Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von T
hat nach 1 Millisekunden 6670 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0957,
Typhus (Unterleibs-T.) |
Öffnen |
957
Typhus (Unterleibs-T.).
zu dem Fünf-, ja Zehnfachen des normalen Volumens; das Gewebe derselben ist in eine äußerst blutreiche, weiche, dabei sehr brüchige Substanz verwandelt. Regelmäßig sind auch in geringerm Grade die Leber und Nieren
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0646,
Thermometer (Tiefsee-T.) |
Öffnen |
646
Thermometer (Tiefsee-T.).
Kupfer, außen aus Platin bestehendes, kreisförmig gebogenes Band fgh, dessen eines Ende f befestigt ist, während das andre t t mittels eines Hebelwerks boa durch den gezahnten Bogen cd einen Zeiger z z in Bewegung
|
||
98% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
, stammte aus
Lykaonien und war der Sohn eines heidn. Vaters und einer jüd. Mutter, Eunike. Er wurde von Paulus bekehrt und zu seinem
Missionsgehilfen bestimmt. Seitdem erscheint T. als Gefährte des Paulus auf dessen Reisen und wurde vom Apostel
|
||
88% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0956,
Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) |
Öffnen |
956
Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.).
Fleckfieber) ist eine in ausgesprochenster Weise ansteckende Krankheit. Der Ansteckungsstoff ist in der Atmosphäre des Kranken enthalten und besitzt eine außerordentliche Beständigkeit, so
|
||
88% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
.
Strymon, Fluß, s. Struma.
Strzyżóv, Bezirkshauptmannschaft in Galizien, s. Bd. 17.
S. T. T. L., auf Grabsteinen Abkürzung für Sit tibi terra levis (lat., d. h. sei dir die Erde leicht).
Stuart (spr. stjuh'rt), schott. Geschlecht, das seit
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0935,
Turkistan (Russisch-T.: Geschichte) |
Öffnen |
935
Turkistan (Russisch-T.: Geschichte).
tenteils in Taschkent und in Kasalinsk und in sehr beschränkter Anzahl in den übrigen Flecken etc.: nur 4000 (ca. 1 Proz. der Bevölkerung) bewohnen den Bezirk Serafschan, 1184 (1 Proz.) den Amu Darja
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0934,
Turkistan (Russisch-T.: Geographisches) |
Öffnen |
934
Turkistan (Russisch-T.: Geographisches).
(die hauptsächlichsten sind erwähnt) durchströmt. Die Ebenen dagegen zeichnen sich im allgemeinen durch das Fehlen jeglichen Baumwuchses und durch Wassermangel aus. Je nach der Menge
|
||
87% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
957
E. I. t. - Eitelberger von Edelberg
Gletschern, die um 1840 von Charpenticr und Agas-
siz angeregt wurden, hat sich herausgestellt, dah die
gewaltigen, in steter Bewegung befindlichen Eis-
massen, die sich auf den Hochgebirgen sowie
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Szörénybis Tabago |
Öffnen |
Vergangenheit: «Halszkga z Ostroga» (1858), «Jerzy Lubomirski» (1863), «Maryna Mniszchowna» (1876), «Tod Wladysławs Ⅳ.» u. a.; auch übersetzte er Äschylos und Aristophanes. Seine gesammelten Werke erschienen in Lemberg (13 Bde., 1886‒92).
T.
T, der 20
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
Cobenzls und Spielmanns, die die Erwerbung Bayerns gegen Abtretung Belgiens angestrebt hatten, infolge der zwischen Rußland und Preußen beschlossenen zweiten
Teilung Polens unhaltbar geworden war, trat T
|
||
74% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0571,
Telegraph (Haustelegraphie, pneumatischer T.; Volkswirtschaftliches, Gesetzgebung) |
Öffnen |
571
Telegraph (Haustelegraphie, pneumatischer T.; Volkswirtschaftliches, Gesetzgebung).
