraphie (Bd. 1 des erwähnten Handbuchs Berl. 1876); Derselbe, Kurzer Abriß der Geschichte der elektrischen Telegraphie (das. 1874); Telegraphenbauordnung (Wien 1876); Dambach, Das Telegraphenstrafrecht (das. 1871); Ludewig
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Elektrische Thermometerbis Elektrische Uhren |
Öffnen |
, Der elektromagnetische Telegraph (6. Aufl., bearbeitet von J. Kareis, Braunschw. 1880-88); Zetzsche, Katechismns der elektrischen Telegraphie (6. Aufl., Lpz. 1883); Kohlfürst, Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen und das Signalwesen (Wien 1883); J. Kareis
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0572,
Telegraph (Verwaltung und Betrieb) |
Öffnen |
, Der elektromagnetische T. (Wien 1886); "Beschreibung der in der Reichstelegraphenverwaltung gebräuchlichen Apparate" (Berl. 1888); Wünschendorff, Traité de télégraphie sous-marine (Par. 1888); Sack, Verkehrstelegraphie (Wien 1883); v. Weber
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Militärtransporthäuserbis Militärverbrechen |
Öffnen |
). Sie verwaltet das gesamte Kriegstelegraphenmaterial, hat die Erfindungen auf dem Gebiet der Telegraphie zu prüfen und für die Armee nutzbar zu machen und die obere technische Leitung der Festungstelegraphie und deren Anlage. - In Österreich
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Telegraphenwertzeichenbis Telegraphie |
Öffnen |
, Das Telegraphenstrafrecht (2. Aufl., Berl. 1897); Vidal, Le téléphone au point de vue juridique (Toulon 1886); Meili, Die Telegraphie und Telephonie in ihrer rechtlichen Bedeutung für die kaufmännische Welt (Wien 1892); Maas, Das Gesetz über das Telegraphenwesen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
).
Zetzsche, Karl Eduard, Mathematiker und Physiker, geb. 11. März 1830 in Altenburg, studierte am Polytechnikum in Dresden und an der Universität und am Polytechnikum zu Wien. Er trat 1. Juni 1856 als Telegraphenoffizial in den österr. Staatsdienst
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
194
Automat - Automatische Telegraphie
daher mit Hermes, Odysseus und andern durch Schlauheit ausgezeichneten Personen in Beziehung gesetzt. Seine Stätte war am Parnaß.
Automat (grch., Selbstbeweger), dem Wortsinn nach jede mechan
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
die
Trümmer der Bura. Raschenberg.
Tektonischer Metamorphismus, s Dyna
mometamorphismus.
Telautogräph(grä).),s.Elektrifche Telegraphen.
Telegraphenbojen, s. Bojen.
Telegraphie, harmonische, s. Harmonische
Telegraphie.
Telegraphie ohne Draht
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
modernen Verkehrs (Tüb. 1893); van der Borght, Das Verkehrswesen (Lpz. 1894); Philippovich, Die Änderung
unserer Wirtschaftsverfassung im 19. Jahrh. (Wien 1895); Geistbeck, Der W. Seeschiffahrt und Eisenbahnen, Post und Telegraphie in ihrer
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
Reichspost- und Telegraphenwesen (mit Ausschluß von Bayern und Württemberg) in Berlin, entstanden (Erlaß vom 22. Dez. 1875) durch Vereinigung des kaiserl. Generalpostamtes und der Generaldirektion der Telegraphie, zunächst als Generalpostamt unter
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Kabeladerbis Kabeljau |
Öffnen |
Telegraph (6. Aufl., Braunschw. 1880‒88); Zacharias, Die elektrischen Leitungen und ihre Anlage (Wien 1883); Jüllig, Die Kabeltelegraphie (ebd. 1884); Zetzsche, Handbuch der elektrischen Telegraphie, Bd. 3 (Berl. 1887 und Halle a. S. 1891
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
496
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung).
Wien und Prag sind die Zentralpunkte des österreichischen Eisenbahnnetzes. Außerdem bilden hervorragende Eisenbahnknotenpunkte die in dem nordwest-böhmischen Kohlenbecken, welches sich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
. (Wien 1877); Pröll, Adalbert S. (Prag 1891).
Stiftschreiber, in der Telegraphie, s. Elektrische Telegraphen A, 7.
Stiftsdamen, Stiftsfähigkeit, s. Stift.
