Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach um antwort
hat nach 1 Millisekunden 443 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Antwort'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
gerieben.
F. G.
An Fr. C. in H. Magendrücken. Die Kochschule brachte einmal als Antwort auf die Frage "Magenschmerzen" folgendes einfache Mittel: Man trinke morgens nüchtern und abends vor Schlafengehen ein Täßchen Käsepappelthee (Käslikraut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
39
oder ist vielleicht eine werte Mitleserin im gleichen Fall, um mir sagen zu können, was dagegen zu tun wäre? Die Röte der Nase führt oft zu Mißdeutungen gegenüber den Leidenden, denen ich gerne ausweichen möchte.
Von E. H. in L
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
167
An B. M. in T. Parfümiertes Brief-Papier. Um parfümiertes Papier so herzustellen, daß die Bogen keine Flecken bekommen, parfümieren Sie am besten nicht das Papier selbst, sondern Sie legen getränkte, in Pergamentpapier gewickelte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0222,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß Nägel und Haare im Sommer rascher wachsen als im Winter und können z. B. bei einer Krankenuntersuchung die Nägel für den Arzt von Bedeutung sein? Für gef. Antwort ist man dankbar.
Von J. M. in U. Ermüdung der Hand. Gibt es Mittel, um
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0413,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wir bitten um vorläufige Angabe der Adresse, wo ein solcher Fahrstuhl zur Verfügung steht und werden dann weiteres berichten. Die Redaktion.
Zur gefl. Kenntnisnahme.
Einsendungen (Fragen und Antworten) die nicht von allgemeinem, sondern nur
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
230
Antworten.
An A. K. Haushaltungsgeld. Bis dahin haben wir betreff Haushaltungsgeld nur Haushaltungsberechnungen von besser situierten Familien zu lesen bekommen. Nun möchte ich als Arbeitersfrau auch etwas beitragen. Mein Mann hat per Monat
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß bei Bekämpfung von Fettsucht auch warme Vollbäder zweckdienlich sind? Und welche Speisen sind zu vermeiden?
Von C. Z. in St. Dürfte ich um ein Rezept zu einem Koburger-Kuchen oder einem ähnlichen luftigen Gebäck bitten? Besten Dank zuvor.
Von L
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufbewahrt und sie sind frisch wie neu gekocht.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von J. Z. Krankenwärterin. Was für Eigenschaften muß man besitzen, um eine tüchtige Krankenpflegerin zu werden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
süßen oder sauren Rahm dazu.
An L. S. in B. Mäckenplage. Um sich des Nachts im Schlafzimmer gegen Mücken zu schützen, stellt man ein brennendes Licht in das Nebenzimmer; die Mücken werden sich sofort um dasselbe versammeln, dann löscht man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
87
zu "Kohlwürsten?" Ich habe solche in der französischen Schweiz gegessen und fand sie zu gesottenen Kartoffeln vorzüglich.
Von Ab. in K. Kürbisse. Wie werden diese gut und haltbar eingemacht?
Antworten.
An Fr. C. in H. Nervöses
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Gelegenheit fände, die Pelzchen der gefangenen Maulwürfe zu verwerten? Zum Voraus besten Dank.
Von Fr. B. Schweinefett. Kann mir eine werte Mitleserin sagen, wie Schweinefett beim Auslassen behandelt sein will, um schön weiß zu bleiben?
Von A. B. 1
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von B. B. in D. Coteletten und Spaghetti mit Paprila - Sauce. Kann mir eine werte Mitleserin genaues Rezept geben zu obigen Speisen? Ist Paprika eine Frucht und wo erhält man sie? Für gütige Antwort besten Dank
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
lange, bis die Milch aufkocht und steigt. Die Creme wird nun in eine Schüssel gebracht, mit Zucker und Zimmt bestreut und kalt serviert.
