Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vilagos
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
.
Viktorinus, röm. Rhetor, s. Victorinus.
Viktualien (lat.), Nahrungsmittel, Speisen.
Világos (spr. willahgosch), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Arad, früher Stadt, 26 km nordöstlich von Arad, an der Linie Arad-Gurahoncz der Vereinigten Arader
|
||
84% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
hergenommene Bilder). Vgl. Krauß, Der Vilenglaube in Slawonien (im »Ausland« 1888, Nr. 48).
Világos (spr. vílagosch), Markt im ungar. Komitat Arad, mit den Ruinen des berühmten Bergschlosses Világosvár, (1881) 1931 Einw., 2 Schlössern, Weinbau, Kognakfabrik
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Karoly
Károly
Szilagy (Kraszna)
Szilagy-Somlyo
Ugocsa
Kövár
Längs der Flüsse Maros und Theiß.
Arad
Boros Jenö
Glogovatz
Pecska
Vilagos
Csanád
Batónya *
Mako
Mezö-Hegyes
Nagy-Lák *
Krassó
Bogsán *
Deutsch-Orovicza
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
, Obst und vorzüglicher Wein, namentlich in Ménes, Magyarát, Világos, Gyorok, Paulis, Boros-Jenö und Boros-Sebes. In starkem Betrieb sind Vieh- und Bienenzucht. Der Bergbau liefert vorzügliches Eisen, das zu Boros-Sebes, Dézna, Zimbro, Monyaßa etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0519,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) |
Öffnen |
erlagen der Übermacht, und 13. Aug. streckte Görgei mit der Hauptarmee (22,000 Mann) bei Világos vor dem russischen General Rüdiger bedingungslos die Waffen. Die Russen überlieferten Ungarn auf Gnade und Ungnade den Österreichern, die, gereizt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
, Kukuruz, Obst, Tabak und Wein. Die vorzüglichsten Weinsorten bauen die Ortschaften Ménes, Magyarád, Világos, Kovaszincz, Kuvin, Gyorok und Paulis; im Handel sind die Méneser und Magyaráder Weine bekannt. Vieh- und Bienenzucht werden betrieben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
freilich nicht mehr viel die Rede sein; G. überließ alles der Großmut des Siegers und streckte 13. Aug. zu Világos mit 23,000 Mann vor den Russen die Waffen. Er bat für sich selbst nicht um Gnade, erhielt dieselbe aber auf Verwendung des Zaren und wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
nach der Katastrophe von Világos eine Reise nach Ostindien und China, die er in einem von ihm selbst illustrierten Prachtwerk beschrieb. Im J. 1860 wurde er Obergespan des Komitats Zemplin.
3) Gyula (Julius), Graf, Bruder des vorigen, geb. 8. März
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
und vereitelten dadurch großenteils ihre Pläne. Bei Temesvár wurde die letzte blutige Schlacht des österreichisch-ungarischen Kriegs geliefert, nach der Görgei 13. Aug. 1849 bei Világos die Waffen streckte. Die Neugestaltung Österreichs schied das B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
Kossuth auf dem Rückzug nach Szegedin und Arad. Nach der Katastrophe von Világos flüchtete er nach Widdin und wurde dann mit Kossuth und den übrigen Häuptern der Revolution zuerst nach Schumna und von da nach Kutahia gebracht, das er im September 1851
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
in Belagerungszustand erklärt. Am 23. April räumten die Österreicher die Stadt wieder, und Dembinski besetzte dieselbe, worauf sie 4. Mai von Ofen aus durch die Österreicher bombardiert wurde. Nach der Kapitulation von Világos (August 1849) besetzten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
für die Übertragung der Diktatur an Görgei. Nach der Waffenstreckung von Világos (13. Aug. 1849) ergab sich C. den Russen, die ihn an Österreich auslieferten. Er endete 10. Okt. 1849 in Pest am Galgen. Wegen seines Amtseifers allgemein die "Biene" (méh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
er wegen einer Verletzung am Fuß nicht persönlich an den Operationen gegen die vordringenden Russen teilnehmen. Nach der Katastrophe von Világos ging er nach Ungarn, wo er den Winter hindurch bei Freunden verborgen blieb, bis er im Frühjahr 1850 seine Flucht über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
der Ungarn zur Folge hatten, focht er unter Görgei. Bei dem Einzug in Komorn brach er das Bein, übernahm, wiederhergestellt, in Arad den Befehl, mußte sich aber nach der Katastrophe von Világos den Russen ergeben, wurde an die Österreicher ausgeliefert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
nach Szegedin, wo er sich 29. Juli vom Reichstag einen neuen Kredit von 60 Mill. gewähren ließ, und übergab nach der Waffenstreckung bei Világos (13. Aug. 1849) dem österreichischen Kommandanten den gegen 5 Mill. an Gold und Silber betragenden Schatz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
, mußte er nach der Katastrophe von Világos die Hauptstadt verlassen. Er starb 23. Jan. 1868 in seinem Geburtsort.
