Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach volksmarchen
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Volksküchen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
allen diesen Bildern brachte er manche Aquarelle und Zeichnungen, radierte mehrere Blätter nach Robert Reinick und beteiligte sich bei den Illustrationen von Musäus' Volksmärchen. Er ist Mitglied mehrerer Kunstakademien und Inhaber des Roten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
aus ungarischen Volksmärchen im Treppenhaus des Redoutensaals in Pest, von ihm allein ausgeführt die reizenden Kindergruppen über dem Büffett dieses Saals, und die Fresken im Vestibül des Nationalmuseums daselbst mit Scenen aus der ungarischen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
438
Richter.
und Studentenlieder, Musäus' »Volksmärchen«, Hebels »Alemannische Gedichte«, Schillers »Glocke«, Bechsteins
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
aus ungarischen Volksmärchen (in Gemeinschaft mit Lotz), die vier Flüsse des Landes in Rubens' allegorischer Auffassung als Mann und Weib (Deckenfresken im Hauptsaal) und Attilas Gastmahl (Kredenzsaal). Für das dortige neue Rathaus malte er die Bildnisse des
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
.) etc. In Frankreich beginnen die eigentlichen Märchensammlungen erst zu Ende des 17. Jahrh.; Perrault eröffnete sie mit den als echte Volksmärchen zu betrachtenden "Contes de ma mère l'Oye"; 1704 folgte Gallands gute Übersetzung von "Tausendundeine
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
. April 1882. 3Noes Hauptbedeutung liegt in seinermit Asbjörllselt (s.d., Bd.1) unternommenen Sammlung norwegischer Sagen und Volksmärchen (»^oi'^ko 1^o1kL'Nv6nt.vi'« (5. Aufl. 1874), welche in die meisten europäischen Sprachen übersetzt wurden
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
-Eventyr" (hg. mit J. Moe, ebd. 1842-43; deutsch Berl. 1847; neue Sammlung 1871), der sich "Norske Huldre-Eventyr og Folkesagn" (Sammlung 1 u. 2, Krist. 1845-48; deutsch: Auswahl norweg. Volksmärchen und Waldgeister-Sagen", Lpz. 1881) anschlossen (beide
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
einschlichen und durch
mittelalterliche und neuere Dichter (Boccaccio, Shakespeare) künstlerische Bearbeitung erfuhren.
Die Aufzeichnung von Volksmärchen in der Form, wie sie das Volk erzählt, beginnt erst in unserm
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0828,
Tieck (Ludwig) |
Öffnen |
Lebrecht, eine Geschichte ohne Abenteuerlichkeiten" (2 Bde., Berl. 1795-96) und "Volksmärchen von Peter Lebrecht" (3 Bde., ebd. 1797) durch gewinnende Naivetät wie durch einen gesunden Humor aus. Eine originale Dichtung im Tone der Volkssage
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
allemande". Joh. von Müller, "Geschichte der Schweizer".
1781. Kant, "Kritik der reinen Vernunft". Schiller, "Räuber". Schubart, "Fürstengruft". 15. Febr. Lessing †.
1782. Musäus, "Volksmärchen".
1783. Hölty, "Gedichte". Jean Paul, "Grönland. Prozesse
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
350
Kadenz - Kadettenhäuser.