An A. C. in G Holzgeschmack der Fässer. Um neuen Fässern den Holzgeschmack zu nehmen, füllt man dieselben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
127
Bügeln dürfte in vielen Fällen genügen, doch ist es von großem Nutzen, wenn das Kleidernähen und die Feinglätterei verstanden wird. Je vielseitiger eben die Ausbildung ist, um so leichter fällt es, jeglichen Ansprüchen zu genügen und darf
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schweiz. gemeinnützigen Frauenvereins erhalten für ihre Dienstboten Diplom und Brosche unentgeltlich. Hingegen müssen die Mitglieder mindestens sechs Jahre dem Verein angehören, um für ihre Angestellten die dritte Prämie, die silberne Uhr, gratis zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
wissenschaftlichen Leitung der von diesem zu begründenden Universität. In dessen Auftrag bereiste er 1888-89 ganz Europa, um die Einrichtungen namentlich der physiologischen und psychologischen Institute kennen zu lernen, und schuf dann in der Clark University zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
eines Gefallenen schwer; aber durch wiederholte Buße, Pf. 51. Offb. 3, 18? 20. Bitte um Gnade, neue Wachsamkeit, 1 Cor. 10, 12. und Ringen unter dem Beistand des heiligen Geistes möglich. Wo der Mensch über den Nückfall noch Betrübniß und Sehnsucht nach dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. R. in B. Kreuzstichmuster. Wäre sehr dankbar um ein Kreuzstichmuster in Rokokoform zu einer Pendule, in allen 4 Arten gestickt, zum Absticken. Zum Voraus herzlichen Dank.
Von H. M
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eingreifen ratsam ist, jetzt schon dagegen tun könnte, um wenigstens größerer Schwäche zu steuern. Für jeden auf Erfahrung fußenden Rat bin ich herzlich dankbar.
Antworten.
An D. N. in S. Puppenköpfe. Um Köpfe von Wachspuppen zu reinigen, bedient
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 158
Von Frl. E. E. in W. Behandlung der Rosen.
Wie soll ich die Stämmchen behandeln, die ich wegen ihrer Ticke nicht niederlegen kann? Bitte eine kundigere Kollegin um einen Rat. Von Frl. G A. S Aufbewahrung von geräuchertem Fleisch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
überein. Danach ergiebt sich mit zwingender Notwendigkeit weiters: Alle Kunst der verschiedenen Völker und Geschlechter hat die gleichen Anfänge. Auf die Frage nach dem Ende kann ich nur eine bedingte Antwort erteilen: Wenn die letzte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
kann. Sehen Sie sich einmal um im Text- und Inseratententeil des Blattes Schweizer. Werkmeister Zürich.
An I. I. K. Imprägnierung. Holz kann bis zu einem gewissen Grade geschützt werden gegen Feuer durch Bestreichen mit Wasserglasfarben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
beim Lesen und Schreiben vor dem direkten Licht zu schützen, besser, gefärbte Glocken oder über den Glocken farbige Lampenschirme anzubringen? Besten Dank für eine Antwort.
Von Fr. S. S. in W. Thee. Welcher Thee ist anzuraten bei: 1) Kolik, 2) um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
wurde in Patrizierkreisen Ende des 17. Jahrhunderts. Und wie war die damalige Frisur? Um gütige Auskunft (ev. mit Bild) werde sehr dankbar und zu Gegendiensten recht gerne bereit sein.
Von E. B. Johannisbeergelee. Wie kann zu fest gewordene
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
340
ganz trocken sein soll. Leider fallen mir diese nie zu meiner Zufriedenheit aus, indem sie leicht anbrennen und nie ganz trocken werden. Für freundl. Antwort besten Dank.
Von junger Gärtnerin. Schattige Stellen im Garten. Ich habe bis jetzt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Trauerbouquets ? Bei uns sind keine erhältlich.
2. Trauerkarten. Wie bewahrt man die vielen Trauerkarten (Kondolenzkarten) am besten auf, um ein sinniges Andenken an das Verstorbene, in unserm Falle ein liebes Kindlein, zu haben. Für frdl. Antwort dankt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
365
event. der geeignetste Aufbewahrungsort? Für gefl. Antwort wäre sehr dankbar.
