Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verlorener haufen
hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Verlorener Haufenbis Vermeyen |
Öffnen |
276
Verlorener Haufen - Vermeyen
lung berührende, in Erwartung der Ehe getroffene Maßnahmen (Nichtannahme einer Stellung); die unbescholtene Verlobte, welche dem Verlobten Beiwohnung gestattete, kann auch für Schaden, der nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
Haufe Israel, Matth.
15,24.
Des Menfchen Sohn ist gekommen, selig zu machen, das verloren ist (Mn, hoch und niedrig), Matth. 18, 11.
8. 5. e) In das ewige Verderben wirklich gerathen, aus der Gemeinde der seligen Kinder ausgeschlossen, verdammt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Dünger bis zum Ausbreiten im Frühjahr bedeutend an Wert verloren hat. Aber auch das Ausstreuen und Breiten hat dann seine Schwierigkeiten, weil selbst bei gelinder Witterung jeder Haufe im Innern einem gefrorenen Klumpen gleicht, dessen Zerkleinern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kohlamselbis Kohle |
Öffnen |
der Nebenprodukte (Teer, Holzessig, die beim Meilerbetrieb in der Regel verloren gehen) gestatten, aber eine geringere Ausbeute und weniger gute K. liefern. Bei diesen Öfen tritt, wie bei Meilern und Haufen, Luft zu dem zu verkohlenden Holz, und ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
. Auf dem Marsch wälzte sich der Haufe meist regellos fort. Vor dem Gefecht verrichteten die L. knieend ein Gebet, schüttelten dann den Staub ab, senkten die Spieße und rückten stillschweigend, bisweilen aber auch mit Kriegsgeschrei gegen den Feind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0819,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
herum ohnehin die Geschäfte zu haufen pflegen, auf einen anderen Termin.
Unter Inventur verstehen wir die Ermittelung des Besitzstandes, die spezielle Aufzeichnung sämmtlicher Aktiven und Passiven.
Zu den Aktiven gehören Kassen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0969,
Silber (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
Quecksilber bei dem Patioprozeß verloren geht (auf 1 Teil S. ungefähr 1,3 Teile Quecksilber). Nach 12 bis 45 und mehr Tagen wird der Inhalt des Haufens in Waschbottichen mit Rührwerk und Wasserzufluß verwaschen, das zu Boden gegangene Silberamalgam zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
mit den verlorenen Haufen der Lands-
knechtsordnung.
Hnla.nt3 "ans souo! (spr. angfäng ßang
ßußih, "Kinder ohne Sorgen"), nach einer unver-
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Dünger (Kompost) |
Öffnen |
schichtet die zur Kompostbereitung dienlichen Materialien entsprechend übereinander zu Haufen von bestimmtem Umfang und bestimmter Höhe, sorgt dafür, daß von diesen alles Wasser gut ablaufen kann, ohne aber wesentliche Dungstoffe mitzunehmen, befeuchtet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0564,
Frankreich (Geschichte: Februarrevolution, zweite Republik) |
Öffnen |
Ministerium Guizot ab, und Molé wurde mit der Bildung eines neuen Kabinetts beauftragt. Indem es hieß, die Wahlreform sollte gewährt worden sein, schien sich die Aufregung zu legen, als des Abends spät aus Mißverständnis oder Absicht auf einen Haufen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
den Haufen geworfen. Die Österreicher verloren 5340 Mann, die Preußen 5500, eroberten aber 7 Geschütze und 3 Standarten. Ein 5. Nov. 1878 enthüllter Obelisk erinnert an den Sieg.
Molly, engl. Diminutivform für Mary.