1880); "Unter den Olivenbäumen, süditalische Volksmärchen" (Leipz. 1880); "Italienische Gipsfiguren" (Oldenb. 1881); "Italien. Eine Sommerfahrt" (Glogau 1881); "Skizzen und Kulturbilder aus Italien" (Jena 1882
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
Schriftsprachen, die entweder mit dem arabischen oder mit Ableitungen aus den alten indischen Alphabeten geschrieben werden, finden sich nur innerhalb der malaiischen Gruppe. Volksmärchen und Nationalgesänge der Polynesier sind neuerdings von Gill ("Myths and
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0544,
von Vogelbis Voigtel |
Öffnen |
Friedrichs d. Gr.«, Musäus' »Volksmärchen«, Sporschils »Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs« und die Prachtausgabe der Werke Friedrichs d. Gr.; dazu Christus am Ölberg, nach Pfannschmidt, und viele kleinere Blätter. Mit einem tüchtigen Verständnis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
als Schilderer des Volkslebens bildet. Sein Hauptwerk in dieser Richtung sind die großen Sammlungen, die er allein und mit Moe herausgab: "Norske Folke-Eventyr" ("Norwegische Volksmärchen", 5. Aufl., Christ. 1874; neue Sammlung 1871; deutsch, Berl. 1847
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0903,
Aschenbrödel |
Öffnen |
"Küchenjunge"), Hauptperson eines bekannten deutschen Volksmärchens, eine Königstochter, die von ihren neidischen und hochmüti-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
Volksmärchen und Volkslieder unter dem Titel: "Cuentas y poesías populares andaluces" (Sevilla 1859), ferner: "Coleccion de articulos religiosos y morales" (Cadiz 1862) und "La mitología contada á los niños" (Barcel. 1873) veröffentlicht. Nach ihrem Tod
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
. Thümmel (1738-1817), der Verfasser des prosaischen Gedichts "Wilhelmine" und der "Reise in die mittägigen Provinzen von Frankreich", und Karl Aug. Musäus (1735-87) mit dem "Deutschen Grandison" und den unterhaltend erzählten "Volksmärchen der Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
("Runen finnischer Volkspoesie", 2. Ausg., Leipz. 1861) und "Die Runen der Finnen" (im "Archiv für das Studium neuerer Sprachen", 27. Bd., Braunschw. 1860). Vgl. Sjögren, Über die finnische Sprache und ihre Poesie (Petersb. 1821). Finnische Volksmärchen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
. 1821); "Der kleine Phantasus" (das. 1822); "Schatten- und Mondnachtsbilder" (das. 1824). Um sein engeres Vaterland machte er sich verdient durch eine Sammlung "Volksmärchen der Böhmen" (Prag 1819) und den "Historischen Bildersaal der Vorzeit Böhmens
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
sich jetzt im Dom daselbst. Übrigens hat die historische Forschung die Erzählung von der durch päpstlichen Dispens legitimierten Doppelehe längst in das Gebiet romantischer Fabeln verwiesen, aus welchem Musäus sie für sein Volksmärchen "Melechsala
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
(Berl. 1870); "Hilpah und Shalum, eine vorsündflutliche Geschichte" (Halle 1871); "Der Wasunger Not, ein tragikomisches Heldenlied" (Berl. 1873); "Die Abenteuer des Kalewiden", esthnisches Volksmärchen (Leipz. 1875); "Gedichte", neue Auswahl (Berl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Gründungbis Grundwasser |
Öffnen |
und Volksmärchen zugewendet und unter anderm "Danmarks gamle Folkeviser" (Kopenh. 1853-78, 5 Bde.), "Gamle danske Minder i Folkemunde" (2. Aufl., das. 1855) und "Danske Folkeäventyr" (das. 1876-78; 2. Aufl., das. 1881) veröffentlicht. Auch eine Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
Leberechts Volksmärchen" (Berl. 1797, Bd. 1) und L. Bechstein: "Die H.", Gedicht (Leipz. 1830). Auch in den "Deutschen Volksbüchern" von Simrock (Heft 9, Frankf. 1845) und von Marbach (Heft 9, Leipz. 1838) ist die Geschichte enthalten.
Hain
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
, und durch das Auftreten Ludwig Richters (Zeichnungen für O. Wigands Volksbücherausgaben, dann zu Musäus' Volksmärchen, zu Kinderbüchern etc.) und Adolf Menzels (zu Kuglers "Leben Friedrichs d. Gr.") in Deutschland, Horace Vernets, Bellangés, Raffets ("Leben Napoleons
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
und Philologie den Almanach "Danica" ("Morgenstern", Wien 1826-34, 5 Bde.) sowie "Serbische Volkssprüche" ("Srbske narodne poslowice", 2. Aufl., das 1849) und eine Sammlung serbischer Volksmärchen ("Srbske narodne pripovijetke" (das. 1853; deutsch von K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
