Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach turkestan
hat nach 1 Millisekunden 142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0034a,
Russisch-Centralasien und Turkestan. |
Öffnen |
0034a Russisch-Centralasien und Turkestan.
Russisch-Centralasien und Turkestan
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
T
Turkestan . 1) T. oder Turkistan (d. i. Türkenland), auch
Tschagatai , im weitern Sinne die asiat. Tatarei (s. d.) als Schauplatz der
Thätigkeit
|
||
45% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
65
Russisch-Turkestan - Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878
Russisch-Turkestan, häufig vorkommende Bezeichnung für das russ. Generalgouvernement Turkestan (s. d.).
Russisch-Türkischer Krieg von 1828 und 1829. Bereits nach Abschluß
|
||
34% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. aus Veranlassung der Türkenkriege (besonders in Österreich) erhoben wurden.
Turkestan, s. Turkistan.
Turkestan, Stadt im asiatisch-russ. Generalgouvernement Turkistan, Provinz Sir Darja, an der Poststraße nach Orenburg, mit (1881) 6700 Einw. Die alte
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
und Turkestan .) Der Boden des A. besteht in seinem
nordwestl. Teile aus Schlamm, im südöstlichen aus Sand. Eine
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
gespalten, an
der Nordostküste des Aralsees, nach einem Gesamtlauf (mit dem Naryn) von 2860 km (s. Karte:
Russisch-Centralasien und Turkestan ). Sein Flußgebiet beträgt 453350 qkm. Im
Oberlauf sind die Zuflüsse zahlreich von beiden Seiten
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
der nördlichen U. breitete sich von Orchon erst im 8. Jahrh. weiter nach Süden aus und erstreckte sich über die ganze Mongolei bis nach dem östl. Turkestan.
Die chines. Geschichte erzählt zuletzt von Kämpfen der U. mit den Kirgisen (Hakas
|
||
14% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
dies im N. zwischen 40 und 44° nördl. Br. und 65 bis 95° östl. L. (S. Karte:
Innerasien , beim Artikel Asien , sowie
Russisch-Centralasien und Turkestan .) Es beginnt östlich von Buchara und endet östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Sechzehnter Band.
Turkestan - Zz.
Mit 73 Tafeln, darunter 12 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 201 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
. Der Generalgouverneur von Orenburg, General Besak, beschloß deshalb, das russ. Gebiet nach Süden hin auszudehnen. 1861 wurden die Festungen Tschulak und Jany-Kurgan und im Juli 1864 die Festung Aulije-Ata, Turkestan-Hazret, sodann Tschimkent am Syr-darja den Kokanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
. (1.) Jan. 1874 eingeführt, erstreckt sich auf die gesamte männliche Bevölkerung ohne Unterschied des Standes, ausgenommen die Bevölkerung Turkestans, der Küstengebiete am Stillen Ocean, des Amurgebietes und noch einiger asiat. Bezirke; die Samojeden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
. Crore.
Kuropatkin,AlexejNikolajewitsch,russ. General,
geb. 29. März 1848, trat 1864 in das 1. turkestan.
Linienbataillon ein, zeichnete sich in denFeldzügen des
Generals Kaufmann in Turkestan aus und besuchte
1872-74 die Nikolai-Gcneralstabs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
; die turkestan. Artilleriebrigade mit 7, die westsibirische mit 4, die ostsibirische mit 6 Batterien, und 3 transkaspische selbständige Batterien. Die Zahl der reitenden Batterien zu je 6 Geschützen beträgt 28, nämlich 5 Garde-, 23 Armeebatterien, außerdem 20
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0653,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
vielfach in deutschen Fabriken, jetzt meist nur noch in der Heimath der Santoninpflanze Turkestan, wo in Tschemkend seit einigen Jahren eine grossartige Fabrik besteht.
