Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach volkers emil
hat nach 1 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
er Schüler von Gérôme war, und sich dann in Rom ausbildete, machte sich als Porträt- und Genremaler auf einigen amerikanischen Ausstellungen bekannt.
Volkers , Emil Ferd. Heinrich, Pferde- und Genremaler, geb. 4
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
»Geschichte des deutschen Volks in Bildern«; Friedrich Barbarossas Reichsfest zu Mainz, nach Schnorr (im Saalbau zu München); das Leben der heiligen Elisabeth, nach Schwinds Fresken auf der Wartburg; St. Rodriguez, nach Murillo (in Dresden); Jakob begrüßt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
27. Aug. 1876 in St. Maurice bei La Nochelle.
- Vgl. Gonse, NuAön6 IV) psintre 6t ecrivain
(Par. 1881).
Fromm, Emil, Gesangskomponist, geb. 29. Jan.
1835 in Spremberg, studierte Musik in Berlin und
wurde Kantor in Cottbus, später
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
843
Hartmann (Eduard von) - Hartmann (Emil Friedrich Gustav)
an der Redaktion des Witzblattes "Postheiri" be-
teiligt. Seine hauptsächlichsten Schriften sind:
"Kiltabendgeschichten" (2 Bde., Bern 1852 - 54),
"Meister Putsch und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
die höchste
Staatsordnung an den Tag legte, wie Mord vor
versammeltem Volke, Aufruhr, Streben nach Obcr-
VrockhauZ' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Herrschaft. An seine Stelle trat später das crimen
ing.Z63tHti3 (s. Majestätsbeleidigung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
69
Böswillwald - Boughton.
Böswillwald , Emile , franz. Architekt, geb. 2. März 1815 zu Straßburg, bildete sich anfangs dort, später in München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
Schule wurzelnd, schildert er mit energischem Pinsel, oft in behaglichem Humor, bisweilen allerdings auch mit der altwienerisch-sentimentalen Gemütlichkeit, aber stets drastisch und charakteristisch die Freuden und Leiden des Wiener Volks
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
Unterredung Calvins mit Michael Servet (1861), denen bald nachher ein Cyklus von Illustrationen zu deutschen Volks- und Lieblingsliedern, eine landschaftlich musterhafte Mondnacht am Plöner See in Holstein, Zeich nungen und Ölbilder zu Richard Wagners Opern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
nach Amerika, wo er ebenfalls für Journale Zeichnungen lieferte, begleitete dann den Reisenden Emil Guimet nach Japan und brachte als Früchte dieser Reise auf die Pariser Ausstellung von 1878 (ethnographische Sektion) zahlreiche interessante Studien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
er durch seine Arbeiten großes Aufsehen erregte und mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde. Zu seinen Hauptblättern gehören: Christus mit Pilatus vor dem Volk, nach Benjamin West; Scene aus dem Leben des Salomo, nach K. Schussele; die Schlacht von Gettysburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
des Franz-Josephsordens.
Schuback , Gottlieb Emil , Genremaler, geb. 28. Juni 1820 zu Hamburg, wurde dort zuerst von G. Hardorff dem Ältern unterrichtet, bildete sich 1836-42 in München unter Cornelius
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
bei Völkern, welche zwar nicht mehr der niedersten Wildheit angehören, aber höchstens einen mittlern Grad von Zivilisation erreicht haben, wie die Juden in der Zeit, wo sie Hausgötzen und das goldene Kalb verehrten. Doch wurden von den Kirchenvätern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0959,
Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) |
Öffnen |
, Hochasien etc.) ausgeht, das im Besitz einer Urreligion, d. h. einer reinen Gotteserkenntnis, gewesen sei. Von dort sei diese Urweisheit durch Priester unter den rohen Völkern der Erde und namentlich auch bei dem unkultivierten Volk der Griechen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
in der gleichnamigen Oper, Dorn den Volker in seinen "Nibelungen".