Antworten.
An L. Z. in B. Suppenfleisch. Zur Bereitung einer vortrefflichen Fleischsuppe nehmen Sie 1 Pfd. Knochen (Krausbein oder Fuß, 20-30 Cts.) und für 10
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
vom Reichstag zu Regensburg an ihn
geschickt wurden, um ihn zur Nachgiebigkeit gegen die Katholischen zu stimmen, eine abschlägige Antwort.
Auch verweigerte er 1545 die Teilnahme seiner Partei am Tridentinischen Konzil und schrieb
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Minuten, Preis 20-30 Cts.) Die Buchhandlung Th. Schröter, Fraumünsterstraße, wird Ihnen die Sachen prompt besorgen. E.A.
An E. H. Pensionat. Es sind verschiedene Antworten für Sie da. Dürfen wir, um sie Ihnen zusenden zu können, um Ihre ganz genaue
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine werte Abonnentin mit einem Rezept für Tafelhonig aushelfen? Wie kann man das Kandieren desselben verhüten? Für allfällige Antworten meinen besten Dank.
Antworten.
An M. St. in E. Gasbackofen. Von befreundeter Seite wird mir der Gasbackofen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
solche nach dem Waschen weich erhalten?
Von B. Sch. in H. Käse aufbewahren. Welche geschätzte Leserin nennt mir eine Art, um angeschnittenen Käse so aufzubewahren, daß er feucht und wohlschmeckend bleibt?
Von H. L. Gartengeräte vor Rost zu schützen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und den Glanz nicht verliere? Für event. Antwort zum Voraus besten Dank.
Von L. S. Email-Badewanne. Könnte mir vielleicht eine werte Mitleserin sagen, wie eine emaillierte Badewanne am besten zu reinigen ist? Zum voraus besten Dank.
Antworten.
An
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
4
Hat Jemand Erfahrungen gemacht mit dem System A. Flury-Roth, Zürich III? Es handelt sich bei mir um Wochenwäsche. Besten Dank für Auskunft.
2. Matratzen. Von meinem längeren ital. Aufenthalt her habe ich ausschließlich Matratzen aus Schafwolle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in einen Steintopf gelegt und mit gutem Weinessig, den man mit Muskatblüte und weißen Pfefferkörnern abgekocht hat, kalt übergossen.
Kochrezepte.
Grüner Salat. (Zugleich als Antwort auf Frage Frl. G. in T.) Der Salat wird kurz vor der Zubereitung gründlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Muster, sie sind viel weniger heikel wie dunkle Dessins, da man auf diesen jeden Fußtritt sieht. S.
An H. in G. 1. Blattläuse vertilgt man durch öfteres Ueberspritzen mit Tabakbrühe.
2. Spinner. Gegen den sog. Ringelspinner, welcher seine Eier um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
174
Von Fr. Dir. D. L. I. Cigarrenkiftchen.
Wie kann man solche vom Cigarrengeruch befreien, um sie für andere Zwecke zu verwenden?
II. Reformfchürze. Welche gütige Mitabon-nentin würde mir das Muster eines Reform-schürzchens für ein 7jähr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bitter werden. Kochschule Schöftland.
Schinlen - Nudeln. (Zugleich als Antwort auf Frage F. G. in W.) Besser als Nudeln eignen sich dazu feine Makkaroni (Spaghetti). Man rechnet auf eine Person 50 gr. Makkaroni oder Nudeln, und 40 gr. gekochten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
Nahrungsmittel und Getränke leiden erst dann, wenn die Kellertemperatur so tief gesunken ist, daß es friert.
Möbel.
Um die durch Ausschwitzen des Holzes entstandenen Flecken an Nußbaummöbeln zu beseitigen, befeuchtet man einen weichen wollenen Lappen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
(der Mittelhand zunächst gelegene) Fingerglied, so muß die Schiene auch die ganze Hand mitstützen.