Anwendung. Als sicherstes Mittel gegen Eingeweidewürmer, namentlich gegen Ascariden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
der Opoltschenije 3553253, Belohnungen und Unterstützungen 2980705, Abzüge und Zinsen für die Emeritenkasse 3001785, Ausgaben für Turkestan und Transbaikalien 1035790, außerordentliche Ausgaben 564881, Ausgaben für die transkaspische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1053
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Rügen 8
Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14
Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34
Russische Kunst I. II. III. 46
Rußland
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0172,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
besteht aus den noch geschlossenen Blüthenköpfchen einer in den Steppen Mittelasiens, namentlich Turkestan, heimischen Komposite, von Einigen Artemisia cina, von Andern Artemisia maritima Turkestanica genannt. Die uns im Original vorliegende Pflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Buchanistenbis Buchara (Land) |
Öffnen |
. ist der südöstl. Teil von Westturkestan oder Turan (s. Russisch-Turkestan) und wird von den seit 1500 hier herrschenden türk. Usbeken auch Usbekistan genannt. Unter der Hohen oder Kleinen Bucharei versteht man zuweilen, obwohl dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
für die kurze Zeit der Dsungarenherr-
schaft im Tarim-Thale gerechtfertigte Ausdehnung
auf das chines. Turkestan, sodah dieser Begriff sich
ls. Karte: Innerasien bei Artikel Asien) mit dem
Ili der Chinesen im weitesten Sinne deckt.
Die Dsungaren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
in Irkutsk,
studierte in Moskau die Naturwissenschaften und
machte 1868 - 71 die erste größere Reise nach
Turkestan und nach dem untern Syr-darja; nach-
dem er den Serafschan bis zu seinen Quellen ver-
folgt hatte, begab er sich nach Samarkand
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Regelbis Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
Ende 1884 herausgab. Auch verfaßte er in lat. Sprache mehrere Floren, so die «Flora bonnensis» (mit Schmitz, Bonn 1841), später die Flora von Ajan, von Ostsibirien, Turkestan, eine Monographie der Gattung Allium u. s. w. Auch in russ. Sprache gab R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
), das Generalgouvernement Turkestan (umfassend die Gebiete Syr-darja, Samarkand und Ferghana), die Gebiete Uralsk, Turgaj und Transkaspien, zusammen 4011355,1 qkm mit 6355000 E., d. i. 1,5 auf 1 qkm. (Hierzu Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan.)
Die Kämpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Sibirische Pestbis Sibylle |
Öffnen |
der ganzen Länge der Hauptlinien. In Regierungskreisen ist die Frage neuerdings angeregt, die S. E. mit Turkestan in Verbindung zu bringen, und sind zwei Linien hierfür in Vorschlag gebracht: Tscheljabinsk-Turgaj - Turkestan und Petropawlowsk-Atbassar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
in Ost-Turkestan oder der Kleinen Bucharei, liegt (41° 7′ nördl. Br., 80‒81° östl. L. von Greenwich) 1005 m hoch, östlich vom Flusse A., einem reißenden Bergstrom, der von dem Thianschan oder Himmelsgebirge gegen Südosten in den großen Steppenfluß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Hulagu
Ilchan
Kaptschak, s. Kiptschak
Kiptschak
Kublai
Sarai
Tamerlan, s. Timur
Tatarei
Timur
Tibet
Turkestan
Verschiedene Völker.
Avaren
Hunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
(der Oxus der Alten, der Gihon oder Jaihûn der Araber, der Potsu oder Fatsu und Wei der Chinesen), der südl. Hauptstrom in Turkestan (s. Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan). Die Frage nach dem Quellfluß des A. ist lange Zeit strittig geblieben, läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
Lebenswandels verpönten,
gelangte das Reich der C. auf den Gipfelpunkt seiner Blüte durch ausgedehnte Eroberungen in Turkestan und Kleinasien; mohammed. Flotten erschienen im
Mittelländischen Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
auf das eigentliche C. kommen. Zum Reiche gehören die Mandschurei (s. d.), die Mongolei (s. d.),
Tibet (s. d.), die Dsungarei (s. d.) und Ost-Turkestan (s. d.), das frühere
Kaschgarien. Korea (s. d.) war früher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
von Ost-Turkestan und die Dsungarei breitete er sein Reich weit nach
Westen aus, unterwarf sich Tibet vollends, führte aber 1758–69 unglückliche Kriege mit den Birmanen. Die Grenz- und Handelsverhältnisse mit Rußland wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
der Belagerung von Kars teil, wurde 1865 Generalgouverneur von Wilna und 1867 Militärgouverneur von Turkestan. Hier eroberte er 1868 Samarkand, besetzte 1873 Chiwa und erwarb in demselben Jahre noch durch Verträge mit den Chanen von Chiwa und Buchara
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
) die Kara-Kirgisen (s.'d.); 2) die Kasak-Kir-
gisen oder Kirgis-Kasaken (fälfchlich Kai-
sake n) genannt. Die letztern nomadisieren in den
weiten <^teppengegenden, die sich im N. Turkestans
von der untern Wolga und dem Kaspischen Meere
im W. bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
, von dem langen Gebirgsgürtel des Urals, dem mächtigen Kaukasus, den Alpenlandschaften im südl. Sibirien, in Turkestan und in der Dsungarei bis herab zu dem tiefsten Flachlande der Welt, das in der aralokaspischen Erdsenke nur wenig über, zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
Samen zur Ölgewinnung. Baumwolle wird in Turkestan und Transkaukasien gebaut mit einem jährlichen Ertrag von 6 bis 7 Mill. Pud. Raps und Rübsen in Polen; Senf nur in Sarepta und Umgegend (jährlich etwa 300000 Pud); Hopfen und Mohn fast überall
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
) Centralasien und Sibirien.
