Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach verborgen bleiben hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0110, von Verachten bis Verkündigen Öffnen
, Ies. 16, 3. Du verbirgst dein Angesicht vor uns, Ies. 64,7. Und nun, Daniel, verbirg diese Worte, Dan. 12, 4. Und verbarg deinen Centner in der Erde, Matth. 25, 25. Und verbarg den Sauerteig unter drei Scheffel Mehls, Luc. 13, 21. Verborgen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0564, von Heimath bis Heimsuchen Öffnen
. 16, 1. 3. Heimath Freundschaft, 1 Mos. 24, 7. Heimlich Werden theils menschliche, verborgen gehaltene Dinge, theils die Wahrheiten des Wortes GOttes genannt, insofern diese dem verdorbenen stolzen Herzen dunkel und fremd bleiben, und nur dem
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
. Damit aber der an dem Ort begonnene Gottesdienst ewig bleibe, gründeten sie daselbst eine Stadt, indem sie ihr von dem Gattungsnamen des Ortes und der Bäume den Eigennamen ließen. Das Regiment dieser Frauen begann vor den Zeiten Abrahams und dauerte bis
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0877, von Schminken bis Schnecke Öffnen
eine unverantwortliche Art ihren allweisen Schöpfer, vor welchem dergleichen Schmnck nicht köstlich ist, 1 Petr. 3, 2. 4. 5. meistern, so wird er ihren Scheitel grindig machen, und ihr Geschmeide wegnehmen, Esa. 3, 16.17. Der verborgene Mensch ist der beste
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0724, von Erblandeshofämter bis Erblichkeit Öffnen
Nachkommen von neuem entfalten. Es findet indessen hierbei eine gegenseitige (amphigone) E. in dem Sinn statt, daß z. B. die Eigenschaften des Vaters bei der Tochter verborgen bleiben (verborgene oder latente E.) und erst bei deren Söhnen hervortreten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0900, Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) Öffnen
- schiedenheiten. Was zunächst die Lage der Hoden betrifft, so befinden sich dieselben nicht immer in einem Hodensack: bei Monotremen, Waltieren, See- hunden, Klippdachsen und Elefanten bleiben sie zeitlebens in der Bauchhöhle, was bei den ersten ein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0454, von Ameisen, weiße bis Ameisenlöwe Öffnen
sie mit ihren Klauen die Ameisenkolonien und Termitengebäude aufreißen und die lange, klebrige Zunge hineinstecken, an welcher die Ameisen kleben bleiben. Sie bekommen nur ein Junges, welches sie auf dem Rücken tragen. Der große A. (Yurumi, Ameisenbär
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0379, von Essig bis Evangelist Öffnen
, das im Paradiese GOttes ist, Offb. 2, 7. vom verborgenen Manna, v. 17. §. 9. IV) Sacramentlich essen, da bei einem natürlichen Essen der Leib Christi mit dem Brod vereinigt genossen wird. (S. Brod H» 10. von 1 Cor. 11, '26. 27. 28.) Christi Fleisch essen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1122, von Zeitlang bis Zelaphehad Öffnen
seine Zeiten, die Gottlosen zn strafen, verbargen gehalten werden können, daß nuch die, die ihn kennen, seine Tnge nicht merken? A.: Warum milchte nicht lielier GGtt, Wie es'in der Welt hergeht, Verborgen bleiben? oder warum sehen die From-men seine
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0211, von Holzgeist bis Holzkohle Öffnen
abgelöscht. Übrigens sind die Vorgänge bei der Verkohlung des Holzes in Meilern und Retorten die nämlichen, nur daß im letztern Falle die brennbaren Gase wegen Luftmangel unverbrannt bleiben und zu anderweiter nützlicher Verwendung abgeleitet werden. Beim
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0553, von Unknown bis Unknown Öffnen
, und Ueber-raschungen bleiben dann nicht aus; wer aber z. B. in Deutschland von Norden nach Südwesten zieht, der wird eine eigentümliche Erfahrung machen. In Baden, der Pfalz und dem Elsaß ist nämlich eine besondere Auffassung des Spruches
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0716, von Löffel bis Lo-Ryhammo Öffnen