ist ihre Liebe zum Gesang und ihr Reichtum an Volksliedern, Volksmärchen und Sagen. Was die Kulturverhältnisse betrifft, so sind von der
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
). Auch an andern Holzschnittwerken hatte K. inzwischen teilgenommen, z. B. an den "Volksmärchen" von Musäus, an dem "Nibelungenlied", den Illustrationen zu "Washington Irving" von Ritter und Camphausen, dem "Tierleben der Alpenwelt" von Fr. Tschudi
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
Volksmärchen im Treppenhaus des Redoutensaals aus. Allein malte er den Freskenfries aus der Kulturgeschichte Ungarns (Attilas Auszug bis zur Bekehrung der Magyaren zum Christentum) im Treppenhaus des Nationalmuseums zu Pest. L. ist Ehrenmitglied der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
stehenden Völkern und Volksschichten) oder künstlich beiseite gesetzt sind, um sich, frei vom Zwang des Wissens, dem ungehemmten Spiel der Phantasie hinzugeben. Jenem verdankt das M. als Volksdichtung (Kinder- und Volksmärchen, orientalisches M.), diesem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
" (das. 1860) und Kommentare zu Joel, Jesaias und dem Hohen Lied. Außerdem war er auf dem Gebiet schwäbischer Sagenkunde thätig, wovon verschiedene Sammelwerke, als: "Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben" (Stuttg. 1852), "Deutsche Volksmärchen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
gleichnamigen Roman des Engländers Richardson satirisch entgegenwirken wollte. Dann folgten die gegen Lavater gerichtete Satire "Physiognomische Reisen" (Altenb. 1778-79, 4 Hefte) und die "Volksmärchen der Deutschen" (Gotha 1782-87, 5 Bde., u. öfter; neue Ausg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0256,
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
) eine Sammlung norwegischer Volksmärchen und Sagen ("Norske Huldreæventyr og Folkesagn", 1845-48) herausgab und dadurch wesentlich dazu beitrug, das Interesse für Volksleben und Volksdichtung in weite Kreise hineinzutragen. Auch die Volksliedersammlung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
und sich zu unsern alten bardischen Epopöen genau so verhalten wie in Wales jene Volksmärchen zu den bardischen (d. h. von zünftigen Hofsängern herrührenden) Epopöen des Taliesin, Meilyr und Gwalchmai. Vgl. Stephens, Geschichte der wälschen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
" (das. 1861); "Totentänze in Bildern und Sprüchen" (12 Blatt, das. 1862); "Namenbilder" (das. 1865); "Herbstblätter" (das. 1867); mit Reding: "Altes und Neues" (Stuttg. 1855, 2 Bde.) u. a. Auch lieferte er Radierungen zu Grimms "Deutschen Volksmärchen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
, neuer Strauß fürs Haus, Goethe-Album, die Illustrationen zu Horns Schriften, zu Nieritz' Volkskalender, Jeremias Gotthelfs Schriften, Musäus' "Volksmärchen", Groths "Quickborn", Schillers "Glocke" etc. Eine Auswahl von kleinern Holzschnitten aus den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
sie in eigentümlicher Weise alte Volksmärchen zur Schilderung moderner Zustände und Ereignisse, so: "Dornröschen", "Aschenbrödel", "Rotkäppchen" u. a. Seit 1877 mit Richmond R. vermählt, lebt die Schriftstellerin gegenwärtig in Hampstead, einer Vorstadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
und beschenkt sie; wenn man ihn aber verspottet, rächt er sich schwer. Die Sagen von R. hat Musäus in den "Volksmärchen der Deutschen" wiedergegeben; Gehe behandelte den Stoff in einer Oper: "Der Berggeist" (von Spohr komponiert), W. Menzel dramatisch im "R
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
. 1871), der auch die beste und reichste Sammlung "Russischer Volksmärchen" herausgab. Als die bedeutendsten Literarhistoriker sind zu nennen: Schewyrew ("Vorlesungen über die alte r. L.", 1858-60, 4 Bde.), Pypin ("Geschichte der slawischen Litteraturen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
, Galerie zu Karlsruhe), die er in Aquarell ausführte, u. a. Auch lieferte er Illustrationen zu "Peter Schlemihl", Musäus' "Volksmärchen", Uhlands Werken etc. und zu Detmolds "Leben und Thaten des Abgeordneten Piepmeier" (1848). Er schrieb: "Das Zeichnen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
und Leuten (Leipz. 1884); Haltrich, Zur Volkskunde der siebenbürgischen Sachsen (Wien 1885); Derselbe, Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenland in S. (4. Aufl., das. 1885); F. Müller, Siebenbürgische Sagen (2. Aufl., das. 1885).