Stiftshütte, in Luthers Bibelübersetzung Name des beweglichen Heiligtums
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
sechs Wörter aus, um die Elemente einer Kometenbahn und auch eine die Richtigkeit kontrollierende Zahl zu telegraphieren. In ähnlicher Weise lassen sich auch andre Mitteilungen nach diesem immer noch in der Entwickelung begriffenen System
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
, Lehrbuch der technischen P. (3. Aufl., Wien 1865, 2 Bde.); Müller, Die Schule der P. (2. Aufl., Braunschw. 1878); Weinhold, Vorschule der Experimentalphysik (3. Aufl., Leipz. 1883); Derselbe, Physikalische Demonstrationen (2. Aufl., das. 1886
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
). Die Seebeförderung liegt den Postdampfschiffen ob.
[Litteratur.] Herz, Die Postreform im deutsch-österreichischen Postverein (Wien 1851); Flegler, Zur Geschichte der Posten (Nürnb. 1858; Hüttner, Das Postwesen unsrer Zeit (Leipz. 1854-60, 5 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
.)
Der A. O. nimmt somit in Bezug auf den Handel und Verkehr noch immer die erste Stelle ein, und daher kommt es auch, daß die
Telegraphie hier besonders entwickelt ist. Am 5. Aug. 1857 begann von Valentia (Irland) aus die Legung des ersten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Siemens (Familie) |
Öffnen |
Telegraphie mit einem von allen frühern wesentlich abweichenden Zeigertelegraphen mit Selbstunterbrechung. 1847 in die Kommission für Einführung elektrischer Telegraphen in Preußen berufen, schlug er dieser auf Grund seiner 1846 angestellten Versuche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
Preisbewegung beseitigt werden. (S. Absatz, Handelskrisen.) – Vgl. Neurath, Die wahren Ursachen der Überproduktionskrisen (Wien 1892).
Überrieselung, Rieselung, s. Bewässerung.
Überruhr, Bauerschaft, s. Bd. 17.
Übersättigte Lösungen, s. Lösung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
1796 in Halle und Freiberg, ging 1802 nach Wien, wo er eine Beschreibung der Mineraliensammlung des Bankiers v. d. Nüll (Wien 1804, 2. Aufl. 1806) herausgab, ward 1811 Professor der Mineralogie in Graz, 1817 in Freiburg, 1826 in Wien und starb 29
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
Potenzials" (s. d.). Vgl. A. Beer, Einleitung in die E. (Braunschw. 1865); Kötteritzsch, Lehrbuch der E. (Leipz. 1872); Riemann, Schwere, Elektrizität u. Magnetismus (Hannov. 1876); Serpieri, Das elektrische Potential oder Grundzüge der E. (Wien 1884
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
318
Fitzjames - Fitzwilliam.
läre Naturgeschichte der Säugetiere in ihren sämtlichen Hauptformen" (Wien 1855-61, 6 Bde.), nebst einem die vier Wirbeltierklassen umfassenden Atlas; dann in den Schriften der kaiserlichen Akademie: "Über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
Teheran und betreibt bedeutende Kupferwerke. Ein Zweiggeschäft in Wien für Einführung elektrischer Eisenbahnen in Österreich leitet seit 1879 Arnold S., Sohn von Werner S. Werner S. wurde bei Gelegenheit des Jubiläums der Berliner Universität zum Dr. phil
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
156
Bosporus - Bougival
Zur Litteratur: Eine amtliche Ausgabe der Ortschafts- und Bevölkerungsstatistik von B. und der Herzegowina nach dem Volkszählungsergebnis vom 1. Mai 1885 erschien in deutscher und kroatischer Sprache (Wien 1886). Vgl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schweiz (Geschichte 1848-1873) |
Öffnen |
organisierende Thätigkeit: das Heerwesen, Maß u. Gewicht, Münze, Post, Telegraphie und Zölle wurden einheitlich geregelt, die Zollschranken zwischen den Kantonen, die Brücken- und Wegegelder beseitigt, ein eidgenössisches Polytechnikum in Zürich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Zeitungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
andern, so werden die letztern außer in Deutschland noch in 10 andern Staaten gelesen. Heusinger (»Die Zeitungspreisliste der Reichspostverwaltung«, im »Archiv für Post und Telegraphie«, Maiheft 1878) hat ausgerechnet, daß in den 10 Jahren von 1868
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
in Wien, Padua und Triest. 1858 ging er als Lehrer der Mathematik und Mechanik an die höhere Gewerbeschule in Chemnitz, 1876 als Professor der Telegraphie an das Polytechnikum in Dresden, 1880 als Telegrapheningenieur im Reichspostamt nach Berlin, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
Herm. von, Dramatiker, geb. 28. Mai 1733 zu Wien, wurde 1756 Offizier, 1794 Feldmarschalllieutenant, 1803 pensioniert, gest. 15. Aug. 1819. A.s nach dem Muster der franz. klassischen Tragödie geschriebene Trauerspiele sind unbedeutend; höher stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
statt, worauf die Demonstration gegen Preußen erfolgte, die zur Olmützer Konvention führte. - Vgl. Byr, Die Einnahme von B. durch die Schweden (Lindau 1873); Grube, Lindau, B. und Umgebung (2. Aufl., ebd. 1879) von Doblhoff, B., ein Emporium (Wien 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0738,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
ist. Die jährlichen Kosten des F. in Berlin betrugen (1893-94) 1404355 M.