giebt es doch ?Bluthunde", Sir. 34, 27. genug, die dem Arbeiter den Lohn nicht geben; besonders lassen sich die, welche etwas zu befehlen haben, dieses Alles nicht anfechten, sondern bleiben leider! in dem verdammten Wahne, der Arme müsse ihnen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0458, von Bauchflosser bis Bauchredner Öffnen
allmählich nach, die Atmung wird freier, und der Kranke kann sich ziemlich schnell erholen. Oftmals aber bleiben habituelle Stuhlverstopfung und zeitweilige Kolikschmerzen für das ganze Leben zurück. Überlebt der Kranke die erste Woche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0919, von Chalcedon bis Chalco Öffnen
verborgenen Legebohrer, umfaßt gegen 300 inländische Arten, die in Rinden- und Holzkäfern, Gallwespen, Schild- und Blattläusen, Fliegenmaden und Schmetterlingspuppen sich entwickeln. Die Rauhflügelwespe (P. puparum Swed.), 3 mm lang, grünlich erzfarben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0662, Keimung Öffnen
und durch die Reservestoffe des letztern ernährt wird. Unter den Dikotyledonen, welche meist zwei Samenblätter besitzen, sind zwei Hauptformen der K. zu unterscheiden. Entweder bleiben die Samenlappen im Samen eingeschlossen, und es erscheint nur die Knospe mit den ersten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Wicke bis Wickler Öffnen
besitzen, die hintern aber mehr gerundet sind und durch eine Haftborste im Flug mit den vordern verbunden bleiben. Die 16 beinigen Raupen leben in von ihnen selbst zusammengerollten Blättern oder im Innern von Knospen und Früchten, verpuppen sich auch an
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0944, von Flußregulierung bis Flußschiffahrt Öffnen
der Augen, Ohren und Nasenlöcher in derselben Ebene gestattet dem Tiere, in dem Wasser verborgen zu bleiben und das Gesicht allein etwas über die Oberfläche zu erheben, um zu atmen und seine Feinde zu entdecken. In bevölkerten Gegenden bringen die F
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0105, von Unter Augen bis Augen wie Taubenaugen Öffnen
Augen verborgen, Luc. 19, 42. Der Gichtbrüchige stand auf vor ihren Augen, Luc. 5, 25. Welchen Christus JEsus vor die Augen gemalt war, Gal. 3, 1. Nicht mit Dienst allein vor Augen, als den Menschen zu gefallen, Eph. 6, 6. Col. 3, 22. Vor Augen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0452, von Gebühren bis Gedalia Öffnen
. Oder wie eine unzeitige Geburt verborgen (die Niemnnd zn Ge- sicht bekommt), Hiob 3, 16. Ps. 58, 9. Pred. 6, 3. Und «aber) der Tag des Todes (noch licsser) weder der Tag der Geburt, Pred. 7, 2. Sie sollen nicht umsonst arbeiten, noch unzeitige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1130, von Zornig bis Zubereiten Öffnen
nicht ewiglich behält, denn er ist barmherzig, Mich. 7, 19. Wer kann vor seinem Zorn stehen? Nah. 1, 6. Suchet Gerechtigkeit, auf daß ihr am Tage des Zorns möget verborgen bleiben, Zevh. 2, 3. Wende deinen Zorn von uns, Jud. 3, 2. Das dienet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0533, von Gut bis Güte Öffnen
, 23. GOtt wird alle Werke vor Gericht bringen, das verborgen ist, es sei gut oder böse, Pred. 12, 14. Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist :c.. Mich. 6, 8. Gute Werke, Matth. 5, 16. (S. Werke, yutc.) Wir müssen Alle offenbar werden vor dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0598, Anklageprozeß Öffnen
in Ermangelung eines Anklägers ein Verbrechen straflos bleiben möchte, daher das sogen. Klagen von Amts wegen vorerst nur für größere Verbrechen, später aber allgemeiner zur Pflicht gemacht wurde. Auch gingen die geistlichen Gerichte von der Ansicht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0015, Blei (Eigenschaften, Verwendung; Geschichtliches) Öffnen
, giftige Wirkungen auf denselben äußern können, die in der Regel lange verborgen bleiben. Eine blanke Bleiplatte wird in luftfreiem destillierten Wasser nicht, wohl aber in lufthaltigem unter Bildung von etwas löslichem Bleihydroxyd sehr merklich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
