Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von kreutz
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
720
Kreutz – Kreuz
829 m Höhe, der höchste klimatische Kurort Deutschlands, auf einem grünen Plan, mit ansehnlichen Bade- und Gasthofsgebäuden, Molkenkuranstalt und erdig-salinischen Schwefelquellen (seit 1500 bekannt) sowie einem Denkmal
|
||
74% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
197
Kretzschmar - Kreutzer.
Konkurs in Brüssel 1868 ebenfalls der erste Preis zuerkannt wurde, und durch seine beiden, an verschiedenen Theatern Deutschlands mit großem Erfolg aufgeführten Opern: "Die Folkunger" (1874) und "Heinrich der Löwe
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
und weltlichen Tonwerke mit Analysen, und lieferte eine Neubearbeitung von Lobes »Lehrbuch der musikalischen Komposition« (Bd. 1, Leipz. 1884; Bd. 5, 1886). Von eignen Kompositionen veröffentlichte er bisher Orgelwerke, Chöre und Lieder.
Kreutz
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
Auflösung der Militärgrenze (1872) Hauptstadt des Komitats Belovár-Kreutz (s. d.), in 135 m Höhe am südl. Abfall des Bilogebirges, ist Sitz der Komitatsbehörden, eines königl. Gerichtshofs, eines Bezirksgerichts, hat (1890) 3801 kroat. und serb. E
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
Gesetzbuchs (Code civil), welches 1855 vom Kongreß angenommen wurde.
Bellows, Henry Whitney, amerikan. Geistlicher, starb 30. Jan. 1882.
Belovár-Kreutz *, im J. 1886 bei der neuen politischen Einteilung Kroatien-Slawoniens aus dem ehemaligen
|
||
26% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
288
Sankt Gotthardt - Sankt Kreutz.
Südrampe. Meter
Freggio-Kehrtunnel (bei Fiesso) 1568
Prato-Kehrtunnel (bei Faido) 1559
Piano Tondo-Kehrtunnel (bei Lavorgo) 1508
Kehrtunnel von Travi (bei Giornico) 1547
Der Tunnel endlich durch den
|
||
26% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
der Präsident des Reichstags, v. Levetzow, an.
*Deutsch-Kreutz (ungar. Német-Keresztur ), Ort im ungar. Komitat Ödenburg, mit einem beliebten kohlensäurereichen Säuerling (Rudolfsquelle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
- und forstwissenschaftliche Schule (in Kreutz), eine nautische Schule und 3 Handelsschulen. Außerdem gibt es in K. eine südslawische Akademie der Wissenschaften und Künste, mehrere Bibliotheken, Museen und wissenschaftliche Vereine. Für die Hebung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Kompaßbis Kondensation |
Öffnen |
543
Kompaß - Kondensation
hiernach das vorige Mal zwischen den Jahren 880 und 1000 n. Chr. erschienen, und in Zukunft hätten wir statt seiner vier K. um die Jahre 2250, 2650, 2760 und 2840 zu erwarten. In ähnlicher Weise, meint Kreutz, mögen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Belovar
Fiume
Buccari
Porto Ré
Zengg
Kreutz
Kopreinitz
Körös 2)
Poschega
Daruvar
Pakratz
Syrmien
Illok
Vukovar
Virovititz
Djakovar, s. Djakovo
Deakovar, s. Djakovo
Djakovo
Essek
Warasdin
Krapina
Grenzgebiete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
einfachen Klavierwerken kommen die Sonaten mit Begleitung: Op. 30 in A, C moll und G, dem russischen Kaiser Alexander gewidmet; die für den Violinisten Rudolf Kreutzer geschriebene sogen. Kreutzer-Sonate Op. 47 in A (1803); ferner Op. 96 in G (1810
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
und 1817 Kapellmeister daselbst, welchen Posten er bis 1824 ehrenvoll behauptete. Bald danach durch wiederholte Schlaganfälle geschwächt, starb er 6. Juni 1831 auf einer Gesundheitsreise in Genf. Von Kreutzers zahlreichen Kompositionen haben nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
Stamitz, Tartini, Tessarino, Torelli, Töschi, Veracini; (18-19. Jahrh.) Campagnoli, Cartier, F. Fränzl, Rolla, Täglichsbeck, Viotti; (19. Jahrh.) Adelburg, Artôt, Baillot, de Bériot, Böhm, Ole Bull, David, Ernst Rudolf und August Kreutzer, Lafont, Laub
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
) 10,488 Einw.