Die Wiener Berufsfeuerwehr besteht (Ende 1893) aus 398 Mann (einschließlich 8 Offizieren) mit 98 Pferden. Die Mannschaft ist kaserniert und bezieht ständig 1 Haupt-, 12 Neben- sowie 4
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
in Brüssel erfolgreich gewesen, dem 1884 die gleichzeitige Benutzung einer und derselben Leitung zum Sprechen und zur Morse-Telegraphie gelang. Unter Benutzung seines Verfahrens sind in Belgien mehrere Fernsprechnetze verschiedener Städte untereinander
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
530
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung).
Verbesserung von im ganzen 10,000 km Wasserstraßen veranschlagt. Namentlich soll auch die Verbindung zwischen dem Kanal und dem Mittelmeer verbessert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
) Joseph, Naturforscher, geb. 17. Dez. 1797 zu Albany im Staat New York, wurde 1826 an der dortigen Akademie Professor der Mathematik. Er begann 1827 seine elektromagnetischen Untersuchungen und zeigte 1831, daß elektrische Telegraphie möglich sei, wies
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
(deutsch, Braunschw. 1872); Conway, The Zermatt pocketbook (Lond. 1881); Studer, Über Eis und Schnee, Bd. 2 (Bern 1870).
Mattersdorf (Nagy-Márton), Markt im ungar. Komitat Ödenburg, an der Wiener-Neustadt-Ödenburger Bahnlinie, mit (1881) 3464 Einw
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0568,
Telegraph (Wheatstones automatischer Apparat, Hughes' Typendrucktelegraph) |
Öffnen |
durch die automatische Telegraphie erreicht. Sie überträgt die Abtelegraphierung der Zeichen einer mechanischen Vorrichtung, die bei vollkommner Regelmäßigkeit der Schrift eine beträchtlich größere Geschwindigkeit zu erreichen gestattet, als dies der menschlichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
Kabinett das Ministerium der Post und Telegraphie, welches er auch unter Goblet bis Mai 1887 behielt.
Gransan, (1883) 1708 Einw.
Grant, 3) Ulysses Sidney. Vgl. noch Mc Lellan, Personal memoirs and military history of U. S. G. (Boston 1887).
*7
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
Bronzefigur einer Lübecca (1881), die 4 m hoben Statuen der Post und ^ Telegraphie, Kunst und Wissenschaft, des Handels ^ und Gewerbes für die Hauptpost in Leipzig, die! Kolossalgruppe der Harmonie im Kuppelraum des Landesausstellungsgebäudes in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
Mitteilungen auf telegr. Wege D. Über diese tele-
graphischen D. (Telegramme) s. Telegraphie.
Depefchengeheimnis. Das D. ist durch die
Strafbestimmung des §. 355 des Deutschen Straf-
gesetzbuchs sicher gestellt. Telcgraphcnbeamte oder
andere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Doppelflügelbis Doppelgriffe |
Öffnen |
und Rin-
dern, bei denen die Milchfchneidezä'hne neben den
bereits hervorgebrochenen Ersatzfchneidezähnen noch
eine Zeit lang bestehen bleiben.
