Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vilde
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'vide'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bigevaibis Bilden |
Öffnen |
sollen, in Ansehung der Schönheit und Unsterblichkeit des Leibes, und in Ansehung der Heiligkeit und Herrlichkeit der Seele.
Und wie wir getragen haben das Bild des irdischen, also
werden wir auch tragen das Vild des himmlischen, i Cor
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
Beuchter ? Manon.
701
Leuchter
§.1. I) Cm Werkzeug, worauf man ein Licht steckt, daß dieses Men, welche im Hause sind, leuchte, Matth. 5, 15. Marc. 4, 21. (Hier ist es Vild eines Amtes, Wirkungskreises, z. B. der Kanzel, wohin GOtt schon den
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Streitgenossebis Stroh |
Öffnen |
.)
Es ist dem Menfchen ein Strick, das Heilige lästern, Sprw. 20, 25. (S. Heilige §. 2.)
* Wehe denen, die sich zusammen koppeln mit losen Stricken, Esa. S, 18. (S. Kapptlll.)
Strieme
Schläge und Streiche, A.G. 16, 33. sind ein Vild großer
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
), gemeinhin "auf den Vildern" genannt, zuerst vertrieben worden, nämlich aus dem Dorf Scharnhausen, von einer in dieser Gegend gelegenen (pag. 78) Burg; es durchläuft nämlich vom Schönbuch (Schombuch sylva) her ein Fluß namens Kersch (Kerß), der das Dorf
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0460,
Projektionsapparat |
Öffnen |
- und
Maschinenfach.
Die orthogonale P. genügt für das Verständnis
dem Fachmann, dem Techniker in jeder Weise, giebt
aber sür den Laien kein anschauliches Vild, denn nur
ein Geübter ist im stände, aus den drei P. sich im
Geiste ein klares Bild des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
, Heiligkeit und Liebe erlangen sollen, so daß das Vild Christi an ihnen wiederstrahlt, und welche immer mehr und mehr durch seinen Einfluß wachscu soll. Die höchste, aber auch seligste Aufgabe für den Christen.
Nun aber spiegelt sich in uns Allen des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
, 30. Es ist besser, daß du zum Leben lahm oder ein Krüppel ein<
gehest, Matth. 19, 9. (S. Abhauen.)
Krystall, s. Crystall Küche
Ein Vild der Kirche N. T., Ezech. 46, 24.
Kuchen
Hat Sara gebacken, i Mos. 18, 6. die Israeliten, Z Mos. 13,
39
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
ihr begehret, Mal.
Teiche sind eilt Vild der Schulen und öffentlichen Zluswelchem der aanze Vau in einander gefüget, wächset zu ,,'<-s»' l,^ 5>t5 ,'oins Nl,s,i»o ^^1'^of^^^ft« ^If«^ « einem heiligen Tempel in dem HErrn, Eph. 2, 21
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1082,
von Wasserbachbis Wasserquelle |
Öffnen |
. 10.)
Iu dem Wasser, Joh. 19, 34. fiudet Luther VIII. 980. ein Vild der Sacrameute und des Wortes GOttes, durch deren Gebranch wir von der Sünde, die uus auch uach der Rechtfertigung anklebe, täglich müssen gereinigt werden.
So lasset uns nun
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1127,
von Zibabis Zieren |
Öffnen |
. 19,13. und Milch, Sprw. 27, 27. nützlich. Ziegenbock, ein Bild dcs Königs in Griechenland, Dan. 8, 5. Ziegenheerde, 1 Kön. 20, 27. ein Vild der Schönheit der Kirche, Hohel. 4,1.