wohl, sei gegrüßt, bleibe gesund"). Bisweilen bemerkte man auch das Datum im B. Seit der Kaiserzeit und besonders am byzantinischen Hofe verließ man allmählich die alte Einfachheit des klassischen Briefs und näherte sich zunächst in Staatsschreiben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0700, Descartes Öffnen
Systems zu finden, 1629 nach Holland, wo er 20 Jahre in Verborgenheit und beständig seinen Aufenthaltsort wechselnd, mit Ausnahme kurzer Reisen nach Deutschland, England und Dänemark, fast ununterbrochen verweilte. Während dieser Zeit verfaßte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0950, von Dieburg bis Diede Öffnen
aufsteigender Linie gegen Verwandte absteigender Linie oder von einem Ehegatten gegen den andern begangen, bleiben ganz straflos. Auch der sogen. Mundraub gehört hierher, d. h. die Entwendung von Nahrungs- oder Genußmitteln von unbedeutendem Wert
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Drüsen bis Drusus Öffnen
. Diese Stoffe finden sämtlich im Stoffwechsel der Pflanze keine weitere Verwertung, sondern bleiben dauernd in den D. und gehen zuletzt mit diesen der Pflanze verloren. Häufig finden sich in den D. ätherische Öle, Harze, Gummi, Pflanzenschleim
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0368, von Eidechse bis Eidechsen Öffnen
manchen jedoch auch zum Anklammern, Klettern und Graben verwendet werden können und mit fünf bekrallten Zehen endigen. Nicht selten bleiben die Extremitäten ganz kurz und rudimentär, oder es sind nur vordere oder nur hintere vorhanden, oder es fehlen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0767, Fuchs (Tier) Öffnen
. sorgt durchaus nicht für seine Jungen, wohl aber nimmt er sich verlassener hilfloser Füchschen an und schleppt ihnen Nahrung zu. Jung eingefangene Füchse lassen sich gut zähmen und an Hundekost gewöhnen, bleiben aber immer räuberisch. Der F. erreicht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0909, Garibaldi Öffnen
Urteils fehlte. Obgleich der Regierung Viktor Emanuels durch die Septemberkonvention die Hände hinsichtlich einer Aktion gegen Rom gebunden waren, versuchte G. doch auf eigne Faust sich dieser Stadt zu bemächtigen. Da sein Plan nicht verborgen bleiben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0393, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
in Thon und Erz arbeitenden Völkern die Existenz schmelzbarer Schlacken und ihre Verwertbarkeit zu Glasuren, gegossenen und gepreßten Gegenständen nicht verborgen bleiben. Der bekannten Erzählung des Plinius, nach welcher phönikische Schiffer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0519, Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) Öffnen
verborgen geblieben, weil es ein mannigfaltiges Gemisch aus lautlichen und stummen oder figürlichen Zeichen ist. Mag immerhin der Anfang der Schrift ein ideographischer gewesen sein, so daß man z. B., um das Wort Krokodil zu schreiben, das Tier
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0623, von Katze bis Katzenelnbogen Öffnen
dem Kater möglichst lange verborgen und verteidigt sie mit größter Tapferkeit, zeigt aber, während sie säugt, großes Mitleid auch gegen andre Tiere, nimmt kleine Hunde, Hasen, Ratten, Mäuse etc. als Pfleglinge an und widmet ihnen dieselbe Sorgfalt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0544, von Latinisieren bis Latouche Öffnen
der Mutter Napoleons I. (s. Bonaparte, S. 182). Latitieren (lat.), sich verborgen halten, namentlich ohne polizeiliche Anmeldung sich aufhalten. Latitüde (franz., lat. latitudo), Breite (besonders geographische), Weite, namentlich Spielraum, Freiheit
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0330, von Mastdarmpolypen bis Mastkultur Öffnen
am After sitzen und stets aus diesem hervorragen, oder tiefer sitzen, lang gestielt sind und nur dann und wann beim Stuhlgang hervortreten, manchmal auch immer im Mastdarm verborgen bleiben. Sie verursachen gewöhnlich einen sehr heftigen Schmerz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0434, von Meiringen bis Meise Öffnen
