Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach vorigen stand hat nach 1 Millisekunden 1023 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0594, von Wiedenbrück bis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Öffnen
594 Wiedenbrück - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. die Nationalität und Sprache der jetzt ausgestorbenen Kreewinen in Kurland« (das. 1871); »Grammatik der esthnischen Sprache« (das. 1875); »Aus dem innern und äußern Leben der Esthen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0866, Este Öffnen
und zog die ausgezeichnetsten Männer an seinen Hof. Er starb 26. Dez. 1441 in Mailand. - Lionel, Sohn und Nachfolger des vorigen, unterstützte Handel und Gewerbe sowie besonders das neuerwachte Studium der alten Litteratur und stand mit den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0068, Blüte (Fruchtknoten) Öffnen
, welche, in einer Spirallinie geordnet, dicht gedrängt übereinander stehen; so z. B. bei den Gattungen Ranunculus (Fig. 26), Potentilla, Fragaria. Die Bildung jedes Stempels kommt hier in derselben Weise wie im vorigen Fall zu stande; es sind mithin
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Aegypten Öffnen
ist die rechte Hand ausgeführt; die Füße sind nachlässig und unrichtig gebildet. Die Augen wie beim vorigen Beispiele. Der "Dorfschulze". Den Eindruck der vollsten "Porträtähnlichkeit" haben wir jedoch vom Kopfe des sogenannten Dorfschulzen, in welchem
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0358, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
"Illuminatorengewerbe", wie sie andrerseits auch dieses bestimmte, sich dem Geschmacke der Kunden anzupassen und Leichtverständliches, Gefallsames zu liefern. Die strenge Ernsthaftigkeit, welche im vorigen Zeitraume noch vielfach zu finden war, verliert sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0121, von Cornicelius bis Corrodi Öffnen
. 2) Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 15. Mai 1846 zu München, Sohn des vorigen. Er stellt in sehr geschätzten Bildern meistens Gegenden von Oberbayern und Seepartien aus den Vorlanden der Alpen dar
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0892, von Lokris bis Lollharden Öffnen
(auch in festem Boden), wenn sie nicht zu mager und zu dürr sind. Es ist sehr nahrhaft, fordert aber dichten Stand, weil sonst die Halme zu stark und hart werden. Am besten gedeiht es in reichem, berieselten Boden. Es eignet sich auch sehr gut zum
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0153, Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm Öffnen
137 gemeine Volk, wenn es den Ort Blaubeuren nennen hört, er werde so genannt von Bauern, die mit blauer Farbe bestrichen sind. Daher fragte im vorigen Jahr Kaiser Friedrich III dieses Namens, als sie ihn baten, er möchte ihrer Stadt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0360, von Girardet bis Girardin Öffnen
Titus und des Vespasian (nach Giulio Romano), der tote Heiland (nach Andrea del Sarto) als die besten hervorzuheben sind. 2) Charles, Maler, Neffe des vorigen, geb. 13. Mai 1810 zu Locle, Schüler Léon Cogniets, machte große Reisen in der Schweiz
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0356, von Ludwig III. (von Neapel) bis Ludwig I. (König von Portugal) Öffnen
, nachdem er sich lebhaft an den innern Kämpfen Frankreichs, zuerst auf seiten der Bourguignons, dann auf der ihrer Gegner beteiligt hatte. Ludwig III. von Anjou, Sohn des vorigen aus dessen Ehe mit Jolande von Aragonien und Erbe seiner Ansprüche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0735, Schweiz (Neuere Geschichte) Öffnen
General Rapp die Herstellung aller Dinge in den vorigen Stand und die Abordnung von Bevollmächtigten («Helvetische Consulta») aus allen Kantonen nach Paris, um mit diesen den Plan zu einer neuen Verfassung auszuarbeiten. Als sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0239, Condé Öffnen