Ziegel
Laßt uns Ziegel streichen und brennen, 1 Mos. 11, 3. Mußte
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
bestimmend geworden ist. Auch das
hydrogr. Vild der betreffenden Gebiete ist beinahe
ausschließlich durch glaciale Vilduugen bedingt, in-
dem diese die Thäler zu Seen aufstauten (Starn-
berger See), Wasserscheiden verlegten (Achensee
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
-
linien den Urbildern geometrisch ähnliche Figuren
umgrenzt werden. Der Längenmaßstab der Ver-
kürzung hängt nur vom Verhältnis des Radius der
Bildkugel zu demjenigen der Erde ab. Diese Vild-
tugel, der Globus (s. d.), bildet nun den Ausgangs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
. Unter seinem Namen folgten darauf die Romane: "Familien Nordby" (1862; deutsch, Brem. 1871), "Johannes Falk" (1865), "Hvad Ellen vilde" ("Was Ellen wollte", 1869), "Agathe" (1873; deutsch, das. 1874) u. a., worin E. sich als einen vorzüglichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
beschloß, befehligte, beim Ausbruch des Sonder-Vilder farbiger Gegenstände in richtigem Tonwert! bundskriegs von neuem als Oberst in den schweizeiiefern, und gelangte lnerbei zu den Eosin- und Eni-! rischen Stab aufgenommen, mit Glück die Berner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
. van, Niedcrlän-
Hildegrm, Ögir bische Litt. 156,1
HildegUNt, Hngdictrich
Hildr, .vilde
Hiles (Reisellder), Asien (Vd. 17) 60,2
Hilfsbänder (Anat.), Vändcr
Hilfsbaue (bergm.), Bergbau 72:;,2
Hilfsbücher, Buchhaltung 564,2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sieversbis Silberchlorid |
Öffnen |
der verschiedenen Durchfälle vilden, die bequem weggenommen werden können.
Von eigentümlicher Konstruktion ist das sogen.
Spiralsieb. Man bezeichnet damit (Fig. 3) eine
cylindrische, wa ^»3-^ gerecht gelagerte
>^^^^'IIII
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
);
Düntzer, "Fragmente der epischen Poesie" (Köln
1840 - 41); Kinkel, "N^iooruin (lraLeoi-nni lra^-
in6uta" (Lpz. 1877); Ausgaben der Auszüge beson-
ders von O. Iahn und Michaelis, "Griech. Vilder-
chroniken" (Bonn 1873). Neben den litterar. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
. Dem
Eingang gegenüber, an der Ostseite der Tempelhalle,
befindet sich das 2 in hohe, aus Stein gehauene, mit
Ausnabme dcs Gesichts rot gefärbte Standbild von
Nama-Tschandra, und vor diesem ein ehernes Vild
dcr Garnda in der Haltung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
"Schweiz. Vilder-
lalender". 1814 lieferte D. 1l! radierte Blätter zu
den Abenteuern des Freiherrn von Münchhansen.
Er starb 18. März 1844 zu Eolothurn. - Vgl. Zehn-
dcr, Martin D. (Basel 1883).
Distelmeyer, Lampert, kurbrandenb. Kanzler,
geb. 22
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
, die Väna verherrlicht
hat. Als D. wird ihr ein zehntägiges Fest im Sep-
tember-Oltober gefeiert, die D ur g a p u d s ch ä ("Ver-
ehrung dcr Durga"), das Hauptfest der Hindus. Es
werden ihr dabei viele Tiere geopfert und am letzten
Tage ihr Vild
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ebene (geographisch)bis Ebene (geometrisch) |
Öffnen |
beträchtlichem Umfange eine völlig hori-
zontale und glatte Oberfläche. Der Wechsel zwischen
geringen Eintiefungen und Erhabenheiten in aus-
gedehnten Zügen ruft eine wellenförmige E.
hervor, gleichsam das Vild einer in leichte Wellen-
bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
. 1819 in
Paris, besuchte die I^cole ä63 deaux>ln't8 und bil-
dete sich dann bei Dclaroche. Er lieft sich in Ecouen
nieder und war besonders als Genremaler thätig.
Vilder dieser Art waren: Der kleine Gourmand
l1843), Die kleine Köchin (1858
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
selbst, von
urMvaeinem Mut und glänzender Tapferkeit, fest
und entschlossen in seinem Auftreten, mit hervor-
ragendem Organisationstalent und mit praktischem
Süm, so steht sein geschichtliches Vild im Wider-
spruch zu der Charakterzeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0778,
Generationswechsel |
Öffnen |
ist mit Teilung
verbunden), bald bilden sie aneinander hängende
Reihen, Tierstocke, und die einzelnen Tiere erscheinen
unter dem Vilde eines zahlreiche und verschiedene
Organe tragenden Tieres (Polymorphismus, s. d.),
so z. V. bei den Siphouophoren. Hier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
. (S. Bilderdienst und Vilder-
verehrung.) - I. ist auch Pseudonym des engl.
Politikers Vradlaugh ls. d.>.
Ikonolatrie lgrch.), Vilderanbetung. (S. Bil-
derdienst und Vilderverehrung.)
Ikonolögie, s. Ikonographie.
Ikonomüchie lgrch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
und Material Zu sparen. Auch die
Schärfe der Nmrisse wird durch den Hohlguß erböht.