An eine Kummervolle. Wir hätten Ihnen gern direkt geschrieben, da sich die Antwort auf Ihre Frage nicht für den öffentlichen Briefwechsel eignet. Bitten um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
in der Haushaltungskasse wohl gebrauchen könnte. Für gütige Antworten meinen geehrten Mitabonnentinnen zum Voraus besten Dank.
Von L. D. auf dem Lande. Gelbsucht. Kann mir jemand der geschätzten Abonnenten aus eigener Erfahrung ein Hausmittel nennen gegen Gelbsucht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Flamme nicht auch einmal nach unten eine solche Bewegung machen? Um Auskunft bittet Eine ängstliche Leserin.
Von A. E. in A. Kaffeepulver. Ist das Kaffeepulver nach der Zubereitung des Kaffees in der Aufgußmaschine vollständig ausgenutzt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am rechten Ort Verstand,
Richtig Maß in allen Dingen,
Dann wird's sicher wohlgelingen.
2.
Sieh, mit diesem wicht'gen Buch,
Sollst du machen den Versuch,
Alles schön zu ordnen so,
Daß du selbst darüber froh
Wendest Seit für Seite um
In diesem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0279,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Körperteile. Dieses einfache Mittel hilft in den meisten Fällen.
3. Man mache ein Säckli, groß genug, um den Unterleib zu decken, fülle es mit Salz und lege es der Patientin des Nachts auf. Das Salz stärkt die Organe und es werden sich bald günstige
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch Aufdrücken befestigt; letzteres haftet sofort fest und springt selbst beim Erwärmen nicht ab. Man kann auf dieselbe Weise mit gleichem Erfolge auch Etiketten auf Glas befestigen.
Fleckenreinigung.
Tintenflecken. (Zugleich als Antwort auf Frage E. J
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
405
eine Heizvorrichtung verstanden oder paßt der Backofen auch auf die gewöhnlichen Petrolherde? Es ist mir hauptsächlich um Obstkuchen und dergleichen zu tun, ob diese gut durchgebacken werden. Für freundl. Auskunft zum Voraus besten Dank
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
234
Antworten.
An Anna in Sch. Glasstöpsel. Dem Lehrsatze gemäß "Wärme dehnt aus, Kälte zieht zusammen", werden festsitzende Glasstöpsel aus den Flaschen gelöst, indem man eine mitteldicke Schnur einfach und einmal um den Hals der Flasche legt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie Himbeersyrup mit Essig zubereitet wird? Besten Dank zum Voraus.
Von M. H. in L. Würmer. Wüßte vielleicht eine der geehrten Abonnentinnen aus eigener Erfahrung ein Hausmittel gegen den Bandwurm sowie auch gegen Spulwürmer? Für gütige Antwort zum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pastastückchen zu trocknen, bleiben sie beharrlich feucht, sodaß ich befürchten muß, sie könnten bald schimmeln. Was könnte ich wohl tun, um besagte Pasta, die ich in Blechbüchsen aufbewahre, zu trocknen?
Von A. F. m V. Pichelftemerfieisch. Weiß eine werte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
und der darauf folgenden Antwort, die der Redner selbst erteilt, um entweder eine Behauptung zu begründen, oder zu widerlegen. Eine Häufung solcher Fragen und Antworten nennt man Hypophora (s. d.).