. 1646 in Paris. Vgl. Herzog von Aumale, Histoire des princes de C. 1530 à 1610 (2. Aufl., Par. 1885, 4 Bde.); Henrard, Henri IV et la princesse de C. (Brüss. 1885). 4) Ludwig II. von Bourbon, Prinz von, der große C. genannt, Sohn des vorigen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0094, Douglas Öffnen
mit den Familien Marr und Angus; er starb 1384. 6) James II., Graf von, Sohn des vorigen, nahm lebhaften Anteil an dem Krieg mit England 1378 und machte 1388 einen verheerenden Einfall in Northumberland, wobei er das Banner Heinrich Percys, des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Estinto bis Estrées Öffnen
sitzend niedergeschrieben. Vgl. Feugère, Essai sur la vie et les ouvrages de Henri E. (Par. 1853); Grautoff, Henricus Stephanus (Programm, Glogau 1862). 5) Paul, Sohn des vorigen, geb. 1566 zu Genf, übernahm 1598 das väterliche Geschäft, druckte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0919, von Guise bis Guitarre Öffnen
im Gebiet von Siena. 9) Heinrich II. von Lothringen, Herzog von, vierter Sohn des vorigen, geb. 4. April 1614 zu Blois, trat in den geistlichen Stand und war schon zum Erzbischof von Reims ernannt worden, als er durch den Tod seiner ältern Brüder Haupt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0139, von Jakob bis Jakob vom Schwert Öffnen
und spätern König Ludwig XI. ward J. seit 1436 in Feindseligkeiten mit England verwickelt. Dies benutzte der unzufriedene Adel, auf dessen Seite Jakobs Oheim Walter Stuart, Graf von Athol, stand, zu einer Verschwörung gegen das Leben des eben an der Grenze bei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
die Konkordienformel (s. d.) zu stande. Vgl. Fittbogen, Jakob A. (Hagen 1881); Pressel in den "Jahrbüchern für deutsche Theologie" 1877. 2) Johann Valentin, Dichter und theologischer Schriftsteller, Enkel des vorigen, geb. 17. Aug. 1586 zu Herrenberg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0517, von Baumschlag bis Baumstark Öffnen
austreibenden Augen, entfernen; es sind aber immer nur die neugebildeten Wurzeln, welche aus dem Erdboden Nahrung aufzunehmen im stande sind. Da aber die Blätter, wenn ihrer viele vorhanden sind, mehr Feuchtigkeit (Saft) aus dem Baum verdunsten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0768, von Campeador bis Campenon Öffnen
: "Zur Erinnerung an F. L. W. Meyer, den Biographen Schröders" (Braunschw. 1847, 2 Bde.). Sie starb 27. Febr. 1873. 3) Friedrich, Bruder des vorigen, geb. 1777 zu Deensen, erlernte ebenfalls in Braunschweig den Buchhandel, studierte dann in Königsberg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0963, Dietrichstein Öffnen
werden solle; trotz des Vertrags wurde aber die Feste gänzlich geschleift. Kaiser Maximilian I. verlieh ihm 1506 für sein ganzes Geschlecht das Erbmundschenkenamt in Kärnten. Er starb 4. Sept. 1508. 2) Siegmund, Sohn des vorigen, geb. 1484, kam früh an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0794, Fürstenberg Öffnen
Kreises 24. Aug. 1635. 2) Franz Egon, Graf von, Sohn des vorigen, geb. 10. April 1625, trat in den geistlichen Stand, ward Domherr zu Köln, Straßburg, Lüttich, Hildesheim und Speier, dann Weihbischof und Domdechant zu Köln, Dompropst zu Hildesheim
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0848, von Galizyn bis Galjaß Öffnen
848 Galizyn - Galjaß. folgenden, Peters d. Gr. Erzieher, dann Regentschaftsrat und Gouverneur von Kasan und Astrachan, rettete seinem Zögling in der von dessen Schwester Sophia erregten Verschwörung das Leben, stand deshalb bei demselben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0235, Johann (Sachsen: Albertinische Linie) Öffnen
. 26) J. Georg II., Kurfürst von Sachsen, des vorigen ältester Sohn und Nachfolger, geb. 31. Mai 1613, schlichtete die aus dem väterlichen Testament mit seinen Brüdern entstandenen Zwistigkeiten durch den Hauptvergleich vom 22. April 1657 und erhielt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0675, von Kemble bis Kemény Öffnen