, mit weißer Flügelbinde und schwarzem Knebelbart unter den Zügeln; der Schnabel ist gelb, die Augen sind braun, die Füße schwarz. Sie bewohnt Südosteuropa, Holland, England, Ungarn, Italien, Spanien, Mittelasien, lebt im Rohr sehr verborgen, nährt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0717, von Mold bis Moldau Öffnen
sich in den ersten Jahren sehr verborgen. In den Alpen lebt der sehr ähnliche, aber kleinere ungefleckte, schwarze Salamander (S. atra Laur.), welcher stets nur zwei Junge zur Welt bringt, indem in jedem Eigang sämtliche Eier bis auf eins
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0976, von Nägel (anatom.) bis Nägel (techn.) Öffnen
der Lederhaut verborgen liegt, so daß er beim Menschen aus diesem nur als ein weißer, halbmondförmiger Fleck (lunula) hervorsieht. In ihrem feinern Bau weichen die N. nur unwesentlich von der übrigen Oberhaut (s. Haut) ab, bestehen daher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0595, von Raubbau bis Raubtiere Öffnen
verschafft, oder in welchem er sich verborgen hatte; endlich auch dann, wenn der Räuber bereits einmal wegen Raubes bestraft und nun wieder rückfällig geworden ist. Als schwerster Fall des Raubes wird es endlich bezeichnet, wenn dabei ein Mensch gemartert
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0737, Reptilien (Anatomisches und Physiologisches) Öffnen
in der Aftergegend Spuren von Hinterbeinen, welche aber bis auf das nageltragende Endglied ganz unter der Haut versteckt bleiben. Bei den Eidechsen zeigen sie sehr verschiedene Stufen der Ausbildung, können gänzlich fehlen oder stummelförmig sein, sind jedoch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0887, von Rohprotein bis Röhren Öffnen
sie nie in höhern Luftschichten, sie hält sich vielmehr im Röhricht verborgen und steht in den sonderbarsten Stellungen, meist mit eingezogenem Hals; nachts jagt sie auf Fische, Frösche, Schlangen, kleine Vögel und Säugetiere. Zur Paarungszeit brüllt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0049, Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert) Öffnen
durch den Umstand, daß das Vorhandensein einer Zensur die Schriftsteller nötigt, so zu schreiben, daß man zwischen den Zeilen zu lesen gezwungen ist, was wiederum zu vielen Mißverständnissen verleitet oder einem Fernstehenden ganz unverständlich bleiben
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0252, von Stechbeeren bis Stecknitz Öffnen
um Festnahme einer zu verhaftenden Person, welche flüchtig ist oder sich verborgen hält. Nach der deutschen Strafprozeßordnung (§ 131) können Steckbriefe von dem Richter sowie von der Staatsanwaltschaft erlassen werden. Ohne vorgängigen Haftbefehl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0518, von Tapisseriearbeit bis Tarabulus Öffnen
wütend auf den Feind. Er hält sich am Tag meist verborgen und ruht, geht in der Dämmerung und in der Nacht seiner Nahrung nach, die aus allerlei Pflanzenstoffen, besonders Blättern, besteht, und richtet in Plantagen oft große Verwüstungen an
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0034, von Alvarez bis Ameisen Öffnen
das eine oder andre Geschlecht nicht einmal Flügel, so daß die Angabe, die Geschlechtstiere der A. seien geflügelt, nicht allgemein gültig ist. Bleiben die Männchen flügellos, wie bei Anergates , Formicoxenus , Ponera punctatissima var. androgyna , so
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0196, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) Öffnen
eine zwar aufregende, aber kurze Episode im deutschen Litteraturleben bleiben wird. Auch zu dieser raschen Wandlung hat das Ausland den Anstoß gegeben. In den Kreisen der Jüngstdeutschen ist jetzt der von Georg Brandes angepriesene Friedrich Nietzsche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0421, von Barlow bis Barmen Öffnen
Dscha'far in der Nähe bleiben. Um die orient. Sitten nicht zu verletzen, kam Harun auf den Gedanken, sie formell miteinander zu vermählen, dabei jedoch dem Freunde zu bedeuten, daß er nur den Namen eines Gatten seiner Schwester tragen, aber nicht