3) Ernst, Komiker, Sohn von F. 1), geb. 30. Jan. 1841 zu Mülheim a. Rh., verlebte seine Kindheit in Wien, gesellte sich von Karlsruhe aus, wo er das Polytechnikum besuchen sollte, 1858 gegen den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
der Berliner Akademie.
2) Alexander Emil, Bildhauer, geb. 1821 zu Berlin, studierte auf der dortigen Akademie und unter Professor Wichmann und bildete sich seit 1838 in Rom bei Emil Wolff und Wagner. Nachdem er sich durch eine Gruppe: Merkur erfindet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Karfunlelsteinen, die - Eugenie John Frau Regine - Emil Peschkau. ^('''E. Marlitt).
Frau Sorge - Hermann Sudermann.
Frau Venus - Karl Frenzel, Frau von Gampenstein - Ernst Willkomm.
Frau von neunzehn Jahren, die - Hugo Lubliner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
zum Tode des Erzbischofs Adalbert (1072), die zugleich wertvolle Beitrage zur Geschichte der skandinav. und nordslaw. Völker nach den mündlichen Mitteilungen des dän. Königs Sven Estrithson enthält. Das dem Erzbischof Liemar (1072-1101) gewidmete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
301
Bailli - Baillot
die Bewegung von 1789 ausbrach. Durch diese inaktiv geworden, ließ er sich in Havre zum Mitglied des Konvents wählen. Im Prozeß des Königs stimmte er für die Berufung ans Volk und erklärte sich gegen die Verdammung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
er als einer der ersten auf eine Parlamentsreform hinwies, die Grundsätze des Freihandels verfocht und die Trennung von Staat und Kirche befürwortete. In dem Freihandelssystem sah er das größte Glück der Völker. Wie er sich gegen alle Zollschranken wendet, so bekämpfte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
er die Lehre von der ursprünglichen Gleichheit aller Menschen und der unverlierbaren, immer wieder direkt auszuübenden Souveränität des Volks verkündigte. Ein anderes Hauptwerk R.s, der lehrhaft pädagogische Roman "Émile" (1762), hatte für ihn zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
, Handbuch der Geschichte von Z. (2 Bde., Zittau 1835‒38); Moschkau, Z. und seine Umgebung (5. Aufl., ebd. 1893); Korschelt, Führer durch Z. und Umgebung (2. Aufl., ebd. 1894); Z. und seine Umgebung (ebd. 1895).
Zittel, Emil, Sohn des folgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
regelmäßig der Gesamtheit des Volks, in den Monarchien regelmäßig (anders in Belgien, wo die Verfassung besagt: «tous les pouvoirs émanent de la nation») dem Fürsten. Demgemäß bezeichnet man auch die Oberhäupter der monarchischen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
eignen Willens und freien Geistes im Volk wurde durch willkürliche Haftbefehle (lettres de cachet), welche oft auch die Günstlinge zum Dienst ihrer Leidenschaften mißbrauchten, bestraft. Die unglaubliche Sittenlosigkeit des Hofs und der Vornehmen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
, gefürchtet sind.
Burano, ital. Stadt auf der gleichnamigen Insel in den Lagunen von Venedig, hat eine Pfarrkirche mit schönen Gemälden und (1881) 4492 Einw., welche Fischerei und Spitzenerzeugung betreiben.
Buräten (Burjäten), ein Volk in Sibirien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
.
Die A. selbst ist 279,8 km lang und hat, abgesehen von Reuß und Limmat, 11,617 qkm Flußgebiet, wovon 294 qkm, d. h. 2,53
Proz., durch Gletscher eingenommen sind.
