Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach villa stadt
hat nach 1 Millisekunden 572 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lorillardstadt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Zeichen des Alters der Stadt Ulm ist das offenbarste. Denn Karl der Große, der ums Jahr 800 lebte, schenkte die königliche villa Ulm dem Kloster Au (Reichenau) und das sind jetzt beinahe 700 Jahre. Es ist aber offenbar, daß Ulm vor Karl etwas Großes
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
- |
Öffnen |
in Rücksicht der zwei ersten; denn von jeder Gegend ziehen Landstraßen durch Ulm. So ist offenbar Ulm eine urbs, civitas, ein oppidum, villa, castrum, burgum und vicus.
(pag. 4)
Hierüber werden im folgenden 7 Punkte zu besprechen sein, in welchen der ganze
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
der Stadt und einem schönen Kasino von Algardi (1650); vor Porta Angelica am Monte-Mario die Villa Madama, nach Raffaels Entwürfen für den Kardinal Giulio de' Medici erbaut, später im Besitz der Margarete von Parma (daher Villa Madama), der Farnese
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
).
Villa, bei den alten Römern ein Haus auf dem Lande; die dazu gehörige Flur wurde im allgemeinen ager genannt. Lag das Haus dicht vor dem Thore einer Stadt, so hieß sie Villa suburbana. Die V. der reichen Römer der Kaiserzeit waren mit verschwenderischer
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
verhindern können. - Vgl. Aster, V. und kleine Familienhäuser (5. Aufl., Lpz. 1897).
V. ist auch in Italien, besondere aber in Spanien und Portugal sowie in deren frühern Kolonien Bezeichnung für Städte dritten Ranges.
Villa Bella, Stadt in Brasilien, s
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
es villa imperialis und regalis (Reichsdorf, Kaiserdorf und Königsdorf). So pflegen auch die Franzosen ihre größten Städte villas zu nennen, z. B. die Stadt Paris, Tours u. s. w. - Ulm wird auch vicus (Dorf) genannt, doch uneigentlich. Denn ein vicus
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
. Villars, geb. 1745 in der Dauphiné, gest. 1814 als Professor der Botanik in Straßburg. Flora Südfrankreichs.
Villa, in Spanien (spr. wilja) und Portugal sowie in deren frühern Kolonien in Amerika Bezeichnung einer Stadt zweiten Ranges, zum Unterschied
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
644
Antinori - Antiochenisches Fürstentum.
den schönsten Werken der römischen Kunst. Berühmt ist die kolossale Bildsäule des A. im Vatikan, aufgefunden in Palestrina, wo Kaiser Hadrian eine Villa hatte, den Jüngling als Dionysos darstellend
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
ich es unterschiedslos urbs (Hauptstadt), civitas (Bürgerschaft oder Stadt), oppidum (Stadt), villa (Dorf), castrum (Feste), castellum (Kastell), burgum (Burg) und vicus (Dorf) nennen, da ihr alle diese Namen zukommen.
Ulm ist nämlich eine Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
Frizzoni (jetzt Hotel B.) u. s. w. Auf dem westl. Ufer des Sees, B. gegenüber, bei Cadenabbia (s. d.), die berühmte Villa Carlotta.
Bellaire (spr. -lähr), Stadt im County Belmont des nordamerik. Staates Ohio, am Ohio, 8 km unterhalb Wheeling, hat
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Vieleckszahlen, Polygonalzahlen
Vielsarbendruck, Schnellpresse 585,2,
Vielflächner, Polyeder llVd. 17) 734,1
Vetennärordnung - Vital.
Vielkernige Zellen, Myeloplaren
Viella (Ort), Aranthal
Vielstimmigkeit, Polyphonie
Vienna, Vienne (Stadt), Wien
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
, Familie 66 ff., Konrad 67, Leonhard 46, 68
Vici, s. Gassen.