Astrachan. Zollgrenze 2114,8 1824,3 3563,0 4095,1
Transkasp. Gebiet 97,4 111,8 4865,6 5814,9
Turkestan. Zollbezirk 2987,6 3434,7 2639,1 2915,8
Semipalatinskischer Zollbezirk 2263,3 2191,0 998,4 1539,8
Usinbezirk 77,3 64,7
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
über die Ketten des Karakorum und
des Kuen lun zum chines. Turkestan vor. Die wis-
seuschaftliche Erforschung des früher gänzlich unbe-
kannten Karakorum und des nur durch Aussagen
von Eingeborenen bekannten Kuen-lun sind die
Hauptresultate
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
Niederung und Turkestan, 1864‒65 das Thian-schan-Gebirge und drang 1867 zu den Quellen des Syr-darja vor. 1874 nahm er auch an der Syr-darja-Expedition teil und 1877 an einer Expedition auf das Pamirplateau. Er starb Ende Febr. 1885 infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Transgressionbis Transkaspien |
Öffnen |
Meer, dessen Inseln an der Ostküste (Kulaly, Tscheleken, Ogurtschinsk u. a.) zu T. gehören, und hat 554 860,5 qkm mit (1897) 382 327 E., d. i. 0,69 E. auf 1 qkm. In geogr. Beziehung nimmt T. den westl. Teil des sog. Turkestanischen Beckens ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
, nahm am türk. Kriege in der Krim und an den Kämpfen im Kaukasus teil, kam 1864 als Generalmajor nach Turkestan und eroberte Taschkent, wurde 1867 verabschiedet, trat in Moskau als Rechtsanwalt auf, wurde aber bald wieder im Heere angestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
5
Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878 - Turm
Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878, s. Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878.
Turkistan, s. Turkestan.
Turkmanen, Turkomanen, Turkmenen oder Truchmenen, eine bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
géologique" (Petersburg) gedruckt werden.
Urál, früher Jaik, Fluß in den russ. Gouvernements Orenburg und Uralsk (s. Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan), entspringt unter 54° 41' nördl. Br. im südl. Uralgebirge, geht anfangs südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
Horde, unter welcher Rußland stand, und die von Dschagatai oder Turkestan. Allein das Reich verfiel bald. Die innern Streitigkeiten und die wachsende Macht der Statthalter, die sich immer unabhängiger machten, bewirkten, daß schon zu Ende des 13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
-), Stadt in der Pro-
vinz Buenos-Aires der Argentinischen Republik, in
start bevölkerter Umgebung, hat Eisenbahnverbin-
dung und gegen 5000 E.
Chiwa (Kbiwa) oder Urgendsch. 1) Chanat
in Turkestan in Mittelasien, unter russ. Einfluß
stehend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
sent to the governement of India since 1866" (1869), "F.s mission to Yarkand" (1871) und "Report of a mission to Yarkand in 1873" (Kalkutta 1875; deutsch im Auszug: "Ost-Turkestan und das Pamir-Plateau", Gotha 1877). - Vgl. Autobiography and
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
) haben keine ständige Organisation; es stehen im Dienst: das Dagestan-Reiterregiment, die Kuban-, Terek-, Dagestan-, Karsk- und Batummiliz, und die turkestan. reitende irreguläre Division.
Es bestehen: 22 Kadettenkorps (s. d.), 9 Infanterie-, 2 Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
: das Steppen-Generalgouvernement (bestehend aus den Gebieten Akmolinsk, Semipalatinsk und Semirjetschensk), das Generalgouvernement Turkestan (bestehend aus den Gebieten Syr-darja, Ferghana und Samarkand sowie aus dem Departement [otděl] Amu-darja
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
. Militärattaché.
