Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach vermisst du ihn nicht hat nach 2 Millisekunden 922 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0245, von Butterkneter bis Cadorna (Carlo) Öffnen
. Staatsmann, geb. 8. Dez. 1809 zu Pallanza, studierte im Jesuitenkollegium zu Turin Jurisprudenz und trat seit 1830 Gioberti und seinem Kreise nahe, weshalb ihn sein ^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
0% Meyers → Schlüssel → Vorbemerkung: Seite 0003, Vorbemerkung Öffnen
wird, wie viele bemüht sind, ein allgemeines Wissen aus dem Werk systematisch zu schöpfen, das beweisen uns die fortwährenden Anforderungen zahlreicher Besitzer des Werks, die einen solchen "Schlüssel" in der That schmerzlich vermißt haben. Ihnen bieten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1028, von Trutta bis Tschadda Öffnen
bis noch unbegrenzt nach Osten in die franz. Interessensphäre. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß schon Ptolemäus vom T. wußte; er nennt ihn Nubasee, «einen periodisch austretenden Sumpf». Im Mittelalter erwähnt ihn Albufeda als Kuarsee. Die ersten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0749, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
erreicht, selbst nicht von Fragonard (1737-1806), der ihm sonst noch am nächsten kommt. Claude Lorrain. Bei Watteau spielt das Landschaftliche beinahe eine ebenso große Rolle wie das Figürliche, und es ist beachtenswert, daß es weit naturtreuer aufgefaßt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0684, Kran (Hebeapparat) Öffnen
ist hier nicht fest, sondern ist am untern Ende gelenkig und kann durch eine Kette auf und nieder gezogen werden. Die Dampfmaschine samt Kessel ist so auf dem Plateau des Rollwagens mouticrt, daß dem Gewicht des Auslegers und der Last
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0571, von Konkursgläubiger bis Konkursverfahren Öffnen
569 Konkursgläubiger - Konkursverfahren auch alle Entscheidungen zu treffen, welche nicht im Gesetz ausdrücklich dem K. vorbehalten worden sind. Konkursgläubiger, diejenigen Gläubiger, welche zur Teilnahme am Konkursverfahren (s. d.) befugt sind
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0554, Goethe (Gesamtbild) Öffnen
auch in ihnen vorzugsweise das Gemütsleben der agierenden Personen, die nicht ins Abstrakte idealisiert, die nicht Engel, noch Teufel, aber dafür wahrhaftige Menschen sind mit menschlichen Tugenden und menschlichen Schwächen. Übrigens läßt sich auch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0145, von Chemische Präparate bis Chemische Wage Öffnen
(die Produkte der C. P.) übergehen. Wird ein chem. Körper so verändert, daß zwei oder mehrere neue aus ihm entstehen, so ist der Vorgang ein analytischer, eine Zersetzung. Wenn sich dagegen zwei oder mehrere chem. Körper miteinander so verändern, daß aus ihnen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0054, von Chlorschwefel bis Chlorwasserstoff Öffnen
und ebenfalls terrassenförmig aufgestellt werden, damit auch in ihnen der Gasstrom einem Wasserstrom begegnen kann. Diese Apparate reichen, namentlich bei sehr großem Betrieb, nicht aus und werden daher meist nur in Verbindung mit 1,5-36 m hohen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1016, von Catherlough bis Catilina Öffnen
sie abgewiesen. In der Senatssitzung, die am Tage darauf gehalten wurde, wagte C. zu erscheinen. Da trat Cicero gegen ihn mit einer heftigen und drohenden Rede (der sog. ersten Catilinarischen) auf. C.s Verteidigung wurde nicht mehr angehört. Doch wagte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
Übertragung der Makamen des Hariri, die ihn zu einem ähnlichen Originalwerk: "Tachkemoni", in hebräischer Sprache begeisterten. Dasselbe zeichnet sich durch sprudelnden Witz, dichterische Fülle und Reichtum von Kenntnissen und Anschauungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0314, von Ketoxime bis Kette Öffnen
Zustände an der Grenze zu übernehmen, nicht beantwortete, hatte dies den Krieg zur Folge. Als die Engländer unter Lord Chelmsford 1879 gegen ihn vorrückten, schlug er sie 22. Jan. bei Isandula, wußte aber den Sieg nicht auszunutzen und wurde