Vildren, auff den 54
Villa Ulma, villa imperialis, Reichsdorf 2, villa regalis, königliche Stadt oder Dorf 13, 86
Vini forum, s. Weinhof.
Virginis ecclesia, s. Münster.
Vitriatores
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
Unterschiede nämlich, welche früher zwischen Stadt und D. insofern bestanden, als Handel und Gewerbe fast nur in den Städten betrieben werden konnten, sind mit der Emanzipation des Bauernstandes und mit der Gewerbefreiheit hinweggefallen (s. Bauer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
), bereiste
zwischen 1780–1810 zu wiederholtenmalen das Innere von Nordamerika und starb 1811 in London. Er führte viele neue Gartenpflanzen ein.
Frascati , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Rom, in 324 m Höhe, an der Linie Rom-F. (24
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
der Alexanderfries von Thorwaldsen) und schönem Garten, jetzt Residenz des Königs von Italien, erhebt sich ziemlich mitten in der Stadt in gesunder Lage. Auf der Piazza del Monte Citorio steht das Parlamentshaus, ein imposanter Bau Berninis von 1650, mit dem 1871
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
liegen Onno und da, wo der Ritorto, der Abfluß des kleinen Lago di Annone, sich in den See ergießt, Malgrate, links Mandello und Abbadia; ein überaus reizender Punkt ist die Stadt Lecco (s. d.). Unter den Villen sind hervorzuheben: die Villa Vigoni
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
von Karystos («Philol. Unters.», Heft 4, Berl. 1881).
Antigŏnus Sochäus, d. h. aus Socho, einer Stadt in Juda, der älteste Schriftgelehrte, den die jüd. Sage nennt, angeblich ein Schüler des Hohenpriesters Simon Ⅰ. (Anfang des 3. Jahrh. v. Chr
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
letztere Stadt ist es, die er mit ihren nahen und fernen Umgebungen in fast
unzähligen größern und kleinern Bildern darstellt, von denen manche auch ziemlich
dekorativ gehalten sind
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
606
Oporto
(früher Calle) mit (1890) 12106 E. Villa Nova hat große Portweinlager (120‒150000 Pipen) und ist auch durch die Bahn von Lissabon, welche seit 1877 über eine 351 m lange eiserne Brücke oberhalb der Stadt führt, mit O. verbunden.
Anlage
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
Drahtbrücke und der Eisenbahnbrücke über den Douro, welche die Stadt mit der gegenüberliegenden Vorstadt Villa Nova de Gaia verbinden, und ihren vielen Gärten vom Strom aus einen großartigen Anblick dar. Außer Villa Nova, welches eine eigne Kommune
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
. wilja), 1) Stadt in der Argentinischen Republik, Provinz Cordova, am Rio Terceiro, 150 m ü. M. und durch eine eiserne Brücke mit Villa Maria verbunden, erst 1814 gegründet, unansehnlich, mit lebhaftem Häutehandel und (1882) 5000 Einw. - 2) Stadt
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
und Humor. Nach Beendigung desselben (1837) ging er nach Rom (Erinnerungen an die Villa Mills und die Villa Malta), kehrte nach seiner Rückkehr wieder zur Illustration zurück, radierte in Stahl ein großes Blatt vom Münchener Künstlerfest von 1840
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
besonders die Villa Paradiso und das Jesuitenkollegium, jetzt Universität, durch reizvolle Durchbildung der Formen und schöne Gliederung der Massen hervorzuheben sind (Fig. 600).
Venezianische Schule. Während in Rom die religiös-kirchliche Stimmung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
839
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung).
der Reede hinzieht und breite, regelmäßige, sich rechte winkelig kreuzende Straßen enthält. In die Neustadt tritt der 380 m lange, 16 m breite, 4 m tiefe "große Kanal" mit zwei Drehbrücken ein
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
gelegene Villa Serbelloni mit schönem Park und herrlicher Aussicht, Villa Giulia, Villa Frizzoni mit wertvollen Gemälden und unmittelbar am See Villa Melzi, ein wahrhaft fürstlicher Palast mit vielen Kunstwerken) und (1881) 849 Einw.