Aarestrup , Emil , dän
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0568,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
stehe ich ein, helfen Sie mir die Freiheit zu schützen!" eine gute Wirkung aus, und die erweckten Hoffnungen schienen sich zu erfüllen, als das bisherige Mitglied der Opposition, Emile Ollivier, 2. Jan. 1870 mit der Bildung eines neuen Ministeriums
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0903,
Pestalozzi |
Öffnen |
Pfarrer auf dem Land war, Neigung zum seelsorgerischen und pädagogischen Beruf und warme Liebe zum niedern Volk an. Aus Rousseaus "Émile" (1762) schöpfte diese Richtung seines Geistes neuen begeisternden Antrieb; er beschloß, ein Reformator
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0943,
Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
, daß, wie die griechische Gymnastik sich bei dem geistig am höchsten und vielseitigsten entwickelten Volk des Altertums findet, so auch die T. einer Zeit voll höchster geistiger Regsamkeit und begeisterten patriotischen Aufschwunges ihren Anstoß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
, "Lehrbuch der Religionsgeschichte" (Bd. 1 u. 2, Freib. i. Br. 1889); Stade "Geschichte des Volks Israel" (Bd.1 u. 2, Berl. 1887 - 88); Schürer, "Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi" (Lpz. 1885 - 90). Für das Neue Testament bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
.-báng), Pseudonym für Aug. Emile Bergerat (s. d.).
Calibrieren, s. Kalibrieren.
Caliche (span., spr. -lihtsche), s. Chilesalpeter.
Calicot (frz.,spr.-koh), Gewebe, s. Kaliko. Nach einer Person Namens C. in Scribes Stück "Le combat des Montagnes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
griechisches z
N. mit königl. Unterstützung seit 1893 in Athen, i
Eigentlich mühte das ganze Theaterwesen eines
Volks dem Ideal eines N. entsprechen.
Nationalverein, Deutscher^ ein 1859 zum
Zwecke der Einigung und freiheitlichen Entwick-
lung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
auf Han-
delsschiffen, der Mannschaftsraum.
Roogen, Fischeier, s. Rogen.
Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß.
Generalfeldmarschall, geb. 30. April 1803 zu Pleus-
hagen bei Kolberg, trat aus dem Kadettenhause 1821
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
unterirdischen Schätze) das Verbot wieder aufhob, zugleich aber das unmündige Volk unter die Vormundschaft des Kriegsgouverneurs stellte, ohne dessen Genehmigung kein Stück Land verkauft oder verpachtet werden darf.
Báschlik (türk., "Kopfbekleidung"), Kapotte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
) ein. Schon im Alter von 21 Jahren gründete er das satirische Wochenblatt "Korsaren", welches die nicht ausgesprochene Tendenz hatte, für den Sturz des Absolutismus im Volk zu wirken, und bald einen ungeheuern Einfluß errang. Aber das befriedigte den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0563,
Frankreich (Geschichte: Ludwig Philipp) |
Öffnen |
, welche auch die Billigung des französischen Volkes erhielt. Während im Innern ein neuer Aufstandsversuch Ludwig Napoleons in Boulogne mit leichter Mühe unterdrückt wurde, wollte Thiers den gegen die Pforte aufständischen Pascha Mehemed Ali von Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
rotem, doppelt blau gerändertem Band an einer Krone getragen. Er ist seit 1861 aufgehoben.
Franzos, Karl Emil, Dichter und Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1848 in einem Forsthaus Russisch-Podoliens als der Sohn eines israelitischen Bezirksarztes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
und der Umgegend, vorteilhaft bekannt gemacht.
2) Emil, Theolog und Volksschriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 5. Jan. 1828 zu Karlsruhe, studierte in Halle, Erlangen und Heidelberg Theologie, bekleidete in der Folge Pfarrämter in Altlußheim bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
aus der Dichtung der verschiedensten Zeiten und Völker aufgingen, war nie ohne Reiz; sein Verdienst als poetischer Übersetzer, als Aneigner und Erläuterer fremden poetischen Volksgeistes kann kaum zu hoch angeschlagen werden. Die große Zahl von Herders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
667
Holub - Holywell.