[Geschichte.] S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
weiter bei Piloty in München. 1876 kehrte er in seine Heimat zurück und malte dort ein Altarbild: Christus am Kreuz, für die Pauluskirche in Christiania und mehrere Bilder nach norwegischen Volksmärchen. 1880 unternahm er eine Reise nach Italien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
Übergang zur eigentlichen Romantik vollziehend, die bald dramatisch-satirische, bald schlicht erzählende Bearbeitung alter Volkssagen und Märchen unternahm und unter dem Titel: "Volksmärchen von Peter Lebrecht" (das. 1797, 3 Bde.) veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
(Gömörer Komitat), wo er bis an das Ende seines Lebens wirkte. Sein erstes selbständiges Werk war: "Néprgék, Népmondák" ("Volksmärchen, Volkssagen", Pest 1846). In demselben Jahr zeichnete die Kisfaludy-Gesellschaft seine komische poetische Erzählung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
.
Trokieren, s. Barattieren.
Troll, in der nord. Mythologie eine Art böser Geister, Zauberwesen in Menschengestalt. Hübsche Sagen von ihnen in Asbjörnsens "Norwegischen Volksmärchen" (Leipz. 1881).
Trollhättafälle, s. Götaelf.
Trollius L., Gattung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1876, Brüss. 1878; deutsch von Murad Efendi, Oldenb. 1877). Türkische Volkslieder veröffentlichte I. ^[Ignácz] Kunos in der Wiener "Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes", 2. u. 3. Bd. (1888-89); Volksmärchen derselbe (ungarisch, Budapest 1887
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
und Legenden« (Gesamtausgabe, Wien 1846); »Lyrische Blätter« (das. 1836; 2. Aufl. 1844); »Novellen« (das. 1837); »Volksmärchen« (das. 1837); »Klänge und Bilder aus Ungarn« (das. 1839, 3. Aufl. 1848); »Neueste Dichtungen« (Pest 1843); »Schatten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
), Kasimir Wladislaw, poln. Schriftsteller, geb. 1807 zu Warschau, studierte daselbst und machte sich dann durch Sammlungen von Sprichwörtern (Warsch. 1830, 3 Bde.), Volksliedern (»Piosni luda«, das. 1836, 2 Bde.) und Volksmärchen (1837, 2 Bde.; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
. mit Marie Christine (1867), die Selbstbiographien von Lukas Geizkofler (1873) und des Malers Karl Blaas (1876) sowie »Volksmärchen aus Venetien« (1866) und »Volkslieder aus dem Egerlande« (1869) heraus.
Wolfaartsdyk (spr. -deik), früher eine Insel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
Volksüberlieferung, thätig. Seine Hauptwerke in dieser Richtung sind die Sammlung russischer Volksmärchen ("Naródnyja russkija skáski", 2. Aufl., Mosk. 1873, 4 Bde.) und "Die poetischen Naturanschauungen der Slawen" (das. 1865-69, 3 Bde.), eine Art slawischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Eiffelturmbis Eigentum |
Öffnen |
der Giftigkeit bei Heloderma, als Volksmärchen, weil man Fälle beobachtet hatte, in denen der Biß ohne alle übeln Erscheinungen geheilt war und alle übrigen E. giftlos sind. Indessen haben neuere Beobachtungen von Lubbock, Weir Mitchell und Reichert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
sie verschiedene Gegenden Böhmens und Nordungarns (Slowakei) kennen lernte, und starb 21. Jan. 1862 in Prag. N. hat sich besonders durch Sammlungen von Volksmärchen und Sagen, namentlich die »Nationalen Märchen und Sagen« (1845 bis 1846, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
erwähnen sind; Didrik Grönvold (die Erzählungen: »Storstadgutterne« und »Af Kopistens Papirer«) und Nordahl Rolfsen, dessen Märchenkomödie »Svein Uræd« (mit Motiven von norwegischen Volksmärchen) in verhältnismäßig kurzer Zeit eine große Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Religionswissenschaft (vergleichende) |
Öffnen |
ist den Vertretern der Geistertheorie entgegenzuhalten, daß die Volksmärchen einer fortwährenden Umformung unterliegen, an der auch die bewußte Einwirkung einzelner und die Übertragung fremder Vorstellungen einen starken Anteil hat, und daß von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
, studierte in Moskau Rechtswissenschaft und war bis 1862 im Staatsdienst thätig. Er starb 5. Okt. (23. Sept.) 1871. Hauptsächlich beschäftigte er sich mit der russ. Volksüberlieferung, veranstaltete selbst eine große Sammlung «Russ. Volksmärchen» (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Râs al-Ghûl (Kairo 1302 der Hidschra), "Kissat al Zîr" (Beirut 1866) und viele andere Volksmärchen, die im Orient in neuerer Zeit viel gedruckt und lithographiert werden.