und Spanien unternommen, erwarb er sich einen Anteil am Coventgarden-Theater, zog sich 1812 zurück, betrat aber schon 1814 die Bühne wieder, wo er mit dem lautesten Enthusiasmus begrüßt wurde. Er stand jetzt auf dem Gipfel seiner Popularität
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0118, von Plater bis Platin Öffnen
Minister Georgs V. von Hannover, sprach sich noch im Mai 1866 für die Notwendigkeit einer hannöverschen Neutralität aus, wandte sich dann aber Österreich zu und lehnte 15. Juni das preußische Ultimatum ab. Er begleitete Georg V. nach Hietzing und stand
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0355, von Ludwig I. (Großherzog von Hessen) bis Ludwig II. (König von Neapel) Öffnen
zwischen Preußen und Darmstadt zu stande, die den ersten Schritt zum Deutschen Zollverein bildete. L. starb 6. April 1830. In Darmstadt wurde ihm 1844 ein Denkmal errichtet. Ludwig II., Großherzog von Hessen (1830-48), Sohn des vorigen, geb. 1777 zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0792, von Restituieren bis Retardat Öffnen
790 Restituieren - Retardat Reftituiercn (lat.), wiederherstellen, wieder- erstatten, ersetzen (s. Restitution). Restitution (lat.), Wiederherstellung des frühern Zustandes, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (rsstiwtio in wte^rmn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0357, von Ludwig (Prinz von Preußen) bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) Öffnen
erhielt. Aber von 1085 an stand er dauernd auf der Seite von dessen Gegnern. Von Heinrich V. fiel er erst 1112 ab, focht 1113 gegen ihn bei Warnstädt mit und war 1114-16 Gefangener des Kaisers. Ein neuer Aufstand der Sachsen bewirkte seine Freilassung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0335, von Alföld bis Alfons (Aragonien, Asturien) Öffnen
. 1134), entkam er, verwundet, nur mit Mühe in das Kloster San Juan de la Pegna und starb hier acht Tage danach kinderlos. Ein bleibendes Verdienst erwarb er sich durch Begünstigung des dritten Standes. 2) A. II., Großneffe des vorigen, Sohn Raimunds
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0539, von Kletterfisch bis Klima Öffnen
525 Kletterfisch - Klima Nach diesen Tabellen hätte die Druckluftmaschine die geringsten Betriebskosten, wie Riedler das schon anderorts wiederholt ausgesprochen hat. Zum Vergleich mögen noch folgende unabhängig von den vorigen berechneten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0616, Markthallen (Allgemeines, Paris) Öffnen
ist eine Standeinteilung erforderlich, wobei die Abmessungen der Stände je nach den Waren und den örtlichen Gewohnheiten verschieden sind. Die Größe der festen Stände wechselt von 4-10, ja 15 qm Grundfläche; kleinere Standplätze von 1-2 qm werden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0300, Albrecht (Preußen, Sachsen) Öffnen
300 Albrecht (Preußen, Sachsen). ehemaligen Vorrechte, dieser dagegen die Beschränkung der herzoglichen Gewalt auf das Verhältnis des ehemaligen Hochmeisters zu seinem Orden zu erreichen hofften. Fast das ganze Land stand dem Fürsten feindselig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0219, von Colombscher Signalapparat bis Colonna Öffnen
suchen. Bei den Unruhen des Cola Rienzi stand C. an der Spitze des demselben feindlichen Adels und verlor in diesen Kämpfen das Leben. 2) Sciarra, Bruder des vorigen, Befehlshaber von Palestrina unter Bonifacius VIII., entfloh, von diesem belagert
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0050, von Hamilton (Berg- und Städtename) bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) Öffnen
Flucht Jakobs V. Anteil an der Regierung; er starb 1529. 3) Patrick, Neffe des vorigen, einer der ersten Bekenner des Protestantismus in Schottland, geboren um 1503, studierte in St. Andrews, hielt sich sodann eine Zeitlang in Deutschland auf, wo
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0109, von Ivry bis Iwan Öffnen