Seekabel zwischen Dover und Calais ausgelegt, 1866 die erste Kabelverbindung zwischen Europa u. Amerika hergestellt. 1886 dienten bereits 12 Kabel dem
|
||
74% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Doppelstiftapparatbis Doppeltelegraphie |
Öffnen |
).
Doppelstiftapparat, Telegraph mit zwei Stiften für zweizeilige Schrift, s. Elektrische Telegraphen.
Doppel-T-Anker, s. Cylinder-Induktor.
Doppeltarif, s. Differentialzölle.
Doppeltelegraphie, die gleichzeitige Mehrfache Telegraphie (s. d.), sofern
|
||
63% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
478
T - Tabak.
T.
T (te) t, lat. T, t, der harte oder tonlose dentale Verschlußlaut. Die Lautphysiologie zeigt, daß er auf vier verschiedene Arten gebildet werden kann. Von diesen ist das sogen. alveolare t besonders in Norddeutschland
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ususfructusbis Utah |
Öffnen |
) ist Tyrann» («herrscht gebieterisch»), sprichwörtliche Redensart, die von Herodot (3, 38 und 7, 104) und Horaz («Ars poetica», 71‒72) abgeleitet wird.
Usy, türk. Name des Dnjepr (s. d.).
U. T., frühere Abkürzung für Utah Territory.
Ut, in der Musik, s
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Schiffahrtbis Schiffsgeschwindigkeitsmesser |
Öffnen |
in der Sekunde eine Meridiantertie läuft, in der Stunde eine Seemeile zurück; läuft es in t Sekunden s Meridiantertien, so macht es in der Stunde t/s Seemeilen. Der einfachste Fahrtmesser ist das Log (s. d., Bd. 10).
|
||
61% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
, der von Kaiser Otto I. 972 Stadtfreiheit erhielt. Noch jetzt ist T. Hauptmarkt für
Tielerwaard, Nieder-Betuwe und das Land von Maas und Waal, mit Gymnasium, höherer Bürgerschule; Krapp- und Essigindustrie. T. ist Sitz
|
||
56% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
am Amgun; am obern
Amur die Orotschonen; weiter abwärts die Manjagren, Manägren oder Manegiren, die Dauren und die Biraren; in der Nähe des Ochotskischen Meers die
Lamuten. Über Sprache und Mundarten der T. schrieben Castrén und Schiefner
|
||
54% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
1045 Tucumaöl – Tuffstein
Staatsbahnlinie Cordoba-T., ist von zahlreichen Landhäusern, Plantagen und einem großen Walde von Orangenbäumen umgeben, Sitz aller Provinzialbehörden, besitzt
eine Kathedrale
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
579
Taberna – Täbris
Klima ist gesund: das Mineralreich liefert Schwefel. T. war ein Teil Hyrkaniens und von den Tapurern bewohnt, nach denen das Land noch in arab
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
, Wirkens, Nähens, Stickens. Ausgeschlossen ist hiernach die Papierfabrikation, bei welcher das besondere Hilfsmittel der Ausscheidung aus Wasser zur Vereinigung faseriger Elemente angewandt wird. Die Rohmaterialien der T. sind die Gespinstfasern (s. d
|
||
49% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
verteidigen ihre Stadt gegen die Türken, Ladislaus V. und dessen Oheim Ulrich Cilly (Museum in Pest), Flucht Emmerich Tökölys aus der Festung Lika und Porträt von Franz Deák.
T
|
||
49% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
» (1871), «Morals and mysteries» (1872), «Penruddocke» (3 Bde., 1873), «A nine days wonder» (1875), «Poet and Peer» (1880), «Introduced to society» (1884), «Passages in the Roman life of a lady in 1814‒1816» (2. Ausg. 1887; deutsch von Becher u. d. T
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
(Par. 1881); Mallet,
The Empress T. (in der «English historical Review» , Bd. 2,1886); Houssaye,
Aspasie, Cléopâtre, Théodora (Par. 1890).