Überaus reich ist die arab. Litteratur auf dem Gebiete der Sprachgelehrsamkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Basenbildnerbis Basile |
Öffnen |
und bilden deren wichtigste Litteraturdenkmale. "Il Pentamerone overo lo cunto de licunte, trattenemiento de li peccerille di Giov. Alesion Abbatutis (Anagramm)" ist eine Sammlung von 50 Volksmärchen, grotesk-humoristisch erzählt, wie der "Decameron
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
. Volkslitteratur, bestehend aus Kalendern, Ritter- und Räubergeschichten, Volksmärchen, Wahrsagebüchern, plumpen Bilderbogen (lubočnyja kartiny). Sie hat ihren Sitz in Moskau und wird durch Colporteure (russisch oféni, Einzahl ofénja) im ganzen Lande verbreitet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
anderm sehr
viele Volksmärchen, an 30000 Sprichwörter und Redensarten (hg. 1862; 2. Ausg. 1879). Ebenso trug er ein reiches Material für die Volkssprache zusammen,
das er in dem «Erklärenden Wörterbuch der lebenden russ. Sprachen» (4 Bde., Mosk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
auch aufklärerisch versalzenen "Volksmärchen" (1782) einen bessern Namen gemacht hat.
Lessing und Wieland wurzeln immerhin noch im Boden der Aufklärung, so hoch ihr nahes Verhältnis zur Antike und ihr origineller Geistestrieb sie darüber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
anderes Werk "1.686iid68 i-ii8tihu68" (ebd. 1858),
eine Sammlung franz. Volksmärchen, ist eine ge-
meinschaftliche Arbeit von ihm und feiner Mutter.
Seine Gattin ist die Tochter des berühmten Kupfer-
stechers Calamatta.
Dudey, eine Art des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
. Annalen (1868) und vom
Liede vom Heereszug Igors und der Zaoonscina
(1869), ferner "Hundert Volksmärchen u. s. w. in
den ursprünglichen Dialekten", auch u. d. T. "Sla-
wisches Lesebuch" (Prag 1863-65).
15*
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
. Volksmärchen" (ebd. 1855) heraus,
l^eine "Allgemeine Litteraturgeschichte" (ebd. 1869)
und seine "Geschichte der Philosophie in Ungarn"
blieben Fragmente. E., der 1849 Pest verlassen
mußte, starb 23. Jan. 1868 in l^ärospatak als
Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
. samt ihrem Roß Bayart u.s.w., über
das Görres' Schrift "Die deutschen Volksbücher" (Heidelb. 1807) ausführlich spricht und das Tieck in «Peter Lebrechts Volksmärchen» (Bd. 2) bearbeitet hat, ist
aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
im Volksmärchen und in manchen Lokalsagen erkennbar fort. Im skandinav. Norden hat sie sich auf einsamen Inseln (den Färöer, der Insel Hven u. s. w.) bis in die jüngste Zeit noch in Tanzliedern lebendig erhalten.
Nach den Stoffen unterscheidet man verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Henslerbis Henzi |
Öffnen |
die "Marinellische
Schaubühne" in Wien in 8 Bänden heraus. Von
den mehr als 200 Stücken, die er schrieb, sind "Das
Donauweibchen", ein Volksmärchen in zwei Teilen
(Wien 1792; 2. Aufl. 1798) und "Das Petermänn-
chen" (1794) zu nennen. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0330,
Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
gegen Barbaren besungen wurden. Mit der Heldensage verband sich Göttersage, später auch das Volksmärchen (Abenteuer des Odysseus). Äolische und ion. Stämme brachten bei ihrer Wanderung von Griechenland nach Kleinasien diese Heldenlieder dorthin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
. 1852 u. a.). Außerdem sammelte K. die Volksmärchen
( «Srpske narodne pripovijetke» , Wien 1853; ins Deutsche übersetzt von
seiner Tochter Wilhelmine) und manches andere Volkstümliche, Sprichwörter
( «Srpske narodne poslovice» , 1836; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
und Schwabs "Deutschen Volksbüchern" erneuert; dramatisiert wurde die Sage von Hans Sachs, Sebast. Wild u. a.; Tieck hat sie in "Leberechts Volksmärchen" (später auch in den "Phantasus" aufgenommen) gar zu sehr ins lyrisch Verschwommene umgesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
. Wörterbuch. Auch lieferte M. mehrere kritische Ausgaben älterer dän. Sprachdenkmale, gab dän. Volkslieder und Volksmärchen, mehrere Zeitschriften und Lebensbeschreibungen einer Reihe dän. Dichter heraus. Ms. «Blandede Skrifter» (4 Bde.) erschienen 1853‒56
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
Joseph Nemec (spr. njemez), und starb
21. Jan. 1862 zu Prag. Sie sammelte Volksmärchen
und schrieb Erzählungen aus dem Volksleben mit
feiner Poet. Empfindung. Die besten davon sind
"Großmütterchen" (ins Deutsche, Französische, Rus-
sische u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
' "Volksmärchen" und zu Nieritz' "Kalender", 1844 und 1846 zu den "Studenten- und Volksliedern"; ferner zahlreiche Kompositionen zu Reinicks Schriften, den Jugendblättern des G. Wigandschen Verlags, Scherers Kinderliedern, den Märchen von Keil, dem Robinson
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
Wesen, über das viele Sagen
umgehen, die zuerst von Joh. Prätorius ( «Daemonologia Rubenzalii Silesii» , 3 Tle., Lpz.