Militärbezirke, die Bezirke, in die das Russische Reich zu militär. Zwecken eingeteilt ist. Es bestehen 13 M.: Petersburg, Finland, Wilna, Warschau, Kiew, Odessa, Moskau, Kasan, Kaukasus, Turkestan, Omsk, Irkutsk und Amur. Das Transkaspische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Militärstraßenbis Militärtransportordnungen |
Öffnen |
Militärstraße sowie die russischen M. in Turkestan und am Amur.
Militärtaxe, s. Wehrsteuer.
Militärtelegraphenschule zu Berlin, bildet Offiziere und Mannschaften, namentlich der Kavallerie, im Telegraphendienst aus. Sie steht unter dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
1807-1808 (Wien 1882); Engelhardt, La Turquie et le Tanzimat ou l'histoire des réformes dans l'empire ottoman depuis 1826 (Par. 1882-83, 2 Bde.).
Türkischrot, s. Färberei, S. 42.
Türkisgrün, s. Kobaltgrün.
Turkistan (Turkestan, "Land der Türken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0935,
Turkistan (Russisch-T.: Geschichte) |
Öffnen |
-Orthodoxe, 2000 Katholiken, 1000 Protestanten, 50,000 Heiden, 3000 Juden. 1877 betrug die angesessene Bevölkerung 1,620,535, die nomadisierende 1,417,584. Vgl. Kostanco, Turkestan; Materialien für die Geographie und Statistik Rußlands (russ., Petersb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
980
Uj-Fejértó - Ukraine.
dition scientifique française en Russie, en Sibérie et dans le Turkestan" (Par. 1878-80, 6 Bde.) veröffentlichte. Von seinen übrigen, vornehmlich ethnologischen und linguistischen Arbeiten sind zu nennen: "La langue
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
namentlich der gegen Afghanistan und Britisch-Indien gelegene Teil und seine Grenzumgebung der Gegenstand erhöhten Interesses; so in I. ^[Ivan] Muschketow, »Turkestan« (Petersb. 1886); G. A. Arandarenko, »Mußestunden in Turkistan« (russ., das. 1889); G
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
« der ostsibirischen Abteilung der Kaiserl. russischen geographischen Gesellschaft zu Irkutsk 1889. Höchst wertvolle, auf 20jährigen Beobachtungen beruhende Mitteilungen über ein wenig bekanntes Land bringt Arandarenko, »Mußestunden in Turkestan« (russ., Petersb. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, Chulm, Kundus, Badachschan und Wachan, über welch letztern nur eine lose Oberhoheit ausgeübt wird (insgesamt das afghan. Turkestan); im W., von N. nach S. Ghur oder Ghurdschistan und Herat, ferner Teile von Seistan; östlich davon, im N., das Aimak
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
Eddin) der Streit um die turkestan. Grenzgebiete gütlich beigelegt wurde, indem man den obern Amu als die Grenzscheide zwischen A. und Buchara annahm. Seitdem Rußland thatsächlich auch in Buchara herrscht, bildet A. die freilich weite Schranke, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
. h. Oberster, übergegangen.
Alaigebirge , in Russisch-Turkestan, zum Thianschan-System gehörig, erfüllt den südl. Teil des Gebietes
Ferghana und gilt mit seiner südlichsten, durch das Kisil-su- oder Surchabthal getrennten Kette, dem Transalai
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
Andkhu, Ankoi. 1) Landschaft im afghan. Turkestan (Provinz Maimene), früher ein usbekisches Chanat, hat etwa 115000 E., tatar.-türk. Usbeken und pers. Afschar, die reichlich Getreide, Reis und Obst bauen, Kamele züchten und mit schwarzen Lammfellen (sog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
. Dranunculus L., sowie die aus Kleinasien und Südeuropa eingeführte sog. Eberraute, A. Abrotanum L., in Gärten gezogen. Von besonderer Bedeutung als offizinelle Pflanzen sind einige in Turkestan einheimische Arten, deren Blütenköpfchen den Wurm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, in die Steppen von Turkestan hinaus erstrecken. Gebirgsseen, wie der 1615 m hoch gelegene Issyk-kul, der Ebi-nor u. a., erfüllen die Zwischenräume der Ketten, an deren Fuße der Balchaschsee ausgebreitet liegt. Alle diese Ketten sind archäisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
des Demawend; und weiter östlich das von zugänglichen, breiten Einsenkungen, Salzwüsten, unterbrochene Bergland von Chorassan, welches durch die Höhen des Paropamisus zu dem turkestan. Alpenlande und dem Hindukusch übergeht. Mannigfaltiger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Wäldchen der euphratischen Pappel erst an der Ostgrenze der Indischen Wüste. Aber das nördlich vom 30.° nördl. Br. gelegene Gebiet von Kleinasien und Syrien bis zum Pamir und westl. Himalaja, Turkestan und Thian-schan bildet das weite orient
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
einer konstanten Temperatur in durch Gas geheizten B. bedient man sich der Thermostaten (s. d.).