Bellaire (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
im J. 1869. Mehr als die Hälfte sind Fremde und unter diesen etwa 200000 Italiener. Etwa 9 Proz. der Gesamtbevölkerung sind
Spanier, 4½ Proz. Franzosen, Deutsche und Engländer nur je 1 Proz. Die Stadt mit ihren regelmäßigen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
. Denn die Stadt hatte am Anfang der Erweiterung nur die eben genannten 3 Tore, aber im Verlauf der Zeit wurden noch andere Tore gebaut, nämlich das Gänstor, das Neue Tor und das Metzgertor, das eigentlich keines ist. Es war aber (pag. 33) ein weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
Ayamonte, ist regelmäßig auf Dünensand gebaut, von Forts geschützt, aber arm und ohne großen Verkehr und hat (1890) 5499 E. Die portug. Flußdampfer von hier nach Mertola legen in Ayamonte nicht an.
Villa Real do Sabara, brasil. Stadt, s. Sabara
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
41
Madama, Villa - Mädchenschulen.
Madama, Villa, eine bei Rom am Monte Mario gelegene Villa, welche nach den Plänen Raffaels von letzterm und nach dessen Tod von Giulio Romano für den Kardinal Giulio de' Medici, spätern Papst Clemens VII
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
95
Konrads an, der im Jahre des Herrn 1139 lebte (reg. 1138-1152), bis zum Jahr des Herrn 1300 war Ulm ohne Mauern gleichsam ein Dorf (villa) gewesen. Die Bürger also faßten Mut, guben ringsherum tiefe Gräben und führten eine Mauer mit Türmen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
das Bild des A. unter die Sterne (s. Antinous, Sternbild). Auch errichtete er ihm mehrere Statuen und Altäre und insbesondere zu Mantinea in Arkadien einen Tempel, ließ bei Besa die Stadt Antinoupolis erbauen und ihm zu Ehren in ersterer Stadt ein Fest
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
. Außerhalb der Stadt steht ein 1836 erbautes Observatorium. Außerdem ist bemerkenswert die Hafenstadt Kollam (portug.-engl. Quilon), an einer Meeresbucht, mit Tiruwanantāpuram durch einen Kanal verbunden. Der Ort hat eine anglikan. Kirche, eine Festung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
Willens. Die Zeit seines Todes ist unbekannt.
Orotava (sonst Aurotopala), Stadt aus der Nordwestküste der Kanarischen Insel Teneriffa, am Fuß des Pico de Teyde, 5 km vom Meer, wo in der offenen Reede ein lebhafter Verkehr herrschte, als die Insel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
der Landzunge von Bellaggio, spaltet er sich in zwei Arme: in einen südwestlichen, der bei der Stadt Como endigt, und einen südöstlichen, der nach der an seinem Ufer gelegenen Stadt Lago di Lecco genannt wird, und an dessen Ende die Adda, welche an
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
war.
Da finden wir zunächst die großartigen Paläste der Kaiser. Der Palatinushügel in Rom, auf welchem die älteste Stadt gegründet worden war, wurde auch Herrschersitz und seit Augustus mit riesenhaften Palästen bedeckt. Solche entstanden aber
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
909
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung).
züglicher Sammlung antiker Statuen; die Villa Albani (s. d.), mit einer 1758 von Kardinal Alessandro Albani angelegten hochberühmten Sammlung antiker Statuen u. Reliefs; die Villa Massimi
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Tiburbis Ticino (Fluß) |
Öffnen |
. Zahlreiche Reste liegen in der Nähe der Stadt, etwa 4 km entfernt, in der Ebene am Fuße der Hügel, die mehrere Stunden im Umfang messenden, höchst bedeutenden Ruinen der Villa des Kaisers Hadrian, um 130 n. Chr. gebaut, Fundstätte vieler hervorragender
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
Königreichs") ein den engl. Gruß (Ave Maria) darstellendes Monogramm. Der Stern hängt an goldener Königskrone und wird an hellblauem, weiß gerändertem Bande getragen.