Wahrend die Entwicklungsgeschichte des Vronze-
kunstgusses bis in das Altertum zurückreicht ls. Vild-
gieherei), hat das Gußeisen, das der künstlerischen
Bearbeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
1047
Perspektograph
Vild aufgenommen werden, als innerhalb eines Vlick-
Winkels von 60" liegt; 2) der Augenpunkt soll in
der Mitte des Horizonts liegen; 3) die geometr.
Verhältnisse des Objekts müssen möglichst auch in
seinem Bilde zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
angefeindet, daß er bereits nach sieben Monaten
zurücktrat und eine Privatkunstschule gründete. Im
Auftrag des Barons von Sina malte er 1856 die
Vilder an der Facade und im Vestibül der griech.
Kirche in Wien; außerdem schuf er für den Palast
dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
231
Salubrität - Salvador (Staat)
19. Juli 1888. Das 1893 in Berlin allsgestellte
Vild Sr. Maj. Kreuzerfregatte "Leipzig" bei St.
Helena wurde vom preuß. Staate angetauft. Der
Künstler erlüelt 1888 zu Berlin die große goldene
Medaille
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bevölkerung |
Öffnen |
durch die Vornabme
der ersten russ. Volkszählung zu crwarteu. Freilich
bleibt man bezüglich eines großen Teils der außer-
europ. Länder noch immer auf Schätzuugcu ange-
wiesen. Die neuesten Ergebnisse und Schätzuugen
liefern folgendes Vild:
Erdteile
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
er sich mit der ebenfalls im Vild-
nisfach mit Erfolg thätigen Sophie K. Von
seinen Bildnissen sind besonders die Kaiser Wil-
helms II. hervorragend: mit dem Mantel des
Schwarzen Adlerordcns (1891, für die deutsche
Votschaft zu Paris
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
Sünde geschlachtet, und hat sein Blut der Versöhnung (1Joh. 1, 7.) am Kreuz vergossen anßen vor dem Thor, Ebr. 13, 11. 12. daß er uns zum Gnadenstuhl würde, Röm. 3, 25. S. anch Röm. 5, 9. Von dem lediqen Bock. S. Ledig §. 2.
8. 3. b) Ein Vild
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
, Pf. 148, 9.
Cedern GOttes (sehr hoh«), Ps. so, 11.
z. 2. Sie sind ein Vild I) der Regenten. Cedern sind vor andern Bäumen erhaben, geben Schatten und einen guten Geruch; so siud auch Regenten über Andere, sollen ihren Unterthanen Schatten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
vor Augen hat, und hinein sieht, wie es besonders den Seinigen geht. Dieses Vild giebt also den Frommen den Trost, daß GOtt Alles gar wohl wisse, was die Bösen freveln, und die Guten leiden, und zu seiner Zeit vergelten werde. (S. Buch §. 5.)
Derben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
ihrer Gewalt und Stärke, zn beleidigen ein Vild I) wüthiger Tyrannen, Ps. 44, 20. und Feinde der Kirche, Esa. 27, 1. (S.Leuiathan) Esa. 51, 9. II) großer Fürsten und Könige, die eines Theils zn Christo bekehrt werden sollen, Esa. 43, 20. und Pharaons
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
. Gph. 4, 5. d) nno der herrliche Nutzen; denn
§. 4. Dieselbe, als die schönste Frncht der Liebe, macht uns a) gleichförmig der heiligen Dreieinigkeit, 1 Joh. 5, 7. Joh. 5, 17. 19. c. 16, 13-15. Coll-tcn wir dmn, da wir GOttes Vild tragen sollen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
. Von GDtt. (S. Barmherzigkeit GSttes) Obgleich GOtt solcher Schmerzensempfinduug, wie die Mütter, nicht unterworfen, so ist doch die inbrünstige Mutterliebe ein treffliches Vild der unergründlichen Barmherzigkeit GOttes gegen die Seinen. GOtt erfreut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
.) (Oder vielmehr Vild der von GOtt ansströmenden Seligkeit.)
Der Wein steht schön im Glase, Sprw. 23, 31. Ein Weib hatte ein Glas mit köstlichem' Wasser, Matth. 26, 7. Marc. 14, 3. Eine andere, Luc. 7, 37.
Glasuren
Glänzend machen, Sir. 38. 34
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
ausgestoßen
wird, c. 21, 14. wird von einem Engel zu einem Brunnen
geführt, c. 21, 13.
