Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vatikan orden
hat nach 1 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Prädikantenorden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
. Er ist Ritter des österreichischen Franz-Josephs-, des preußischen Kronen-, des sächsischen Albrechts- und des mecklenburgischen Ordens der wendischen Krone.
Angeli , Heinrich von , der Porträtmaler
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Rektor des Progymnasiums in Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am kath. Gymnasium zu Köln, 1844 Professor der Theologie, Universitätsprediger und Inspektor des Konvikts in Bonn, 1856 Bischof von Paderborn. 1869 zu den Vorbereitungen für das Vatikanische
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
eine reichbegüterte Religionsschule (Sawije) des Senûsi-Ordens. Manche der Quellen sind
artesische, deren Wasser in Bassins von antikem Mauerwerk springt. Agermih , der andere Hauptort der Oase, liegt auf
steilem Fels und hat Reste alter Tempel und tiefe
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Pflanzen, Tafel 370
Olympia, Plan der Ausgrabungen 384
Orchideen, Tafel 421
Orden, Tafel (mit Textblatt) 426
Ornamente, Tafel I-IV 450
Österreich unter der Enns, Karte 480
" ob der Enns, Karte 481
Österreich-Ungarn, ethnographische Karte 486
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
212
Jesuitennuß - Jesus Christus.
schen Bund hatte der Orden in Frankreich und Österreich zum Kriege geschürt. Dann suchte er in steigendem Maß bei den Wahlen, in der Volksvertretung und im kirchlichen und bürgerlichen Gemeinwesen seine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
. ernannte ihn 30. Sept. 1831 zum Kardinal, 1836 zum Staatssekretär des Auswärtigen und zum Minister des öffentlichen Unterrichts; später übernahm er das Sekretariat der päpstlichen Breven, ward Bibliothekar im Vatikan, Großprior des Ordens von St
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
geweiht und Kaplan in Marktscheinfeld, 1823 Lehrer am Lyceum zu Aschaffenburg, 1826 ord. Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts an der Universität München. Er wurde 1847 zum Propst des Stifts St. Cajetan, 1868 zum lebenslänglichen Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
35
Konstantinsschlacht - Konstanz.
Italien, wo die Päpste den Orden begünstigten. Er blieb in jener Familie, bis ihn 27. Aug. 1697 Andreas Angelicus Flavius an den Herzog Johann Franz Farnese von Parma übertrug, der 1699 vom Kaiser Leopold I
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
Philosophie und Theologie, erhielt 1833 die Priesterweihe, wurde 1834 Repetent am theol. Konvikt in Tübingen, 1836 Privatdocent, 1837 außerord., 1840 ord. Professor der Kirchengeschichte und christl. Archäologie an der kath.-theol. Fakultät daselbst. H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
Repetent am kath.-
theol. Konvikt in Bonn, wo er sich 1861 habilitierte
und 1864 außcrord., 1867 ord. Professor der kath.
Theologie wurde. Weil L. sich den Dekreten des
Vatikanischen Konzils über die päpstl. Unfehlbarkeit
nicht unterwarf, wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0211,
Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) |
Öffnen |
von Nordamerika ist ihr Einfluß ebenfalls im Zunehmen begriffen, ebenso in Südamerika trotz wiederholter Verbote und Austreibungen. Ungünstiger gestalten sich die Verhältnisse in Mexiko, wo der Orden 1868 verboten wurde. In Rußland erfolgte, nachdem sie ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
385
Huber (Eugen) - Huber (Therese)
Huber, Eugen, schweiz. Rechtslehrer, geb. 13. Juli
1849 zu Stammheim im Kanton Zürich, promo-
vierte 1872 in Zürich, war 1873-75 Privatdocent
in Bern und folgte 1880 einem Rufe als außer-
ord. Professor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Geschichte: 1871-1873) |
Öffnen |
ihrer Kandidaten durchsetzten, die Liberalen dagegen 29.
Bayern seit 1870.