Theodōra , byzant. Kaiserin, Gemahlin des Theophilos, aus Elissa in
Paphlagonien gebürtig
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
besonders die von
Südcarolina und Florida durch das ganze tropische Amerika bis Argentinien verbreitete T. usneoides
L. , von der die getrockneten harten Stengel ein beliebtes Stopfmaterial, die
Tillandsiafaser , liefern, deutsch
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Transseptbis Trapa |
Öffnen |
. Schiff .)
Transskription (lat.), Umschreibung; in der Musik Tonsätze, die auf bekannten Themen (Liedern, Opernmelodien) beruhen. Am beliebtesten
ist die T. in der Klaviermusik, wo sie häufig in der Form der Phantasie und Variation auftritt
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
Voitures mit
Staatskarossen, Sänften und Pferdegeschirr; dahinter ist ein von Le Nôtre angelegter Garten. Das einfachere Petit T.
(Kleintrianon), von Ludwig XV. für die Gräfin Dubarry nach Plänen von Gabriel erbaut, war Lieblingsaufenthalt
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Attributbis Ätzen |
Öffnen |
verschmolzen. Spätern gilt A. als Gott der Abendsonne.
Atures, Ort in Venezuela, mit großartigen Wasserfällen des Orinoco (s. d.).
Aturus, s. Adour.
A. T. V., Abkürzung für Akademischer Turn-Verein
Atwood (spr. ättwud), George, Physiker, geb
|
||
42% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
2
Turkinseln – Türkische Sprache und Litteratur
den Bund der Zehn Städte. Nach dem großen Siege Turennes über die Kaiserlichen bei T. 5. Jan. 1675
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
durch die Franzosen vertrieben. Die T., die zu den unvermischten Berbern
gehören, zerfallen in viele kleine Abteilungen, unter welchen die Ahaggar oder Hogar, Asdscher, Kel-Owi und namentlich die Aulemmiden, die Erbauer
Timbuktus, und die Tadem
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
T
Turkestan . 1) T. oder Turkistan (d. i. Türkenland), auch
Tschagatai , im weitern Sinne die asiat. Tatarei (s. d.) als Schauplatz der
Thätigkeit
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
werden, waren vergeblich. T. S. zog sich sodann zu Aristodemus, dem Tyrannen von
Cumä, zurück und starb 495 v.Chr. Historisch ist an diesen Thaten des T. S. wie an denen des Tarquinius Priscus nur so viel, daß ein vornehmes etruskisches
Geschlecht
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
, Gerbereien, Brauerei, Korbmacherei, Leinen- und Baumwollweberei, Fabrikation von Spitzen, Schokolade, Kirchenschmuck; Fischerei und bedeutenden Handel und Ausfuhr von Landesprodukten und Bordeauxweinen. Der Hafen ist nur Schiffen von 150 t zugänglich
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
(451,16 qkm, 32664 E.), hat (1890) 6057 czech. E., eine kath., zwei evang. Kirchen, Schloß, Korbflechtschule; Tuch-, Glas-, Möbel-, Zucker- und Zündhölzchenfabrikation.
W. T. B., Abkürzung für Wolffs Telegraphisches Bureau (s. d.).
Wucher (Usuraria
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
T. oder Hobe, ist Stapelplatz für den Theehandel der Insel und führt Reis,
Zucker, Jute, Kampfer u.s.w. aus. Eine Barre schädigt den Schiffsverkehr. Ein Telegraph führt nach den andern Handelsplätzen und nach Fu-tschou. T. ist Sitz
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
658
Tecklenburg (Kreis und Stadt) – Tees
Bentheim-Tecklenburg an sich brachte, jedoch 1729 dem Grafen den Titel und das Wappen von T. zugestand, nebst dem
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
religiösen Denkmälern bedeckte Eiland Putu , wo zahlreiche buddhistische Mönche wohnen. Juli
1840, Okt. 1841, April 1860 wurde T. von den Engländern besetzt und erst bei der Offenstellung Chinas für den Handel zurückgegeben
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
bei der Destillation des Rohpetroleums (s. Petroleum ).