die Ausgabe des "Großen Wolfdietrich" (Heidelb. 1865). Großen Widerspruch fand sein Buch "Kelten und Germanen" (Stuttg. 1855), worin er die Identität beider Völker zu beweisen versuchte. Seine "Altdeutsche Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
Jugend auch auf der Stufe der allgemeinen Schulpflicht besondere M. erforderlich sind, wird in den verschiedenen Staaten verschieden beantwortet. Bei den romanischen Völkern waltet die völlige Trennung der Geschlechter vor; in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
glänzenden Beispiele die tiefe geistige Erniedrigung, in die ihr Volksstamm gesunken war. Sie schämten sich ihrer Barbarei und beschlossen, die Regeneratoren ihres Volkes zu werden. Die Gardisten thaten sich zusammen und schufen in klarer, bestimmter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Ab (Insel), Elefantine
Aba (ungar. König), Ungarn 1007, 2
Abach, Abbach
Abadhi (arab. Sekte), Bejasi
Abadsechen, Adighe
Abaji (jüd. Gesetzlehrer), Eli
Abajour, Abatjour
Abamelech, Adramelech
Abancay (Stadt in Peru), Apurimac
Abanten (Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gambenwerkbis Gambetta |
Öffnen |
der Wahlagitation für Emile Ollivier, nachdem er sich in einigen polit. Prozessen neben seinen Parteigenossen Favre, Crémieux u. s. w. bemerklich gemacht hatte. Als im Nov. 1868 der Minister Pinard die Zeitungen, welche die Subskription zu einem Denkmal für den am 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0065,
Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) |
Öffnen |
"Volksliedern" ("Stimmen der Völker in Liedern", 1778) und in dem nach seinem Tode erschienenen "Eid" (1805; neu hg. von Julian Schmidt in der "Bibliothek der deutschen Nationallitteratur", Lpz. 1868; mit Randzeichnungen von Neureuther, 4. Aufl., Stuttg. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
" und "Winsbekin"
zu nennen. Von dauerndem Interesse noch für Volk
und Jugend war die Fabeldichtung, namentlich
"Reineke Fuchs". Auch moralische Geschichten für
das heranwachsende Geschlecht fehlten nicht; von
hvnher gehörigen histor. Schriften seien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kuguarbis Kühlapparate |
Öffnen |
." (illustriert von Ad. Menzel, Lpz. 1840; neue
Ausg., ebd. 1887; ohne Illustrationen als Volks-
buch, 12. Aufl., ebd. 1887), "Neuere Geschichte des
preuß. Staats und Volks von der Zeit des Großen
Kurfürsten bis auf unsere Tage. Tl.1: 1668-1786
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
. 1887), "Das Verhältnis der Volks-
schule Preußens zu Staat und Kirche" (ebd. 1888),
"Der Volksschulgesetzentwurf des Ministers Grafen
von Zedlitz-Trützschler" (Frankf. a. M. 1893).
^Ripon, George Freden ck Samuel Robinson,
Marquis von, trat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
, zeichnet sich besonders durch Darstellung der jagdbaren Tiere und Jagdhunde
in figurenreichen Kompositionen (Hirschjagd, Fuchshetze, Sauhatz, Halali) und der Haustiere aus.
- Sein Sohn Emil, geb. 1843
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
, als König von Polen Stanislaus Poniatowski.
[Sachsen-Gotha.] 9) A. Emil Leopold, Herzog von Sachsen-Gotha, Sohn Herzog Ernsts II. und Amaliens von Meiningen, ein durch Geist und Charakter ausgezeichneter Fürst, geb. 23. Nov. 1772, 1788 bis 1793 in Genf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
407
Breslauer Braun - Breßlau.