*Apatovac, Dorf im kroatisch-slawon. Komitat Belovar-Kreutz, unweit der Stadt Kreutz, mit einem alkalisch-muriatischen Säuerling, der auch als Erfrischungsgetränk sehr beliebt ist.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
»Die Kreutzer-Sonate« bietet er einen Beitrag zur Frage von der Ehe und kommt zum Ergebnis, daß angeblich neunundneunzig Hundertstel aller Ehen auf Lüge und Haß basieren, ein Verbrechen gegen die Sittlichkeit seien, und daß ferner nur die Sinnlichkeit den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
, die von 1814 ab das Muster für den ausgearbeiteten Vortrag klassischer Streichquartette bildete. B.s Spiel war ausgezeichnet durch großen Ton und durch edle Vortragsmanier. Eine bedeutende Stelle in der Violinlitteratur behaupten neben der mit Kreutzer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
Sieg über diefe.
Noch auf dem Schlachtfelde erhielt er den Befehl des
Oberfeldherrn, den General Kreutz schleunigst anzu-
greifen. D. vereinigte sich mit dem General Eie-
rawski, fchlug die Vorhut der Russen bei Nowawiez
19. Febr. und zwang den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
und leichtem Ansatz. - Die bekanntesten Anweisungen zur Erlernung des Geigenspiels sind die von Francesco Geminiani, Löhlein (neu hg. und vermehrt von Reichardt), Leop. Mozart, sowie die von Rode, Kreutzer und Baillot gemeinschaftlich bearbeitete und vom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
. Die Katholiken stehen unter dem Erzbischof von Agram und drei Bischöfen zu Djakovar, Kreutz und Zengg, die Griechisch-Orientalen unter dem Patriarchen zu Karlovic und zwei Bischöfen zu Karlstadt und Pakrac. Den Mittelpunkt der geistigen Kultur bildet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
. festgehalten. Die eines Vorsteckers bedürfenden entsprechen nicht mehr den gegenwärtigen Anforderungen. In Österreich ist der bei den Uchatius-Kanonen (Feldartillerie) eingeführte Zünder System Kreutz, in Frankreich der Perkussionszünder System Budin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, 1) Adolf
Kalkbrenner, 1) Christian
Kalliwoda
Kauer
Keiser
Kiel
Kirchner
Kleffel *
Klein, 3) Bernhard
Köhler, 3) Louis
Krebs
Kretschmer *, 3) Eduard
Kreutzer, 2) Konradin
Kücken
Kuhlau
Kuhnau
Kunzen
Labitzky
Lachner, 1) Franz
2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
.
Joachim
Kömpel *
Kontski, Karl u. Apollinaris von
Kreutzer, 1) Rudolf
Lafont
Laub
Lauterbach
Léonard *, Hubert
Lotto *, Isidor
Milanollo
Molique
Mollenhauer *, Ed. u. Heinr.