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0354, von Unknown bis Unknown Öffnen
durch Gemeinschaft und häusliche Angelegenheiten allmählich stumpfer werden, und dann in vertrauliche Liebe ausarten, wo endlich die große Kunst darin besteht, noch genügsame Reste von jenem zu erhalten, damit Gleichgültigkeit und Ueberdruß nicht den ganzen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0959, von Zeugenbeweis bis Zeugnisverweigerung Öffnen
, Vormund und Mündel des Angeschuldigten befreit sind; die Verlobten sind dagegen nicht befreit. Der Untersuchungsrichter kann den Zeugniszwang durch Geldstrafe bis zu 400 Fl. und bei fernerer Weigerung in wichtigen Fällen durch Arrest bis zu sechs
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0473, Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
; leicht riß ihn, wo es nicht galt mit der Nasse zu schlagen, seine bewegliche sinnliche Natur zu Haltlosigkeit und Schwäche hin; erst die Bayon- ner Zusammenkunft (s. d.) kettete ihn wieder fest an Coligny, und im Herbst 1567 stand C. wieder mit den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum dritten Band Öffnen
die mit den Beratungen des englischen Parlaments zusammenhängenden Kosten zu bestreiten. Wie Sie wohl wissen, erhalten die Parlamentsmitglieder keine Diäten, es sei denn, sie werden ihnen von ihren Wählern bezahlt, was thatsächlich bei einigen Vertretern
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0094, von Champigny bis Championship Öffnen
trocken aufbewahrt. - Fig. 2 zeigt einen Champignonkeller aus der Umgegend von Paris, wie ihn die meisten herrschaftlichen Häuser in Frankreich besitzen; auch produzieren daselbst die Züchter sehr viel für den Markt, manche das ganze Jahr hindurch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0799, Argonauten Öffnen
in die Flut hinabgezogen. Polyphemos hörte seinen Hilferuf, fand ihn jedoch nicht mehr. Während er noch mit Herakles aus war, den Verlornen zu suchen, segelten die A. ab. Zu spät vermißten sie die tapfern Gefährten; nun erhob sich Streit darüber, ob
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0824, Carracci Öffnen
Schraffierungen, mit kraftvoller Hand geführt, drücken stets die Form richtig aus. C. ist ein wichtiges Mittelglied zwischen den Stechern des 16. Jahrh. und denen der Rubensschen Schule; obwohl noch nicht so malerisch wie die letztern, hat er ihnen doch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0783, von Canon bis Canova Öffnen
Thorwaldsen, den er übrigens im Basrelief nie erreichte. Gleichwohl trug man kein Bedenken, ihn nicht nur über alle Bildhauer der Neuzeit zu erheben, sondern ihn sogar mit den größten Meistern der Alten zu vergleichen und seine Arbeiten neben den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0406, von Codrington College bis Coehoorns Befestigungsmanier Öffnen
diesen und die Ravelins. Hauptgraben und Ravelingraben sind Wassergräben. Die Couvrefacen sind so schmal, daß der Feind nach ihrer Eroberung sich nicht auf ihnen festsetzen kann. Der gedeckte Weg ist geräumig mit großen Waffenplätzen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0397, Klaviatur Öffnen
nebeneinander rückte, daß zwischen ihnen ebensowenig ein Zwischenraum bleibt wie zwischen den Untertasten c d e fis gis ais c. So erhielt er zwei nicht unterbrochene Reihen von je 6 Tasten für die Oktave, deren eine mit c, die andere mit cis beginnt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0870, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
, Essays für Zeitschriften beschäftigen ihn heute ganz ausschließlich, dabei wird manches Werk, das seinen Namen trägt, wie die Fortsetzung des großen Geschichtswerks über Spanien von Lafuente, nicht von ihm, sondern von seinen Hilfsarbeitern geschaffen. Zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0297, Cortez Öffnen
297 Cortez. tige Dienste leistete. C. setzte darauf seine Fahrt in nordwestlicher Richtung weiter fort und landete 21. April 1519 bei San Juan de Ulloa. Die Eingebornen empfingen ihn freundlich; nur Montezuma, der König von Mexiko, lehnte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0974, von Casaque bis Cäsar Öffnen