Badachschan, Alpenland in Turkestan, zu Afghanistan gehörig, zwischen dem Hindukusch und der Krümmung, welche der Amu-darja mit seinem südl. Quellflusse, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
(frz., spr. -läh, nach dem Hauptfundort, der Landschaft Badachschan oder Balaschan in Turkestan), im Edelsteinhandel hellere, rosa bis ponceaurote Spinelle, besonders der Balas- oder Ballasrubin (s. Rubin).
Balakhissar, s. Balikesri.
Balaklawa
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
in einer noch vorhandenen Rede («pro Balbo») verteidigte.
Balch (engt. Balkh). 1) Landschaft im südl. Turkestan, zu Afghanistan gehörig, im nördlichsten Teile desselben, liegt, sich südlich vom Amu-darja ausdehnend, im Bereich des alten Baktrien, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Bambukbutterbis Bammako |
Öffnen |
, an der Scheide der hohen Schneegebirge des Hindukusch und des an den Hilmendquellen aufsteigenden Kohi-Baba gelegen, ist der Schlüssel
der Hauptstraße von Kabul nach Turkestan. Von den 6 eigentlichen Pässen führen 3 nach Turan, 3 nach Afghanistan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
und Yucatan 1880 wieder heim. Auf seiner letzten Reise von 1889 bis 1891 besuchte er Kaukasien, Turkestan, Armenien, Vorderindien, Polynesien, Tasmanien und Australien. B. veröffentlichte außer zahlreichen Vorträgen: «Ein Besuch in San Salvador» (Brem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
durch das Pamir und über Tschitral nach
Indien zog und so als erster Europäer von Turkestan nach Indien gelangte. Sept. 1887 kehrte B. über Karatschi nach Europ a
zurück, wo er das Buch «Du Caucase aux Indes à travers le Pamir»
(Par. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
verpflichtete. Die von B. abgetretenen Gebiete bilden den südöstl. Teil des nun selbständig organisierten Generalgouvernements Russisch-Turkestan. Im Herbst schritten die Russen auf Bitten des Emirs gegen den aufständischen ältesten Sohn desselben ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
(Par. 1886; deutsch, Lpz. 1888); Muschketow, Turkestan (russisch, Petersb. 1886); Proskowetz, Vom Newastrand nach Samarkand (Wien 1889); Heyfelder, B. an der Schwelle der neuen Zeit (in Petermanns "Mitteilungen", Bd. 35-36, 1889-90).
Buchara
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
. Die Omajjaden in Cordoba waren längst durch die Teilung Spaniens in viele kleine Reiche um alle Gewalt g ebracht, als die
Almoraviden sie völlig stürzten. Der Beherrscher von Turkestan, Ilek-Chan, eroberte Chorassan und stürzte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Othman, und das seit den
Zeiten der Han verloren gegangene Turkestan wurde wieder erobert. Die spätern Kaiser dieses Hauses waren weniger glücklich. Hi-tsung wurde 880 durch den fast das
ganze C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
und die Provinz als «Kuldschagebiet»
mit dem Generalgouvernement «Russisch-Turkestan» vereinigt. Anfang 1880 wurde zwischen der russ. Regierung und dem chines. Gesandten in Petersburg, Tschung-hou,
ein Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
Heeresgruppen: die Armeen
der Mandschurei, der Mongolei, von Turkestan, des Küstengebietes, von Peking, deren jeder die Verteidigung des betreffenden Landstriches zufällt. Rechnet man zu
obigen unzuverlässigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
chines. Kaiser zinsbaren Länder, wie Tibet, das östl. Turkestan
u.s.w., sind fleißig und sorgfältig beschrieben worden. Mancherlei finanzielle und polizeiliche Statistik bieten die Encyklopädien, wie z.B. die Ma-twan-lins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
als Kupferstecher in Berlin in des Vaters Manier.