Mitten in diese politische Bewegung, welche das ganze Land durchzitterte, fiel die durch die Beschlüsse des vatikanischen Konzils hervorgerufene religiöse und kirchlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
Sätze des Jansenius durch die Bulle Vineam Domini Sabaoth (1705) und verdammte in der Bulle Unigenitus (1713) 101 Sätze des Vaters Quesnel. Daneben erwarb sich C. Verdienste um Künste und Wissenschaften. So bereicherte er die vatikanische Bibliothek
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0099,
Pius (P. VIII., P. IX. ) |
Öffnen |
unbedingter Religionsfreiheit katholische Bistümer errichtet, dagegen mit Österreich und andern deutschen Regierungen Konkordate abgeschlossen. Überall wurde die Zahl und Thätigkeit der Orden vermehrt. Zum Dank für solche Erfolge verkündete P. zur größern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
und 1429 an Savoyen. 1638 wurde die Stadt von den Spaniern erobert, im Pyrenäischen Frieden aber an Savoyen zurückgegeben.
Vercelōne (spr. wertsch-), Carlo, röm. Theolog, geb. 14. Jan. 1814 zu Sordevolo in Piemont, trat 1829 zu Turin in den Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
-
weihe und ward Kaplan in Marttfcheinfeld, habili-
tierte sich 1862in München,wo er 1865 außerord. und
1872 trotz des Protestes des Münchener Erzbischofs
ord. Professor der Theologie wurde. 1869 berief
ihn Kardinal Fürst Hohenlohe-Schillingsfürst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
Einflusses. Auf dem
Vatikanischen Konzil (s. d.) zum Universalbischof
und unfehlbaren Lehrer der Kirche proklamiert, hat
cr die jesuitischen Lehren ins Leben geführt und einc
unumschränktere Gewalt über das Gemüt der Gläu-
bigen ausgeübt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
außerord., 1861 zum
ord. Professor der alttestamentlichen Exegese ernannt
wurde. Wegen seiner Weigerung, die Beschlüsse des
Vatikanischen Konzils über die päpstl. Unfehlbarkeit
anzuerkennen, wurde N. mit seinen Kollegen Hilgers,
Knoodt und Langen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
. scha-), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Cosne, an der Loire und der Lyoner Eisenbahn (Orléans-Nevers), mit einer Irrenanstalt, alter romanischer Abteikirche Ste.-Croix des Ordens von Clugny (von 1106), zwei schönen Brücken, Hochöfen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Tunnel, 3 Pläne (Unterwassertunnels) 907
Turbane, 3 Figuren 909
Turin, Stadtwappen 912
Tuttlingen, Stadtwappen 950
Tyche von Antiochia (Statue im Vatikan) 953
Tympanon (Pauke) 954
Typhon-Seth (ägyptische Mythologie) 955
Überschnittene
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Stephanssteinbis Stephenson |
Öffnen |
der Orden, der nur dem Adel zugänglich, eine besondere Ordenskleidung, Beamte und seinen Ordenstag an St. Stephan. Die Großkreuze heißen Kousins des Königs. Vgl. Dominus, Der S. und seine Geschichte (Wien 1873). -
2) Toscanischer Militärorden, gestiftet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
" (in der Bibliothek des Vatikans), das "Leben des Francesco Maria von Montefeltro" und andere Manuskripte mit Bildern aus, sowie viele Choral-, Meß- und Gebetbücher, die noch heute in Bibliotheken verwahrt werden. Der ornamentale Teil seiner Bilder ist voll
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0618,
Italien |
Öffnen |
gesetzten
Orden haben zahlreiche neue Mitglieder aufgenom-
men und an Stelle der eingezogenen Baulichkeiten
oft neue größere errichtet. Die Generale der meisten
Orden residieren in Rom, nur der der Jesuiten in
Fiesole bei Florenz. Die Fortschritte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
; die bekanntesten darunter sind die Grablegung Christi im Vatikan und die falschen Spieler in der Galerie Sciarra. Drei Bilder besitzt die Galerie Doria, andre die Galerien Spada, Borghese, Barberini u. a. In der Nationalgalerie zu London befindet sich Christus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
er eine Entscheidung, um keinen Orden zu verletzen.
Er starb 5. März 1605. Von der Vulgata ordnete
er 1592 eine zweite verbesserte Ausgabe an, nach
ihm 0i6in6ntiua genannt.