Doppelgegensprechen oder Quadruplex-
telegraphie, diejenige Art der Doppeltelegraphie
(s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Elektrisches Sehenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
.) - Vgl. Tumlirz, Das Potential (Wien 1884);
Elektrisches Sehen oder Telegraphisches Sehen. Schon 1880 hat A. G. Bell daran gedacht, durch Umkehrung der Anordnung in seinem Photophon (s. d.) ein telegraphisches oder E. S. zu ermöglichen. Gleiches
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
versieht man jedoch auch ihn jetzt gern mit einem Relais. Will man denselben Farbschreiber, welcher unmittelbar in die Leitung eingeschaltet werden soll, ebensowohl zum Telegraphieren mit Ruhestrom als mit Arbeitsstrom brauchbar machen, so stellt man den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
Selbstbiographie erschien 1884 u. d. T.: "^lin
Historie Ilizwi'ia".
I". 5., in der internationalen Telegraphie Ab-
kürzung für laire 8uivre (srz., d. h. nachzusenden).
?. 3. ^., in England Abkürzung für I^Ilcnv
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
Verkehr mit dem Ver-
einsauslande gelten die im Wiener Weltpostvertrag
vom 4. Juli 1891 vereinbarten, vom 1. Juli 1892
gültigen Versendungsbestimmungen. (S. Brief-
porto, Drucksachensendungen, Postgeldsendunqcn,
Postpaketsendungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
, Sitz eines Be-
zirksgerichts (325,14 ykm, 23 584 E.), hat (1890)
2951 czech. E.; Korbflechtschule, Molkenkuranstalt,
Viehzucht und Käsebereitung und wird als Kurort
besucht. - Vgl. Polansky, Roznauerführer (3. Aufl.,
Wien 1874); Modry
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
. Er starb daselbst 10. Aug. 1881. S. hat sich um die Geburtshilfe und Gynäkologie große Verdienste erworben. Sein Hauptwerk ist ein großes "Lehrbuch der Geburtshilfe" (Lahr 1878; 3. Aufl., bearb. von Wiener, 1891); seit 1370 gab er in Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0676,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
die zu benutzenden Apparate, die Betriebsweisen, die Verkehrsformen, die Abwicklung des Verkehrs, die Tarife u. s. w. getroffen, welche der weitern Entwicklung der Telegraphie sehr förderlich waren. Diesem Vorgange folgten bald die roman. Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
, Das T. und sein Anrufapparat (Mainz 1878); Grawinkel, Lehrbuch der Telephonie und Mikrophonie (Berl. 1884); Wietlisbach, Die Technik des Fernsprechwesens (Wien 1886); Schormaier und Baumann, Telegraph und T. in Bayern (3. Aufl., Münch. 1893); Haßler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
), Paris-Brüssel (320 km), Oporto-Lissabon (312 km), Buenos-Aires-Montevideo (312 Km), Wien-Budapest
^[Spaltenwechsel]
(270 km), Brüssel-Antwerpen und Brüssel-Gent. Der Versuch, unterseeische Kabel von größerer Länge zu Telephonzwecken zu benutzen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0685,
Telephonverkehr |
Öffnen |
Wien-Budapest (270 km) 1 Fl. für ein Gespräch von 3 Minuten und 3 Fl. für ein dringendes Gespräch, in Deutschland für alle interurbanen Linien 1 M. für die Zeit von 3 Minuten, in der Schweiz dagegen bis auf eine Entfernung von 50 km 30 Cts., von 50
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
.).
Zinkendorf ( Groß-Zinkendorf ), ungar.
Nagy-Czenk , Klein-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Ödenburg (Sopron), an der Linie
Wiener-Neustadt-Groß-Kanizsa-Barcs der Österr. Südbahn, hat (1890) 1485 E. und ein Schloß des Grafen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0155,
von Gerstenzuckerbis Getreide |
Öffnen |
der Ernte sich da zeigt, wohin die Zufuhr nicht zur Ausgleichung gerichtet werden kann. Die jetzigen Einrichtungen im und für den G.-handel haben diesem eine große Stabilität gegeben; die großen Saat- und Getreidemärkte (Wien, Leipzig, London
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Heliodorus (Erotiker)bis Heliographie |
Öffnen |
Dauer auf große Entfernungen hin hervorzubringen. Durch entsprechende Gruppierung und zwar entweder der
^[Spaltenwechsel]
Lichtblicke selbst, wie es sonst in der optischen Telegraphie (s. d.) bei Benutzung von Lampen zu geschehen pflegt, oder noch
|