Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach visit
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
übertragen hatte.
Visite (franz.), Besuch, besonders förmlicher; Besuchsstunde der Ärzte.
Viskosimēter (lat.), Apparat zur Prüfung der Dickflüssigkeit von Lösungen, besteht aus einem Gefäß mit Ausflußöffnung von bestimmter Weite, oft auch mit
|
||
83% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
ist der Handel mit Thee (Boheathee). – Vgl.
Fortune, Two visits to the teacountries of China (3. Aufl., 2 Bde., Lond. 1853).
Fukoidēen ( Fucoideen ), s. Phäophyceen .
Fu-kwo-ki , Werk des Fa-Hien (s. d.).
Fulbe (Singular Ful-o
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
entwickelten Civilisation. – Vgl. Aymonier, L'épigraphie cambodgienne (Saïgon 1885); Bouillevaux,
Visite aux ruines cambodgiennes (St. Quentin 1883); Faque,
L'Indo-Chine française (Cochinchine, Cambodge
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
er ein größeres Drama «Smilis»
(1884) und «Le père Lebonnard» (4 Akte in Versen), 1889 auf dem
Théâtre libre gespielt. Schilderungen bieten:
«La Vénus de Milo» (1874) und «Visite en Holland» (1879).
Aichach . 1
|
||
43% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
richtig: Matteucci (= Pellegrino Matteucci, 1850-1881) , In Abissinia (Mail. 1880);
Vigoni , Abissinia (das. 1880);
Winstanley , A visit to Abyssinia (Lond. 1881
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
mineralogical reconnaisance-expedition (Kairo
1878); Matteucci, In Abissinia (Mail. 1880); Bigoni, Abissinia (ebd. 1881); Winstanley,
A visit to Abyssinia (2 Bde., Lond. 1881); Rohlfs, Meine Mission nach A. (Lpz. 1883); Hartmann
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(Jena 1854); Walker, Through Macedonia to the Albanian lakes (Lond. 1864); Tozer,
Researches in the Highlands of Turkey, including visits to the Mirdite Albanians (2 Bde.,
ebd. 1869); von Hahn, Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Durchstoßenbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
, Jus visitationis, franz. Droit de visite, de recherche, engl. Right of visit, of search), die völkerrechtliche Befugnis kriegführender Mächte, durch ihre Kriegsschiffe fremde Privatschiffe anzuhalten, zu besuchen und zu durchsuchen. Der Zweck
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
. = pro anno, fürs Jahr.
pa = Prima (im Handel).
P. B., siehe "Beauv."
p. c. = Prozent, bisweilen = pro Zentner.
p. f., auf Visitenkarten = pour féliciter, "um Glück zu wünschen".
p. f. v. = pour faire visite, "um einen Besuch zu machen", zuweilen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
die Kaffeekanne herum!
Die Männerwelt lacht bekanntlich über die "Kaffeeschwestern", über den "Kaffeeklatsch", die "Kaffee-Visiten", und unzählig sind die Witze und Bilder berufener und unberufener Witzblätter darüber. Welche Kalamität aber unter dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
als Tourist und Reiseschriftsteller bekannt gemacht durch: "Excursions in the North of Europe" (Lond. 1834); "A visit to Iceland" (das. 1835; deutsch, Stuttg. 1836); "A tour in Austrian Lombardy etc." (Lond. 1841); "Summer tours in Central Europe" (das. 1857
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
, die er in dem anziehenden Buch "Visit to the Philippine Islands" (Lond. 1859) schilderte, wie früher Siam, wohin er zum Abschluß eines Handelsvertrags mit dem König von Siam gereist war, in "The kingdom and people of Siam" (das. 1857, 2 Bde.). Sehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
in Germany" (1853); "The Norse-folk, or a visit to the homes of Norway and Sweden" (1857); "The races of the old world. a manual of ethnology" (2. Aufl. 1869); "Short sermons to newsboys" (1865); "The new West, or California in 1867-68" (1869); "The
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0931,
Diamant |
Öffnen |
auf Visiten- und Adreßkarten, auf Wechseln, Rechnungen etc. mit einem scharfen, spitzen Diamanten. Die Kupfer- und Stahlstecher ziehen mit Diamanten die feinen Luftlinien auf der Platte. In den Achatschleifereien werden die Löcher in die Steine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
d'une femme" (1865); "Héloise Paranquet" (1866); "Les idées de Madame Aubray" (1867); "Une visite de noces", das schlüpfrigste und gewagteste seiner Dramen, und "La princesse Georges" (beide 1871); "La femme de Claude" und "Monsieur Alphonse" (beide
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Durchwachsungbis Düren |
Öffnen |