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0798, von Butler (Walter) bis Bütow Öffnen
nationales Werk und wird nicht nur typisch für das komische Heldenepos, sondern auch als Zeit- und Kulturbild wertvoll bleiben. Es erinnert die Engländer an Ereignisse und Anekdoten aus einem wichtigen Zeitraume ihrer Geschichte und ist zugleich ein
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0822, Darwinismus Öffnen
zum ganzen Skelett als bei der wilden Ente. Tiere, die in ewiger Nacht leben, sind ohne Augen, bei Höhlenbewohnern sind sie verkleinert (Maulwurf), oder sie liegen unter der Haut verborgen (z. B. beim Olm, Proteus anguineus Laur
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0972, Desinfektion Öffnen
andern Umständen erfolglos bleiben kann. Sicher erfolglos ist die alleinige Anwendung von Desodorisationsmitteln (s. d.). Bei der praktischen D. hat man zwei Ziele ins Auge zu fassen: 1) Die Verhütung der Ansammlung größerer Mengen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Edelkrebs bis Edelmetalle Öffnen
E. "Abgenötigtes, jedoch andern nicht wieder aufgenötigtes Glaubensbe- kenntnis" (Neuwied 1746; Lpz/i848). Als Frei- geist überall verfolgt, lebte er ein Jahr verborgen zu Altona, bis Friedrich II. ihm 1749 den Aufent- halt in Berlin gestattete
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0659, von Felskap bis Femelschlagbetrieb Öffnen
657 Felskap - Femelschlagbetrieb masse verborgen; sie können demzufolge weder füglich als Quarzporphyre bezeichnet, noch von diesen getrennt werden. Zu solchen Vorkommnissen gehört unter anderm der schöne, zu manchen Schmucksachen verschliffene
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0676, von Geheimnis bis Gehenna Öffnen
. 1888); Hahn und Holfert, Specialitäten und G. (5. Aufl., Verl. 1893). Geheimnis, jede Kenntnis, die man aus irgend einem Grunde verborgen halten will, besonders eine solche, die auf einen bestimmten Kreis von Wissenden beschränkt bleiben soll, sodaß
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0690, Gehör Öffnen
einem regen Gedankenaustausch mit seinen Mitmenschen befähigt werden kann, so bleiben ihm doch durch den Mangel des Gehörvermögens eine Reihe der edelsten und reinsten Genüsse für immer verschlossen. Das Gehörorgan (organon auditus) ist ein höchst
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0971, von Gewalt bis Gewandhauskonzerte Öffnen
geltend gemacht werden, wenn derselbe erst nach Ablauf von l, Mo- naten nach der Ablieferung an den Käufer entdeckt ist. Die Klagen gegen den Verkänfer wegen Mängel snicht bloß wegen der verborgenen) verjähren in bleiben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0626, Insekten Öffnen
Wichtigkeit. Die Flügel bleiben entweder glasartig nackt, oder sie sind (bei Schmetterlingen und Frühlingsfliegen, gelegentlich die Flügeldecken der Käfer) mit Schuppen bedeckt. Am Hinterleib sind bei ausgebildeten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0016, von Kadynen bis Käferthal Öffnen
nicht ganz decken, wie bei dem Maiwurm, den Raubkäfern u. s. w. Die Flügeldecken können sich vom Körper nur im rechten Winkel entfernen und schlagen im Fluge nicht, sondern bleiben während desselben nur in dieser Richtung ausgebreitet. Nur wenige K
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1050, von Rückendarre bis Rückenmarkserschütterung Öffnen
und dünn und nach oben, nach dem Rücken zu gekrümmt sind und keinen Anteil an der Bewegung nehmen, aber oft Fremdkörper fassen und tragen, unter denen verborgen die R. einherkriechen. Hierher gehört die gemeine Wollkrabbe (Dromia vulgaris Milne
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0336, von Saturnus (Metall) bis Satz Öffnen
, gestreifte Raupen sich von niedern Pflanzen, besonders Gräsern nähren und am Tag verborgen bleiben. Die Hauptflugzeit der Falter ist der Hochsommer. Zu den deutschen S. gehört unter andern das Damenbrett (s. d.) und das Sandauge (s. d.). Satyrn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1032, von Skorpionsfliege bis Skrofulose Öffnen