Mat , im Schachspiel, s. Matt .
Mat oder Ma‘t , der Name der ägypt. Göttin der Wahrheit. Sie wurde
dargestellt als eine Frau mit einer Straußenfeder
|
||
33% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
sich
überschlagend, üben, während der ganze Schwarm im malerischen Kreisen die einzelnen Flugkünstler immer wieder aufnimmt. Der kurzschnäbelige
Almond- oder Mandeltümmler ist der Urtypus aller T. und in ursprünglichster
Reinheit
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
609 Tannroda – Tantalos
Generallieutenant und erhielt das Generalkommando zu München. Während des Deutschen Krieges von 1866 fungierte T. als Generalstabschef des Feldmarschalls
Prinzen Karl von Bayern
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
ersetzt. Dadurch bekommt man f(x) unmittelbar in eine Reihe nach Potenzen von x entwickelt:
^[img] u. s. w.
Dabei bedeuten f(0), f'(0), f''(0) u. s. w. die Werte, die f(x), f'(x), f''(x) u. s. w. für x = 0 annehmen. Die Bezeichnung T. L. ist seit
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
Endurteil (s. d.), welches nur einen quantitativ abgegrenzten oder abgrenzbaren und spruchreifen Teil des Rechtsstreits erledigt. T. ist zu erlassen, wenn von mehrern in einer Klage geltend gemachten Ansprüchen nur der eine oder nur ein Teil des
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
Säugetiere aus dem Diluvium von Südamerika, die in ihrer Zahnbildung und in ihrem Knochenbau Beziehungen zu Nagern, Zahnarmen, Huftieren, selbst zu Seekühen und Waltieren zeigen. Die T. waren groß, manche wie lebende Nashörner. Hierher gehören die Gattungen
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
T. belegt, welche wahrscheinlich aus einer mehr oder minder starken Vermischung von Mongolen und Ugro-Finnen mit türk. Völkern entsprungen sind und die man deshalb turko-tatarische Völkerschaften nennt. Es sind dies die Krimtataren
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
den Berbern
gestellt. Es zerfällt in die das Tédaga sprechenden Teda in Tu und in die das Dāsaga sprechenden
Dasa , welche Borgu, Kanem und Bahr el-Ghasal bewohnen. Gegen Norden erstrecken sich die T. bis zum 25.
Breitengrade im südl
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
ein völlig gleichförmiges
Ansehen derselben erzielt. Die Rückseite der Tuche wird entweder nicht oder nur schwach gerauht und mit wenig Schnitten geschoren. Hierdurch bleibt
die Filzdecke unversehr t und gewinnt der Stoff an Haltbarkeit. Bei zu
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
Präsident des
Reichsrats und des Ministerrats, trat aber 1852 vom Kriegsministerium zurück. Er starb 20. Juni 1857
in Castellammare in Süditalien. – Vgl. Œuvres choisies du prince Al. T.
(Bd
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
, Handel (zwei Zollämter: in
Gorshdy und Krottingen). –
2) T., in den Chroniken der Kreuzritter Talsen , Kreisstadt im Kreis T., am See
Mastis, hat (1894) 10958 E., darunter 8510 Juden, russ., kath. Kirche, 2 Synagogen; Buchdruckerei
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
slawischen Sprachen und im Italienischen, vor i und e auftritt. Das palatale K nähert sich sehr dem vorn im Mund gebildeten t, woraus sich die häufige Vertauschung beider Laute in der Sprachgeschichte (z. B. im ital. faccia, spr. fattscha, aus lat
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Schaltknochenbis Schiff |
Öffnen |
bregmaticum ) ist der die Stelle der großen Fontanelle einnehmende S. von viereckiger, trapezförmiger, runder, ovaler, T -ähnlicher oder biskuitförmiger Gestalt. Je nachdem bei dem Wachstum der die große Fontanelle umgebenden Knoch en der frühere oder spätere
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0211,
von S romanumbis Staatsangehörigkeit |
Öffnen |
. Ala-kul.