Molménti, Pompeo Gherardo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Champignybis Championship |
Öffnen |
(in etwa 2-3 cm tiefe Löcher) werden diese Steine, nachdem sie von der Luft etwas abgetrocknet, auf einen Haufen zusammengesetzt und mit frischem Pferdedünger umhüllt. Sobald die Steine vom Mycelium gänzlich durchzogen sind, werden sie bis zum Gebrauche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
oder
zu kugeligen Häuf-
chen znsammenbal-
len, bald unbe-
stimmte doppeltbre-
chende faserige Ge-
bilde, bald eigen-
tümliche skelettähn-
liche Wachstums-
formen, daneben
ad er auch w ohlaus-
gedildete kleine Mi-
neralkrystalle. Diese
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
unter Dach. Nach dreitägiger Besonnung bleiben die Bohnen wieder einige Tage in Haufen geschüttet und zugedeckt liegen, um nachzuschwitzen, worauf in noch 2-3 Tagen die Sonne die Austrocknung vollendet. Die nun in die Magazine geschafften Samen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Verkochenbis Verkündung |
Öffnen |
durch die hohe Temperatur in unkrystallisierbaren überführen, also verloren gehen lassen. Man führte daher das V. im luftverdünnten Raume, im Vakuumapparat, Vakuum oder Kochapparat aus, worin durch eine Luftpumpe mit Kondensator eine starke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kundschafterbis Kunersdorf |
Öffnen |
erreichen, rief der König den General Seydlitz mit der Reiterei von seinem Beobachtungsposten, Laudon gegenüber, ab, eine Gelegenheit, die letzterer sofort benutzte, um mit seiner Reiterei sich auf die todesmatten Haufen der Stürmenden zu werfen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
, Galeazzo Visconti, einen Haufen von 15,000 Söldnern über die Alpen, verlor aber 1391 bei Alessandria Schlacht und Leben. Der berühmteste aller Armagnacs war Johanns III. Bruder Bernhard VII., unter König Karl VI. Haupt jener antiburgundischen Partei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
der Genuesen versagten jedoch den Dienst, und als Eduard auf die Fliehenden einzuhauen befahl, warfen sich dieselben auf die französische Kavallerie und erdolchten die Reiter, während den englischen Bogenschützen in dem dichten Haufen kein Pfeil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
Stelle er bei der Restauration verlor. Erst
die Iulirevolution gab ihm dieselbe zurück, worauf
er die Professur der Geschichte niederlegte, die er seit
1819 am (^011636 äo ^ranco bekleidet hatte. 1818
war er Mitglied der Deputiertenkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
615
Fechtart
dadurch die Zahl der zu gleichzeitiger Wirkung kom-
menden Feuergewehre möglichst groß zu gestalten,
dabei aber in angemessenen Entfernungen Pikenier-
haufen in die Schützenfront einzufügen, welcke die
Linie stützten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
auf Wucher geliehen :c., Ier. iä, 10.
Leihe ncbt emem Gewaltigern, denn du bist; leihest du aber, so achte es als verloren, Sir. 6, 15.
Heute leihet er (der Narr), morgen will er es wieder haben, Sir. 20, 16.
Wer seinem Nächsten leihet, der thut ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
, am Älanitischen Meerbusen (Golf von Akabah) des Roten Meers, wurde durch David seinem Reich einverleibt, ging aber später (um 750 v. Chr.) an die Syrer verloren. Hier rüstete Salomo eine Handelsflotte nach Ophir aus. Unter den Römern bewahrte Ä. seine Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
, die jedoch ungedruckt geblieben, und einige spanische Ritterromane, die ganz verloren sind. Endlich legte er die letzte Hand an sein großes Gedicht, welches, durch sechs Gesänge vermehrt, in endgültiger Gestalt 1532 zu Ferrara in Folio erschien. Mitten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Belgien (Geschichte 1842-1860) |
Öffnen |
der belgischen Unabhängigkeit und für Militärbedürfnisse verwilligt, und als Ende März 1848 ein Haufe Arbeiter von der französischen Grenze her in B. eindrang, um das Land zu revolutionieren, zeigten sich keine Sympathien, und die Eindringlinge wurden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
Ufer des Carpentariagolfs und kehrte unter großen Entbehrungen, wodurch er einen seiner Leute verlor, zum Cooper zurück, den er 21. April erreichte, aber verlassen fand. Nur einige Lebensmittel waren in einer Grube zurückgelassen. B. versuchte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
, Fellen und Wein im Londoner Hafen. Sowohl bei Eduard als dessen Nachfolger Richard II. stand er in großer Gunst und wurde mehrfach mit Missionen nach Frankreich und Italien betraut, verlor jedoch, wahrscheinlich 1387, plötzlich Ehren und Einkünfte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
sie zahlreichen Anhang und durchzogen nun in Haufen von 3-6000 Mann brandschatzend die westlichen Provinzen, plünderten die reichen buddhistischen Klöster und beschränkten die Wirksamkeit der chinesischen Behörden auf das Weichbild fester Punkte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