1662–65, und « Satyrus etymologicus oder der Rüben Zahl», 1672) gesammelt sind. Einige
hat Musäus in den «Volksmärchen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
dritter (1605) "Hummeln" heißt. Die S. sind erneuert in von der Hagens "Narrenbuch" (Halle 1811); Simrock und Schwab nahmen sie in ihre "Volksbücher" auf, und Tieck hat sie in den "Volksmärchen von Pet. Lebrecht" (1797) mit glänzender Satire modernisiert
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
und Lithographie sind jene zu "Don Quirote",
zu Musäus' "Volksmärchen", zu Chamissos "Veter
Schlemihl" und zu Uhlands Werken hervorzuheben.
Als Schriftsteller gab er ein Hest "Das Zeichnen als
ästhetisches Vildungsmittel" (Franks. 1853) heraus.
Seit 1835
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
cyklischen Kompositionen zu deutschen Volksmärchen,
besonders die zu "Aschenbrödel" (im Besitz des
Barons Falkenstein), zu den "Sieben Raben" (im
Museum zu Weimar) und "Die schöne Melusine"
(kaiserl. Galerie in Wien). In ihnen ist das eigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
. Theologie und wurde 1847 Pfarrer in Beze (Gömör). 1848 war er Feldprediger der Honvédarmee und seit 1852 Pfarrer in Hanva (Gömör), wo er 30. Juli 1868 starb. Sein erstes selbständiges Werk «Népregék, népmondák» («Volksmärchen, Volkssagen») erschien 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
von Bendemann und Hübner) sowie für die Prachtausgabe von Musäus’ «Volksmärchen» (ebd. 1844). Auch führte er nach Zeichnungen von Menzel die Illustrationen zu Friedrichs d. Gr. Werken aus. Einzelne größere Blätter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Kachexiebis Kadettenanstalten |
Öffnen |
, namentlich «Wandertage in Italien» (Stuttg. 1874), «Durstige Tage» (ebd. 1874), «Italiens Wunderhorn» (Übersetzungen ital. Volkslieder, ebd. 1878), «Unter den Olivenbäumen. Südital. Volksmärchen» (Lpz. 1880), «Italien. Eine Sommerfahrt nach dem Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
) und Sponer (Lpz. 1880).
Sein einziger Sohn, László A., geb. 24. März 1844 in Nagy-Szalonta, Direktor der Ungarischen Bodenkreditanstalt, hat sich durch ästhetische Arbeiten, Übersetzungen und Sammlungen ungar. Volksmärchen und Volkslieder verdient
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
«Physiognomischen Reisen» (4 Hefte, Altenb. 1778‒79) sind gegen Lavater gerichtet. M.’ Hauptwerk sind die vortrefflichen «Volksmärchen der Deutschen» (5 Bde., Gotha 1782‒86; neu hg. von Moritz Müller, Lpz. 1868; 3. illustrierte Prachtausgabe, hg. von Klee, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
Volksklassen. Am gelungensten sind seine kleinern Erzählungen und Volksmärchen. Seine «Causeries historiques et littéraires» (2 Bde., Par. 1854) sind eine Sammlung histor. und litterar. Essays. Seine Werke umfassen 60 Bände in der «Collection Lévy».
Souvigny
|