Sschtschedrin, Pseudonym des russ. Schriftstellers Saltyków (s. d.).
Sse-tschuan, chines. Provinz, s. Sze-tschwan.
S. S. G. G., s. Femgerichte.
Ssîn, s. China.
Ssotnie, s. Sotnie.
S. T., Abkürzung für salvo titulo (lat
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
(ital., d. h. wende schnell um).
v. Schloth., s. Schloth.
v. Sieb., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Karl Theodor Ernst von Siebold (s. d.).
V. T., Abkürzung für Vetus Testamentum (lat., d. h. Altes Testament).
Vt., Abkürzung für den
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0104,
von Ehrenpreisbis Eier |
Öffnen |
Zweigspitzen (summitates) des Eibenbaums oder Taxus ( T. baccata , frz. l'if commun, engl. Yew-tree), eines in G ärten und Parks oft vorkommenden, in Wäldern bei uns wenig mehr, doch südlicher gefundenen Baums, haben noch einige offizinelle
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
. unschädlich machen. Das Stockälchen ( T. devastatrix Kühn )
lebt in Roggen, Hafer, Buchweizen und der Weberkarde und richtet auf leichten Bodenarten empfindlichen Schaden an. Namentlich macht es die Kardenköpfe
|
||
27% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
«Esmond» . Bei einer zweiten Reise nach Amerika (1855) hielt T. die meisterhaften, ebenfalls später veröffentlichten Vorträge
«The four Georges» . 1859 begründete er die Monatsschrift «Cornhill Magazine
|
||
27% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
systematischen und morpholog. Inhalts,
welche nach seinem Tode u. d. T.
«The miscellaneous botanical works of Robert B.»
(3 Bde., ebd. 1866–68) gesammelt veröffentlicht wurden. Die ältern
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
im Küstenlande
entspringend, nach einem Laufe von nahezu 43 km in den Grotten von St. Kanzian verschwindet und beinahe 32 km lang unterirdisch fortläuft. Der T. ist
der antike Tivus , an dessen Ufer in einem Eichenhaine das Heiligtum des thrakischen
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
von
Myroxylon toluiferum
H. et B. (s. Myroxylon ). Es werden in die Bäume Löcher gebohrt,
aus denen der Balsam ausfließt; man fängt ihn in Kalabassen auf. Der T. ist im Handel in der Regel halbweich
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
. Pyramos und Thisbe . – T. heißt auch der 88. Planetoid.
Thisted , Hauptort des dän. Amtes T. (1693 qkm, 69407 E.), am Nordufer des Limfjord, an der Bahnlinie Struer-T., hat (1890) 5421
E.; Einfuhr von Steinkohlen, Manufakturen, Salz
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
Sie»), also auch z.B. Ostermontag, Michaelistag, Sylvester, dritter Ostertag, auch z.B.
Montag nach dem 1. Jan., nicht aber Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Nach der Deutschen und Österr. Wechselordnung gilt als T. auch der Medio
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
sein
wahrscheinlicher, degenerierter Nachkomme, der domestizierte Truthahn ( Meleagris gallopavo
L. ), nicht entfernt gleichkommt. (S. Tafel:
Geflügel , Fig. 39.) Das T. fanden die Europäer in Mittelamerika bereits
gezähmt vor und brachten es sehr bald
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
verbunden. Die W. ist die Hauptschiffahrtsstraße der preuß. Provinz Posen. 1895 passierten die W.