und Gitschin) geschlagen, wodurch die österreichische Armee, abgesehen von dem Verlust an Mannschaft, sehr an moralischer Haltung verlor. C. wurde daher nach der Schlacht bei Königgrätz (in welcher er sein Kommando an Gondrecourt abtreten mußte) vor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
desselben zu verheißen; er erschien 19. Juni 1790 an der Spitze eines bunt gekleideten Haufens, der die Abgeordneten der verschiedenen Völker des Erdkreises vorstellte, vor der Nationalversammlung, überreichte ihr eine Dankadresse für die Erhebung gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
bürgerlichen Meister weder die Ausschreitungen einzelner Genossen zu hindern, welche um die Wette mit den fahrenden Leuten, mit Geistlichen und Mönchen in derben und unzüchtigen Schwänken, Schmaus- und Trinkliedern den großen Haufen unterhielten, noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
Glied feuerte seine Rohre ab und zog sich dann schnell hinter den Haufen zurück; erst wenn das Feuer gewirkt hatte, griffen sie mit dem Schwert an. Den Hauptschauplatz ihrer Thätigkeit fand diese Reiterart in Frankreich (reîtres) während
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0567,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
schnelle und vollständige Sieg Preußens in Böhmen warf alle Vorausberechnungen und Pläne des Kaisers über den Haufen. Es war nur eine geringe Genugthuung für Sadowa, welches die Franzosen fast wie eine von ihnen selbst erlittene Niederlage und Schmach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
. und dem Herzog Philipp von Burgund gekommen und Bedford in demselben Jahr gestorben war, verloren die Engländer mehr und mehr an Boden. Inzwischen war der Herzog von Gloucester mit dem Erzieher des Königs, dem herrschsüchtigen Kardinal von Winchester
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
, breiten, gepanzerten Kopf, eine verlängerte Nase, 6-7 Knochengürtel, einen ziemlich behaarten Rücken, fünfzehige Füße, leben in selbstgegrabenen Höhlen unter Ameisen- und Termitenhaufen und wechseln den Bau, sobald der betreffende Haufe ausgenutzt ist. Man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
befreien, und schon stand er im Begriff, mit einem Haufen Bauern aus der Altmark im April 1809 Magdeburg durch Einverständnis und Überrumpelung zu nehmen, als der ganze Plan verraten wurde. K. ging nun nach Prag zum Herzog von Braunschweig-Öls
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
mit andern als den eignen Gefühlen und Ideen zu beschäftigen. Das Wesentliche dieser krankhaften Gemütszustände besteht in krankhafter Herabstimmung des Selbstgefühls und Mangel an Selbstvertrauen. Die Kranken häufen gegen sich die schwersten Anklagen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
in offenen gußeisernen Kesseln so lange, bis sich der Terpentinölgeruch verloren hat. Das hellere Faßpech ist gelblichrot, zäh, leicht schmelzbar, riecht angenehm, weihrauchartig und schmeckt sehr rein. Das dunklere ist dunkel rotbraun, aber ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
in Moskau ein und ließ ein schweres Strafgericht über die Strelitzen ergehen, die wieder einen Aufstand gemacht hatten. Auch Eudoxia mußte ins Kloster wandern; die Strelitzen aber verteilte der Zar in kleinen Haufen über das Reich, so daß sie allmählich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0174,
Polen (Geschichte bis 1382) |
Öffnen |
. Während dieser Zwistigkeiten verlor P. seinen Einfluß auf Pommern; Schlesien entzog sich mehr und mehr dem Zusammenhang mit P. und wurde durch starke deutsche Einwanderung germanisiert; der Herzog Konrad von Masovien aber sah sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0178,
Polen (Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
, und die überwiegende Mehrheit des Adels den von Frankreich empfohlenen Stanislaus Leszczynski zum König wählte, erzwangen russische Truppen im Einverständnis mit einem Haufen bestochener Edelleute die Wahl Augusts III. (1733-63), der durch die Anerkennung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
bestieg den Berg zum erstenmal 18. Dez. 1884. Er fand die Oberfläche desselben von Haufen sonderbar gestalteter Felsblöcke übersäet und die Zwischenräume mit niederm Pflanzenwuchs bedeckt, dessen Formen von denen im übrigen Guayana vollständig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
oder mit Bürsten so stark reibt, daß die Oberhaut dabei verloren geht. Die Stellen der Senfteige röten sich bei erfolgtem Tod nicht, die abgeriebenen Stellen schwitzen nichts aus, sondern trocknen bald ein und erscheinen nach 6-12 Stunden gelbbraun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
eines anderweiten Verlöbnisses. Vgl. Sehling, Die Unterscheidung der Verlöbnisse im kanonischen Recht (Leipz. 1887).