derselben, Führung einer falschen Flagge, Widersetzung bei der Visite der einzelnen Behälter oder überhaupt bei der Visitation u. dgl. Ein Schiff, welches auf gehörige Aufforderung nicht anhält oder sich der Visitation oder der Untersuchung widersetzt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
wiederholten Malen, verweilte zuletzt, vielseitig thätig, 1862-65 daselbst und starb 9. Juni 1872 in London. Über seine Reisen in Madagaskar veröffentlichte er: "Three visits to Madagascar during the years 1853, 1854, 1856" (Lond. 1858) und "Madagascar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
die besten chinesischen Theesorten zu beschaffen, und erreichte, den Tsientang aufwärts gehend, Hokou, das Emporium des Handels mit schwarzem Thee. Diese Reise schilderte er dann in "Two visits to the tea-countries of China" (Lond. 1852, 3 Bde.; 3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
" (1839) und das Prachtwerk "Visits to remarkable places etc." (1840, 2. Serie 1842; neue Ausg. 1856). Ein mehrjähriger Aufenthalt in Heidelberg veranlaßte die Werke: "The student life of Germany" (1841); "The rural and domestic life of Germany" (1842
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
", eine feine Schilderung der Shakespeareschen Frauengestalten (1832, neue Ausg. 1879; deutsch, Leipz. 1834); "Visits and sketches at home and abroad" (1834, 4 Bde.); "Winter-studies and summer-rambles in Canada" (1838; deutsch, Braunschw. 1839); ferner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
Gewässern stationiert. Er wurde 1869 wirklicher Admiral, 1877 Admiral der Flotte und ist gegenwärtig der dem Rang nach höchststehende Offizier der britischen Seemacht. Er schrieb: "Expedition to Borneo" (Lond. 1847, 2 Bde.) und "Visit to the Indian
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
, Frankreich, Spanien, Italien, die Schweiz, Skandinavien und Nordamerika; die Resultate veröffentlichte er in den "Travels in North America with geological observations" (Lond. 1845, 2 Bde.; neue Aufl. 1855, deutsch, Halle 1846) wie in "A second visit to
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
in Tananarivo. Vgl. Ellis, History of M. (Lond. 1838); Derselbe, Three visits to M. (das. 1858); Bocage, M., possession française depuis 1642 (Par. 1859); Ida Pfeiffer, Reise nach M. (Wien 1861, 2 Bde.); Mears, The story of M. (Philad. 1873); Grandidier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
. (2. Aufl., Brem. 1869); Derselbe, Mein erster Aufenthalt in M. (das. 1872); Leàred, Marocco and the moors (Lond. 1876); Derselbe, A visit to the court of M. (das. 1879); Pietsch, M., Briefe von der deutschen Gesandtschaftsreise nach Fes 1877 (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Une visite à la chapelle de Médicis; dialogue entre Michel-Ange et Raphaël" (1872); "Lamartine" (1874); "Principes et conduite" (1875); "L'Église et l'État au concile du Vatican" (1879, 2 Bde.); "Thiers à l'Académie et dans l'histoire
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
colleges etc. (Lond. 1873); Parker, O., a handbook for visiters (das. 1876); Wiese, Deutsche Briefe über englische Erziehung (3. Aufl., Berl. 1877); Stedman, O., its life and schools (Lond. 1887); Lyte, History of the University of O. (das. 1887). -
2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Seewurfbis Segel |
Öffnen |
das Vivat rufen hinzu sowie eine Gewehrsalve. Auch das Beilegen des Schiffs und die Entsendung eines oder mehrerer Offiziere zur Visite gehört zur Schiffsetikette. Auf solche Weise pflegen namentlich die sich begegnenden Kriegsschiffe einander zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Shakespearebis Shawls |
Öffnen |
. beschäftigt. Er veröffentlichte: "Visits to the Chinese Tartary" (Lond. 1871; deutsch, Jena 1872); "A sketch of the Turki language as spoken in Eastern Turkistan" (Lahor 1875); "A paper on the Wukhi and Sarikoli (Ghalchah) languages" (im Journal
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
, worüber er in "Narrative of a visit to Europe in 1851" (Newhaven 1853, 2 Bde.) berichtete. Er trug viel zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse durch die Vorlesungen bei, welche er viele Jahre hindurch in fast allen größern Städten der Union
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
lands of the Saracen" (1855) und "A visit in India, Japan and China" (1856). Von 1856 bis 1858 von neuem auf Reisen, besuchte er namentlich Lappland und Norwegen, dann Griechenland und Kreta, Polen und Rußland. Früchte dieser Reisen waren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
sie sich weit vorurteilsvoller zeigt als in jenem über Belgien. Es folgte eine Reihe von Novellen und ein Reisebericht über Italien ("Visit to Italy", 1842, 2 Bde.). T. starb 6. Okt. 1863 in Florenz.