Villa Viçosa (spr. wißō-), Stadt im NO. des portug. Distrikts Evora in Alemtejo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
Balbianello (bei Lavedo), Gaggi (jetzt Antongina), Colobiano und Passalacqua, besonders aber die Villa Pizzo, Eigentum der Familie des Erzherzogs Rainer, die Villa d’Este des Fürsten von Torlonia und die Villa Raimondi, früher Odescalchi, die größte am See
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
eine breite Kaistraße und eine Anlage, Villa del Popolo, hergestellt worden. Zu den schönsten Straßen gehört endlich noch der Corso Vittorio Emmanuele, welcher sich an den vom Kastell Sant' Elmo gegen die Stadt abfallenden Hügeln über 4 km weit hinzieht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
795
Capriccio - Capsella.
drei malerisch gruppierten Faraglioni aus dem Meere ragen, ferner Forte di Bruto auf dem Monte Solaro und die sogen. Villa di Tiberio auf dem östlichen, 227 m hohen steilen Vorgebirge, von welchem angeblich Tiberius
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
stehen kam. Dieses Zeichen wird jetzt höchstens noch
in der Choralnotenschrift verwandt.
Vustos Mossirun (Sternbild), s. Erntehüter.
CustoZza (Eustoza), Dorf im Kreis Villa-
sranca di Verona der ital. Provinz Verona, 18 Km
südwestlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
die Stadt von allen Seiten in einem Umkreis von 80 km, hat einen Flächengehalt von 16,900 Hektar (wovon 4000 auf Felsen kommen, die lange, 140 m über die Seine aufsteigende Hügelketten bilden), Straßen und Wege in einer Länge von 20,000 km
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
. 1811. Reisender und Pflanzensammler in Nordamerika.
Frascati, Stadt in der ital. Provinz Rom, 17 km von Rom entfernt und durch Eisenbahn damit verbunden, liegt anmutig am Abhang des Albanergebirges und gehört wegen seiner gesunden Luft, seiner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
Renaissance (Kaufhaus Spinn, Geschäftshaus der Germania, Villa Reichenheim in Berlin) zuwendeten. Andre Bauten sind: Villa Hardt, Geschäftshäuser von Henninger und Laer, Geschäftshaus der New York-Germania in Berlin sowie die Schlösser Klitschdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
versehene kleinere Hafen versandet
fortwährend. Pius IX. ließ eine Kirche erbauen und einen Bazar einrichten und durch seine Fürsorge hat sich A. wieder gehoben.
Über der Stadt die Villa, die Pius IX. zum Frühlingsaufenthalt benutzte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
295
Santa Cruz (in Marokko) - Santa Fé
lonie do Pinheiral, die ehemalige Kolonie Mont-
Alvern, Sta. Emilia Entrerios," Rincao del Ney ^
und kleinere. Die Villa Sao Ioao do S. C. zählt
1500 E., die Povoacao Villa Thcresa 150. Eine
Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
d'uomini illustri fiorentini" enthält. Ihr schließen sich die Ausgaben von Gherardi-Dragomanni (7 Bde., Flor. 1844) und von A. Racheli (2 Bde., Triest 1857-58) an.
Villa Nova de Gaja, portug. Stadt, s. Gaja, Villa Nova de.