Verlorner Haufe, im 16. Jahrh. die dem Haupthaufen zur Eröffnung des Gefechts voraufgehende, mit Arkebusen oder Musketen bewaffnete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
auf der Wartburg, wo bekanntlich eine Anzahl der berühmtesten Sänger damals verweilte. In dem Kampf Kaiser Ottos mit Innocenz III. hielt W. so lange an dem schwer bedrängten Welsen fest, bis Ottos Sache unrettbar verloren war. Dann erst trat er zu dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zistenröschenbis Zither |
Öffnen |
(1415), und schloß sich, nach Böhmen zurückgekehrt, 1419 der extremen Partei der hussitischen Bewegung an. Er schuf die Haufen der Hussiten zu einem wohlgeschulten, durch die Wagenburgen geschützten Fußvolk um, legte 1421 die Feste Kalich, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
Guiscard 1077 seinen Besitzungen (Apulien und Calabrien) einverleibte. Seitdem verfiel die Stadt, die zur Zeit ihrer Blüte 50 000 E. gezählt, allmählich, bis sie infolge von Plünderungen durch die Pisaner 1135 und 1137 ihre Bedeutung gänzlich verlor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
Besitz der Westgoten und seit dem 8. Jahrh. in den der Araber, denen es endlich nebst Castilien und Navarra durch die Christen entrissen wurde. Ein kleiner Haufe von Goten hatte sich in die unzugänglichen Gebirge von Jaca geflüchtet und dort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Blutfahnebis Blutfink |
Öffnen |
verliehen wurden. Mehrfach wurde ihr Zeichen in die Wappen aufgenommen und hieß in demselben das Regalienfeld. Die B. war regelmäßig ganz rot. - Vgl. Bernd, Die drei deutschen Fahnen (Bonn 1848). - B. hieß auch der verlorene Haufen.
Blutfarbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
. Chr., aber in dem
schimpflichen Frieden, den Iovian 363 n. Chr. mit
den Persern schloß, ging die Provinz von neuem,
diesmal für immer, verloren.
Cordus, Cremutius, röm. Gefchichtfchreiber,
s. Cremutius Cordus.
Cordus, Euricius (eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
. Er verlor alles Geschütz und
Pulver, fast alle Pferde, den größten Teil der ge-
sammelten Schätze und rettete kaum die Hälfte sei-
ner Leute. Dennoch schlug er mit seinem kleinen
Haufen auf dem weitern Rückzüge 7. Juli bei
Otumba
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
Erwerbung
eines eigenen Haufes u. s. w. Zahlreiche Beispiele
von F. sind angeführt und ausführlich beschrieben in
den Zeitschriften "Ärbeiterfreund" (Zeitschrift des
Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen)
und "Concordia". - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
Tochter Johanna, welche 1495 Philipp,
Sohn Kaifer Maximilians I., heiratete, verlor F.