Nardini
Neruda, Wilhelmine
Ole Bull, s. Bull
Paganini
Panofka
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
Söhnen hatte er ein vortreffliches Quartett herangebildet. Anton B., hervorragender Violinist, geb. 1783 zu München, bildete sich in Paris namentlich unter Kreutzer und Danzi. Max B., Violoncellist, geb. 1785, war Schüler von Anton Schwarz in München
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
, Rastenburg, Braunsberg), 5. Westpreußen (Marienwerder), 6. Brandenburg (Neustadt a. D.), 7. Provinz Sachsen (Kreutz d. Halle), 8. Schlesien (Leubus), 9. Rheinprovinz (Wickrath), 10. Westfalen (Warendorf), 11. Königreich Sachsen (Landesgestüt Moritzburg), 12
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
-Kreutz 5047,73 266210 8424 3683 240967 221100 41798 1232 1995
Lika-Krbava 6211,48 190978 15 100 190680 93313 97649 7 7
Modruš-Fiume 4879,09 220629 347 475 217389 148774 71441 127 258
Varasdin 2521,28 258066 1044 1939 251086 254165 2154 127 1585
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Julia und Fogaras (Sitz in Blasendorf in Siebenbürgen) mit den Bistümern Großwardein, Eperies, Lugos und Szamos-Ujvár, ferner die Bistümer Munkács und Kreutz. Die armenisch-katholische Kirche hat ein Erzbistum in Lemberg. Die griechisch-orientalische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
beginnende pädagogische Wirksamkeit erhielt gleichsam ihre Weihe durch die im Auftrag des Unterrichtskomitees der Anstalt von ihm in Gemeinschaft mit Rode und Kreutzer verfaßte Violinschule, deren Redaktion von den Genannten ihm um so lieber überlassen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
Bde.); "Deutschlands Ehre 1813" (das. 1864, 3 Bde.); "Katharina von Schwarzburg" (Leipz. 1868, 3 Bde.); "Der Graf von der Liegnitz" (Jena 1869, 3 Bde.). Auch lieferte er mehrere Trauerspiele ("Jakobäa", 1853), die Texte zu Kreutzers Opern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
Vater Kaspar B., einem trefflichen Kontrabassisten. Anton bildete sich dann unter Winter und Kreutzer im Violinspiel und bei Danzi in der Komposition, Max bei dem Violoncellisten Schwarz in München im Violoncellspiel weiter aus. Die vier Brüder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
" (mit Kreutzer, 1814), dann "La fête du village voisin" (1816) und zwei Jahre später, nachdem er aus Gesundheitsrücksichten eine Reise nach Italien unternommen hatte, die Oper "Le petit chaperon rouge" (Rotkäppchen), die trotz des Rossini-Fiebers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
komischen Oper "Le Crescendo" (1810) und in den "Abencérages" (1813) sowie in den spätern Gelegenheitsopern: "Blanche de Provence" und "Bayard, ou le siége de Mézières", die er mit Isouard, Berton, Paër, Boieldieu, Catel und R. Kreutzer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
von Kroatien, Kaiser Rudolfs II. Kämmerer, Geheimer und Hofkriegsrat, General der Reiterei, Obergespan des Kreutzer Komitats, stritt mit Auszeichnung gegen die Türken, entsetzte 1597 die von den Türken belagerte Festung Petrinia und hatte besonders an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
Unterdrückung des Aufstandes teilgenommen, schied er aus der Kammer aus und lebte abwechselnd in Böhmen, Wien und Berlin. Er starb 22. Okt. 1854 im Bad Ischl. Er hatte viel Sinn für Musik. In seiner Kapelle dirigierten Konradin Kreutzer und Wenzel Kalliwoda
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Herbariumbis Herbart |
Öffnen |
London, das des Britischen Museums und der Linnéschen Gesellschaft zu London, die Herbarien De Candolles und Boissiers in Genf, diejenigen in Paris, Leiden, Berlin, Wien, Leipzig u. a. Vgl. Kreutzer, Das H. (Wien 1864); Mylius, Das Anlegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
auf der Bühne. Am meisten Glück aber machten seine Operntexte: "Das Nachtlager von Granada" (von Kreutzer komponiert), "Der Holzdieb" (Musik von Marschner) und besonders der durch M. v. Webers Musik unsterblich gemachte "Freischütz" (mit Briefen des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
, Lehrerpräparandie und reformiertem Obergymnasium, letzterer mit 6734 Einw. Beide haben Weinbau und ein Bezirksgericht. Kis-K. ist der Geburtsort des Dichters Petöfi. - 3) Komitat in Kroatien, s. Kreutz.