oberhalb Cüstrin 5063 Schiffe mit 393383 t und 148895 t Floßholz. Nach Vereinigung mit der Netze zweigen sich mehrere kleine Arme ab
|
||
25% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
, in der Regel durch Lautverschiebung (s. d.) aus einem dentalen aspirierten oder Reibelaut entstanden, der z. B. im Englischen noch vorliegt (vgl. "drei" mit engl. three); der letztere Laut ist seinerseits durch Lautverschiebung aus t entstanden
|
||
25% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
der akademischen Sternkarte hora O
entdeckte er den veränderlichen Stern T piscium . Er wurde 1855 an der Universität Bonn
zum Dr. phil. honoris causa ernannt und erhielt von der Pariser Akademie
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
der Litterarhistoriker. Auch ist A. T. bekannt durc h einige dichterische Anthologien,
unter denen die Hamása , (s. d.) die berühmteste ist.
Abutilon T. ,
Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceen (s. d.) mit gegen 70 tropischen Arten, Kräutern
|
||
25% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
visite, "um den Besuch zu erwidern".
P. S.: 1) = Postscriptum, Nachschrift; 2) in England = Privy Seal, "geheimes Staatssiegel", "Siegelbewahrer".
P. T. = pleno titulo, "mit vollem Titel", oder praemissis titulis, "mit vorausgeschickten Titeln".
P. Th
|
||
25% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Piperazinbis Pitman |
Öffnen |
andre sich auch am Tage unter schwarzen und grünen Färbungen verbergen. Was die Anlockungsgerüche anbetrifft, so ist zu bemerken, daß viele P. (z. B. Agaricus fragrans , Trametes suaveolens , T. odora , Polyporus salicinus und Hydnum suaveolens
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Accessionsvertragbis Accidenzien |
Öffnen |
hat. Zu der Zeit seines Besitzes rechnet
man in dem einen wie im andern Falle die Zeit hinzu, während welcher sein Rechtsvorgänger unbehelligt besessen hat. Das ist
A. t. , auch Accessio possessionis genannt.
Accessist , s. Acceß
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
der zur
Ausführung jeder Bewegung notwendigen Muskelkontraktionen verursacht wird (s. Rückenmarksschwindsucht ).
A. T. B. , Akademischer Turn-Bund.
Atbarā , Astaboras , der nördlichste und letzte unter den Nebenflüssen des
Nils
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
eine Ordnung in der 22. Klasse, die die zweihäusigen Pflanzen mit icosandrischen Blüten und
perigynischer Anfügung umfaßt.
Icosĭum , Stadt in Mauretanien, jetzt Algier .
I. C. T. , Abkürzung für Jesu Christo Tutore , (l at., d. h. unter
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
- der Stamm des Imperfektums,
-t das S. der dritten Person. (S. Ableitung .)
Sufflenheim , Dorf im Kanton Bischweiler, Kreis Hagenau des Bezirks Unterelsaß, am Eberbach und der Linie
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
1037 Tschwen-Schrift – Tuamotu
meist das rechte Wolgaufer. Die T. sind offenbar ein Mischvolk aus Ugro-Finnen und Türken und sind sowohl in ihrem Äußern als auch in ihrem Charakter noch jetzt
von den
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
),
«T. Maccii Plauti commoedae» , Bd. 1–5 (1875–87), «Fortalkning til Madvigs Udvalg of latinste Digtere» (2.Aufl., 1879),
«Reisebilleder fra Syden» 1847; deutsch u. d. T. «Griech. Reisen und Studien», 1857), «Fra en
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
Mittels), die noch in den heutigen slaw. und litauischen Sprachen existieren. Man teilt die C. ein in casus r e c t i oder
unabhängige, Nominativ und Vokativ, die zu andern Satzteilen nicht in einem untergeordneten
|
||
21% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
-Haven 1889).
Ksiwe , s. Kassiber .
Kt. , in England Abkürzung für Knight (Ritter).
K. T. ., in England Abkürzung für
Knight of the Thistle (Ritter des Distelordens , s. d.).