Dicken (887) standen die Markgrafen von I. unter denen, welche sich um die italienische Königskrone bewarben, mit obenan. Markgraf Berengar bemächtigte sich sogar vorübergehend als Nebenbuhler Hugos, Königs von Italien, des Throns, und sein Sohn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0533, Karl (Schweden) Öffnen
, der im ganzen unglücklich für Schweden geführt wurde, beendet war, starb K. 23. Febr. 1660 in Gotenburg. Vermählt war er mit Hedwig Eleonore von Holstein. 59) K. XI., Sohn des vorigen, geb. 24. Nov. 1655, folgte seinem Vater 1660 unter Vormundschaft des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0606, von Androphagen bis Androsace Öffnen
Michael Ⅸ. Paläologos und Enkel des vorigen, regierte seit 1321 als Mitregent seines Großvaters und nach dessen Sturze 1328 allein. Er kämpfte unglücklich gegen Serben und Bulgaren, ebenso gegen die Osmanen unter Orchan, die Nikomedia, Nicäa
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0091, Philipp (Könige von Spanien) Öffnen
. III. (1598-1621), geb. 14. April 1578 als der Sohn des vorigen, stand ganz unter dem Einstuft des Grafen Lerma (s. d.) und schlug durch die Aus- treibung der Morisken aus Granada 1609 dem Wohlstände Spaniens die unheilbarste Wunde. Un- ter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0462, Dampfmaschine (Expansionsmaschinen) Öffnen
der Stellung der Figur steht der Schieber in seiner untersten Stellung, der Kolben in der Mitte, der durch das Rohr d in den Schieberkasten gelangte Dampf tritt daher durch αα über den Kolben und drückt ihn abwärts, wobei der vom vorigen Hub in C befindliche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0088, Magnetismus (Isodynamen, Gleichgewichtslinien, Variationen) Öffnen
als in den Nachtstunden. Der Winkel zwischen dem östlichsten und westlichsten Stande der Magnetnadel beträgt nur wenige Bogenminuten und ist im Sommer (13-15') größer als im Winter (8-10'). Abgesehen von diesen täglichen Variationen, sind aber auch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0200, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) Öffnen
Restitutio in integrum In integrum restitutio, s. Restitutio Rehabilitation Restituiren Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, s. Restitutio Schub Sequestration Subhastation Urtheilsvollstreckung, s. Exekution Versiegelung Vollstreckung
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0803, Gesetzeskunde Öffnen
unabwendbare Zufälle an der Einhaltung der Frist verhindert worden ist, kann er (gegen die Verwerfung der Berufung) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand binnen einer Woche beantragen. Ein nur von dem Angeklagten (oder seinen Angehörigen) oder zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0171, von Fabarius bis Faed Öffnen
. 2) Thomas , schottischer Genremaler, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 1826 zu Burley Mill, lernte zuerst unter seinem Bruder und später in der Zeichenschule zu Edinburg, wo er, wenn auch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0193, von Frische bis Fritz Öffnen
187 Frische - Fritz. Bristol, Bruder des vorigen, widmete sich zunächst in seiner Vaterstadt der Kunst und ließ sich 1840
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0250, von Healy bis Hébert Öffnen
Historie, z. B. der schon 1853 ausgestellte Judaskuß (im Luxembourg) und Mater dolorosa . Großen Beifall findet er dagegen im Bildnis, namentlich der Frauen und Kinder der höhern Stände, denen er einen Anflug von seelenvoller Natur und einen eigentümlich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0546, von Vollon bis Voltz Öffnen
Blätter in den Stand gesetzt wurde, im Winter 1834 bis 1835 die Akademie in München zu besuchen und sich dann durch Kopieren älterer Meister weiter zu bilden, während er die Sommermonate meistens auf Studienreisen im bayrischen Gebirge zubrachte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0582, von Zurstrassen bis Zwengauer Öffnen