Chodschent (nicht Kodschent). 1) Kreis im nordöstl. Teil des Gebietes Samarkand im russ.-centralasiat. Generalgouvernement Turkestan, hat 22802,6 qkm, 246700 E., meist Tadschik und Usbeken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
;
(!. ^uF66 (spr. schüscheh; lat. r68 ^uäiea.tk), rechts-
kräftig entschiedene Sache (s. Rechtskraft).
Chosroes I., Name des 25. Arsaciden (s. d.);
auch griech. Schreibuna, für Khosrev I. (s. d.).
Chotan, Stadt in Turkestan, s. Khotan.
Chotba
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
Darwin (s. d.).
Darwas (Derwas), Chanatin Turkestan (s.d.).
Darwen (Over-), Stadt in der engl. Grafschaft Lancaster, 8 km südlich von Blackburn, hat (1891) 34192 E., Baumwollspinnereien, Papiermühlen, Eisenwerke und Kohlengruben.
Darwin, Charles
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Derventbis Derwisch |
Öffnen |
Israeliten und 2639 Mohammedaner und ist Sitz der Direktion der
Bosnabahn sowie Garnison einer Compagnie des 7. bosn. Infanteriebataillons.
Derwas ( Darwas ), Chanat in Turkestan (s. d.).
Derwenákia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
eines Maultiers hat, isabellfarbig ist und
dem Pferde am nächsten kommt, ist in ganz Mittel-
asien bis Turkestan und Tibet heimisch. Nack
Wilckens ist nur die erste Art, der nordafrik. Step-
penesel, in den Hausstand übergeführt und als sol-
cher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
Chanats eroberten und unter dem
Namen F. mit dem Generalgouvernement Turkestan
vereinigten. 1891 besetzten die Russen auch das
südlich von F. liegende Pamirgebiet (bis zum Hin-
dukusch), weil dieses ein Bestandteil des frühern
Chanats Kokan gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
von Turkestan, Nordwestchina, Hoch-Altai und drang längs des Ob bis zur Kara-Bai vor. Unterstützt von der Humboldt-Stiftung und im Auftrage der königl. Akademie der Wissenschaften in Berlin ging F. Anfang 1879 nach der Südsee, besuchte hier die Hawaii-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
Skobelew bemäch-
tigte sich 20. Dez. 1880 mit 8000 Mann kaukas. und
turkestan. Truppen des befestigten Iangi Kala süd-
lich von G. und schlug vor der Südfront der Festung,
in der sich 40000 Tekinzen befanden, ein stark be-
festigtes Lager auf. Am 12
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
, wie der Sacksaul in Ost-Turkestan,
mit dünnem Boden vorlieb nehmen. Wie in den Wüsten überhaupt die Salsolaceen häufig sind, so liefert diese Familie hier sogar in dem Sulkhir
( Agriophyllum gobicum Bunge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
im Alter von 46 Jahren.
Hasara, Hazara oder Hazareh, Volk mongol. Ursprungs, das den westl. Teil von Afghanistan bewohnt, hauptsächlich zwischen Bamian und Herat und von den Grenzen Turkestans bis in die Nähe von Ghasni und Kandahar. Die H. bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
214
Hissar - Histologie
Hissar (arab.-türk.), festes Schloß, häusig in
türk. Ortsnamen.
Hissar. 1) Landschaft in Buchara, gebirgig und
gut bewässert, wird im N. durch die Hissarkette von
dem zum russ. Generalgouvernement Turkestan ge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
) die Perser (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 13, Bd. 1, S. 984) samt den in Persien und Indien zerstreuten Parsen und den Tadschiks, d. h. der in Afghanistan, Belutschistan und Turkestan (in Buchara, Chiwa u. s. w.) seßhaften, Handel und Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
(«Sieben-Städte-Land»), türk. Benennung des von Jakub Beg, dem Atalik Ghasi, 1865 im südwestl. Teile des chines. Turkestan gegründeten Reichs, welches aus der chines. Provinz Thien-schan-nan-lu mit den Städten Kaschgar, Jengi-Hissar, Jarkand, Khotan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
in die
Sandsteppe nördlich vom Balchaschsee gedrängt,
eine Menge Menschen und Vieh durch den Hunger
verloren. Von 169 000 waren nur 70 000 am
Leben geblieben. Diese ergaben sich dem chine>.