Körösi (spr. koröschi), Joseph, ungar. Statistiker, geb. 20
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0241,
Kroatien-Slawonien (Geschichte) |
Öffnen |
die administrative Schöpfung eines neuen ungarischen Kroatien durch Aufnahme der drei (bisher slawonischen) Komitate: Agram, Warasdin und Kreutz in dasselbe. 1592 eroberten die Türken die Festung Bihatsch in Kroatien, die nebst einigen umliegenden Orten seitdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
, erhielt seine Ausbildung im Violinspiel durch Rud. Kreutzer und Rode, in der Komposition durch Berton, begab sich 1801 auf Kunstreisen durch ganz Europa und wurde 1808 in Petersburg vom Kaiser Alexander I. zu seinem ersten Violinisten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
, eine Bezirksforstei, Spulendreherei, berühmte Viehzucht und (1885) 2025 meist kath. Einwohner. In M. wurden der Schlachtenmaler Johann Seele (1774-1814) und der Komponist Kreutzer geboren; dem letztern wurde hier 1883 ein Denkmal gesetzt. Am 5. Mai
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
(der Lehrer Mendelssohns) hervorgingen. Der letzte Vertreter des klassischen italienischen Violinspiels aber, Viotti (gest. 1824), erlangte eine ähnliche Stellung in Paris als Stifter der französischen Violinschule, deren Repräsentanten Rode, Kreutzer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
, wie die "Geschichte der Musik und des Theaters am Hof zu Darmstadt" (Darmst. 1854), "Frankfurter Musik- und Theatergeschichte" (2. Aufl., Frankf. 1872), "Goethes Theaterleitung in Weimar" (Leipz. 1863, 2 Bde.), und zahlreichen Operntexten (für Kreutzer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
neben Rud. Kreutzer und Baillot als das Haupt der durch Viotti begründeten, seit Anfang des Jahrhunderts hochberühmten französischen Violinistenschule. Seine Kompositionen behaupten noch bis zur Gegenwart ihren Platz unter den gediegensten der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
Freistadt im ungar. Komitat Preßburg, Station der Waagthalbahn, mit (1881) 2881 Einw., Gymnasium, bedeutender Weinproduktion und einer kalten alkalischen Schwefelquelle -
3) (kroat. Gjurgjevac) Dorf im kroatisch-slawon. Komitat Belovár-Kreutz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Militärgrenze).
Komitate:
Lyka-Krbava 6211 174239
Modrus-Fiume 4879 203173
Agram 7211 419879
Warasdin 2521 229063
Belovar-Kreutz 5048 219529
Požega 4942 166512
Virovititz 4851 183226
Syrmien 6870 296878
Zusammen: 42533 1892499
Länder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Erzbischof zu Erlau die Bistümer Rosenau, Zips, Kaschau und Szatmár, dem in Kalocsa die Bistümer Großwardein, Csanád und Siebenbürgen, dem von Agram die Bistümer Bosnien-Syrmien und Zengg-Modrus sowie das griechisch-katholische Bistum Kreutz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Wappengenossenbis Warasdin |
Öffnen |
zwischen dem W. und dem Tanafjord ins Eismeer erstreckende gebirgige Halbinsel daselbst.
Waras, s. Kamala.
Warasdin, kroat. Komitat, grenzt an Steiermark und die Komitate Zala, Belovár-Kreutz und Agram, ist 2521 qkm (45,8 QM.) groß, wird vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, München
Kreutzer, Konradin, Komponist - Hans Baur, Meßkirsch in Baden
Krupp, Alfred, Industrieller - Schaper, Essen
Krusenstern, Joh. Adam, Weltumsegler - Marozetti, Petersburg
Krylow, Iwan Andrejewitsch, Fabeldichter - Clodt v. Jürgensburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
Apparat, Varianten
Krittitas, Kartikcja
Kriuoklät, Pürglitz
Kriwaja, Vosna
Kriwe-Kriweito, Litauen
Krizek, W., Tschechische ^itt. 83I,l
Krizevac, Kreutz
Krizna,Fatra
Krk (Insel), Veglm
Krka (Fluß), Kerka
Krkonosch (Berg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
. 93,2, 91,2
Nemanja, Stephan, Serbien 878,2
Nembucü, Pilar
^ömec;, Njemetz
Nemec, Varbara, Nemcova (Bd. 17)
Nsmecky Brod, Deutsch-Brod
Xemetkeum, Arras
Nemeter, Germanen 176,2
NemetKeresztur, Deutsch-Kreutz (Bd.