C. IX. (1667 - 69), vorher Giulio Rospi-
gliosi, Nuntius in Spanien, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
Pius' IX. in Gaeta die Zeit-
schrift der Jesuiten "(^ivilta. eattolicI." (s. d.) ge-
gründet. C. warder erste.Hauptredacteur, zog sich
aber schon 1853 zurück und zerfiel allmählich mit
dem Orden, später auch mit Pius IX., da er 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
derselben, aber für
^-. die erbittertsten Anfeindungen von feiten der
Geistlichkeit zur Folge hatte. Durch kaiserl. Dekret
aus dem Orden entlassen, ward er 1784 zum Lektor
und später zum ord. Professor der orient. Sprachen
und der Hermeneutik
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
eine ord. Professur, die er 1802 mit einer
solchen in Kiel vertauschte. 1804 ging F. an die
Universität nach Landshut, siedelte aber, mit der
Ausarbeitung des Entwurfs zu einem bayr. Kri-
minalgeseßbuch beauftragt, 1805 nach München über,
wo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
in Berlin, 1868 ord. Professor
in Kiel, 1872 in Berlin. 1872-76 arbeitete er zu-
gleich im Kultusministerium unter dem Minister
Falk und beteiligte sich an der Ausarbeitung der
Kirchengesetze der 1.1873-76. Im 1.1884 wurde
er zum Geh. Iustizrat ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
380
Niobe-Essenz – Nippon
andern Sammlungen; so im Vatikan eine Tochter, die in Florenz nicht vertreten ist. – Vgl. Welcker, Über die Gruppierung der N. und ihrer Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
, eine Würde, die er auf seine Nachfolger auf dem röm. Bischofsstuhl vererbt habe. Bereits zu Ende des 2. Jahrh. zeigte man in Rom die Todesstätten des P. und Paulus, jene in den Neronischen Gärten auf dem Vatikan, diese an der Straße nach Ostia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
versammelte P. den kath. Episkopat um sich, zuletzt zum Vatikanischen Konzil (s. d.), und erlebte es, daß so ziemlich alle Opposition in der kath. Welt vor seinem unfehlbaren Wort und Willen verstummte. Unter jesuitischen Einflüssen hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
Jacobis, Schillers (nach Danneckers Kolossalbüste), Hebels (nach dem Leben) und das größere Blatt: Adam und Eva, nach einem Raffaelschen Deckengemälde in den vatikanischen Stanzen. Bisher Hofkupferstecher in Stuttgart, folgte er 1814 einem Rufe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
Vipsanius Agrippa und des Malers Giuseppe Cesari (s. den folg. Art.).
Arpino, il Cavaliere d', eigentlich Giuseppe Cesari, genannt A., ital. Maler, geboren um 1568 zu Arpino, kam mit 13 Jahren nach Rom und rieb hier zuerst für die im Vatikan
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
Raffaels im Vatikan zu Rom.
Barillakupfer, gediegen Kupfer in Peru und Chile.
Barillasoda, aus der Asche von Strandpflanzen an der spanischen Küste dargestellte Soda, enthält oft nur 3-8 Proz. kohlensaures Natron.
Barilon, span. Hohlmaß, ¼ Carga (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
ist nicht erweislich. Von 1196 an finden wir B. im Kloster Dalon, 1202 mit einem seiner Söhne als Mönch in Excideuil bei Clermont. Vor 1215 ist er gestorben. Die provençalische Liederhandschrift des Vatikans, Nr. 5232, stellt ihn schwer gerüstet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
Pfarrgehilfen von St.-Dizier, 1840 aber zum Professor an dem Seminar in Langres ernannt. Als das Seminar einem religiösen Orden übergeben wurde, verließ D. dasselbe und begab sich 1845 nach Paris, wo er sich durch eine treffliche Übersetzung der Werke des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
. Theolog, geb. 16. Jan. 1844 zu Imst im Oberinnthal, trat 1861 zu Graz in den Dominikanerorden, erhielt 1866 die priesterliche Weihe, war seit 1870 in Graz im dortigen Dominikanerkloster thätig und wurde 1880 als Generaldefinitor seines Ordens
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
1756 zu Czurendorf in Niederungarn, trat 1773 in den Orden der Kapuziner. In Wien machte der Tod eines um einer jugendlichen Übereilung willen 52 Jahre in einem unterirdischen Kerker eingeschlossenen Mönchs einen so tiefen Eindruck auf ihn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
theologischen Studien war das bald in verschiedene Sprachen übersetzte Werk "Trionfo della Santa Sede", welches 1795 zu Rom erschien und Gregors Erhebung zum Generalvikar seines Ordens zur Folge hatte. Leo XII. verlieh ihm 13. März 1825 den Kardinalshut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hinrichtungbis Hinterindien |
Öffnen |
auf das kanonische Recht" (das. 1860); "Die evangelische Landeskirche in Preußen und die Einverleibung der neuen Provinzen" (das. 1867); "Die Stellung der deutschen Staatsregierungen gegenüber den Beschlüssen des vatikanischen Konzils" (das. 1871); "Die preußischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
sich vergebens, einen neuen Kreuzzug zu stande zu bringen; starb 4. April 1292. N. war ein sehr gelehrter Papst und eifriger Gönner seines Ordens. Vgl. Rossi, Vita Nicolai papae IV. (Pisa 1761); Langlois, Les registres de Nicolas IV (Par. 1886).