eines dreijährigen Stipendiums in den Stand setzte, seinen Aufenthalt in Italien bis 1862 auszudehnen. Dann gründete er in Berlin sein eignes Atelier in den Räumen, wo einst Rauch gearbeitet hatte. Unter den Werken, die damals entstanden, sind zu nennen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, Aegypten Öffnen
Tempelbauten, nur zieht sich der letztere nicht auch an den Seitenkanten entlang. Die Ausschmückung mit bildlichen Darstellungen und Hieroglyphen ist wie bei den vorigen Tempeln innen und außen sehr reich. Grottentempel. Tempel von Abu Simbel
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0736, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Coques (1614-1684), weil er seine Vorwürfe dem Leben der höheren Stände entnahm und sich durch eine größere Feinheit in Zeichnung und Färbung auszeichnet. Landschaftsmalerei. In der Landschaftsmalerei behielt zunächst die Oberhand ebenfalls Brueghels
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0789, von Argenau bis Argenson Öffnen
durch eigentümliche Kraft und malerische Fülle des Stils aus. 2) Bartolomé Leonardo de, Bruder des vorigen, geb. 1565, trat in den geistlichen Stand, lebte bis 1610 meist in Salamanca, begleitete dann ebenfalls den Grafen von Lemos nach Neapel und ward nach dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0601, Beecher Öffnen
Bedürfnisse sind ganz allgemeiner Natur, allen Menschen eigen, andre beschränken sich auf besondere Nationen, Klassen, Stände, Individuen (allgemeine gegenüber besondern). Manche Bedürfnisse werden zweckmäßig durch gemeinsame Wirksamkeit derjenigen, welche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0449, Broglie Öffnen
zur Rückkehr ins Vaterland ein; ehe er aber diesem Rufe folgen konnte, starb er 1804 in Münster. 3) Charles François, Graf von, Bruder des vorigen, geb. 20. Aug. 1719, ward 1752 Gesandter am Hof des Königs August III. von Polen und bemühte sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0228, von Comino bis Commelina Öffnen
er als Herzog von Orléans Dienste erwiesen hatte, stand er in hohem Ansehen. C. starb 17. Okt. 1509 in Argenton. Seine "Memoiren über die Regierung und das Leben Ludwigs XI. und Karls VIII. von 1464 bis 1498" (1. Ausg., Par. 1524; die besten Ausgaben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0259, von Conti bis Contre-coup Öffnen
259 Conti - Contre-coup. Yon und C., jüngerer Bruder des vorigen, geb. 30. April 1664, begleitete denselben nach Ungarn, ward mit ihm derselben Ursache wegen aus Paris verbannt, ging nach Chantilly zu seinem Oheim, dem großen Condé, und erwarb
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0707, Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) Öffnen
überlebten ihn, die 1322 an Heinrich II. von Hessen vermählte Elisabeth und Friedrich, sein Nachfolger. Vgl. Wegele, F. der Freidige etc. und die Wettiner seiner Zeit (Nördling. 1870). 35) F. II., der Ernsthafte, Sohn des vorigen, geb. 1310, folgte seinem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0664, von Grenville bis Grenze Öffnen
politischen Kämpfen jener Zeit erst als Freund, dann als Gegner seines Schwagers Chatham aus; starb kinderlos 11. Sept. 1779. 2) George, Bruder des vorigen, geb. 14. Okt. 1712, trat in seinem 25. Jahr als Sachwalter auf. Als Parlamentsmitglied glänzte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0563, von Karst. bis Karsten Öffnen
) Wenzeslaus Johann Gustav, Mathematiker, geb. 15. Dez. 1732 zu Neubrandenburg, ward Professor der Philosophie in Rostock, 1760 der Mathematik zu Bützow und 1778 in Halle, wo er 17. April 1787 starb. Seine Lehrbücher standen ihrer Zeit in hohem Ansehen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
der neuern Zeit beizuzählen und berührt sich sowohl mit Beethoven als mit Franz Schubert, mit welchen beiden Meistern er während seines Wiener Aufenthalts auch in persönlichem Verkehr stand. An den letztern erinnert er vielfach durch seine Lieder, in welcher
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0824, von Lips Tullian bis Liquid Öffnen