(cognomen) eines Zweigs des alten röm. patricischen Geschlechts der Julier, dessen berühmtester Sproß Gajus Julius Cäsar (s. d.) war. Octavian, der spätere Kaiser Augustus, trug den Namen C. als Adoptivsohn Julius C.s, und nach ihm führten ihn nicht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0237, von Chiromys bis Chirurgie Öffnen
235 Chiromys - Chirurgie dieselbe praktisch in der Art angewendet, daß von Verbrechern nicht allein das Gesicht, sondern auch die Hand photographiert wird, da deren Erscheinung viel weniger verändert werden kann, als die des erstern
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0612, von Konzentrisch bis Konzil Öffnen
- und eisenhaltigen Erzen gewonnene Kupferstein, ein von Gangart befreites Gemenge von Schwefelkupfer mit Schwefeleisen, konzentriert, indem man ihn röstet, wobei ein Teil des Schwefels verbrennt, und dann das Produkt, das die Oxyde der Metalle neben noch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0728, von Kreuzstich bis Kreuzweg Öffnen
anzunehmen, insofern einen Schritt weiter gegangen, als nach §. 238 der Staatsanwaltschaft und dem Verteidiger (nicht dem Angeklagten selbst) auf ihren übereinstimmenden Antrag die Vernehmung der von ihnen benannten Zeugen und Sachverständigen überlassen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0230, von Commodus bis Como Öffnen
. Älius Aurelius, auch Marcus Antoninus, röm. Kaiser von 180 bis 192 n. Chr., Sohn des M. Aurelius Antoninus und der Faustina, geb. 31. Aug. 161, zeigte sich schon als Jüngling seinem edlen Vater in jeder Hinsicht unähnlich. Letzterer nahm ihn 175
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0081, Chalif Öffnen
79 Chalif tung seiner Tochter mit einem Aliden den durch alidische Prätendenten fortwährend bedrohten innern Frieden herzustellen, brachte die mächtigen Abbâsiden gegen ihn zum Aufstande. Sie erklärten ihn
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0931, von Chamois bis Chamosit Öffnen
, schmerzlicher; selbst grimmige, herzerschütternde, ja nicht selten ungeheuerliche Aufgaben sind in so krasser Weise von C. behandelt worden, daß sich die Ästhetik trotz der meisterhaften Behandlung damit nicht immer einverstanden erklären kann
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0713, von Cabrera bis Caccianiga Öffnen
in den Cortes und ward Ende Mai 1849 von der Königin mit der Bildung eines Ministeriums beauftragt. Er regierte wieder in der frühern Weise, zum Ruin namentlich der Finanzen. Ein von Saldanha erregter Aufstand beraubte ihn endlich 26. April 1851 seines
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0908, von Cañon bis Canova Öffnen
sandte ihn der Senat von Venedig 1779 ^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.] ^[Abb: Cañon]
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0299, Chronoskop und Chronograph Öffnen
die Leitung eines galvanischen Stroms, der einen Elektromagnet erzeugt, durch Zerreißen eines Drahtes unterbrochen wird. Hierdurch verliert der Elektromagnet die Kraft, einen Anker anzuziehen. Sobald dies der Fall ist, kann auch der Anker jenen Zeiger nicht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0201, von Kartenschlagen bis Karthago Öffnen
ihrer Lage die Zukunft einer Person vorherzusagen, wird noch gegenwärtig besonders von Zigeunerinnen, Frauen aus niedern Volksschichten als oft einträgliches Geschäft betrieben, da ihnen Aberglaube und Neugierde Klienten zuführen, selbst aus den sog
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0479, von Kohlenstoffatom bis Kohlenstoffketten Öffnen
Kernbildung nicht verwendeten Wertigkeiten abgeben. Nach der Anzahl der in ihnen vorhandenen Kohlenstofsatome werden sie als monocarbonide, di-, tri-..., polycarbonide Kerne bezeichnet. Der monocarbonide Kern wird stets von nur einem Kohlenstoffatom
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0706, von Kreditauftrag bis Krefeld Öffnen
. s. w. Aktien dagegen sind keine K., weil sie nicht ein Schuldverhältnis, sondern die Teilhaberschaft an einem Unternehmen darstellen. Kreditrecht, s. Kredit. Kreditreformvereine. Der Verband der Vereine Kreditreform, eine internationale
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0978, Cäsar Öffnen