versität nach B. verlegt. 1813 war B. kurze Zeit Sitz des Königs; von hier aus erging der Ausruf: "An Mein Volk!", und hier organisierten sich die Befreiungsheere. Nach der Schlacht bei Bautzen waren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
am Stadttheater in Leipzig und folgte 1872 einem Ruf nach Prag. Seit 1871 mit Emil C. verheiratet, war sie seit 1876, als derselbe die Leitung des Berliner Residenztheaters übernahm, Mitglied dieser Bühne und leistete hier namentlich im sensationellen Genre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
") die Mängel des Vorbildes lebhafter empfinden lassen als die Vorzüge desselben; in August Emil, Herzog zu Sachsen-Gotha (gest. 1822, "Kyllenion"), Karl Julius Weber (gest. 1832, "Demokritos") u. a. Auch die Prosalitteratur dieses Zeitraums nahm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
). In Prosa schrieb sie neben kleinern Volks- und Jugendschriften (gesammelt, Stuttg. 1873-79, 12 Bdchn.): "Frühlingsmärchen" (Berl. 1851) und "Neue Märchen aus Wald, Feld und Wiese" (das. 1854), die an die ähnlichen Versuche von Gustav zu Putlitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
, Doppelzüngigkeit.
Duployé (spr. düplŏajé), Emile, Erfinder des verbreitetsten französischen Stenographiesystems, geb. 1833 zu Notre Dame de Liesse (Aisne), beschäftigte sich schon während seiner Studienzeit und danach als Geistlicher und Lehrer eingehend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
die geistige Entwickelung des Volkes zurückgehalten hatte, nahm die Litteratur einen mächtigen Aufschwung: überall sproßte neues Leben, die Gedanken entfalteten sich üppiger, und frischer und kühner äußerten sich die lange zurückgedrängten Gefühle. Delille
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
. 1851). Von den maurerischen Dichtern erwähnen wir Mahlmann, Winkler, Hessemer, Feod. Löwe, Marbach und Emil Rittershaus. Maurerische Zeitschriften erscheinen in fast allen Sprachen (vgl. van Dalens Kalender), in Deutschland: "Freimaurerzeitung" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
. Bei den alten Germanen wurden Freundschaften zwischen zwei einzelnen Personen, häufiger noch zwischen ganzen Gesellschaften auf Leben und Tod geschlossen. Die Geschichte unsers Volkes liefert in Konradin dem Hohenstaufen und Friedrich von Baden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
) errichtet. Bis 1803 war das F. ein Teil der vorderösterreichischen Lande; daher herrscht dort die katholische Konfession. Vgl. Birrcher, Das F. (Aarau 1859).
Frida, Emil Bohuslaw, unter dem Pseudonym Jaroslaw Vrchlický bekannter tschech. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0685,
Friede (Friedensschlußformalitäten) |
Öffnen |
im Reichstag 21. Dez. 1876 wurde er zum Staatssekretär des Reichsjustizamts (Reichsjustizminister) und 30. Okt. 1879 an Leonhardts Stelle zum preußischen Staats- und Justizminister ernannt.
2) Emil Albert, Kirchenrechtslehrer, geb. 22. Dez. 1837 zu Konitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0794,
Fürstenberg |
Öffnen |
Fürsten Max Egon; 3) die fürstliche Linie F.-Königshof (in Böhmen), Haupt Emil Egon, geb. 12. Sept. 1825. Die landgräfliche Linie besteht im Mannesstamm nur noch in der Linie F.-Weitra, deren Haupt Landgraf Eduard Egon, geb. 5. Nov. 1843, ist, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
Emil Devrients Leitung in London und im August d. J. als Don Cesar, Schelle und Don Karlos am Burgtheater in Wien. Der Beifall, den er in der letzten Rolle fand, bewirkte, daß er bereits vom Oktober ab für die altberühmte Bühne engagiert wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
der Nilländer" (Berl. 1865-66); "Die Nigritier" (das. 1876, Bd. 1); "Die Völker Afrikas" (Leipz. 1880); "Handbuch der Anatomie des Menschen" (Straßb. 1881); "Der Gorilla" (Leipz. 1881); "Die menschenähnlichen Affen" (das. 1883); "Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
28
Isagoras - Isar.