Villa Nova de Portimão
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
Türmen 1865 erneuert), Sta. Annunziata dei Catalani, die älteste Normannenkirche der Stadt, die großartige Kirche Sta. Maddalena, 1765 von Carlo Marchione begonnen; das Stadthaus, 1806-29 von Giacomo Minutoli gebaut, die Villa Rocca Guelfonia, wo noch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
Vorort dieser Stadt, an der Mündung des Polcevera ins Ligurische Meer und der Eisenbahn nach Alessandria und Nizza gelegen, hat eine alte Pfarrkirche mit Grabmälern der Doria, mehrere Paläste und Villen (darunter die Villa Imperiale, jetzt Scassi
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
. Gr. zu Pferde, sämtlich daselbst; die heil. Theresia in der Kirche Santa Maria della Vittoria, von dem Künstler selbst für sein bestes Werk erklärt; der Raub der Proserpina in der Villa Ludovisi, eine manierierte Nachahmung des Sabinerinnenraubes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
in der Farbenbehandlung war Guercino, der zu Piacenza, Bologna und Rom (Villa Ludovisi) arbeitete, ferner Lanfranco, der zu Rom und Neapel umfangreiche Werke schuf. Die rein äußerliche Bravour, die sich übrigens schon bei diesen Malern vielfach kundgibt, steigerte sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
und Gartenhäuschen zum Betrachten der Schmuckvögel, und hatten oft ein architektonisch angelegtes Bassin mit Wasserkünsten, gewöhnlich von einer Säulenhalle umgeben. Am berühmtesten war die Villa Hadriana des Kaisers Hadrian in Tibur am Sabinergebirge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
königlichen Oberbaurat ernannt. Nachdem er durch ein Gebäude daselbst, das spätere russische Gesandtschaftshotel, die Aufmerksamkeit des Kronprinzen Karl auf sich gezogen hatte, übertrug ihm dieser den Bau seiner Villa bei Berg. L. löste die Aufgabe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
-), Stadt in der span. Provinz Castellon, an der Eisenbahn Tarragona-Valencia, vollkommen viereckig gebaut, von altertümlichen Mauern umgeben, mit schöner Kirche und (1878) 12,887 Einw.
Villa Reāl, 1) Distriktshauptstadt in der portug. Provinz Traz os
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
vollständig zerstört. Unter der span. Herrschaft war es die zweitwichtigste Stadt des Generalkapitanats Chile.
Concepciōn (Villa de C.), Stadt im mexik. Staate Chihuahua, 80 km im WSW. von der Stadt Chihuahua, ist Distriktshauptort, zählt 4000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Mehlfabrikation (Fabrik von Pantanella). Der Bau von Obst, Gemüse u. dgl. hat sich in dem Maße vermindert, als die Gärten vor den Thoren und in der Nähe der Stadt als Baugrundstücke verwendet wurden. Eingeführt werden Korn, Vieh und Wein (namentlich Genzano
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
von Seidenzeugen, Wachstuch, Pappe, Chemikalien, optischen Instrumenten, Zinkgußgegenständen, Sätteln und Geschirren, Bierbrauerei etc. Auch werden Schiffahrt und Fischerei sowie Gärtnerei und Blumenzucht in ausgedehnter Weise betrieben. Der Handel der Stadt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
verteidigen ihre Stadt gegen die Türken, Ladislaus V. und dessen Oheim Ulrich Cilly (Museum in Pest), Flucht Emmerich Tökölys aus der Festung Lika und Porträt von Franz Deák.
T
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
510
Cordoba (in Argentinien)
len stammen teils von den Ruinen Karthagos, aus
Rom, Nimes, Narbonne und andern alten Städten,
teils sind es Geschenke aus Spanien selbst. Das Ge-
bäude hat 20 Thüren, 16 Türme und gegen 100 Ka-
pellen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Vleicherode,Siebengebirge
- (Stadt), Lemberg
Löwenstein (Berg), Illava 1^772,2
Löwensteiner Berge, Württemberg
Löwentlinnen, Leinwand 660
Löwenwolde, ülzen
Lowestoft Neß, Britische Inseln
Lowicz, Lowitsch
Lowinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
Sitzungen hält, des Landesbischofs und eines deutschen Vicekonsuls, sowie Haupthandelsplatz des ganzen Staates; von hier führt eine Eisenbahn über die 72 km südöstlich gelegene Stadt Paraguari nach Villa Rica. Der Hafen von A. vermittelt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
.