1504 auch feine Gemahlin, fo daß nunmehr die Re-
gierung Castiliens an feine Tochter oder vielmehr
an deren Gemahl Philipp überging. Als Philipp
1506 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
, die Burg G., schon im 12. Jahrh, an Bamberg
verlor und als erstes bleibendes Besitztum Ellern
(jetzt Burgellern) bei Scheßlitz erwarb. Gegen 1350
teilte es sich in zwei Hauptlinien, von denen die
ältere, zu Brunn, im 17. Jahrh, erlosch, wäh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
573
Gußstahl - Gustav II. Adolf (König von Schweden)
feinen Genrebildern sind hervorzuheben: Kriegs'
Nachrichten, Kirchgängerin (1870), Beim Kunst-
qelehrten (1874), Erzählung des heimgekehrten
Reservisten, Verlorenes Glück, Willkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
,
Heinrich von Veldeke, nach Ansicht der Zeit-
genossen, die ihn überschätzten, der Vater der mittel-
hochdeutschen höfischen Poesie, war am Niederrhein,
bei Spalbcke in der Nähe Maastrichts, zu Haufe und
ritterlichen Standes. Sein großer Ruhm ist um so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
Friedrich zum Nachfolger gewählt, allein Heinrichs früher Tod 1197 entfesselte alle Feinde feines Haufes, die dasselbe nun unter der Leitung des Papstes zu unterdrücken strebten. Von Heinrichs Brüdern war Friedrich V. von Schwaben 1191, Konrad, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
, verweigerte H. die Einfahrt in den Hafen und ließ se ine Truppen unter die Waffen treten. Diese wurden jedoch durch
einige ans Land gesetzte Abteilungen der Franzosen sehr bald über den Haufen geworfen. H., ein unfähiger kurzsichtiger Mann, verlor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0156,
Karl II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
der Krone unter die
Diktatur des Haufes der Gemeinen bedentete.
Die Gärung stieg, ein unvorsichtiger Schritt
K.s, die Verklagung der Hauptführer der Gemei-
nen beim Oberhaus, dann nach deren Abweisung
der mißglückte Versuch, sich ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
und die Gegend von Trier verwüstet
hatte, sich 954 sogar mit den Magyaren zu verbin-
den, die er aus ihrem Naubzuge bis zur Maas be-
gleitete. K. unterwarf sich dann aber dem Könige,
verlor sein Herzogtum, behielt aber die Eigengüter
und frank
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
der König den General Seydlitz mit der Reiterei von seinem Beobachtungsposten, Laudon
gegenüber, durch wiederholte Befehle heranrief. Sogleich benutzte Laudon die Gelegenheit, um hervorzubrechen und mit seiner Reiterei sich auf die
ermatteten Haufen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Okt. in der Hauptstadt wütende Haufen zusammen und zwangen den König, am folgenden Tage nach Paris überzusiedeln; die Nationalversammlung nahm seit dem 19. Okt. ebenfalls ihren Sitz in Paris.
L. schien alle Willenskraft verloren zu haben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
einen Haufen Abtrünniger vom väterlichen Glauben und bot sich dem Hohen Rate zur Verfolgung der neuen Sekte an. Mitten in diesem Verfolgungseifer vollzog sich in ihm eine Krisis, die den bisher gefährlichsten Feind der neuen Messiasgemeinde in den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
Reichs gegen aufständische Große und gegen die Eroberungsgelüste des franz. Königs.
Wie er die ersten Jahre seiner Regierung für eine verlorene Sache in Palästina vergeudete, so die letzten in Frankreich für die verlierende Sache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
.