6) N
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
), und Priamos zu den Füßen des Achilleus (nach eigner Erfindung); eine große Büste von Homer (s. Tafel "Gemmen und Kameen", Fig. 29); der Kopf des Julius Cäsar; Meleager, nach der Statue im Vatikan; das Bacchanal des Michelangelo, dessen Siegelring
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schorlemer-Alstbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
); »Der Untergang des Templerordens« (das. 1887), eine gegen die Anklagen von Prutz gerichtete Schutzschrift für den Orden, für welche S. im vatikanischen Archiv zu Rom reiches Material fand.
Schratt, Katharina, Schauspielerin, geb. 1857 zu Baden bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
in Berlin, wurde 1869 außerord. Professor daselbst, 1880 ord. Professor des röm. Rechts in Greifeswald, 1883 in Bern, 1888 in Bonn. Seine Hauptschriften sind: «Abhandlungen aus dem preuß. Recht» (Berl. 1860), «Die Gesamtrechtsverhältnisse im röm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0574,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
hatte B. seine Landeskirche mit zwei Erzbischöfen und sechs Bischöfen, von denen der König drei unbedingt, die fünf andern auf Grund einer Kandidatenliste ernennen durfte, erkauft. Im Dezember veröffentlichte der Vatikan einseitig das Konkordat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
der landwirtschaftlichen Akademie Poppelsdorf, 1868 an die neubegründete Forstakademie Münden berufen. Hier wurde er 1871 zum ord. Professor der Botanik und Zoologie ernannt, trat 1872 in die Verwaltung zurück, war 2 Jahre Oberförster zu Zöckeritz in der Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
und im März 1890 als Nachfolger R. von Volkmanns zum ord. Professor der Chirurgie und Direktor der chirurg. Klinik nach Halle berufen. In demselben Jahr wurde B. vom Kaiser Wilbelm II. in den erblichen Adelstand erhoben. Er schrieb außer vielen Aufsätzen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
und Dresdener Galerie). Auch wo er heilige Gegenstände behandelte, verleugnete er seine derb realistische Vortragsweise nicht. C.s berühmtestes Bild ist eine Grablegung Christi in der Galerie des Vatikans zu Rom; ferner sind hervorzuheben: Die Madonna
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
geweiht und Lehrer
am dortigen Seminar, 1840 Lehrer der Dogmatik
am bischöfl. Seminar zu Speyer, 1843 ord. Pro-
fessor zu Bonn, daselbst später auch Universitäts-
prediger und Direktor des auf feine Anregung hier
gegründeten homiletisch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
in Koblenz, 1823 Privatdocent
und 1826 außerord. Professor in Bonn, 1829 ord.
Professor der Philosophie in Vreslau, wo er seit
1840 auch königl. Bibliothekar war und 16. Juni
1886 starb. Als nach dem Tode Hermes' (s.d.) der
Kampf gegen dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
, Kirchenrechtslehrer,
ged. 22. Dez. 1837 zu Konitz in Westpreußen, stu-
dierte in Berlin und in Heidelberg Rechtswissen-
schaft und habilitierte sich 1862 in Berlin für Kirchen-
recht und Staatsrecht, wurde 1865 auherord. Pro-
fessor in Halle, 1868 ord
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
wurde F. 1854
außerord. Professor in der thcol. Fakultät; 1855
trat er als ord. Professor in die philos. Fakultät
über. Gleichzeitig legte er das Amt eines Ilniver-
sitätspredigers nieder, das er seit 1851 verwaltet
hatte. Seine litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
auherord. Professor der alten Geschichte
in Heidelberg, 1878 ord. Professor der klassischen
Philologie und alten Geschichte in Jena. Er ver-
öffentlichte: "Sertus Julius Africanus und die
byzant. Chronographie" (2 Tle., Lpz. 1880 - 85),
"^ULkdii
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
Institut zu Würzburg und seit 1880 Docent der Botanik daselbst, siedelte 1881 in gleicher Eigenschaft nach Leipzig über, wurde aber bereits nach einem halben Jahre als außerord. Professor nach Straßburg berufen. 1883 wurde er ord. Professor in Rostock
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
X. in den Palästen des Quirinals und des Vatikans, auch in der Kirche San Martino ai Monti, ferner in den Palästen Colonna und Borghese. 1648 begab er sich nach Paris und malte im königl. Palast sowie Landschaftsfresken in Kardinal Mazarins Palast
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
besorgte Crescimbeni (Verona 1726).