Erden, in der Chemie die Oxyde der Erdmetalle (s. d.); alkalische E., die Oxyde der Erdalkalimetalle. - In der Geologie versteht man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
der Russen bei der Niederwerfung der Insurrektion, insbesondere durch die Waffenstreckung Görgeis bei Világos vor den Russen, sehr erbittert, ließ H. auch die Rebellen ohne Rücksicht auf Person und Stand schwer büßen und 6. Okt. in Pest und Arad
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
, geb. 1830 zu Horváti im Borsoder Komitat, studierte in Saros-Patak, ward Honved und trat nach der Katastrophe bei Világos, seiner Neigung folgend, bei dem Bildhauer Ferenczy in die Lehre, arbeitete dann bei Gasser in Wien und ging später nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
in Ungarn", 2. Aufl. 1845, 4 Bde.); "Jósika István" ("Stephan Jósika", 1847, 5 Bde.). J. beteiligte sich lebhaft an der Bewegung von 1848/49, war infolgedessen nach der Katastrophe von Világos zur Flucht ins Ausland genötigt und nahm seinen Wohnsitz zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kapitulierenbis Kapland |
Öffnen |
sind: die K. der Sachsen bei Pirna 16. Okt. 1757, die des preußischen Generals Fink bei Maxen 1759, die K. des Fürsten Hohenlohe bei Prenzlau 28. Okt. 1806, Blüchers bei Ratkau 7. Nov. 1806, Görgeis zu Világos 13. Aug. 1849. Die denkwürdigste K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
von Világos zur Gegenpartei übergehend, unterwarf er in den Werken: "Forradalom után" ("Nach der Revolution", Pest 1850) und "Még egy szó a forradalom után" ("Noch ein Wort nach der Revolution", das. 1851) die ungarische Revolution einer scharfen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
Regierung ernannte ihn zum General und Feldmarschallleutnant und im Februar 1849 zum Landeskommandierenden, doch mußte sich K. nach der Kapitulation von Világos an Paskewitsch ergeben und ward 6. Okt. d. J. zu Arad standrechtlich erschossen.
2) August
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
bis hinter Neutra und Waag und zog 5. Aug. in Raab ein. Eben hatte K. seine Vorbereitungen zu einem Einfall ins Österreichische getroffen, als ihn die Kunde von der Katastrophe von Világos (13. Aug.) erreichte. Dennoch verzichtete er noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
und Korpskommandanten, mußte aber als unerschütterlicher Anhänger Görgeis bei Világos die Waffen strecken und ward 6. Okt. 1849 zu Arad mit zwölf andern ungarischen Generalen nach kriegsgerichtlichem Ausspruch durch den Strang hingerichtet.
Leinkraut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
521
Meszely - Metalle.
behaupten. Später focht er an Dembinskis Seite in den Schlachten bei Szöreg und Temesvár und ging nach der Katastrophe von Világos mit jenem nach der Türkei. Bis zum Mai 1851 teilte er die Verbannung mit Kossuth
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
, Österreich u. Preußen im Befreiungskrieg (Berl. 1876-79, 2 Bde.); Dunder, Denkschrift über die Oktoberrevolution (Wien 1849); Springer, Geschichte Österreichs seit dem Wiener Frieden 1809 (Leipz. 1863-65, 2 Bde.); Rogge, Österreich von Világos bis zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
befehligte er das russische Korps in Ungarn und zwang 10. Aug. Görgei zur Kapitulation von Világos. Bei Gelegenheit der Feier seines 50jährigen Dienstjubiläums im Oktober 1850 ward er vom Kaiser von Österreich sowie vom König von Preußen zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0092,
Russisches Reich (Geschichte 1831-1854) |
Öffnen |
seinen Truppen bei Világos 13. Aug. die Waffen streckte. Er spielte darauf in der deutschen Frage den Schiedsrichter zwischen Österreich und Preußen und zwang letzteres, seine Unionspläne aufzugeben (Olmützer Punktationen, 29. Nov. 1850).