Dialektologie (griech.), die Lehre von den Mundarten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Fragabis Fragment |
Öffnen |
vervollständigen oder näher zu bestimmen. Die Ver-
vollständigung oder genauere Bestimmung ist die
Antwort. Die eigentümliche Form der F. liegt in
der Wortstellung; außerdem wird sie gewöhnlich
durch ein sog. Fragwort eingeleitet. Jedes Satzglied
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
., Fuga de tono). Das Hauptgesetz für die tonale Beantwortung des Fugenthemas ist, daß Tonika und Dominante (Prime und Quinte der Tonart) einander gegenseitig antworten, z. B. ^[img]
Bei Bach sind beide Arten häufig zu finden. Vgl. Hauptmanns
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Antrag auf Konkurseröffnungbis Antragsdelikte |
Öffnen |
713
Antrag auf Konkurseröffnung - Antragsdelikte
der Antragende bis zu dem Zeitpunkt gebunden, in welchem er bei ordnungsmäßiger, rechtzeitiger Absendung der Antwort den Eingang der letztern erwarten darf. Trifft die rechtzeitig abgesandte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sei es durch Aufsätze, Rezepte, Beiträge zum Briefwechsel oder andere Einsendungen. Ich bitte um deren Fortsetzung und um das fernere Wohlwollen aller werten Leserinnen. Meinerseits soll alles getan werden, um der Kochschule ihre, sie vor andern
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
), auf dem immer ein Wächter horcht, um den von der andern Seite der Donau Rufenden Antwort zu geben; denn es trifft sich oft, daß jemand aus irgend einem Grund nicht über die Brücke und durch das Tor in die Stadt hereinkommen will, und wenn ein solcher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
von 1836 an in Paris und lebte nachher abwechselnd in Boston, Chicago und Rom, bis er sich 1873 wieder in Paris niederließ. Unter seinen zahlreichen einzelnen und Kollektivporträten verdienen genannt zu werden: die Antwort Websters an Hayne, welche 150
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
, der namentlich in den Porträten das Helldunkel Rembrandts erreicht. 1868 zog er nach Warschau und brachte seitdem mehrere Bilder aus dem polnischen und jüdischen Volksleben, besonders das tief empfundene Bild: Trauer der Juden um Jerusalem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Nerven nachzittern. Solche Kinder zeigen große Unruhe im Bett, werfen sich hin und her, um nach endlich eingetretenem Schlaf andern Morgens in Schweiß gebadet und unerquickt wieder aufzuwachen.
Ein achtjähriger, allerdings nervös belasteter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0898,
Deutschland (Geschichte 1865-1866. Bruch zwischen Österreich und Preußen) |
Öffnen |
, der preußische darin eine Präjudizierung der preußischen Rechte erblickte. Gleichzeitig ging Preußen entschlossen vor, um seine Interessen in Schleswig-Holstein energisch zu wahren. Eine Kabinettsorder verfügte 24. März 1865 die Verlegung der preußischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars) |
Öffnen |
Flecken lagern blendend weiße Flecke um Nord- und Südpol des Marsäquators. Aus der Neigung des Äquators gegen die Bahn folgt Wechsel der Jahreszeiten, und zwar, in ähnlicher Weise wie auf der Erde, nur mit dem Unterschied, daß infolge der großen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
576
Beaumarchais.
Bertrand du Guesclins, schloß sich in dem Erbstreit um die Bretagne zwischen Karl von Blois und Johann von Montfort ersterm an und machte sich besonders berühmt durch seine Verteidigung der Stadt Josselin (1351) und den Kampf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Feldgerichtebis Feldherr |
Öffnen |
frei sind und die Verwundeten und Toten nicht beraubt werden. Um den F. die Ausführung dieser schwierigen Aufgabe möglich zu machen, ist ihnen eine große Autorität gegeben. Es hat ihnen jedermann Rede und Antwort zu stehen; sie sind berechtigt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
160
Spirito - Spiritualismus.