Ludwigsglück, Kohlenzeche, s. Biskupitz.
Ludwigshafen. 1) L. am Rhein, Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat (1890) 61478, 1895: 30504 (15036 männl., 15468 weibl.) E. in 17 Gemeinden mit 34 Ortschaften, darunter 1 Stadt. – 2) Unmittelbare Stadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
ü. M., von anmutigen Hügeln umgeben, 6 km südöstlich von Santiago und hat 9000 Einw. -
4) (Villa de la C.) Stadt im mexikan. Staat Chihuahua, 80 km westlich von Chihuahua, im fruchtbaren Hochthal des obern Yaqui, besonders durch seine Äpfel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
.
Alcántara (arab., die Brücke), das Interamnium der Römer. 1) Stadt (Villa) und Waffenplatz in der span. Provinz Caceres in Estremadura, 10 km von der portug. Grenze auf einem Felshügel links vom Tajo, hat (1887) 3814 E. Die großartige, vom Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
, wichtigstes Weinland Portugals, umfaßt, zu beiden Seiten des Douro (Duero) gelegen, die nördlichsten Gegenden des Distrikts Vizen (Lamego) der Provinz Beira und die südlichsten des Distrikts Villa Real der Provinz Traz os Montes. In der letztern Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
, die Kaiser Hadrianus auf einer Hügelland-
schaft unweit des Anioflusses und der Stadt Tibur
(Tivoli) am Fuße der Tiburtinischen Berge nach sei-
nen eigenen Angaben und Plänen herrichten ließ. In
dieser Villa, die den Umfang einer Stadt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
. Die Klosterkirche Sta. Clara besitzt wertvolle Gemälde berühmter span. Meister. In der Nähe Salzquellen. – 2) A. de Campoo, Stadt (Villa) im Distrikt Cervera di Pisuerga der span. Provinz Palencia (Altcastilien), im obern Thale des Pisuerga und an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0025,
Geiser |
Öffnen |
und (1885) 3125 meist kath. Einwohner. In der Nähe die Villa Monrepos mit berühmten Obstanlagen des Herrn v. Lade. Der Geisenheimer ist eine durch Boukett und Feuer ausgezeichnete Rheinweinsorte, die beste Weinlage der Rothenberg. G. wird schon 748
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
er auf die Ausstellungen Radierungen nach Dupré, Diaz, Ziem, Meissonier, Saint-Aubin u. a., ebenso Aquarelle von großer Naturwahrheit und sorgfältiger Ausführung, z. B. einige A nsichten aus Venedig, der Stadt Saintes, Abend in Arromanches (Departement Calvados
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
Oberschönthal, Kindergottesdienst (1867), Stadt- und Landkinder, Jugendliebe, die Wahrsagerin, Marionettenspieler. In jüngster Zeit war er mit Freskobildern in der Tellskapelle beschäftigt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
, Pan mit einer Wasser schöpfenden Nymphe als Brunnenschmuck für die Villa Ravené in Moabit (1867), die beiden herrlichen Bronzestatuen Bülows und Blüchers am Postament der großen Bläserschen Reiterstatue Friedrich Wilhelms III. in Köln und außerdem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Madridejosbis Madura |
Öffnen |
und Villa Viciosa, wo 1759 Ferdinand VI. in Raserei starb. Viel bedeutender sind die unter dem Namen Sitios bekannten Schlösser San Ildefonso oder La Granja, Escorial und Aranjuez (s. d.).
In der Geschichte tritt die Stadt zuerst im J. 939 n. Chr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
898
Pesaro - Peschawar.
Zivil- und Korrektionstribunals, eines Assisenhofs, einer Finanzintendanz und einer Handelskammer. Sie ist der Geburtsort Rossinis, dem hier eine Bronzestatue gesetzt wurde, und aus dessen der Stadt hinterlassenem Vermögen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
.