Isagoras, nach Vertreibung des Hippias 510 v. Chr. Führer der aristokratischen Partei in Athen, vertrieb mit Hilfe der Spartaner 508 Kleisthenes und setzte einen Rat von 300 seiner Partei ein, wurde aber vom Volk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
mit einem lebendigen Natursinn aus der Sphäre des Sinnlichen durch Gleichnisse und Bilder zur Anschauung des Übersinnlichen zu erheben suchen. Auch mehrere zum Teil vielfach aufgelegte Volks- und Kinderschriften sowie einige theologische Schriften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
der Zersplitterung nach den einzelnen Dichtungsgebieten und Dichtungsformen leidet. Ein kurzer, aber inhaltreicher "Leitfaden zur Geschichte der Litteratur" (Leipz. 1860; 5. Aufl., bearbeitet von G. Emil Barthel, 1878) schließt sich dem größern Werk an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Mathisbis Mathy |
Öffnen |
gefangen. Ihre Härte entfremdete ihr aber das Volk; sie ward von der Partei Stephans 1142 bei Winchester geschlagen und sah sich genötigt, ihren Gemahl, der in Gefangenschaft geraten war, gegen Stephan auszuwechseln. Von letzterm hierauf in Oxford
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
.) Naumachien als Schauspiele dem Volk vorgeführt. Die Kämpfenden waren gewöhnlich Gefangene oder verurteilte Verbrecher. Während Cäsar und Augustus hierfür eigne Seen graben ließen, benutzte Claudius den Fucinosee und ließ hierbei 19,000 Mann auf 100
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
(s. Mitgefühl).
Neidalzen, Volk, s. Negda.
Neidbau, derjenige Bau, welcher nicht sowohl im eignen Interesse als vielmehr zum Nachteil des Nachbars aus Schikane unternommen wird. Ein Verbot desselben läßt sich aus dem römischen Recht zwar nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
Holz zu den Flammen herbeitrug.
Osann, 1) Emil, Mediziner, geb. 25. Mai 1787 zu Weimar, studierte in Jena und Göttingen, ließ sich als Arzt in Berlin nieder, wurde hier 1810 Assistenzarzt am poliklinischen Institut, 1814 außerordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Petitionersbis Petöfi |
Öffnen |
das englische Parlament 1628 dem König Karl I. überreichte, und in welcher die Forderungen formuliert waren, die das Parlament zur Wiederherstellung und Erhaltung der Freiheiten des englischen Volkes an die Krone stellte. Dieselben verlangten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
Philhellenenvereine, die vornehmlich die Einsammlung der freiwilligen Gaben besorgten und die Ausrüstung und Überschiffung der Kämpfer vermittelten. Besonders thätig in dieser Beziehung waren der Bankier Eynard in Genf und Ernst Emil Hoffmann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
= 10,117 Ar.
Roof, auf kleinern Kauffahrteischiffen eine Art Hütte, welche auf Deck steht und meist der Wohnraum der Mannschaft ist.
Room (engl., spr. ruhm), Zimmer.
Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Feldmarschall u. Kriegsminister
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Roßmannbis Roßtrappen |
Öffnen |
. 1885.
Roßmäßler, Emil Adolf, Naturforscher, geb. 3. März 1806 zu Leipzig, studierte seit 1825 daselbst Theologie, wandte jedoch seine meiste Zeit naturwissenschaftlichen Studien zu und ward 1827 Lehrer in Weida, 1830 Professor der Naturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Saxe galantebis Saxifragaceen |
Öffnen |
immer zu gunsten S.' aus. S. ward 1857 Lehrer des Saxophons am Pariser Konservatorium; auch hat er eine Schule für das Spiel seiner Instrumente herausgegeben.
3) Emil, Nationalökonom, geb. 8. Febr. 1845 zu Jauernig in Österreichisch-Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
387
Schäffle - Schafhäutl.