ist diejenige durch Musik, die wichtigste von allen aber die durch mechanische Wirkungen, weil man darauf eine Verkehrsmethode, eine wirkliche Unterhaltung mit den Geistern basiert. Die Antworten werden entweder
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pseudosphärebis Psychologie |
Öffnen |
Quellen entstammen; diese Glaubwürdigkeit wird um so weniger wahrscheinlich sein, je mehr die Antworten auf die gestellten Fragen durch Erinnerungstäuschungen oder durch vorgefaßte falsche Associationen oder vor allem durch Gefühlsmomente beeinflußt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0396,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
als unverletzlich anerkannte. Um dieselbe Zeit erzwang der brit. Admiral Exmouth von den übrigen Barbareskenstaaten (s. Berberei) die Anerkennung eines völkerrechtlichen Verhältnisses in betreff der Kriegsgefangenen sowie die Aufhebung des Sklavenhandels. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0125,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
die Hoffnung auf den gänzlichen Verfall der Republik gründeten, und dann bei den Anhängern Boulangers, der die Auflösung der Kammer, Einberufung eines konstituierenden Parlaments und Verfassungsänderung als sein Programm aufstellte, um für seine Diktatur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
, 15 von Petrus von Alexandria, einige Briefe des
Athanasius von Alexandria, 92 Briefe von Basilius d. Gr., 9 von Gregor von Nyssa, 18 «Antworten» des Timotheus von Alexandria, 14 Briefe des
Theophilus von Alexandria, 5 des Cyrillus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0332,
Postwesen |
Öffnen |
längere Zeit Postmeister in Philadelphia; er hat sich dort vielfach um das P. Amerikas verdient gemacht. 1801 waren noch 44 Tage erforderlich, um Antwort auf einen Brief aus Philadelphia nach Nashville in Tennessee zu erhalten; 10 Jahre später noch 30
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
, hat Kohlen- und Eisengruben, Eisenwerke und (1881) 11,205 Einw.
Audouard (spr. oduár), Olympe, franz. Schriftstellerin, geboren um 1839 als die Tochter des Herrn de Jouval, Besitzer des Schlosses St.-Julien im Departement Vaucluse, ward nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
. 1513) mitteilt, in Erfurt; um 1530 taucht er in Wittenberg auf; 1539 berichtet Begardi ("Zeyger der Gesundheit") von ihm; zu Staufen im Breisgau soll er um 1540 in hohem Alter gestorben sein. Dieser historische F. war allen Mitteilungen zufolge ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
die Beamtenlaufbahn, verließ sie aber bald, um eine Buchdruckerei zu übernehmen, verkaufte auch diese wieder und wurde Sekretär an der landwirtschaftlichen Akademie. G. versuchte sich als Lyriker, fand jedoch mehr Beifall mit seinen Dramen; einen Namen haben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0475,
Schiller (1781-1784) |
Öffnen |
auf briefliche Anfragen Schillers über die Art, wie man seine Flucht aufgenommen, wenig beruhigende Antworten ein; ein Gesuch an den Herzog um Verzeihung und Gewähr freier litterarischer Entfaltung ward ungenügend beantwortet. S. fühlte sich daher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterschutzkonferenz (Vorgehen der Schweiz seit 1881) |
Öffnen |
einem internationalen Übereinkommen, betreffend die Arbeit in den Fabriken, vorhanden sei. Das Resultat dieses ersten Schrittes war sehr wenig erfreulich und aufmunternd. Die belgische Regierung gab auf wiederholte Anfragen gar keine Antwort, die deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
575
Dudey - Dudley (Stadt)
co^u6)>, "äpiriäioii" (1839) und die Briefe aus Ita-
lien l"I^6Nib3 ü'uu vo^a.F6ur", 1834). Um 1840
wird George Sand durch ihre Verbindung mit La-
mennais und besonders mit P. Lcrour dazu ver-
jührt, in ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0344,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, zurück, und Kumunduros bildete wieder 25. Okt. ein neues Kabinett. Die europ. Diplomatie
entfaltete die äußerste Thätigkeit, um G. von einem offensiven Vorgehen gegen die Türkei abzuhalten und andererseits die Pforte zur
Abtretung Thessaliens
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
geblieben ist, durch Buchstaben be-
zeichnet, indem bei dem Serum, welches in 1 ccm
200I.-N. enthält, zu der Zahl ein ^, bei dem mit
300I.-N. in 1 ccm ein L und so fort bis ll, gesetzt
wird. Um nun die Anzahl der Marken nicht zu sehr
zu vergrößern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
bereits mit gutem Erfolg mit dem Bau dieser Maschinen.