Scepter und wurden in Ost - Turkestan angesiedelt.
Seit 1771 findet man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
in MiN^cchen zu und
war Kommandierender einer Iägcrabteilung wäh-
rend der Eroberung von Turkestan. Zugleick wid-
mete er sich aber auch ethnolog. Forschungen und
der Kunst und fertigte eine Menge Aauarelle und
Zeichnnngen, Genre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
(in Turkestan 2¾ bis 3¼ Rubel von der K.) erhoben. Mehrere K. an einem Ort vereint bilden einen
Aul . – K. ist in Rußland auch ein Wagen (Telega) oder Schlitten mit einem Mattendach über dem Hinterteil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
Turkestan genommen, bald darauf Tscheschkent (Taschkent), 1866 Chodschent, 1876 der letzte Rest K.s, aus dem das russ. Gebiet Ferghaná (s. d.) gebildet wurde. – 2) Kreis im westl. Teil des russ.-centralastat. Gebietes Ferghaná, hat 15036,5 qkm und 201977 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
, aus Kleinasien, Persien, Turkestan, Mohair
(Angora), namentlich nach England, Lammfelle und vor allem Schafwolle. Rosenöl, Stickereien und Filigranarbeiten sind meist einheimischen Ursprungs.
Dem Verkehr in der Stadt dienen außer Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kuppenheimbis Kuranda |
Öffnen |
. ^s. Kur.
Kurabel (lat.), heilbar.
Kuraisch, arab. Stamm, s. Koreisch.
Kurama, Kura inen, bei den Russen Kura-
minzen, ein Mischvolk türk. Stammes im Syr-
darja-Gebiet des russ.-centralasiat. Generalgou-
vernements Turkestan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
und Turkestan sowie Ostafrika. In Bengalen hat das M. 40 Sibrs (seers) zu 10 Tschittacks (Chittacks); das M. brit.-ostind. Normalgewicht (standard), welches Zollgewicht sowie überhaupt das Gewicht der Behörden ist, auch neues Bazargewicht genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
Vervollständigung der Aufnahmen bereiste Hallerstein 1780 die M. und
Turkestan und war der erste Europäer in Iltschi. Im 19. Jahrh. wurde die M. mehrfach von Russen bereist. Helmersen besuchte 1863 den Kossogolsee, 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
, Amulette
u.dgl., der neuseeländische ( Punamustein ) wird von den Eingeborenen zu Waffen, Äxten, Meißeln, Ohrgehängen u.s.w.
benutzt. Anstehend kennt man den N. bei Gulbashen im Karakashthal, einem Querthal des Kuen-lun in Turkestan, sowie an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
770
Osttürkische Sprache - Oswald
Jagd bildet der.Handel cine Hauptbeschäftigung der
Bevölkerung, da O. ein wichtiges Durchgangsqebiet
des Karawanenverkehrs zwischen China, Aibet,
Kaschmir und Russisch-Turkestan bildet. O
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Pamirbis Pamphili |
Öffnen |
. von
Iaschylkul. Die Wichtigkeit des P. beruht auf seiner
Lage als Wasserscheide zwischen Amu-darja und
Iarkand, d. i. Russisch- und Chinesisch-Turkestan;
auch verbindet er Thian-schan mit Himalaja.
über den P. führte die uralte Handelsstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1039,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
und hinterließ bei seinem Tode 1523, nachdem er zuvor den Georgierkönig Simeon zinspflichtig gemacht
hatte, ein Reich, das von Kerman, Chorassan, Turkestan bis Diarbekr und Irak reichte. Er führte die schiitische Form des Islam, trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
dieser Erdteile, namentlich in
Arabien, Persien, Turkestan und in den Küsten-
ländern des Mittelländischen Meers. Innerhalb
der orient. Hauptrasse (s. Tafel: Pferderassen,
Kg. 1) nimmt der Araber die erste Stelle ein.
Er ist ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
° (Turkestan), in Europa bei
46" (Po-Ebene), in Amerika bei 36" nördl. Br., auf
der südl. Halbkugel aber schon bei 26° südl. Br. Tie
wichtigsten Reisländer sind Japan, Korea, China,
die Philippinen, die ^unda-Inscln, Hinterindien,
Vorderindien, Ceylon
|