.); "Philosophie und Religion" (das. 1885). 3) Konstantin, Architekt, Bruder des vorigen, geb. 20. Okt. 1832 zu Leipzig, bildete sich auf der Baugewerksschule und der Kunstakademie daselbst und von 1851 bis 1854 auf der Kunstakademie zu Dresden unter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0205, von Mantellied bis Manteuffel Öffnen
Konferenzminister und 1830, nach dem Rücktritt des Ministeriums Einsiedel, durch Ernennung zum Gesandten am deutschen Bundestag beseitigt. 1840 nach Dresden zurückgekehrt, starb er 8. Jan. 1842 daselbst. 2) Friedrich Otto Gottlob von, Bruder des vorigen, geb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0235, von Norfolktanne bis Noricum Öffnen
die Empörung des Thomas Wyat sowie andre Volksaufstände. Er starb 25. Aug. 1554. 4) Thomas Howard, vierter Herzog von, Enkel des vorigen und Sohn des hingerichtete Grafen Surrey, geb. 1536, stand anfangs bei der Königin Elisabeth in großer Gunst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0243, Northumberland (Adelsgeschlecht) Öffnen
hierauf 1404 eine Versöhnung zwischen dem alten N. und Heinrich IV. zu stande; allein schon im nächsten Jahr nahm N. wieder an dem Komplott des Thomas Mowbray und des Erzbischofs Richard Scrope von York teil, welche die Thronerhebung des Hauses York
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
und Lindau (Stuttg. 1829-39). Vgl. Bertrand, Un critique d'art dans l'antiquité. P. et son école (Par. 1882). 2) P. der jüngere, ebenfalls Rhetor und Sophist, Neffe des vorigen, hielt sich zeitweilig in Rom auf, wo er beim Kaiser Caracalla in Gunst stand
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0183, von Polignano a Mare bis Politik Öffnen
natura" (Par. 1745 u. öfter, 2 Bde.; in franz. Verse übersetzt 1813) bezweckte die Widerlegung der alten Philosophie. Seine Biographie schrieb Faucher (Par. 1777, 2 Bde.). 2) Jules de, Großneffe des vorigen, ward 1780 in den Herzogstand erhoben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0828, von Riesentanne bis Rießer Öffnen
der Sättigung in einen Zustand großer Trägheit. Sie sind im stande, Tiere bis zur Größe eines Rehs zu bewältigen, fliehen aber meist vor dem Menschen. Die Abgottschlange (Königsschlange, Boa constrictor L., s. Tafel "Schlangen II"), über 6 m lang
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
Versuchen war ein noch unentwickelter Keim zu wirklich dramatischer Gestaltung vorhanden. Höher noch als seine Dichtungen stand seine Einsicht in das Wesen des Dramas; er war der erste, welcher auf Shakespeare wieder im Sinn aufrichtiger Verehrung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0693, von Wisconsin bis Wisent Öffnen
693 Wisconsin - Wisent. unter der zugleich Minnesota stand, und trat 29. Mai 1848 als 29. Staat in die Union ein. Vgl. Ritchie, W. and its resources (Philad. 1857); T. C. Chamberlin, Geological survey of W. (Madison 1880); Smith, History of W
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0252, von Boleros bis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) Öffnen
abzuschütteln, und mußte endlich dem in Böhmen einfallenden Kaiser Otto I. 950 als Oberherrn huldigen. Im Kampfe des letztern gegen die Magyaren stand B. auf Seite Deutschlands. B. vergrößerte sein Reich durch Mähren, Westgalizien und einen Teil
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0586, von Farnesina bis Farnesischer Herakles Öffnen
. ooiitro?i6r Lui^i 1^. (Flor. 1864); Scarabelli, D"!- I'uItim0DncH?jLi-^niFiIvorigen, verweigerte Camillo Orsini, der päpstl. Be
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0935, von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) bis Johann (König von Sachsen) Öffnen
Sophie schenkte. Er starb 1. Sept. 1680 zu Fceiberg. Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen (1680-91), einziger Sohn des vorigen, geb. 20. Juni 1647, hatte schon 1673 als Anführer eines sächs. Armeekorps gegen die Franzosenseinen kriegerischen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0372, Schaf Öffnen