Calpurnia (s. d.), durch ahnungsvolle Träume geängstigt, beschwor ihn, an jenem Tage nicht in den Senat zu gehen; aber es gelang Decimus Brutus, einem der Verschworenen, der früher zu seinen ergebensten Freunden gehört hatte, C. zu bewegen, ihm
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0115, von Chrysopras bis Chrysostomos Öffnen
einem Aufstand der Antiochener diese zur Buße rief, kundgibt. 398 berief ihn der Kaiser zum Bischof der Hauptstadt. Die Strenge seiner Forderungen zog ihm in den höhern Klassen zahlreiche Feinde zu, die, als C. auch die lasterhafte Kaiserin Eudoxia nicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0760, von Caminha bis Camoens Öffnen
Erscheinung wie durch sein Talent und sein jugendlich-feuriges Wesen gleich sehr bemerklich, erregte aber durch ein Liebesverhältnis mit der Palastdame Catharina de Atayde den Zorn des Königs in dem Grade, daß ihn dieser vom Hofe verbannte. C. begab
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0692, Krankenversicherungsgesetz Öffnen
. für den Arbeitstag, bez. 2000 M. für das Jahr nicht übersteigt. Bei andern Arbeitern ist die Höhe des Lohns ohne Belang. Gewisse Kategorien sind von der Versicherungspflicht kraft Gesetzes befreit (3. B. Seeleute, Apothekergehilfen und -Lehrlinge
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0820, von Kupferoxyd-Ammoniak bis Kupferschmied Öffnen
hauptsächlich bei Dampfleitungen, Heißwasserheizungen, Brennereien und Brauereien, Eismaschinen und physik. Apparaten Verwendung. Zur Herstellung derselben rollt man entweder einen Kupferblechstreifen in der Querrichtung zusammen, lötet ihn an der Fuge
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0710, von Kreisausschnitt bis Kreiselbewegung Öffnen
Oberpräsidenten. Bei Behinderung des Landrats treten die K. nach der Reihenfolge ein, doch kann die Stellvertretung auch kommissarisch einem Regierungsbeamten übertragen werden. Bei kürzerer Behinderung des Landrats kann der Kreissekretär für ihn fungieren, doch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0065, von Cessionar bis Cesti Öffnen
, welcher seine Befriedigung nicht erlangt hat, auf seine Forderung gegen den Cedenten zurückgreifen, wenn ihn nicht der Vorwurf der Säumigkeit in Einziehung der abgetretenen Forderung trifft. Hat der Cedent dieselbe Forderung an verschiedene Personen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1017, von Catilinarische Existenzen bis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) Öffnen
. Die verlorene Schlacht bei Carpi 1701 zwang ihn zum Rückzuge; hierauf unter Villeroi gestellt, gelang es ihm auch bei Chiari nicht, das Kriegsglück aufs neue an seine Fahnen zu fesseln. 1702 befehligte er im Elsaß gegen den Markgrafen von Baden und konnte auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0712, von Cabo bis Cabral Öffnen
Mannschaft zu kämpfen, die ihn verhinderte, diese Reisen fruchtbringender zu gestalten, als sie ausfielen. Seine selbst niedergeschriebene Reisebeschreibung hat sich nicht erhalten, wohl aber eine Weltkarte, auf der er seine Reisen verzeichnete. C
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0222, von Kassala bis Kassation (rechtlich) Öffnen
des berühmten macedonischen Feldherrn Antipat er, geb. um 355 v. Chr., erhob 319 in Europa die Waffen, als sein sterbender Vater nicht ihn, sondern den General Polysperchon zum Reichsverweser ernannt hatte. Er gewann allmählich in Griechenland
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0508, von Franklinit bis Frankreich Öffnen
welche weitere Nachricht eingelaufen wäre; dennoch beunruhigte man sich nicht. Als indessen auch die Sommer 1847 und 1848 ohne eine Kunde von F. verliefen, setzten die Frau und die Freunde des Vermißten die ganze britische Nation in Bewegung. Alle
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0208, Coligny Öffnen
nach der Normandie, wo er Pont l'Evêque und Caen nahm. Mit dem von Condé abgeschlossenen Frieden von Amboise (1563) war. C. nicht einverstanden, und wenn er sich auch äußerlich mit den Guisen versöhnte, so bewog ihn doch die Zusammenkunft der Königin
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0151, von Karl (Herzog von Braunschweig) bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) Öffnen