Nemetocenna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
Rudolfsee, Basso Narok (Bd. 17)
Rudolfsquelle, Deutsch-Kreutz (Bd. 17)
Rudolfsstadt, Congostaat lstadt
! Nudolfstein, Fichtelgeb. 239,i, Weißen-
RudolfvonRheinfelden, Baden233,2
! Nudon (Fluß), Sarmatien
! Ruelens, Marie, Graviere (Bd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Erzherzog 317
Grünne-Pinchard, Phil., Graf 387
Hauslab, Franz, Ritter v. 404
Hohenlohe-Schillingsfürst, Konst. Viktor, Prinz zu 420
König, Gustav, Freiherr v. 491
Kreutz, Friedrich 504
Krieghammer, Edmund, Edler von 505
Lobkowitz, Rud
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Enk von der Burgbis Epiphyten |
Öffnen |
life of Count George Albert of Erbach«, von der Prinzessin Beatrice aus dem Deutschen des Emil Kraus; Harriet Prestons Übersetzung der »Mireio« von Mistral; Tolstois »The Kreutzer-Sonata«; Korolenkos »The blind musician« von Stepniak, dem Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
Schriften«); mit Brandenburger und Kreutz: »Handbuch der Realien« (darin von ihm: »Hilfsbuch zum Studium der Geschichte«, Paderb. 1878); ferner veröffentlichte er: »Schilderungen aus Geschichte und Kulturgeschichte« (2. Aufl., Düsseld. 1888), »Kaiser Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Kometen (Ponsscher Komet, Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
den großen Septemberkometen von 1882 hat Kreutz eine eingehende Arbeit veröffentlicht (»Publikation der Sternwarte in Kiel«, 1888). Dieser Komet wurde Anfang September 1882 zuerst auf der südlichen Erdhalbkugel mit bloßem Auge wahrgenommen; seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Könenbis Kontraktbruch |
Öffnen |
. Kreutz hat für diesen K. eine Bahn mit der großen Halbachse 84,16 und 772 Jahren Umlaufszeit berechnet. Hiernach könnte man an eine Identität dieses K. mit dem großen K. denken, der im Februar 1106 in Europa und China beobachtet wurde; die dürftigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
und Mondlandschaften vor.
In der Nachmittagssitzung sprach die Versammlung auf Försters Anregung der von Krüger und Kreutz in Kiel geleiteten Zentralstelle für astronomische Telegramme ihren Dank aus. Dann berichtete Deichmüller - Bonn über seine Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
innerhalb der zulässigen Fehlergrenzen durch die allgemeinen Vewegnngsgesetze darzustellen, und daß er als Ursache physische, durch die Sonne bedingte Veränderungen in der Masse des K. vermutete.
Über den großen September-K. von 1882 hat Kreutz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. - - Joseph Wenzel, Fürst von Liechtensteins 10. mähr.-schles. - Fischer.
12. ungar. - Kreutz.
13. ungar. - kroat. »» Prinz von Lobkowitz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
50072
16.9 51
33205
18.1 45
291915
15.4 51
W1382?
10.8 54
UM fast 20 Proz. (19,79 Proz.) zugenommen. Jenseit der Trau war die Zunahme am größten in den drei slawonischen Komitaten und in Belovar-Kreutz, doch ist die Ursache
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
Gerichtsbehörden (Septemviraltafel), einer Geniedirektion, eines Platzkommandos, eines Erzbischofs (im Metropolitanverbande mit der Erzdiöcese A. stehen die Bistümer Diakovár, Zengg-Modrus und die griech.-unierte Diöcese Kreutz [altslowenische Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
. Sept. 1842) angesehene Stellungen als Konzertmeister und Lehrer innehatte und sich auch als Solospieler einen großen, vom Auslande bestätigten Ruf erwarb. Mit Kreutzer und Rode gemeinsam bildete B. das Haupt jener berühmten Pariser Geigerschule
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
geschmückte Siegesdenkmal zu Konstanz, weiterhin etliche Dekorativ- und Heiligenbilder für Baden-Baden und Lahr. Im letzten Jahrzehnt entstanden das Denkmal des Komponisten Kreutzer für Meßkirch und die Statue des Fürsten Johann Georg I. von Hohenzollern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
., ebd. 1804), «Unter dem Krummstabe» (3 Bde., Hannov. 1805), «König Murats Ende» (3 Bde., Wien 1800). Er lieferte die Texte zu Kreutzers Opern «Die Hochländerin» und «König Konradin» sowie Übersetzungen aus dem Italienischen und Englischen. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
Komponisten (Cherubini, Paër, Kreutzer, Boieldieu). Die berühmtesten waren «Montano et Stéphanie» (1799) und «Aline, reine de Golconde» (1803). Die letztere war auch in Deutschland sehr beliebt.