Um ein zuverlässiges Urteil über den Wert dieser für die Landwirtschaft überaus wichtigen Maschinen zu gewinnen, schlug man bisher den Weg ein, Konkurrenzen derselben zu veranstalten, entweder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
. Reichliche Abendmahlzeiten schaden; der Schlaf darf nicht zu lang sein, die Betten und das Schlafzimmer nicht zu warm. Exzesse in der Liebe sind immer schädlich. Arzneimittel sind zu Hilfe zu nehmen, um die lästigen Symptome des begleitenden körperlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1016,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
, der die Beschwerden jener Inseln prüfen sollte. Derselbe ward als Philhellene allenthalben mit Vertrauen empfangen, vermochte jedoch dem ihm von allen Seiten entgegentönenden Geschrei nach Vereinigung mit Griechenland nur die Antwort zu erteilen, daß seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Katechesebis Katechismus |
Öffnen |
Unterricht, besonders derjenige, welchen die Kirche den Unmündigen erteilen läßt, um sie zur kirchlichen Mündigkeit heranzubilden; endlich auch der Religionsunterricht als einzelner Akt (s. Katechetik).
Katechet (Katechetes, Katechistes, griech
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
("man tilge"), deutet an, daß ein Buchstabe etc. ausfallen soll; ✓, entstanden aus v, d. h. vertatur ("man kehre um"), daß ein Buchstabe verkehrt gesetzt sei; ||||| oder ^ bezeichnet dem Setzer ein zu sperrendes Wort, umgekehrt ^ ein fälschlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Obnoxiationbis Obra |
Öffnen |
) verlangt schriftliche Abstimmung bei dieser Wahl, die österreichische nicht. Bei Stimmengleichheit entscheidet in Deutschland das höhere Lebensalter, während in Österreich anderweit zu wählen ist. Der O. hat den Spruch der Geschwornen, d. h. die Antwort
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
, daß eine verlassene Ehefrau ihrem weit jugendlichern Gatten eines Degens Scheide sandte mit der Aufschrift: "n thut weh", worauf dieser zur Antwort eine mit dem Wörtchen "Zu" beschriebene Eibischwurzel (Althäe) sandte ("Zu alte Eh'"). Die rebusförmige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Usambarabis Usedom |
Öffnen |
des betreffenden Toten versehen, um beim Aufrufen des Namens in der Unterwelt zu »antworten« und als Stellvertreter desselben zu dienen. Nach dem Volksglauben mußten sie für den Toten die ihm aufgetragenen Arbeiten, besonders Feldarbeit, verrichten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
wissenschaft-
lichen Verfahren gemeinschaftlicher Prüfung der Be-
griffe und Verständigung über dieselben ausgebildet
wurde; daher (seit Plato) das methodische Verfahren
mit Begriffen überhaupt, um deren wechselseitige
Beziehungen klarzustellen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
die
Teilnehmer einer Jagd zusammengerufen und die
Leithunde angefeuert wurden. Verwandt sind die
Waidsprüche, die, meist aus Frage und Antwort
bestehend, allerlei Details der Iagdwnst erörtern,
und deren Kenntnis unter den Jägern als Kenn-
zeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Dienste gegen die Griechen das
Paschalik von Damaskus verlangt, aber eine abschlägige Antwort erhalten. Nun suchte er sich ganz Syriens zu bemächtigen, fiel 1831 in
Syrien ein, eroberte 1832 Akka, schlug die gegen ihn ausgesandten Heere bei Homs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
. für P. mit be-
zahlter Antwort, zu denen besonders eingerich-
tete Doppelkarten verwendet werden. In Bayern
und Württemberg sind für den Postortsvcrkehr P.
zu 3 Pf. eingeführt (s.Postortssendungen). Im Welt-
postverkehr sind P. ((^i-to poätaw
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Telegraphenwertzeichenbis Telegraphie |
Öffnen |
übrigen Privattelegrammen befördert und bestellt. Bezahlte Antwort ist mit RP zu bezeichnen, wobei die Antwort, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt wird, die Zahl von 10 Worten nicht überschreiten darf und innerhalb sechs Wochen aufgegeben werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
rufe euch, und ihr wollt nicht antworten, Jer. 7, 13.