1876 angenommene Grundgesetz, welches Veto und Initiative auf das Verlangen von 1000 Bürgern sowie die Wahl der Regierung durch das Volk festsetzte, hat sich S. den rein demokratischen Kantonen der Schweiz angereiht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
.; "Erzählungen", das. 1869, 2 Bde.; "Vermischte Schriften", das. 1870, 2 Bde.) gab Aprent heraus. "Ausgewählte Werke" von ihm erschienen in 4 Bänden (Leipz. 1887). Vgl. Emil Kuh, Adalbert S. (Wien 1868); Derselbe, Grillparzer und A. S. (Preßb. 1872); Markus, A
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
, Stephan Szokolay, Franz Deák, Aurel und Emil Dessewffy, Joseph Eötvös u. a. Deák, die Brüder Dessewffy und Eötvös sind zugleich Größen auf dem Felde der politischen Litteratur, deren epochemachender Schöpfer Stephan Széchényi ("Kredit", "Licht", "Stadium
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
.), s. v. w. Berg.
Va banque (franz., spr. wa bánk), beim Hasard: es gilt die Bank.
Vacano, Emil Mario, Schriftsteller, geb. 16. Nov. 1840 zu Schönberg an der mährisch-schlesischen Grenze, wo seine auf einer Reise begriffenen Eltern gerade
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
« (illustriert von Grandville, das. 1846). Von Wolffs zahlreichen litterarhistorischen Anthologien fanden der »Poetische Hausschatz des deutschen Volkes« (Leipz. 1839; 26. Aufl., erneuert von Oltrogge, 1874) und der »Hausschatz deutscher Prosa« (das. 1845, 11
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
gewählt. Von Schlichtegroll aufgefordert, für die »Denkschriften der Münchener Akademie« einen Abschnitt der bayrischen Geschichte zu bearbeiten, schrieb er seine »Geschichte des bayrischen Volkes und seiner Fürsten« (Aarau 1813-18, 4 Bde.; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
Leben eines Schlachtenmalers", Stuttg. 1886).
3) Franz, Maler, starb 30. Sept. 1886 in München.
Adams, 4) Charles Francis, amerikan. Staatsmann, starb 21. Nov. 1886 in New York.
Adan *(spr. adáng), Emile, belg. Generalstabsoberst und Direktor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
268
Eggenfelden - Ehe
Eggenfelden, (1885) 2202 Einw.
Egger, Emile, Hellenist. Von seinen Schriften ist noch zu erwähnen: »Observations et réflexions sur le développement de l’intelligence et du langage chez les enfants« (5. Aufl. 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
"Smilis", reich an schönen Stellen, aber biedermännisch rührselig mit dem alten Admiral, der sich opfert, damit seine junge Frau glücklich werden könne, auf starken Widerstand stieß; endlich Emile *Bergerat, dem Verfasser der "Enguerrande
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
Ministerium.
"Pfann, Paul, Architekt, s. Rettig (Bd. 17).
^Pfeiffer, 5) Jean Georges, Pianist und Komponist, geb. 12. Dez. 1835 zu Versailles, Sohn des Pianofortefabrikanten Emile P., Klavierschüler seiner Mutter Klara P. sowie Kompositionsschüler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
.
Schuppius, Johann Balthasar, Schriftsteller.
Vgl. noch Bijchofs, Joh. Balth. S., Beiträge zu seiner Würdigung (Nürnb. 1889).
"Schürer, Emil, protest. Theolog, geb. 2. Mai 1844 zu Augsburg, studierte in Erlangen, "Berlin und Heidelberg, habilitierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Stadtlaugebis Stanley |
Öffnen |
771
Stadtlauge - Stanley
schichte des Volkes Israel« (Verl. 1881-88, 2 Bde.).
Seit 1881 gibt er die »Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft« heraus.
-Stadtlauge, s. Abwässer (Vd. 17).
*Stägemann,2) M ax, Baritonsänger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
sich an der lehrern Universität den Doktorgrad, machte dann noch, weitere Studien in Paris und fand nach seiner Rück! kehr nach Serbien Zunächst im Finanzministerium^ Verwendung; dann wurde er Professor der Volks wirtschaft an der Hochschule zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
.