2) Thomas Adolphus, engl. Romanschriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
. A. Bridgeman ^[richtig: Bridgman (= Frederick Arthur Bridgman, 1847-1928)] in »Winters in Algeria«; Harrison Smith in »Through Abyssinia: an envoy's visit to the King of Zion«.
Über Asien schreiben E. E. Oliver: »Across the border, or Pathan and
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
artist's tour in North and South America and in the Sandwich Islands« von B. Kroupe und »A visit to Chile and the gold fields« von W. H. Russell, dem alten Kriegskorrespondenten der »Times«.
Das Sundameer, Australien und Polynesien sind zunächst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
visit to Stanley's Rear Guard« (Edinb. 1889); A. Schynse, »Mit Stanley und Emin Pascha durch Deutsch-Ostafrika« (Köln 1890); »Letters and diaries of Major Barttelot« (hrsg. von dessen Bruder, Lond. 1890; auch deutsch, Hamb.); Rose Troup, »With
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Schwerkraftbahnenbis Schwiegereltern |
Öffnen |
, sowie die Ernennung des Bischofs Mermillod zum Kardinal gebracht, was dem ehemaligen Pfarrer von Genf Gelegenheit bot, dem Bundesrat, der ihn 1873 ausgewiesen hatte, 16. Juli als Kirchenfürst eine offizielle Visite abzustatten. Bemerkenswert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
vivante« (das. 1887); »Étude psychophysique« (Brüssel 1873); »Théorie générale de la sensibilité« (das. 1879); »Examen critique de la loi psychophysique« (Par. 1883); »Une visite à la Salpétrière« (Brüssel 1886); »L'hypnotisme et la liberté des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Sklaverei (Brüsseler Antisklavereiakte etc.) |
Öffnen |
hauptsächlich zum Sklavenhandel verwendet werden, nicht aber die großen ozeanischen Schiffe, für welche das droit de visite besonders lästig wäre.
Neben der Bekämpfung des Sklavenhandels machte es sich die Konferenz zur Aufgabe, die eingeborne
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0862,
Argentinische Republik (Litteratur) |
Öffnen |
visite aux colonies de la République Argentine (Par. 1889); B. Lehmann, Die Rechtsverhältnisse der Fremden in Argentina (Buenos-Aires 1889); Modrich, Republica Argentina (Mail. 1890); Alcorta, La Republica Argentina en la Exposicion universal
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
mit Gladstone nieder. Er schrieb noch: "The reign of Law" (19. Aufl., Lond. 1890), "Primeval Man" (1869), "Histories and antiquities of Iona (1870), "White and black: the outcome of a visit to the United States" (1879), "Burdens of belief and other poems
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
werden und hat in einer Reihe von Lebensbildern Land und Leute seiner Heimat fesselnd, oft ergreifend (daher «der Jeremias Irlands») geschildert, ist auch sonst («A letter…, commemorative of His Majesty's first visit to Ireland», 1822; «The Anglo-Irish
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
eines Kriegsschiffs, ein Schiff anderer Nationalität zu besuchen (franz. droit de visite, visitation) in Verbindung mit dem Recht, dasselbe zu durchsuchen (engl. search). Es
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
verhängte Bombardement führte zu seiner Abberufung. Auf der Rückreise nach England besuchte er die Philippinen, die er in dem anziehenden "Visit to the Philippine islands" (Lond. 1860) schilderte, und zog sich schließlich 1859 aus dem Staatsdienste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
vorzüglichen Artikels "A visit to Brigham Young" wurde er 1861 Chefredacteur der humoristischen Wochenschrift "Vanity Fair". Ein Lungenleiden führte B. 1866 nach England, wo er 6. März 1867 zu Southampton starb. Seine humoristischen Vorlesungen wirkten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
und, weil diese als Schreibmaterial diente, überhaupt alles, worauf etwas geschrieben oder gezeichnet war, in welcher letztern Bedeutung das Wort (Karte) auch im Deutschen gebraucht wird, z. B. Visiten-, Spiel-, Landkarte. Im Mittelalter bedeutet C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
, die Firma, die
Wohnung zu vermerken; auf gedruckten Visiten-
karten die Anfangsbuchstaben üblicher Formeln zur
Erläuterung des Zwecks der Übersendung der Karte
handschriftlich, z. V.: U. G. z. w. (d. h. Um Glück
zu wünschen); p. l. |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
. d.) an Bord führt. Der Anhaltung (Heimsuchung, visite, visitation) dagegen hat sich jedes unter neutraler Flagge fahrende Handelsschiff zu unterwerfen, um durch Vorlegung der Schiffspapiere zu beweisen, daß es das Recht zur Führung dieser Flagge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Emendabis Emesa |
Öffnen |
(11 Bde.) Boston 1883‒84. – Vgl. C. W. Cooke, E. His life, writings and philosophy (4. Aufl., Bost. 1882); A. Ireland, Recollections of E.s visits to England (Lond. 1882; 2. Aufl. u. d. T. E., his life, genius and writings, ebd. 1882); M. D. Conway, E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
oder mit Farbe bestrichen und glacicrt ist. Karton-
papier hat eine sebr mannigfache Verwendung, z.V.