Anub
Weintraube. Der erste Sohn Kos, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 4, 8.
Anweisen
Einem einen gewissen Ort zeigen, und zum Besitz übergeben, 1 Mos. 46, 28.
Anzahl
Anzahl der Tage, Tage
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0032,
Geißlersche Röhre (Erklärung der Erscheinungen) |
Öffnen |
, und diese werden von dem Pol fortgeschleudert, sobald die elektrische Abstoßung groß genug geworden ist, um jene Anziehungskraft zu überwinden. Nun ist ferner bekannt, daß bei dem Zerreißen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0372,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Einsender.)
Fragen.
Von J. B. in H. Schäftemacherei. Wo könnte eine intelligente Tochter diese erlernen und welchen Gewinn resp. Verdienst bringt diese Arbeit ein? Wie lange dauert die Lehrzeit? Wird auch Arbeit ins Haus abgegeben? Um gütige Antwort bittet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" und wie wird Grünkern-supfte gemacht?
Antworten.
An A. E. Pichelsteinerfieisch. Aus dem
Rezeptschatze der Kochschule früherer Jahrgänge kann ich Ihnen folgende 2 bewährte Rezepte sehr empfehlen:
Unumgänglich notwendig zur Zubereitung dieser sehr schmackhaften
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
155
Ernährung für nicht hinreichend, allerdings ist er ein sehr starker Esser, der sich anheischig gemacht hat, in einer seiner gewöhnlichen Mahlzeiten zu verzehren, was der Papst in einer Woche genießt. Wenig essen, um lange zn leben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, oder die Möglichkeit vorhanden wäre, damit sein gutes Auskommen zu finden? Um nicht ins Blaue hinein vorgehen zu müssen, wäre ich für einige Auskunft sehr dankbar.
Von M. T. in Sch. Küchenboden. Was könnte ich wohl machen, um einen Küchenzementboden sauber
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0435,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, mir die Adresse einer bessern Familie in Turin geben zu können, welche für einige Zeit zwei Zimmer an drei Damen abgeben könnte?
Von B. J. in B. Kaiserborax. Bitte um Auskunft, wo Kaiserborax und Kaiserseife erhältlich.
Von M. St. in L. Backofen. Würde
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
21
wohlschmeckend ist, wie roh aufgesetzte Milch. Die Gefahr der Ansteckung ist bei dieser Art Zubereitung nur ganz gering, da sie sich nur auf die an der Gabel haftenden Milchspuren beschränken kann, die aber vollauf genügen, um der abgekochten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus dem Leserkreise der Kochschule meiner Frau, wie sie es anstellen muß, um mehlige Kartoffeln auf den Tisch zu bringen. Die ihrigen sind stets speckig und seifig, und doch scheint die Kartoffel von guter Sorte zu sein. Besten Dank zuvor.
Von junger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
bläst und diesen auf-
wirbelt, um ihn als Kohlenstaubluftgemisch durch
Kanal o und Steigcrohr F weiter zu tragen, wo als-
dann der zweite, unterhalb abgezweigte Luftstrom
hinzutritt und das Gemisch über den Chamottekegel n
in die Vcrbrennungskammer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
am "Brechen".
2. Uebrige Bouillon oder Gemüse hält sich besser mit Zugabe einer Messerspitze Natron.
3. Erbsen, Bohnen Linsen werden viel schneller weich, wenn man dem Kochwasser etwas Natron beigibt. Dies ist um so nötiger, je kalkreicher das Wasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Meinungsverschiedenheiten lieber mal ein Auge zudrücken, um das Ansehen der Kindergärtnerin zu sichern? Die Kleinen merken gar leicht, sie wissen sehr schnell ihren Vorteil wahrzunehmen, und es ist sehr schlimm: wenn die Mutter erlaubt
|