Hagel, Hagelsteine, Hagelsturm Hageln
Gin Vild göttlicher Strafen, Gsa. 28,2.17. Ezech. 13, 11. 13. Offb. 8, 7. c. 16, 21. wiewohl man Offb. 8, 7. die arianische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
, besonders im A. T., Ezech. 8, 4. ja alle seine Vollkommenheiten sind in tiefer Ehrfurcht zu bewundern und zu verehren. Diese sahe Stephauus, A.G. 7, 55. eutweder in einem Vilde, Esa. 6, 2. 2 Cor. 12, 1. oder im göttlichen Glanz, Matth. 17, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
520
Heute ? Himmel.
Feqfeuer, Offb. 9, 3. (N. A.: Vild deS Einbruchs räuberischer Völkerschaaren.)
Heute, Heutig
§. 1. I) Insgemein der gegenwärtige Tag, welcher der vergangenen und zukünftigen Zeit entgegen steht, 1 Mos. 4, 14. 2 Mos. 5, 14. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
und Meinungen zwischen Fnrcht und Hoffnung hin und her getrieben. Ein Vild des Neber-flnsses, Esa. 48, 18.' Wer da zweifelt, ist gleich wie die MeereZwoge, die vom Winde
getrieben und gewehet wird, Iac. 1, 6.
Meerwunder
Wunderbare Thiere im Meer, Iac. 3, 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
worden, 1 Mos. 5, 2. Er hat seinen Namen von: elend, zerbrech-lich, siech sein. (S. Aeußerlich. Innerlich 2c.)
Lafset uns Menschen machen, ein Vilo, das uns gleich fei,
1 Mos. 1, 26. Und GOtt schuf den Menschen ihm zum Vilde, zum Bilde GOt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Miethenbis Missethat |
Öffnen |
, ist ein Vild II) der Schönheit, besonders Christi und des III) Ueberflusses von schönen, nützlichen und lieblichen Sachen.
Abraham trug Butter und Milch auf, 1 Mos. 18, 8. Iael gab dem Sisfera Milch zu trinken. Richt. 5, 25. Wenn man Milch stößt, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
-derben anschicken.)
Bald aber nach der Trübsal derselben Zeit werden Sonne und Mond den Schein verlieren, Matth. 24, 29.
Und es werden Zeichen geschehen an der Sonne und Mond, Luc. 21, 25.
8- 4. Wenn er nun als ein Vild der Kirche, Hohel. 6, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
. '
Nacken
Ein Vild der Hartnäckigkeit und Halsstarrigkeit, wenn sich die Menschen wie ein unbändiges Vieh geberden, das sich das Joch nicht will auflegen lassen, 2 Kön. 17,14. Bar. 2, 33.
Ich weiß, daß du hart bist, und dein Nacken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
., Efa. s, ii.
Zwei Engel im Grabe Christi (nm anzuzeigen, daß Friede und tluhe), Joh. 20, 12.
z. 2. III) Ein Vild der Lehrenden und der Nichter, weil man bei dergleichen Verrichtungen meist sich zu setzen pflegt, Richt. 5,10. Ps. 122, 5. Esa. 28, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
, 4. Stab Sanft und Weh, Zach. 11, 7. (S. Hanst ß. 8.)
Stachel
Dergleichen spitziges Eisen, 1 Sam. 13, 21. Hiob 40,21. womit man auch die Ochsen stach, wenn
sie fortgetrieben wurden, find ein Vild a) beschwerlicher und höchst schädlicher Feinde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
diese werden schweigen, so werden die Steine
schreien, Luc. 19, 40. Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf
sie, Joh. s, 7. Da hoben sie Steine auf, daß sie auf ihn würfen, Joh. 8, 59.
c. 10, 31.
§. 2. III) Ein Vild
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
Klarheit haben die Sterne, 1 Cor. 15, 41.
§. 2. Sie sind ein Bild a) einer sehr großen Meuge, und t>) ihre Verdunkelung, Vild des Elcuds und großer Noth. (S. Mond z. 3.)
n) Siehe gen Himmel, und zähle die Sterne, kannst du sie
zählen? ? also
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
das Maul stopfen, Tit. 1, 11.
Stoppeln
§. 1. I) Dergleichen Stroh. (Hiob 41,19.)
Mußten die Israeliten zum Ziegelbrennen fammeln, 2 Mos. 5, 12.
z. 2. II) Ein Vild a) der Gottlosen, wie man Stoppeln nicht achtet, wie sie von dem Winde leicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
, und Einer den Andern anfällt. Rebecca war ein Vild der christlichen Kirche, und wird durch dieses Stoßen angezeigt der Streit zwischen beiden Kindern von der Erstgeburt, ja des beständigen Zwiespalts, der in der Kirche zwischen den rechtschaffenen Gliedern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
Die Strahlen des Blitzes werden mit Donner wie Pfeile vom Himmel geschossen, nnd' siud eiu Vild der harten Strafen GOttes, welche allen Sinnen ein Schrecken einjagen, Esa. 30, 30.*
Er schoß seine Strahlen und zerstreuete sie (die Feinde), 2 Sam.