. Als aber K. während der Verhandlungen im Okt. 1468 den Aufstand der Stadt Lüttich erfuhr, dessen Anstifter er nicht mit Unrecht in Ludwig sah, nahm er diesen gefangen, zwang ihn, jedem Anspruch auf Flandern und die Picardie zu entsagen und dem Zuge gegen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0740, von Callitris bis Calluna Öffnen
Ästchen, monözischen Blüten und kleinen, fast kugelig vierseitigen Zapfen, einer Thuja (Lebensbaum) nicht unähnlich, ist eins der gewöhnlichen Nutzhölzer Algeriens, des Atlas und der übrigen nordwestafrikanischen Gebirge, wird gern als Möbelholz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0312, Cicero Öffnen
. Den Hauptglanz verlieh seinem Konsulat die Thatsache, daß es ihm gelang, die Verschwörung Catilinas zu vereiteln, nach dessen Fall ihn die ersten Männer der Nobilität als den Retter des Vaterlandes begrüßten. Doch seine Feinde ruhten darum nicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0841, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarea Öffnen
hegen schien, das Diadem sich aufs Haupt zu setzen. Ein Zug gegen die Parther sollte, wie man meinte, Gelegenheit zur Übertragung der Königswürde geben. Allein ehe dies geschah, bildete sich eine Verschwörung gegen ihn, zum nicht geringen Teil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
Handlung nicht. Gerade das aber war Anlaß, daß der C. hier der Handlung wie anderseits dem Zuschauer noch näher trat. Wir sehen ihn daher selbsthandelnd in die Thorheiten der Helden verwickelt; ja, wo das nicht der Fall, da ist seine Erscheinung selbst
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0734, von Caldas bis Calderon Öffnen
von San Pedro zu Madrid, wurde er einige Jahre später zum Capellan-Mayor derselben ernannt, und diese Ehre erfreute ihn so, daß er dem frommen Verein sein ganzes nicht geringes Vermögen vermachte. Er starb 25. Mai 1681. Seine Asche ruhte über
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0262, Cook Öffnen
. Jan. 1779 warf er in der Karakakuabai auf Hawai Anker und trat mit den Eingebornen in den freundschaftlichsten Verkehr, geriet dann aber wegen eines ihm entwendeten Boots mit ihnen in einen Streit, der nicht ohne Verschulden seiner Leute zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0288, von Christophanie bis Christophorus (Christusträger) Öffnen
286 Christophanie – Christophorus (Christusträger) Fürsten, namentlich auch Franz I. von Frankreich, verwendeten sich für ihn, doch verlief der schwäb. Bundestag im Dez. 1533 zu Augsburg noch erfolglos. Nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0047, Chlor (besondere Eigenschaften, Verbindungen, Benutzung) Öffnen
besteht, mit Kalk und röstet ihn, wobei dann chromsaurer Kalk regeneriert wird. Nach Mallet soll man Kupferchlorür der Luft aussetzen und mit Salzsäure befeuchten; es entsteht dann Kupferchlorid, welches beim Erwärmen auf 300° Kupferchlorür und C
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0241, von Chitonidae bis Chiwa Öffnen
und Me- lonen. Die Viehzucht ist außer der Schaf- und Kamelzucht nicht bedeutend. Die Einwohner, etwa Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0503, Kölner Dom Öffnen
jenem Entwürfe, der erst in neuerer Zeit zur Durchführung gelangte. Dieser ist von dem Dom zu Amiens entlehnt; wer ihn entwarf, hat nicht festgestellt werden können. Seit 1255 wird Gerhard von Rile (aus dem Dorfe Rile bei Köln) als Leiter des Baues
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0737, von Kriegsmarine bis Kriegsrat Öffnen
. Führt der Vormarsch direkt zum Zusammenstoß, so nennt man ihn Anmarsch zum Gefecht; erfolgt der Rückmarsch unter Nötigung durch den Feind, so wird er zum Rückzug. Ein Flankenmarsch, bei dem man in größerer oder geringerer Entfernung längs der Front
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0905, Cervantes Saavedra Öffnen
, ist jedoch außer dem Trauerspiel "Numancia", das als das beste galt, keins erhalten, und dieselben wurden von den Zeitgenossen im allgemeinen nicht hoch geschätzt. Dann verließ er gegen eine kleine Anstellung in Sevilla die Stellung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0322, von Coyzevox bis Cracow Öffnen