Anhänge, wahrscheinlich Tastorgane. An den auf die Kämme folgenden Ringen münden durch schmale spalten vier Paar sog. Lungen nach außen. Die S. sind nächtliche Tiere, am Tage unter Steinen, in zerfallenem Holze oder in Erd- und Mauerlöchern verborgen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0049, von Sommersolstitium bis Sonate Öffnen
thatsächlich eine hochgradig gesteigerte Erregbarkeit (Hyperästhesie) der Sinnesapparate, so daß Vorgänge oder Dinge wahrgenommen werden, die gesunden Sinnen verborgen bleiben (z. B. feinste Geräusche, riechende Substanzen in geringster Menge). (S. auch
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0127, von Feigen bis Feldkümmel Öffnen
kleiner Steinfrüchtchen geschieht also im Verborgenen, kommt aber am kultivierten Baum nicht mehr zur Perfektion, da sich bei denselben von den zweierlei Blütchen nur noch die weiblichen entwickeln, die befruchtenden männlichen aber fehlen. Es läßt sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, von Angesicht Christi bis Angreifen Öffnen
. Verwirf mich nicht von deinem Angesicht und nimm deinen heiligen Geist nicht von mir, Ps. 51, 13. Verbirg dein Angesicht nicht vor deinem Knechte, Ps. 69, 18. Die Frommen werden vor deinem Angesicht bleiben, Ps. 140, 14. Ich habe mein Angesicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, von Aufwollen bis Auge Öffnen
ist von mir getäuscht, noch muß darum mein Auge bleiben in Betrübniß, Hiob 17, 2. Denn die sich demüthigen, die erhöht er; und wer seine Augen niederschlägt (demüthig ist), der wird genesen, Hiob 22, 29. Das Auge des Ehebrechers hat Acht auf das Dunkel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
gehen. David besuchte seine Brüder im Lager, 1 Sam. 17, 18 f. Simson sein Weib, Richt. 15, 1. Eins bitte ich vom HErrn, das hätte ich gerne, daß ich im Hause des HErrn bleiben möge mein Lebelang, zu schauen die schönen GOttesdienste des HErrn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, von Dränger bis Drei Öffnen
du draußen? 1 Mos. 24, 31, Draußen mußte der Gast nicht bleiben :c., Hiob 31, 32. Der Faule spricht: Es ist ein Löwe draußen, Sprw. 22, 13. Dastanden seine Mutter und seine Brüder draußen, Matth. 12, 46. 47. Luc. 6, 20. Petrus stand draußen, Joh
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0368, von Erste bis Ersteigen Öffnen
36t Erste - Ersteigen. theils weil ihn eben in seinem Dienste für die Gemeine, wegen seines unablässigen Predigens und Herumziehens, die Verfolgung traf, die ihn nicht würde getroffen haben, wenn er sich hätte wollen in stille Verborgenheit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0388, von Fälschen bis Falten Öffnen
redlich mit ihm nmgeht; Honig im Munde und Galle im Herzen hat. alle Falscher (eitler, untanylicher) GOtt, A.G. 14, 15 Es bleibe vielmehr also, daß GOtt sei wahrhaftig und Menschen falsch (Lügner), Röm. 3, 4. Die Liebe sei nicht falsch, Röm
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0393, von Fegopfer bis Feier-Jahr-Kleider Öffnen
Vergebung der Sünden ist, da ist auch Leben und Seligkeit. Und diese erlangt man nicht theilweise, sondern ganz; und dazn ist in diesem Lebcn Buße und Glauben die Vedingnng. Darum wird auch das Wort des Lutherischen Glan-bensgesanges wahr bleiben: Hier
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0453, von Gedanken bis Gedeien Öffnen
verachtetes Lichtlein vor den Gedanken der Stolzen, Hiob 12, 5. Wer giebt verständige Gedanken? Hiob 38, 36. Ich erkenne, daß du Alles vermagst, und kein Gedanke ist dir verborgen, Hiob 42, 3. Der HGrr machet zu nichte der Heiden Rath, und wendet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0482, von Gergesener bis Gericht Öffnen
dir ist kein Lebendiger gerecht, Ps. 143, 3. "" Darum bleiben (bestehen) die Gottlosen nicht im Gericht, Ps. 1, 5. vergl. Matth. 25, 32. 41, 46. Und wisse, daß dich GOtt um dies Alles wird vor Gericht führen, Pred. 11, 9. Denn GOtt wird alle Werke