Rio Novo, Kolonie im S. der brasil. Provinz Espirito Santo, am Itapoana, 1856 gegründet, jetzt mit etwa 5000 Einw., meist Italienern.
Rio Quinto (früher Villa Mercedes), Stadt in der Argentinischen Republik, Provinz San Luis, in fruchtbarer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
. Seit 1628 Inquisitor, erst in Murcia, dann in Cuenca, starb V. 28. Okt. 1658.
Villa Viçosa (spr. willa wißōßa), Stadt in der portug. Provinz Alemtejo, Distrikt Evora, mit großem Schlosse (sonst. Residenz der Herzöge von Braganza), Wein- und Ölhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
284
Baghelkhand – Bagnara Calabra
Baghelkhand , s. Bagalkhand .
Bagherīa , Stadt im Kreis Palermo der ital. Provinz Palermo, auf der Nordküste Siciliens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
1856 nach Rom über. Von seinen romantisch aufgefaßten, koloristisch hervorragenden Gemälden sind zu nennen: Klosterhof in Albano, La Spezia (Karlsruher Kunsthalle), Villa Mattei, Die Pontinischen Sümpfe, Strand von Viareggio, Villa Mellini auf Monte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
1 ^[Original ohne Seitenzahl]
K.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
Königshofen, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, an den Linien Heidelberg-Würzburg und K.-Mergentheim
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
337
Potsdam (Stadt)
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in die 10 Reichstagswahlkreise: Westprignitz (Abgeordneter 1894: von Podbielski, deutschkonservativ); Ostprignitz (von Dallwitz, deutschkonservativ); Ruppin-Templin (Bohm, freisinnige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
der Belagerung von Petersburg und Richmond ein wichtiger Stützpunkt der Nordarmee.
Ciudad (span., spr. dsiud-; portug. Cidad), in Spanien und den von hier aus kolonisierten Ländern eine Stadt ersten Ranges, die, im Unterschied von der Villa (s. d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
auf Appianis äußere Verhältnisse sehr nachteilig ein. Zweimal vom Schlage gerührt, geriet er in tiefes Elend. Er starb 8. Nov. 1817 in Mailand. Seine besten Werke sind die Freskogemälde aus dem Mythus von Amor und Psyche in der königlichen Villa zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
7. und 12. Größe schwanken, und mehrere Doppelsterne.
Pegau, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Elster und der Linie Leipzig-Zeitz der Sächsischen Staatsbahn, hat eine schöne gotische Kirche mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
Bilder, vorzugsweise der ital. Landschaft entlehnt, zeichnen sich durch den Glanz des Kolorits aus; so: Vier
Jahreszeiten in Italien, Abend am Mittelmeer (1886; Nationalgalerie zu Berlin), Römische Villa (Rudolphinum in Prag), Der
Mawensi, d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
238
Nemours (Stadt in Algerien) - Neograd
lieh Ludwig Philipp seinem zweiten Sohne (s. Ne-
mours, Prmz Louis von Orleans) den Titel eines
Herzogs von N.
Nemours (spr. -muhr), Dschema Rashnat,
Stadt in Algerien, Provinz Oran, westlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
.
Titusville (spr. teitößwĭl), Stadt im County Crawford im nordwestl. Teil des nordamerik. Staates Pennsylvanien, am Oil Creek (Ölbach), hat (1890) 8073 E. Seit 1859 ist T. Mittelpunkt eines der Hauptöldistrikte; Röhrenleitungen gehen bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
. und 12. Jahrh, auf dem Grunde
des abgebrannten alten Doms im byzant. Stile er-
baut und 1761 von den Franzosen eingeäschert.
Das ehemalige Stift selbst bildet einen von der
Stadt abgeschlossenen, die Kirchenruine umgeben-
den Bezirk von Gärten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
0141a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dresden.
Maßstab 1:27.000.