Ktenodipterīnen ( Kammdoppelflosser
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
,
Un apôtre de la tolérance au XVIᵉ siècle (Montauban 1891).
Lhôtâ , Volksstamm, s. Naga .
L. H. T. , in England Abkürzung für Lord High Treasurer , d.h.
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
» (von Francis Scott Key, gest. 1843),
«My country, 't is of thee» (von Sam. Francis Smith) u.a. verdrängt worden.
Yankona , soviel wie Kawa-Kawa (s. Kawapfeffer ).
Yao ( Jao ) oder Wayao , Völkerstamm in Ostafrika (s.
Karte: Deutsch
|
||
16% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
),
«Tentation» (1894), «Flavie» (1895), «Fleur de Nice»
(1896), «Cœurs meurtris» (1896), «Contes de la primvère» (1896),
«Boisfleury» (1897) u.a. - Vgl. Besson, A. T., sa vie et ses œuvres (Par
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
).
A. T. = Altes Testament.
a. u. (c.)
= anno urbis
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
sacra in Verona» (2 Bde., Flor. 1874–79),
«Della letteratura veronese e delle sue opere a stampa al cadere del sec olo XV» (Bologna 1876),
«Fr. Petrarca e la sua scoperta delle epistole di M. T. Cicerone in Verona» (Flor. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
26,5
27,1
Ganz Bayern j 17,6 j 18,6 j 35,1 > 28,6
Die Zahl der Meteorolog. Stationen betrug
(1894) 400.
Bergbau. An Mineralien wurden 1895 gewonnen
145171t Eisenerze (Wert 593126 M.), 903 340 t
Stein- und Pechkohlen (8588181 M.), 26
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0672,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
200
Beilage zum Schweiz. Familien-Wochenblatt. E. Richter. Mrich.
Drus von Meyer «t Hendeß, Iürtch.
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
590
Tropaeolin - Tuch
das Glas rasch mit einem Eisenstab in die vertiefte Form ein. - T., roh und geschlemmt, zollfrei.
Tropaeolin; diesen Namen führen mehrere, in neurer Zeit in den Handel gekommene Teerfarbstoffe von prächtig orangeroter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
714
Tinca - Tinktur.
Bajesid zu einer entscheidenden Schlacht auf der Ebene von Angora in Natolien, in der 800,000 Mongolen den Sieg über 400,000 Türken davontrugen. T. starb, auf einem Zug nach China begriffen, 17. Febr. 1405. Grausam
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Arrowroot .
Tilia grandiflora u. t. parvifolia, s.
Holz u.
Lindenholz .
Tinctura , s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
350
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau).
erze (1887: 74 T.) auf dem Oberharz; die Kobalterze in den Regierungsbezirken Kassel und Liegnitz, die Nickelerze meist im Regierungsbezirk Wiesbaden, die Antimon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
1024
Westfälische Landeseisenbahngesellschaft - Westvirginia
Rüben zu 13 294 t Roh- und 5269 t Krystallzucker.
Die Förderung von Steinkohlen erfolgte auf 119
Werken mit einer Belegschaft von 114413 Köpfen.
Es wurden gewonnen 29 340587 t
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Niederlande |
Öffnen |
0139a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Niederlande.
Maßstab 1:1.300.000.
Die Provinzhauptstädte sind doppelt, die Arrondissements-Hauptorte einfach unterstrichen.
Dampferlinien. Die Zahlen bedeuten die Fahrzeit in Stunden bez. Tagen (T
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
) wurden abgebaut; sie hatten 112000 Arbeiter, und die Förderung belief sich auf 25327500 t. Von Metallen besitzt F. nur Eisen in größerer Menge, doch bewirkt der Umstand, daß die wichtigsten Lager sich nicht (wie in England) in der Nähe der Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
999
Triobolon - Triphenylmethan
tisch kunstvoll gehalten und von einem Klavierbaß mit freier Harmonie begleitet wurden; seit 1750 wird der Ausdruck T. fast ausschließlich von Instrumentalkompositionen gebraucht. Hier bedeutet es zunächst ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
geworfen. In den jüngern Schriften, wie im Evangelium des Johannes, ist der Gegensatz Christi und des T. zu einem förmlichen Dualismus zwischen dem Reiche des Lichts und dem der Finsternis zugespitzt.