Guidi, Ignaz, ital. Orientalist, geb. 31. Juli 1844 in Rom, studierte dort orient. Sprachen, wurde 1871 Direktor des numismat. Kabinetts der Vatikanischen Bibliothek, 1876 mit Vorlesungen über Hebräisch und semit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
in München, 1852 außerord.
und 1855 ord. Professor des Kirchenrechts und der
Kirchengeschichte zu Würzburg. 1868 wurde er von
Pius IX. als Mitglied der kanonistischen Vor-
dereitungskommission sür das Vatikanische Konzil
nach Rom berufen. H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
, studierte in Würzburg und im Collegium Germanicum zu Rom, wo er 1843 die Priesterweihe empfing; 1845 wurde er Kaplan zu Alzenau, 1847 Assistent am Priesterseminar zu Würzburg, 1852 Subregens desselben, 1856 außerord. und 1857 ord. Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
Schätze der dortigen Bibliotheken für altfranz. Litteratur, habilitierte sich 1835 zu Tübingen für german. und roman. Litteratur, beutete 1840 in Italien die mittelalterlichen, namentlich altfranz. Handschriften der vatikanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Maifeuerbis Maikäfer |
Öffnen |
interpretierten Art. 15 der Verfassungsurkunde fand, war die Geltendmachung der Staatsaufsicht über die kath. Kirche in allzu weitem Umfange aufgegeben worden. Infolge der durch das Vatikanische Konzil 1870 hervorgerufenen Aufregung, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
-
lichen Freskodekorationen für Rom und Diakovar
ldas große Wandgemälde im Vatikan: Verfolgung
Christi, mit Bezug auf die Verfolgung Pius' IX.
1848 von diesem bestellt), vor allen aber der groß-
artige mystische Cyklus zu den Sieben Sakramen-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Produktivitätbis Professor |
Öffnen |
im Vatikan veranstalteten Ausstellung im Juni 1888 gestiftetes Erinnerungszeichen, bestehend aus einem silbernen Kreuz mit ausgeschweiften Armen, zwischen denen sich Lilien befinden; der Mittelschild zeigt das päpstl. Wappen mit der Umschrift: Pro
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
in der Regel ein beneficium (s. d.), eine kirchliche Pfründe sein, doch sind auch patrimonium, d. i. eigenes Vermögen, mensa, d. i. anderweite, besonders landesherrliche Versorgung (Tischtitel), professio, d. i. Eintritt in einen geistlichen Orden, missio, d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Lilienthalbis Lindenschmit |
Öffnen |
als Legationssekretär der Gesandtschaft beim Vatikan nach Rom und wurde 1871 Geschäftsträger in Konstantinopel. 1873-75 wurde L. in der polit. Abteilung des Auswärtigen Amtes beschäftigt, war dann bis 1881 Gesandter in Weimar, jedoch vom 1. Sept. 1880 an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
nun auch die Rückkehr mehrerer Orden, insbesondere der Schulschwestern; nur in Abwehr der Jesuiten blieb sie fest und wahrte die staatliche Schulaufsicht. Durch Wiedereröffnung der Priesterseminare, Genehmigung zahlreicher Ordensniederlassungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
einer Schützencompagnie 1848 mehrere Gefechte an der ital. Grenze und erhielt dafür den Orden der Eisernen Krone, infolgedessen ihm später der Adel mit dem Prädikat "Ritter von Rautenkar" verliehen wurde. Im Herbst 1848 wurde er Lehrer am Gymnasium und 1867
|