322 Coyzevox - Cracow. war seit 1655 viel für ihn beschäftigt. Im J. 1663 wurde C. Mitglied, 1664 Professor und 1695 Direktor der Akademie. Drei Jahre lang, von 1672 an, hatte er die französische Akademie zu Rom geleitet. Er starb 24. Dez
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0821, von Cabat bis Cabinet Öffnen
Naturgefühls, Wärme der Färbung, treffliche Wirkung von Licht und Schatten sehr ansprechend. Nach einer Reise im südl. Frankreich (1838) begab er sich nach Italien, um sich weiter auszubilden. Die dortige Natur führte ihn einer strengern, dem Poussin
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0209, China (Geschichte) Öffnen
war, zuerst an, den Chinesen gefährlich zu werden. Schin-tsung erlaubte ihnen, sich in der Provinz Liau-tung niederzulassen. Als die Chinesen sie später hieraus wieder vertreiben wollten, widersetzten sie sich nicht nur, sondern machten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0877, Camões Öffnen
(über 150), einen Gesamtbesitz so reich und mannigfaltig, wie nicht Petrarca, nicht Garcilasso, nicht Tasso ihn aufzuweisen haben. Leider aber hat C. nicht selber eine Ausgabe seiner "Rimas" besorgt, noch auch ein druckfertiges Manuskript hinterlassen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
174 Clementia - Clerkenwell. läufe mit ungemeiner Leichtigkeit und Gleichmäßigkeit ausgeführt haben. Seine Kompositionen sind elegant, fließend und vortrefflich gearbeitet; doch fehlt es ihnen an Leidenschaft, und eine gewisse Trockenheit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0226, von Comédie larmoyante bis Comenius Öffnen
226 Comédie larmoyante - Comenius. Comédie larmoyante (franz., spr. komedih larmŏa-jāngt), das rührende oder "weinerliche" Lustspiel, wurde von La Chaussée in Frankreich wenn nicht ins Leben gerufen, so doch in die Mode gebracht. Diderot
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0255, von Constantia bis Constantius Öffnen
. Constantine, Stadt, s. Konstantine. Constantinus, s. Konstantin. Constantius, 1) C. I. Chlorus, d. h. der Blasse, vollständig Flavius C. Chlorus, Vater Konstantins d. Gr., Sohn eines vornehmen Dardaners, Eutropius, und der Claudia, einer Nichte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0838, Casanova Öffnen
eine religiöse Unterhaltung mit dem edlen und weisen Jussuf Ali dessen Zuneigung dergestalt, daß derselbe ihm seine reizende Tochter Zelmi zur Gattin anbot. Aber der unruhige Mensch war nicht festzuhalten; er segelte reich beschenkt nach Korfu, wo sein Regiment
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0975, von Cheiranthus bis Chelcicky Öffnen
eine Höhle des Pelion. Spätere Mythographen versetzen ihn, als die Kentauren durch die Lapithen vom Pelion vertrieben waren, auf das Vorgebirge Malea. Schon seine Herkunft stellt ihn in einen Gegensatz zu den wilden "Roßkentauren", die Ixion (s. d
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0866, von Catoblepas bis Cats Öffnen
mit Entschiedenheit gegen ihn. Bei Cäsars Anrücken floh er mit Pompejus, ging zunächst nach Sizilien, das er aber nicht gegen Gajus Curio behaupten konnte, und begab sich dann zu Pompejus. Während der Schlacht von Pharsalus war er in Epirus; nach des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1009, von Konföderierte bis Kongelation Öffnen
, wenn sie ohne Nachteil für die Sache nicht bis zur Hauptverhandlung ausgesetzt bleiben kann. Konfundieren (lat.), vermengen, verwirren. Konfus (lat.), verwirrt, wirr im Kopf. Konfusion (lat.), Verwirrung, Bestürzung, Verlegenheit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0046, Chlor (Allgemeines, Darstellung) Öffnen
auf Rechnung seiner Unentschiedenheit. Er hielt bei allem Patriotismus die Sache des Aufstandes von Anfang an für eine verlorne, zumal seitdem ihn ein Brief des Kaisers Nikolaus überzeugte, daß an eine gütliche Vermittelung nicht zu denken sei. Seit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0392, Czartoryiski Öffnen
1848 wieder aufgehoben. Im April 1848 erließ er den Bauern auf seiner Herrschaft Sieniawa in Galizien die Frondienste und gab ihnen ihre Besitzungen zu eigen. Mit Rußland söhnte er sich auch unter Alexander II. nicht aus und nahm die ihm 1856 angebotene