und kräftiger als die der vorigen, bat Edelglanz und ist sehr gesucht. Diese Schafe haben sehr zur Veredelung der austral., afrik. und südamerik. Rassen beigetragen; hierher gehört das deutsche Edelschaf. 3) Stoffwolle liefernde Schläge, noch größere
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0590, von Tagmaß bis Tagus Öffnen
choreographische Ausführung auszeichnet. Marie T., Tochter des vorigen, geb. 23. April 1804 in Stockholm, trat 1822 in Wien, dann in Stuttgart und München, seit 1827 in der Großen Oper zu Paris mit größtem Beifall auf. 1832 wurde sie nach Berlin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0100, von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) bis Leopold (Prinz von Bayern) Öffnen
vorigen, geb. 25. Dez. 1700 zu Dessau, begleitete schon 1709 den Vater ins Feld, wurde 1715 Oberst, befehligte 1733 die Exekutionstruppen gegen Mülhausen, focht dann am Rhein, wo er den franz. Parteigänger Lacroix gefangen nahm, vermählte sich 1737
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0853, von Argensola bis Argenson Öffnen
, Bartolomé Kaplan Marias von Österreich, Witwe Kaisers Maximilians Ⅱ., in Madrid. 1599 ward Lupercio zum Geschichtschreiber des Königs, später auch zu dem der Stände von Aragon ernannt und wohnte in Saragossa. Sein Bruder, der nach Marias Tode 1603
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0211, Ägypten (Gewässer, Klima) Öffnen
in der ersten Hälfte des Oktobers den höchsten Stand. Die darauf folgende Abnahme ist so langsam, daß der Fluß erst April, Mai und in den ersten Junitagen des folgenden Jahrs seinen niedrigsten Stand erreicht. Der Unterschied zwischen dem höchsten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0554, von Andreasberg bis Andrei Öffnen
. Andreasthaler. Andreasgulden, flandr. Goldmünze, 1470 von Karl dem Kühnen geschlagen, stand im Werte dem Goldgulden gleich. Über silberne A. vgl. Andreasthaler. Andreaskreuz (Crux decussata), ein Kreuz mit schräg gestellten Balken (☓). Der Name
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0770, von Archäus bis Archelaos Öffnen
und stand diesem in einem gefährlichen Krieg bei. Als er jedoch die ihm versprochene Hand der Königstochter nebst der Thronfolge verlangte, suchte sich Kisseus seiner zu entledigen. A. aber stürzte den König in eine ihm selbst bereitete Grube mit glühenden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0505, von Brüderschaft bis Brüel Öffnen
) oder aus bestimmte Andachtsübungen beschränkte. Diese Brüderschaften (confraternitates) umfassen in der Regel Laien verschiedenen Standes. Dergleichen Brüderschaften sind: die dem Jesuitenorden nahestehende Marianische Sodalität, die Brüderschaft vom
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0692, von Butea bis Butkow Öffnen
692 Butea - Butkow. nachmaligen Königs Georg III. Nach dessen Thronbesteigung 1760 wurde B. Mitglied des Geheimen Rats und wußte alle Personen, die seinen ehrgeizigen Plänen im Weg standen, aus der Nähe des Königs zu entfernen. Nur Pitt hielt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0238, Condé Öffnen
Chartres, worauf 10. März 1568 abermals Friede geschlossen wurde, der aber wieder keinen Bestand hatte. Schon Anfang 1569 standen sich die Parteien wieder in Waffen gegenüber. Am 13. März 1569 kam es in der Nähe von Jarnac zur Schlacht, in welcher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0375, von Cusir bis Custozza Öffnen
und gegen Ende des vorigen Jahrhunderts als Fiebermittel (China von Neuandalusien) nach Europa gelangte. Sie kam aber bald in Mißkredit, weil eine Verfälschung mit der giftigen Rinde von Strychnos nux vomica beobachtet wurde. Gegenwärtig benutzt man
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0827, Gagern Öffnen
Mitglied der Ersten Kammer des Großherzogtums Hessen die Aufmerksamkeit der Regierung und der Stände auf patriotische und philanthropische Fragen zu lenken. Bis 1847 verging kaum eine Session der Stände, in der nicht G. zu gunsten des Volkes einen Antrag