Berton (spr. -tóng), Jean Baptiste, Baron, franz. General
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
Arbeiten sind in vielen Einzelheiten gelungen, meist aber form- und kompositionslos (namentlich die Erzählungen und Novellen). Hervorzuheben sind einige Dramen: "Faust" (1835), "Shakespeare" (1836), "Don Juan" (1842); der Text zu Kreutzers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
Stildien-
werke (von Kreutzer, Fiorillo u. s. w.) und älterer
Violintompositionen und schrieb auch eine eigene,
als vorzüglich anerkannte Violinschule. Als Kom-
ponist besonders für fein Instrument thätig, hat er
viele Konzerte, Variationen, Capricen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
die ältern E. sür Klavier vonCra-
mer, Clementi, die neuern von Chopin und Mo-
scheles; technisch bedentend sind die von Czerny und
Bertini. Ihnen entsprechen auf dem Gebiet der
Violine die von Rode, Kreutzer, Campagnoli u. a. -
Hn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
zwar, aber in Aufführungen, die selbst R. Wagner und H. Berlioz als mustergültig und unübertroffen anerkannten. Auch um die Aufführungen der Großen Oper, an der er nach Kreutzers Abgang bis 1846 Kapellmeister war, hat er sich Verdienste erworben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
). Kritisch beleuchtet hat den H. betreffen-
den Stoff Antonius von der Linde: K. H., eine neu-
geschichtliche Legende (2 Bde., Wiesb. 1887).
Häuser, Miska (Michael), Violinvirtuos, geb.
1822 zu Preßburg, war Schüler von Kreutzer, May-
seder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
", das
12. ungar. Korpsartillerieregiment "Kreutz" und die
35. Vatteriedivision. Die Obere Stadt liegt auf einer
Anhöhe, hat einen schönen Marktplatz, den "Großen
Ring", und gut gepflasterte fchöne Straßen. H. hat
acht Kirchen, und zwar zwei lutherische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
); Hofner, Untersuchungen zur Geschichte des Septimius Severus (Gieß. 1872 fg.); A. Duncker im 33. Bande des "Philologus"; Kreutzer, De Herodiano rerum romanorum scriptore (Bonn 1881).
Herodiānus, Älius, griech. Grammatiker des 2. und 3. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
. Bauakademie zu Berlin und
war von 1856bis 1858 als Abteilungsbaumeister bei
dem Bau der Kreutz-Cüstrin-Frankfurter Eisenbahn,
von 1858 bis 1860 bei dem königl. Polizeipräsidium
in Berlin als Baumeister beschäftigt. 1860 wurde
er zum Stadtbaurat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
. 1799 wandte sich I. nach Paris. Obwohl er hier, durch R. Kreutzer unterstützt, bald Zugang zur Komischen Oper fand, gelang es ihm doch erst nach Jahren, namentlich mit den Opern "Michel Ange" (1802) und "Intrigue aux fenêtres" (1805), die Gunst des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
Tafelliqueur.
Iván-Bócza, Szent-, ungar. Klein-Gemeinde, s. Bócza.
Ivănić (spr. -nitsch), königl. Freistadt mit Municipium und Festung im ungar. Komitat Belovár-Kreutz in Kroatien-Slawonien, in der ehemaligen Varasdiner Militärgrenze, links an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
ist K. Verfasser des Textes zu Kreutzers Oper "Das Nachtlager von Granada" und zu Webers "Freischütz" (1821). K.s "Theaterschriften" erschienen in vier Bänden (Lpz. 1821-25).
Kindbett, s. Wochenbett.
Kindbettfieber, Puerperalfieber (Febris
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
,
Koterbrechen.
Kopreinitz, ungar. L^pi-onc^, kroat. Xo-
sn-ivnica., königl. Freistadt im ungar. Komitat Ve-
lovär-Körös (Kreutz) in Kroatien-Slawonien, an
der Linie Zäkany-Agram-Fiume der Ungar. Staats-
bahnen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat (1890) 65!2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
, Viehzucht. K. ist
der Geburtsort des ungar. Dichters Alexander Petöfi, dessen Büste auf dem Hauptplatz steht.