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0534, von Guter bis Gutes Öffnen
der Sünden meiner Jugend ? um deiner Güte willen, ib. v. 7. Die Wege des HErrn sind eitel Güte und Wahrheit, ib. v. 10. Wie groß ist deine Güte, die du verborgen hast denen, die dich fürchten, Ps. 31, 20. Wer aber auf den HErrn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0555, von Hazor bis Heer Öffnen
, die christliche Gemeinschaft ist der Drt, wo Seelen erweckt, wiedergeboren werden.) Heel Verborgen. Ihr Wesen hat sie lein Heel, Esa. 3, 9. (Ihr schamlose» Hnqejicht. ihre freche Stirne zeugt wider sie; verriith ihre Ruchlosigkeit.) Vor
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0688, von Lästerlich bis Lästerung Öffnen
, daß sie den Lästerer nicht ungestraft läßt. WeiZH. 1, 6. Das Spotten der Lästerer (das Murren der Murrenden) wird nicht verborgen bleiben, ib. v. 10. Lege dich nicht an (gegen) einen Lästerer, daß er dir deine Worte nicht verkehre, Sir. 8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0746, von Mittheilen bis Mond Öffnen
war drei Monden verborgen, 2 Mos. 2, 2. Ebr. 11, 23. Alles, was eines Monden alt, wurde unter den Leviten gezählet, 4 Mos. 3, 15. Also habe ich wohl ganze Monden vergeblich gearbeitet, Hiob Er hat seine bestimmte Zeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, von Nicodemus bis Niedrigkeit Öffnen
. Niederkleid Niedlich Lieblich, süß, wohlschmeckend, Klagel. 4, 5. Dan. 10, 3. Weish. 19, 11. Sir. 37, 32. Ergötzlichkeiten, Ier. 51, 34. Das verborgene Brod ist niedlich, Sprw. 9, 17. Niedrig In Ansehung a) des Standes, Esa. 32, 19. b) und des Gemüths
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0830, Richten Öffnen
. Auf daß du gerecht seiest in deinen Worten, und überwindest (ader rein bleibest), wenn du gerichtet wirst, Röm. 3, 4. Ps. 51, 6. (Ebr.: dnmit t>n nls gerechter GOtt erscheinst, und anerkannt wirst, wenn du richtest, oder ein Strafgericht über
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0856, von Säumig bis Schaar Öffnen
) Figürlich a) im guten Verstande die wundersame Kraft und Gewalt des Reiches GOttes und des Evangeliums anzuzeigen, welches gleichsam im Verborgenen die Herzen der Menschen durch-dringt, sie verändert, erneuert und durch den Glauben vor GOtt angenehm macht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0921, von Spindel bis Spotten Öffnen
spottet des Rechts, Sprw. 19, 29. So laßt nun euer Spotten, Esa. 23, 22. Das Spotten (das Gtmurmel) der Lästerer wird «icht verborgen bleiben, Weish. 1, 10. Spotte deines Vaters Gebrechen nicht, Sir. 3, 13. des Betrübten nicht, c. 7, 12
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0923, von Spruch bis Stadt Öffnen
ewiges Gedächtniß, Sir. 40, 19. E3 mag (soll) die Stabt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein, Matth. 5, 14. IVfuS kam in seine Stadt (Vapernaum), Matth. 9, 1. Wenn sie euch aber in einer Stadt verfolgen, so fliehet in eine andere, Matth
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0990, von Treue bis Triefen Öffnen
Knecht und fleißigen Arbeiter halte nicht übel, Sir. 7, 22. Der Narr klagt: Mir ist Niemand treu, Sir. 20, 17. Bleibe treu deinem Freunde in seiner Armuth, Sir. 22, 28. Wohl dem, der einen treuen Freund hat, ib. c. 25, 12. Wie ein großes Ding
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1007, von Unbeständig bis Unfall Öffnen
, i. 3. Gal. 5, 20. 21. zu. Unerforschlich Der Könige Herz ist unerforschlich, Sprw. 25, 3. Wie gar unbegreiflich sind seine Gerichte, und unerforfchlich seine Wege! Röm. n, 33. Unerkannt Sünde. Verborgene, die man theils nicht für Sünde hält
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1030, von Verdammlich bis Verdecken Öffnen
und der Himmelsfreude verlustig werdeu und ewig bleiben, daran ist der gütige und langmüthige GOtt nicht schnld, 2 Petr. 3, 9.' 1 Tim. 2, 4. sondern der verkehrte Mensch selbst, Hos. 13,9. 2 Thess. 2, 10. (S. Erbarmen z. 3. Darnach trachten §. 2