22, 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
. 11, 17. Wir haben euch gepfif-ftn:c. Die Kinder, denen mall es weder mit einem fröhlichen, noch mit einem Trauerspiel recht machen konnte, sind ein Vild des jüdischen Volkes, dem weder der ernste, znr Vußtraner stimmende Johannes, noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
, 28.
z. 2. II) Ein Vild a) der reinen und wahren Kirche, b) der Redlichkeit und Treuherzigkeit, c) der Einfalt und Dummheit, d) der friedliebenden Unschuld, Ps. 56, 1.
n) Eine ist meine Taube, Hohel. 6, 8. c. 2, 14. c. s, 2. (S. Einer Z. 2.)
d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
tödtet, aber der Geist machet lebendig, 2 Cor. 3, 6. 7.
§. 9. VIII) Von dem Joch des Gesetzes befreien, Röm. 7, 4.
Todtenbein, Todtengrab
Todtengrabi Weish. 19, 3. Matth. 8, 28. ist ein Vild eines Heuchlers.* S. Grab H. 6. und Ueber-tünchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
, ? Eine attische Amphora, also ungefähr V4 Eimer. Er sprach: 100 Tonnen OelZ, Luc. 16, 6.
Topaser
Ein Edelstein, 2 Mos. 28, 17. Hiob 28, 19. >. 28, 13. Offb. 21, 20.
Topf
Ein Vild a) der Juden, welche so oft Abgötterei trieben;* ja aller Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1076,
Wahrheit |
Öffnen |
. 3, 20. 21. 6) die Gnade des neueu Testameuts, da man durch Christum und seinen Geist ins Vild der Wahrheit umgestaltet wird,
2 Cor. 3, 18. 1 Joh. 2, 8. Je ch'ristusvollcr du bist: desto mehr wirst du, wie er, Wahrheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
.
Weinstock
§. 1. a) Die Pflanze, welche Trauben trägt, Csa. 24, 7. darunter wohnen ist ein Vild eines friedlichen und geruhigen Lebens, 1 Kön. 4, 25. Zach. 3, 10.*
Er wird sein Füllen an den Weinstock binden, 1 Mos. 49. 11. Und schlug ihre Weinstöcke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
, weil keine Entstinoiamty und keine kräftige Aufregung zur Liedes- und Kampf-Vemeiuschaft erfolgt wäre.)
§. 2. d) Ein Vild der Frommen und Gläubigen, e) der göttlichen Wahrheiten, Luc. 16, 7. f) der wieder aufzuweckenden Leiber, 1 Cor. 15, 37.
d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
, Heiligkeit und Wahrheit willen, die nicht zugiebt, daß sich GOtt bei solchem Herr-schendeu Verderben mit dem Menschen vereinige und Gemeinschaft habe, und doch das Vild GOttes in seinem innersten Grunde, mit Untergang und Ver-tilguug des satanischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
und zähme ihn, 1 Cor. 9, 27. (S. seliiuden.)
b) Die Zunge kann lein Menfch zähmen, Iac. 3, 8.
Zahn
Die harten Knochen, womit die Speise zermalmt wird, sind ein Vild des Zorns, Nelds, Grausamkeit, List, Begierde und Macht zu schaden und zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1120,
von Zaubernbis Zehnten |
Öffnen |
, die Philister anzugreifen, 2 Sam. 5, 24.
Zaum, Zäumen
Dergleichen Zügel, Offb. 14, 20. Iac. 3, 3. womit man das Vieh regiert, bändigt und zwingt, ist cm Vild a) des Zwanges, Gsa. 30, 28. Ezech. 38,4. da man auch harte Mittel gebraucht, eineu zn rechte
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Stärkenbis Stehen |
Öffnen |
Leichnam, 1 Kön. 13, 24. Es stehct herrlich und prächtig vor ihm, 1 Chron.
17, 27. Und der Satan stand wider Israel, 1 Chron. 22,1. Wie es heutigen Tages stehet, Esra 9, 15. Da stand ein Vild vor meinen Augen, Hiob 4, 16. Seine Saat stehet dicke, Hiob 8
|