Körös (spr. -rösch) , ungar. Name von Kreutz in Kroatien.
Korosko , Ort in Nubien, am linken Ufer des Nil, unter 22°40' nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
qkm entfallen. Kroatien zerfällt in die Komitate Varasdin, Belovár-Kreutz, Agram, Modruš-Fiume und Lika-Krbava, Slawonien in Virovititz (Veröcze), Požega und Syrmien (Szerem). (S. die Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
), Kreutz-Belovárer Lokalbahn (33), Kún-Szt.-Márton-Szenteser Lokalbahn (23), Maros-Ludas-Bistritzer Lokalbahn (89),Marosvásárhely-Szászrégener Lokalbahn (33), Matraer Lokalbahnen (Kis-Terenne-Kál-Kápolna.Uj-Szallás nebst Abzweigung Mátra-Mindszent-Mátra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
, Mozart, Kreutzer, Rode, Spohr u. a. In neuerer Zeit ist die Firma weltbekannt geworden durch die «Edition Peters» (1867 fg.), umfassend die Werke der musikalischen Klassiker und Romantiker in Originalausgaben und Arrangements sowie Etudenwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
, LeruNi-äin äe 3.
sebd. 1891); Lescure, Lei-nai-äiii äe 8. (ebd. 1891);
Maury, I^tnäe 8iir 1a. vie et 1e8 wuvi-63 äe Lern.
äe 3. (ebd. 1892). "I>kui1 et Vir^inie" wurde mehr-
fach als Oper behandelt, von Rod. Kreutzer (Par.
1791, Text
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Tapetenbortenbis Tapiau |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Königsberg, rechts am Pregel, von dem hier nach N. die Deime zum Kurischen Haff abzweigt, an der Linie Berlin-Kreutz-Königsberg-Eydtkuhnen der Preuß. Staatsbahnen, Dampferstation und Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Königsberg), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
als krummlinige Koordinaten.
Trakehnen, Dorf im Kreis Stallupönen des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, 20 km von der russ. Grenze, an der Rodup und der Linie Berlin-Kreutz-Königsberg-Eydtkuhnen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 502 E. An das Dorf stößt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
.
Varasdin oder Warasdin, ungar. Varasd. 1) Komitat in Kroatien-Slawonien, grenzt im N. an das ungar. Komitat Zala, im O. an Belovar-Kreutz, im S. an das Komitat Agram, im W. an Steiermark und hat 2521,28 qkm und (1890) 258066 meist kath. kroat. E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. auf praktischem Felde.
Vernyj, s. Wjernoje.
Veröcze (spr. wérröze), Vírovititz. 1) Komitat in Kroatien-Slawonien, grenzt im N. an die Komitate Somogy, Baranya und Bács-Bodrog, im O. an Syrmien (Szerem), im S. an Požega, im W. an Belovár-Kreutz, hat 4866,88
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
er nach Frankreich zurückkehrte. Er starb 27. Nov. 1830 in Bordeaux. Unter seinen Violinkompositionen sind besonders berühmt die 12 Konzerte, welche von allen Violinmeistern gespielt wurden. Bedeutender noch war R. als Lehrer. Mit Baillot und Kreutzer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
und Konföderationen in L. statt. Am 11. Nov. 1831 wurde es von den Russen unter Kreutz erobert.
Lubliner, Hugo, Dramatiker, früher unter dem Pseudonym Hugo Bürger, geb. 22. April 1846 zu Breslau, besuchte die königl. Realschule in Berlin und wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
; Molkerei, Spulenfabrik, Brauerei, berühmte Viehzucht (Meßkircher Schlag), Zuchtgenossenschaft, Viehausfuhr und besuchte Märkte. In der nahen Thalmühle wurde 1780 Konradin Kreutzer geboren, dem 1883 ein Denkmal auf dem Schloßplatz errichtet ist. Bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Beverleu Tucker
Siobenbergeu, Hans v. - Johannes Kreutzer, Köln
Sieg, Friedr. - Siegfried Kai'er, Dresden
Sleyfried, Gerhard - Karl Weitbrecht, Zür!ch>Hottn:g<-n
Ciegfried, Heinr. - Heinrich Steinitz, Berlin
Sieymen -"Siegbert Meyer
|