Die Ausdehnung des Namens S. bei Tacitus auf die ostgerman. Stämme beruht auf Unkenntnis. Geschichtlich bedeutend sind später nur die S., die auch
Alamannen (s. d.) genannt wurden, und der kleine Haufen, der zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
. ein fanatisch erregter Haufe von 5000 bewaffneten Bauern unter Führung des Pfarrers Bernh. Hirzel von Pfäffikon in die Stadt Z. ein, und es kam mit den Truppen zu blutigem Zusammenstoß. Die Regierung nahm in dem Wirrwarr die Flucht, und die Häupter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
Fingerring, Esth. 8, 2. Bei dem verlorenen Sohn Luc. 15, 22. ist die Ertheilung des Fingerrings Zeichen der wiedergeschenkten väterlichen Liebe und völligen Kindcsaufnahme, was durch die Mittheilung des heiligen Geistes geschieht, Gal. 4, 6. Eph. 1, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
Geschlecht, Luc. 16, 6.
Das Unkraut sind die Kinder der Bosheit, Matth. 13, 38.
Die du mir gegeben hast, die habe ich bewahret, ohne das verlorene Kind, daß die Schrift erfüllet werde, Joh. 17, lii.
O du Kind des Teufels, voll aller List lc., A.G. 13, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Söhnenbis Sonne |
Öffnen |
. Wie die Sonne, wenn sie aufgegangen ist, in dem hohen Himmel
des HErrn eine Zierde ist; also ist ein tugendsameZ Weib eine
Zierde in ihrem Haufe, Sir. 26, 21. Die Sonne giebt aller Welt Licht, Sir. 42, 16. Die Sonne, wenn sie aufgeht, verkündigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
sich zu werfen. Mich. 7, 19. An denen die Schläge verloren sind, Ier. 2, 30. Esa. 1, 5. die sammeln sich als einen Schatz zur künftigen Ver-geltnng den Zorn auf den Tag des Zorns, Röm. 2, 5. und EsaiaS c. 3, 9. spricht: Wehe ihrer Seele!
8. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
wegführet, Hiob
21, 18.
Feuer, Hagel ? Sturmwinde, die sein Wort ausrichten, Ps>
148, 8.
Stürmen
Sturm laufen, 1 Macc. 2, 35. Auf einen gewaltsam zufahren, A.G. 7, 56. c. 19, 29.
Stürzen
Nebern Haufen werfen, demüthigen ic. Es faßt auch ein
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0048,
Hingehen |
Öffnen |
Haufen, Ps. 42, 5. Sie gehen immer hin im Finstern, Ps. 82, 5. Sie gehen hin und weinen. Ps. 126, 6. Wo soll ich hingehen vor deinem Geist, Ps. 139, 7. Gehe hin zur Ameise, du Fauler, Spr. 6, 6. Gehe hin und predige öffentlich Zu
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0055,
Kommen |
Öffnen |
wieder zu der Erde kommen, Pred. 13, 7. Des Herrn Tag kommt grausam, Ies. 13, 9. Die Verlorenen im Lande Assur werden kommen, Ies. 37, 13. Die Grlöseten des Herrn werden wieder kommen, Ies. 35, 10; 51, 11. Kinder bis Zur Geburt gekommen, Ies. 37, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
Schönheit unserer Dörfer und von der Stammesart verloren geht. Da aber die Formen aus Lebensgewohnheit und Bedürfnis entstanden sind, so hält sich der moderne Bau von B. noch vielfach in den alten Bahnen, wenngleich manche wichtige und reizvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
südwestlich von Fredericksburg im
nordamerik. Staate Virginien, gab einer blutigen
Schlacht den Namen, die der Bundesgeneral Hooker
vom 2. bis 4. Mai 1863 gegen Lee verlor. Auf dem
Vormarsch nach Richmond "begriffen, wurde Hooker,
der 115000 Mann hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gottloser |
Öffnen |
. Er wirft die Gottlosen über einen Haufen, da man es gerne
siehet, Hiob 34, 26.
Den Gottlosen erhält er nicht, ib. c. 36, 6. Daß die Ecken der Erde gefasset, und die Gottlosen heraus
geschüttelt würden? Hiob 38, 13. Ja schaue
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
Fall - Fallen.
381
Fall
I) Wenn etwas über den Haufen fällt, Matth.
7, 27. II) Gelegenheit zmn Untergang, Czech. 26, 16. 18. c. 32, 10. III) Unglück, das Jemanden betrifft. IV) Gewisse Umstände.
Saul will dem David die Michal geben
|