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1108, von Wohlleben bis Wohlthat Öffnen
der Stimme des HErrn, die ich dir sage; so wird es dir wohl gehen, und du wirst leben bleiben, Ier. 33, 20. S. c. 42, 6. Da hatten wir auch Brod genug, und ging uns wohl, und sahen kein Unglück, Ier. 44, 17. Und ging ihnen wohl, so lange sie sich nicht an
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1132, von Züchtiger bis Zuflucht Öffnen
Züchtigungen liegt eine große Seligkeit verborgen; sie bewahren vor allen Sünden, besonders vor geistlicher Hoffart, und erhalten in der Demuth, 2 Cor. 12, 7. sie machen den Glauben rechtschaffen, 1 Pctr. 1, 7. bringen mit ihrer Hitze die Früchte des
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0025, von Finster bis Fluchen Öffnen
sein wird, so ist auch dein Leib finster, Luc. 11, 34. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in Finsterniß, Joh. 8, 13. Daß euch die Finsterniß nicht überfalle, Joh. 13, 35. Welcher auch wird an's Licht bringen, was im Finstern verborgen ist, 1
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0072, von Merken bis Monat Öffnen
Menschen, 1 Petr. 3, 15. Sondern der verborgene Mensch des Herzens unverrückt, 1 Petr. 3, 4. Die heiligen Menschen Gottes haben geredet, 3 Petr. 1, 31. Was sollte mir ein Mensch thun, Hebr. 13, 6. Durch sie fluchen wir den Menschen, Iac. 3, 9. Und den
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0081, von Offenbaren bis Ohne Öffnen
, offenbare der Stadt Jerusalem ihre Gräuel, Gzech. 16, 2. Daß euer Ungehorsam offenbaret ist, Ezech. 21, 24. Er offenbaret, was tief und verborgen ist, Dan. 2, 22. Es soll aber das Recht geoffenbaret werden, Amos 5, 24. Darnach offenbarte er sich
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0091, von Schatten bis Schlagen Öffnen
Schatten seiner Zweige bleiben möge, GZech. 17, 23. Die da sitzen in Finsterniß und Schatten des Todes, Luc. 1, 79. Schlttz. Darum daß du dich auf deine Schätze verlässest, Ier. 48, 7. Das Himmelreich ist gleich einem verborgenen Schatz im Acker
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0386, von Lungenseuche bis Lungenseuche-Impfung Öffnen
und besteht schon seit Monaten hohes Fieber, so ist nur geringe Aussicht auf Herstellung vorhanden. Bemerkenswert ist aber, daß Tuberkulöse mit den ausgedehntesten Zerstörungen der Lungen oft bis kurze Zeit vor dem Tode einigermaßen arbeitsfähig bleiben
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0775, von Sebacinsäure bis Sebastin Öffnen
901 oder 1070). Er hatte befohlen, seinen Leichnam auf einen mit Ochsen bespannten Wagen zu legen und ihn da zu begraben, wo diese freiwillig stehen bleiben würden. Dies geschah an der Peterskapelle zu Nürnberg, die hierauf zur Sebalduskirche erweitert
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0819, von Redner bis Regen Öffnen
er nicht auch durch uns? 4 Mos. 12, 2. Sollte er etwas reden und nicht halten? 4 Mos. 23, 19. Heutiges Tagcs haben wir gehöret, daß GOtt mit Menschen redet und sie lebendig bleiben, 5 Mos. 5, 24. Und wer meine Worte nicht hören
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0460, von Gehenkter bis Gehorchen Öffnen
. Es drückt auch der Sache Zustand ans. (Siehe ergehen, begegnen §. 3.) 1 Mos. 4, 14. c. 12,13. c. 32, 20. Ftla^el. 1, 9. Hos. 4, 9. Vei Allen ist der verborgene Nath göttlicher Vorsehung. OOtt hat seine geheimen Absichten. Es liegt an GOttes
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0572, Herr Öffnen
, 19. HGrr, es ist dir leiner gleich unter dcn Göttern, Pf. 86, 8. Wer mag in den Wolken dem HErrn gleich gelten? Pf. 89, 7. Aber du, HErr, bist der Höchste, und bleibest ewiglich, Pf. 92, 9. Der HErr weiß die Gedanken der Menfchen, daß sie eitel sind
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0579, Herz Öffnen
tröstest, so laufe ich den Weg deiner Gebote, Ps. 119, 32. Neige mein Herz zu deinen Zeugnissen, Pf. 119, 3s. Mein Herz bleibe rechtschaffen in deinen Rechten. Ps. 119, «0. HErr, thue wohl den guten und frommen Herzen, Ps. 125, 4. Ich danke