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0866, von Deckungsfähigkeit bis Declaration of rights Öffnen
, da ja durchschnitt- lich jeder Versicherte die Beträge einzahlt, die für ihn später zu verausgaben sind. Das D. darf nicht mit den Rücklagen verwechselt werden, welche eine Vcrsicherungsbank, wie jedes andere Handelsgeschäft, ansammeln muß, um
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0140, von Karenzzeit bis Kariben Öffnen
), der Freitag in der Karwoche (s. d.). Als Tag der Kreuzigung Christi gilt er, namentlich in England, als der höchste Festtag der evang. Kirche. Doch haben die schweiz. Kirchen ihn erst 1860 angenommen. Die schott. Kirche feiert ihn noch heute nicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0045, von Chloanthit bis Chlopicki Öffnen
er seinem Bruder nicht genug beigestanden. Den Sohn des ripuarischen Königs Siegbert von Köln, Chloderich, verleitete er zur Ermordung seines Vaters und ließ ihn dann selbst ermorden. Er starb 511 in Paris und wurde in der von ihm den heiligen Aposteln
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0061, Cervantes Saavedra Öffnen
wurde. Die mißgünstige Haltung Lopes de Vega, der sich durch eine gemäßigte Kritik gewisser Schwächen des span. Theaters gekränkt fühlte, trug jedenfalls dazu bei, daß der Dichter die materiellen Früchte seines großen Erfolges nicht erntete. In den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0983, Chemie (im 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
983 Chemie (im 17. und 18. Jahrhundert). anteil an der Entstehung seiner Theorie zuschrieb. Nach Becher waren Wasser und Erde die entferntesten Grundstoffe aller Körper. Aus ihnen entstehen zunächst drei Erden, die steinartige oder schmelzbare
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0302, von Kepharnome bis Kepler Öffnen
mehr ausgezahlt wurde, begab er sich, nachdem er 11 Jahre in Prag in der größten Dürftigkeit gelebt und Kaiser Rudolf Ⅱ., der ihn nicht von sich lassen wollte, im Jan. 1612 gestorben war, 1612 nach Linz, wo er als Professor der Mathematik an
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0249, Kauf Öffnen
gestundeten Preis gezahlt hat, so hat er ihn seit der Übergabe zu verzinsen. Er ist nicht verpflichtet, die Ware zu empfangen, wenn sie nicht empfangbar ist (s. Empfangbarkeit der Ware). Die Empfangnahme muß sofort geschehen, wenn nicht ein anderes
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0806, von Carea bis Carex Öffnen
. Schildkröten; auch s. v. w. Schildpatt. Carew (spr. kárju oder käruh), John, engl. Bildhauer, geb. 1785, arbeitete in der ersten Zeit seiner Wirksamkeit nur für Richard Westmacott, bis ihn 1823 Graf Egremont engagierte und fast ausschließlich bis 1837
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0953, von Charlottenhof bis Charondas Öffnen
- und Charakterbildung bezweckten. Sie standen in großem Ansehen und wurden nicht bloß von vielen Städten Großgriechenlands ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0843, von Calais (in Nordamerika) bis Calamianes Öffnen
und sind deshalb nicht als Futterkräuter zu verwenden. Calamanderholz, s. Koromandelholz. Calamariĭdae, s. Zwergschlangen. Calamatta, Luigi, ital.Kupferstecher, geb. 12. Juli 1802 in Civita-Vecchia, bildete sich in Paris bei Ingres. Seit 1837 war C
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0003, von Caub bis Cauchy Öffnen
1 C. Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen. Caub , Stadt im Kreis St. Goarshausen des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, in 215 m Höhe, am rechten Rheinufer und an der Linie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0540, Komprimierte Luft Öffnen
auf den Organismus genauer fest, wobei sich zeigte, daß die Lungen mechanisch erweitert werden, indem ihnen ein größeres Luftvolumen zugeführt wird; die Atemzüge werden minder häufig, doch tiefer; diese Erscheinungen dauern auch nach dem Aufenthalt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0848, Küstenbefestigungen Öffnen
, Fig. 1c) eingerichtet. Die Magazine stehen durch Hebeschächte und Winde- werke mit den unter ihnen gelegenen Geschoßmaga- zinen und durch Laufbahnen mit den Geschützstän- den in Verbindung, während von den Mannschafts- traverfen Treppen nach