Diese neutestamentlichen Vorstellungen bilden bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
Arbeitern. Gewonnen wurden 1894: 1698 kg Gold, 23631 kg Silber, 343 t Kupfer, 2514 t Blei, 3 t Quecksilber, 881 t Antimonerz, 361 t Rohantimon, 202 t Nickel- und Kobalterz, 302768 t Frischroheisen, 16640 t Gußroheisen, 982798 t Steinkohle, 2917890 t
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
mit 964013 t (873316 t); aus: 2280 (1893:
2290) Schiffe mit 965 614 t (873 345 t). Die Aus-
fuhr wertete 1894: 1549 541 (1893: 1449051)
Pfd. St., die Einfuhr 1908629 (1863183) Pfd. St.
- Vgl. Diercks, Marokko (Berl. 1894); Harris, 1k6
lanä ol
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
für Maß und Gewicht, 16 Präcisionsaichämter, 15 Gasaichanstalten und 92 selbständig organisierte gemeindliche Faßaichanstalten.
Verkehrswesen. Dem Handel und Verkehr dienen im ganzen 531 Schiffe, darunter 497 Segel- und 34 Dampfschiffe mit 47097 t
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
981
Tribut - Trichine
Tullius eingerichtet haben soll, nach der herrschenden Angabe 4, nach einer andern 30. Am ältesten sind unzweifelhaft die vier nach Stadtteilen bezeichneten und später städtische (tribus urbanae) genannten T.: Palatina
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
585
Tagal - Tagbogen
kürzeste T. an Dauer abnimmt. Unter den Polarkreisen (s. d.) giebt es einmal im Jahre einen T. ohne Nacht und einmal eine Nacht ohne T., d. h. die Sonne geht hier einmal im Jahre 24 Stunden lang nicht unter und ein halbes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
organischen Säuren und ihren ganzen Wohlgeschmack. Unter dem Namen Tamar indien kommt von Paris aus ebenfalls ein Tamarindenpräparat in den Handel, das wesentlich teuerer ist als die T. und Tamarindenkonserven und Beimischungen von drastischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Torerobis Torf |
Öffnen |
, eine weißlich, grau, meist gelb, braun oder schwarz gefärbte brennbare Erde (s. Erden), die den Hauptbestandteil der Moore (s. d.) bildet und wie diese auf der Erde sehr verbreitet ist. T. entsteht durch Verfilzung und Vermoderung von Pflanzenresten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
, Gerste 71904, Weizen
53199, Kartoffeln 299784 Ka. Der Erntcertrag be-
lief sich 1895 auf 607451 t Roggen, 238845 t Hafer,
91730 t Gerste, 77 956 t Weizen, 27129 t Meng-
getreide, 2328 t Buchweizen, 13 909 t Erbsen, 3107 t
Ackerbohnen, 6014 t Wicken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
597
Terpentinbaum - Terrain.
tinölgehalt. Der venezianische T. von der Lärche (Larix europaea Dec.) wird in Südtirol aus dem Kernholz durch Bohrlöcher gewonnen, welche man zu Ende des Winters anlegt, verstopft und erst im Herbst wieder öffnet, um
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Todfallbis Toggenburg |
Öffnen |
738
Todfall - Toggenburg.
Strafprozeßordnung, § 485 f.; Deutsches Militärstrafgesetzbuch, § 58, 63, 73, 84, 97, 107 f., 133, 159; Mittermaier, Die T. (Heidelb. 1862); Hetzel, Die T. (das. 1870); v. Holtzendorff, Das Verbrechen des Mordes
|