Pferdebahn
^[Liste]
Alaun-Platz C 2
Albert-Brücke D 4
Albert-Platz C 3
Albert-Stadt C D 1
Albert-Theater C 3
Alt-Stadt B C 4
Alt-Markt C 5
Annen-Kirche B 5
Annen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
Villa Nova de Ourem 2346 E. zählt.
*Ourique, Stadt, hat (1890) 3840 E.
Outrigger (engl., spr. aut-), s. Ausleger.
*Ovar, Stadt, hat (1890) 11002 E.
Overath, Dorf im Kreis Mülheim a. Rhein des preuß. Reg.-Bez. Köln, am Aggerfluß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
bauten daran fort; die interessantesten Baureste, die sich auf dem Palatin (in den Farnesischen Gärten und in der Villa Spada) erhalten haben, gehören dem Domitianischen Bau an. Höchst ausgedehnt war die Villa des Hadrian zu Tivoli, von der noch ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
.
Borghese, Villa, in Rom, unmittelbar vor der Porta del Popolo, der Sommerpalast des Borghesischen Fürstengeschlechts, mit ausgedehnten Parkanlagen (ca. 50 qkm groß), einst weltberühmt wegen seiner Schätze antiker Kunst, vom Kardinal Scipio
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
951
Lübtheen - Lucas.
Lübtheen, Flecken im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, hat eine schöne Kirche, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, ein großes Gipswerk, eine Knochenmehlfabrik und (1885) 2238 Einw.
Lübz, Stadt im Großherzogtum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
959
Ludewig - Ludovisi, Villa.
Armee, focht bei Austerlitz, wohnte dem Krieg in Finnland 1808, dem Feldzug in der Türkei 1810 und den Feldzügen von 1812 bis 1814 bei, focht mit Auszeichnung in dem türkischen Krieg 1828-29 und that sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
und der Villa Castel Gandolfo, welche Örtlichkeiten der Jurisdiktion des Staats nicht unterworfen sind. Das neue Wappen von R. (seit 1888) führt in dem bekrönten Schilde die Buchstaben S. P. Q. R., mit dem Stern Italiens (s. Abbild., S. 904
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
-Straße D4
Büchsen-Straße C2, 3
Bürger-Hospital C2
Bürger-Museum C3
Bürger-Schule B2
Calwer Straße CD3
Charlotten-Platz DE3, 4
Charlotten-Straße E4
Christophs-Straße C4
Classon Villa F3
Cotta-Straße B5
Dannecker-Denkm. D3
Diakonissen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
Trümmer der Villa des Kaisers Hadrian (mit Resten des Palastes, eines Theaters, einer Palästra, einer Bibliothek, eines Stadiums etc.) zu erwähnen sind. In der Stadt selbst befindet sich auf der Felswand über dem Aniofall der sogen. Sibyllentempel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
Mortimer und gab sich für einen natürlichen Sohn des letzten Grafen von March aus. Er drang 2.
Juli siegreich in London ein und war einige Tage Herr der Stadt. Nach heftigen Straßenkämpfen bewog man jedoch die Haufen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
eines neuen Stadtteils im Südosten der Stadt und schmückte es durch Prachtbauten. Seine letzten Jahre verlebte H. in Rom und Tibur. Er starb 10. Juli 138 zu Bajä. Nicht aus Feighe it oder Trägheit war die Politik H.' eine friedliche, vielmehr weil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
Wettrennplatz oder Hippodrom weit im O. Die wichtigsten Zeitungen sind: «La Epoca», «El Imparcial», «El Liberal», «Correo español», «Siglo futuro», «El Dia», «La Correspondencia» und «El Heraldo».
Industrie und Handel sind mit denen anderer großen Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
der Stadt Siena, in der er mehrere Paläste baute. 1530-35 war er wieder an St. Peter und mit röm. Palästen beschäftigt, namentlich mit dem herrlichen Palazzo Massimi. Er starb in Rom 6. Jan. 1536. Von seinen Bildern ist das Fresko: Die Sibylle dem Kaiser
|