Im Innern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
am Revolutionskrieg teil, erlitt nach der Kapitulation von Világos eine längere Festungshaft in Temesvár, zog sich dann auf seine Güter im Arader Komitat zurück, wurde 1861 wieder Abgeordneter, schloß sich 1865 dem linken Zentrum an, ward im Oktober 1875
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0928,
Türkisches Reich (Geschichte 1832-1856) |
Öffnen |
gesetzt hatte, wurden durch die Kapitulation von Világos (13. Aug. 1849) vernichtet. Doch hatte die Pforte wenigstens den Mut, unterstützt durch eine vor den Dardanellen erscheinende englische Flotte, die Auslieferung der ungarischen Flüchtlinge zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
Österreichern, sondern den Russen zu ergeben, und streckte 13. Aug. mit 22,000 Mann bei Világos vor General Rüdiger bedingungslos die Waffen. Ihm folgten 16. Aug. Oberst Kazinczy mit 10,000 Mann, 17. Aug. Damjanich in Arad u. a.; nur Komorn wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
(Lond. 1860); Vargyas, Geschichte des ungarischen Freiheitskampfes (Preßb. 1869); Springer, Geschichte Österreichs seit dem Wiener Frieden 1809, Bd. 1 u. 2 (Leipz. 1863-65); Rogge, Österreich von Világos bis zur Gegenwart (das. 1872-73, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Roelofsbis Röhren |
Öffnen |
<
in Pest und ist seitdem als Korrespondent der angesehensten Blätter der Verfassungspartei in Wien thätig. Erschrieb: »Parlamentarische Größen (unter dem Namen R. Walter, Verl. 1851, 2 Bde.); Geschichte Österreichs von Vilägos bis zur Gegenwart. l
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
von Világos (14. Aug. 1849) nach Widdin. Von hier wurde er dann mit Kossuth und den übrigen Häuptern der Revolution zuerst nach Schumla und von da nach Kutahia gebracht. Aus der Türkei wandte er sich später nach Paris, wo er 13. Juli 1854 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Bittgängebis Bitzius (Albert) |
Öffnen |
. Als Repräsentant des Unterschütter Bezirks auf dem Pester Reichstage von 1848 folgte er der ungar. Regierung nach Debreczin und Szegedin und flüchtete nach der Katastrophe von Világos 1849 ins Ausland, kehrte aber 1851 in die Heimat zurück. Er war von 1861 an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
in Siebenbürgen ernannt, wo er bis zu Bems Abreise (Mai 1849) erfolgreich wirkte. Mittlerweile avancierte er zum General und erhielt das Kommando in Siebenbürgen. Nach der Katastrophe von Világos hielt er sich einige Zeit im Lande verborgen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
. das rechte Bein und mußte das Festungskommando von Arad übernehmen. Diese Festung übergab er nach der
Waffenstreckung von Világos (19. Aug. 1849) an die Russen; er selbst wurde an die Österreicher ausgeliefert, zum Tode verurteilt und 6. Okt. 1849 in Arad
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
bei Világos (13. Aug.) den Widerstand Ungarns gebrochen hatte. Da die Voraussetzungen weggefallen waren, die die Reichsverweserschaft und das Reichsministerium ins Leben gerufen, so schlossen Österreich und Preußen (30. Sept.) einen Vertrag über ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
die böchste Ge-
walt zu übertragen. Am 11. Aug. erhielt darauf
G. die Diktatur und ergab sich bereits 13. Aug. bei
dem Flecken Vilägos mit 20000 Mann Infanterie,
2000 Mann Kavallerie und 130 Geschützen den
Russen unter Rüdiger auf Gnade
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
er
Anteil, ohne sie jedoch zu billigen. Nach dem Tage
von Vilägos floh er in die Türkei und begab sich
von dort nach dem westl. Europa. 1856 kehrte er
in die Heimat zurück. Bei dem Wiederaufleben ver-
fassungsmäßiger Zustände in Ungarn (1861
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
eines Bezirks der Zips für den ungar. Landtag 1848 gewählt, gab er seine Lehrkanzel auf und harrte als Mitglied der Nationalversammlung bis zur Katastrophe von Világos aus. Hierauf wandte er sich nach Pest, wo er seinen bleibenden Aufenthalt nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
lebhaften Anteil. Nach der Katastrophe von Világos floh er ins Ausland und lebte bis 1864 in Brüssel, hierauf in Dresden, wo er 27. Febr. 1865 starb. Treffliches Erzählertalent, reiche und von Bizarrerie freie Phantasie und tüchtige Charakterzeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Kapitulationbis Kapkolonie |
Öffnen |
Fürst Hohenlohe bei Prenzlau Okt. 1806; und die ehrenvolle Blüchers bei Ratkau Nov. 1806,
die eines franz. Korps unter Dupont bei Baylen Juli 1808, die Görgeys bei Világos Aug. 1849. Im Festungskriege darf ein Kommandant nur dann eine K.
eingehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kemble (John Philip)bis Kemi |
Öffnen |
nach der Katastrophe von Világos zwei Flugschriften: «Forradalom után» («Nach der Revolution», Pest 1850) und «Még egy szó a forradalom után» («Noch ein Wort nach der Revolution», ebd. 1851) und die zwei meisterhaften Charakterbilder der beiden Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
April drangen die Magyaren wieder in Pest ein, und bald darauf erlag ihnen auch Ofen. Der Krieg nahm erst für Österreich eine bessere Wendung, als Rußland militär. Hilfe sandte. Am 13. Aug. 1849 streckte der Diktator Görgey vor den Russen bei Világos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Geschichte der österr. Gesamtstaatsidee (2 Bde., Innsbr. 1867-89); Helfert, Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener Oktoberaufstandes 1848 (4 Bde., Prag 1869-86); Rogge, Österreich von Világos bis zur Gegenwart (3 Bde., Lpz. 1872-73); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
. Intervention in Ungarn beschlossen ward, er-
schien P. von neuem im Felde und führte die Kapitula-
tion der ungar. Armee bei Vilägos (10. Aug.) und die
Unterwerfung des Landes herbei. Bei Gelegenheit
feines 50jährigen Dienstjubiläums Okt. 1850 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
.
Dessenungeachtet kämpfte P. nock unter Dembinski
bei Temesvar. Er flüchtete nach der Katastrophe
von Vilägos (13. Aug.) in die Türkei und ging
1851 nach London. 1867 kehrte P. nach Ungarn
zurück, wurde in das Unterhaus gewählt und ge-
hörte der Deäk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
Fürst Paskewitsch in Bewegung, um den erschöpften Streitkräften der Magyaren den letzten Stoß zu geben. Bei Világos 13. Aug. 1849 streckte Görgey vor den Russen die Waffen. Das Zerwürfnis zwischen Österreich und Preußen gab dem Kaiser Nikolaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Görgeys entschied sich für unbedingte Unterwerfung, die 13. Aug. durch die Kapitulation bei Világos an den russ. General Rüdiger erfolgte. Die übrigen Trümmer der magyar. Truppen wurden teils zersprengt, teils flüchteten sie auf türk. Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
von Világos bis zur Gegenwart (3 Bde., Lpz. 1872-73), vom konservativen Gesichtspunkt Freiherr von Helfert, Geschichte Österreichs (6 Bde., Prag 1868-86). Ein histor. Archiv giebt die Ungarische Historische Gesellschaft heraus.
Ungava, seit 1895 Name des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
in Komorn zurück, vernichtete durch die Gefechte vom 30. Juli bis 5. Aug. einen Teil des Belagerungskorps und warf den Rest hinter die Waag und Neutra zurück. Infolge der Waffenstreckung Görgeys bei Világos (13. Aug.) sah er sich zum Rückzug
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
. Sklavensee.
Slave River (engl., spr. slehw riww’r), Sklavenfluß, s. Athabasca.
Slavici, Ioan, rumän. Schriftsteller und Journalist, geb. 1848 als Sohn armer Bauersleute in Világos bei Arad, besuchte die magyar. Gymnasien zu Arad und Temesvár
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
. flüchten. Von hier erließ Kossuth die Proklamation vom 11. Aug. 1849, in der er der Verzweiflung an seiner Sache den glühendsten Ausdruck lieh. Sogleich nach der Katastrophe von Világos (13. Aug.) ward die Festung A. auf Anordnung Görgeis den Russen
|