zu Visiten- und Musterkartcn, zum Druck von Kunst-
NäNern, zum Aufkleben von Photographien u. s. w.
Die kartonartigen, glacierteu Preßspäne werden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
Akademie. Von seinen schriftstellerischen Arbeiten sind zu nennen: «Un visite à la chapelle de Médicis: Dialogue sur Michel-Ange et Raphaël» (Par. 1872), «Lamartine» (ebd. 1874), «Principes et conduite» (ebd. 1875), «L’ Église et l’État au concil
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
als Trink- und Opfergerät (f. Pa-
tera), jetzt meist zum Darbieten von Obst, Kuchen,
Zucker u. dgl. sowie zum Aufbewahren von Visiten-
karten. (S. Tertfig. 2 u. 3 beim Artikel: Hildes-
beimer Silberschatz und Tafel: Goldfchmiede-
kunst I, Fig. 4 u. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
nach England und dem europ. Kontinent,
die er in "^ visit to I^ni-o^ in 1851-53" (2 Bde.,
Newhaven 1853; 6. Aufl. 1858) befchrieb. S. war
der erste, welcher Vortrüge über wissenschaftliche
Gegenstünde für Laien hielt, eine Sitte, die feit-
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
), «Vienna and the Austrians» (2 Bde., 1838), «A visit to Italy» (2 Bde., 1842) und «Travels and travellers» (2 Bde., 1846). In allen zeigte sie Begabung für Schilderung der Äußerlichkeiten des Lebens, aber immer in einseitig bitterer und spottender
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Lydischer Steinbis Lykabettos |
Öffnen |
, ist in "A second visit to the United States" (2 Bde., Lond. 1849; 3.Aufl. 1855; deutsch von Dieffenbach, 2 Bde., Braunschw. 1851) beschrieben. Außerordentliches Interesse erregten seine Untersuchungen über Anfang und Alter des Menschengeschlechts
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
die Stellung der Königin jedoch unangetastet blieb.
Litteratur. Ellis, History of M. (2 Bde., Lond. 1838); ders., Three visits to M. (ebd. 1858); Barbié du Bocage, M., possession française depuis 1642 (Par. 1859): Ida Pfeiffer, Reise nach M. (2 Bde., Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
the Rosario amongst the New Hebrides" (1873), "The great frozen sea: a personal narrative of the voyage of the Alert" (1878; 6. Aufl. 1884), "The voyages and works of John Davis the Navigator" (1884), "A visit to the Galapagos Islands in H. M. S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
aus vorgehende Kolonne des Oberst Kelly mit der Besatzung von T., worauf Umra Chan nach Kabul entfloh. Nach Eintreffen der engl. Hauptkolonne in T. im Mai wurde das Land von der ind. Regierung in Besitz genommen.- Vgl. Rob. Shaw, Visits to High Tartary
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
die sumpfige Küstenstrecke fast ausgetrocknet und passierbar ist, besteht kein wirklicher Engpaß mehr, im Winter führt ein schmaler gepflasterter Weg zwischen den Felsen und Sümpfen hindurch. – Vgl. Gordon, Account of two visits to the Anopaea or the
|