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0699, von Kuprotypie bis Kurvenmesser Öffnen
- rallel dazu liegende Glasplatte drückte; man kann so mit den: kurzen untern Tangentenlineal der zu messenden Kurve bequemer und schärfer folgen, doch ist der Apparat teuer und nicht überall bequem an- wendbar. Mehrfach ist neuerdings auch versucht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0723, von Cagnacci bis Cagnoni Öffnen
er in Palermo wieder aus, wo ihn aber nur die Gunst eines sizilischen Prinzen, welchen Lorenza gewonnen hatte, dem Kerker entriß. Er begab sich nun über Malta, Neapel und Marseille nach Spanien, wo er namentlich in Barcelona, Valencia und Cadiz unter dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0129, von Cignaroli bis Cikaden Öffnen
. ernannte ihn zum Direktor der Malerakademie zu Bologna, der Herzog Ranuccio von Parma zum Ritter. C. war der letzte große Maler der Bologneser Schule. Sein Stil ist originell, die Auffassung geistreich; bei Behandlung heroischer Gegenstände übertraf
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0358, Cuba (Geschichte) Öffnen
zu halten suchte, im Herbst 1869 von ihnen gewaltsam nach Europa zurückgeschickt wurde. Sein Nachfolger ward Caballero de Rodas, welcher aber gegen die unter der Führung von Cespedes und Quesada stehenden Insurgenten (gegen 30,000 Mann stark) nichts
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0943, Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) Öffnen
des Staats- und Kriegsrats und das trügerische Versprechen des Königs, ihn alsbald selbst nach den Niederlanden zu führen, hielten die Katastrophe nur wenig auf. Des steten Mißtrauens sowie der bevormundenden Gewalt seines Vaters überdrüssig
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0282, von Christian Wilhelm (von Magdeburg) bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
Erzbischof ge- wählt. Da er den Erwartungen Wilhelms von Hol- land (s. d.) im Kampf gegen König Konrad nicht entsprach, beklagte sich derselbe über ihn bei Juno- cenz IV. (im Frühjahr 1251), und wahrscheinlich isl die vom Papste bald darauf genehmigte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0324, von Cimabue bis Cimbern Öffnen
Marcus Aurelius Scaurus mit zusammen 120000 Mann von ihnen vernichtet wurden. Doch auch jetzt drangen die C. nicht nach Italien vor. Sie wandten sich vielmehr westwärts über die Pyrenäen nach Spanien, von wo sie, 103 v.Chr. von den tapfern
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0604, von Cromwell (Richard) bis Cronberg Öffnen
eine gesetzliche, für die Zukunft gesicherte Form in der ihm vergönnten Spanne Zeit nicht geben können, und so ist es mit seinem Tode zerfallen. – Ihn überlebten zwei Söhne, Richard C. (s. d.) und Henry
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0078, von Chaldäische Christen bis Châlid Öffnen
verbannten. Von den Schriften der Chaldäer ist außer zahlreichen Keilschriftdokumenten nichts auf uns gekommen. Eine gewisse Herrschaft haben allerlei, vielleicht von den Chaldäern ererbte oder nach ihnen benannte Zeichen in den dämonischen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0918, von Capitaine bis Capmany y de Montpalau Öffnen
Kammerunteroffizier eingeführt worden. In der franz. Armee besteht die Benennung in dem ihr in Deutschland beigelegten Sinne nicht, dagegen wird in der franz. Marine unter C. ein Adjutantunteroffizier verstanden, der an Bord die Polizei unter dem Befehl des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0767, von Campbelliten bis Campe Öffnen
nach Dessau als Edukationsrat und Lehrer am dortigen Philanthropen. Die Anstalt hob sich wesentlich unter Campes Leitung; doch brachten ihn Streitigkeiten mit Basedow schon im Herbst 1777 zu dem Entschluß, seine Stelle niederzulegen und zu Billwerder
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0874, von Camerarius bis Cameron Öffnen
zu Nürnberg verdankte. 1535 rief ihn der Herzog von Württemberg zur Neuordnung der Universität nach Tübingen; 1541 luden ihn die Herzöge Heinrich und Moritz von Sachsen zum gleichen Zwecke nach Leipzig, dessen Hochschule durch C. bald zur