Über die Römer in Deutschland haben Emil Hübner (»Römische Herrschaft in Westeuropa«) und J. ^[Jakob] Schneider (»Die alten Heer- und Handelswege der Germanen, Römer und Franken im deutschen Reiche«) neue Untersuchungen veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
die »Lettres sur les spectacles« schrieb. Mit dem Rate der Stadt aber hatten es beide verdorben: der ließ sowohl den »Candide« als den »Émile« verbrennen und die »Nouvelle Héloïse« als unmoralisch verbieten. Rousseau suchte sich zwar mit den »Lettres
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
die arbeitenden Klassen wendet und deshalb, den Berliner Verhältnissen entsprechend, ein sozialdemokratisches Gepräge trägt. Nach den Satzungen hat sich der Verein die Aufgabe gestellt, »die Poesie in ihrer modernen Richtung dem Volke vorzuführen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
318
Fromm - Fruchthändlerstock.
lehre« (7. Aufl., das. 1891) und »Lehrbuch der Psychologie« (10. Aufl., das. 1891) und leitet das Sammelwerk: »Die Klassiker der Pädagogik« (Langensalza, seit 1888; bis jetzt 16 Bde.).
Fromm, Emil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
eine Revolution herbeizuführen oder wenigstens ein Attentat auf Balmaceda zu bewerkstelligen, wurden rechtzeitig entdeckt und unterdrückt. Die Masse des Volkes verhielt sich gleichgültig; keine Partei hatte eine größere Anzahl überzeugter Anhänger für sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und seine Zeitgenossen -- Adalbert Emil Brach-Schiidderump, der - Wilhelm Raabe. ^vogel.
Schuldig? - Ewald August König.
Schuld und Sühne - Klara Vaüer ("Karl Detlef).
Schnle des Herzens, die - Emmy von Dincklage-Campe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Rustbis Rzach |
Öffnen |
); Derselbe, Die Verlumpung der Bauern und des Adels in Rußland (das. 1892).
Ruft, 3) Wilhelm, Organist und Musikschriftsteller, starb 2. Mai 1892 in Leipzig.
Ruth, Emil, Historiker, geb. 14. Febr. 1809 zu Hanau, studierte in Marburg, München
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
Zschokkes (von Lang, 1894); Kantonsschule mit naturhistor. Sammlungen, höhere Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar, 11 Volks- und eine
Handwerkerschule, Sammlung von Alt ertümern aus Vindonissa, ethnolog. Gewerbemuseum; ferner giebt es Reitschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
und
Winther; einige sind ins Deutsche übersetzt von Emil Bennett in «Dania» (Lpz. 1841). Gesamtausgabe («Samlede Digte», 1877) von Liebenberg, mit
Charakteristik A.s von Brandes.
Aargau , der 16. Kanton der schweiz. Eidgenossenschaft, ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
war die Differenz zwischen Fürst und Volk vorläufig beseitigt. Aber die russ. Eingriffe in die Angelegenheiten Bulgariens führten 1883 zur Wiederherstellung der Tirnovaer Verfassung und 1885 zur Vereinigung des Landes mit Ostrumelien, worauf A. den Titel "Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
vorher erschienen: "Souvenirs d'un sexagénaire" (4 Tle., Par. 1833), die Ergänzung seiner "Souvenirs et regrets d'un vieil auteur dramatique" (1829). Seine "Œuvres" erschienen 1824-27 (8 Bde., Paris).
Von seinen Söhnen ward der älteste, Emile Lucien A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
. Hier schrieb er "Philatelie" (2 Bde., Lübeck 1703), "System der gesunden Vernunft" (Lpz. 1765), wurde jedoch als Irrlehrer erklärt und vom Abendmahle ausgeschlossen. Der Druck solcher Intoleranz, besonders aber das Erscheinen von Rousseaus "Emile
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Blemmyerbis Blenden |
Öffnen |
. Schriftstellern als Bedja (s. Bischarin ).
Blenck , Emil, Statistiker, geb. 22. Dez. 1832 in Magdeburg, studierte in Berlin die Rechte und
Kameralwissenschaften, trat 1859 als Regierungsreferendar zur Regierung in Merseburg über, wurde 1864
|