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0861, Gallien (Geschichte) Öffnen
. Die gallischen Hauptgötter waren: Teutates, von den Römern Mercurius genannt; Esus oder Hesus (Mars); Taran, Taranis, auch Taranucnus, der Donnerer, von den Römern als Jupiter aufgeführt (er sowie der vorige erhielten Menschenopfer); Belen, der Sonnengott, den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0211, von Hatzfeldhafen bis Haubitze Öffnen
; er starb 19. Jan. 1859. 3) Sophie, Gräfin von, geb. 10. Aug. 1805, Tochter des vorigen, seit 1822 vermählt mit dem Grafen Edmund von H.-Wildenburg und seit 1851 von demselben geschieden. Während des Scheidungsprozesses, im August 1846, entwendeten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0316, Heinrich (Champagne, England) Öffnen
. Vgl. Lyttleton, History of the life of Henry II. (Lond. 1767, 3 Bde.). 20) H. III., König von England, Enkel des vorigen, Sohn Johanns ohne Land und der Isabella von Angoulême, geb. 1. Okt. 1207, folgte seinem Vater 1216 auf dem Thron und stand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0317, Heinrich (England) Öffnen
Versammlung der Stände des Reichs Abgeordnete der Grafschaften und Städte hinzuzog, womit die Grundlage zur spätern Verfassung des englischen Parlaments gelegt wurde. H. wurde zwar durch die Schlacht von Evesham 4. Aug. 1265 von seinem Sohn Eduard
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0435, von Herodes bis Herodes Atticus Öffnen
Jerusalem, wo er Antigonos gefangen nahm und als erster Ausländer den jüdischen Thron bestieg. In dem Bürgerkrieg zwischen Antonius und Oktavian stand er anfangs auf seiten des erstern, trat aber nach der Schlacht bei Actium 31 zu der siegenden Partei über
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0709, von Khiwa bis Khlesl Öffnen
709 Khiwa - Khlesl. bar den ältern, Franz Christoph, ein interessantes Denkmal rechtschaffener und kluger Denkungsart. 2) Franz Christoph, zweitgeborner Sohn des vorigen, geb. 21. Febr. 1588 zu Klagenfurt, galt bis zum 7. Jahr als schwaches
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0389, von Lacord. bis Lacretelle Öffnen
" (das. 1854-76, 12 Bde.). 2) Jean Baptiste Henri Dominique, franz. Kanzelredner, Bruder des vorigen, geb. 12. Mai 1802 zu Recey sur Ource (Côte d'Or), studierte erst in Dijon die Rechte, trat aber schon 1824 in das geistliche Seminar St.-Sulpice
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0397, von Lafayette College bis Laferrière Öffnen
1825 ließ er sich wieder in die Kammer wählen und stand bis zur Revolution von 1830 in der ersten Reihe der Opposition. Auf die Nachricht von dem Ausbruch der Julirevolution in Paris eilte er sofort dahin und übernahm 29. Juli das Kommando
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0524, von Larochefoucauld bis Larochejacquelein Öffnen
, geb. 11. Juli 1743, trat früh in die Armee und ward 1789 von dem Adel der Hauptstadt zur Versammlung der Generalstaaten gesandt, wo er sich sogleich mit dem dritten Stand vereinigte und die Abschaffung der Negersklaverei, den Verkauf
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0531, von Laski bis Laspeyres Öffnen
1875). 2) Jan (Johannes a Lasco), Neffe des vorigen, ein Hauptbeförderer der Reformation in Polen, geb. 1499 zu Lask bei Petrikau in Großpolen, widmete sich dem geistlichen Stand, studierte in Bologna und Basel besonders unter Erasmus und kehrte 1526
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
die Feldzüge gegen die Türken mit und focht 1734 und 1735 unter dem Prinzen Eugen von Savoyen am Rhein. Er wurde 1735 als Gesandter nach Berlin verwendet, wo er dem Kronprinzen, nachmaligen König Friedrich II., persönlich sehr nahe stand und manchen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0971, Ludwig (Frankreich: L. XVI.) Öffnen
, die man zurückberufen und in den vorigen Stand gesetzt hatte. Nach der Krönung zu Reims (11. Juni 1775) sah der König schon die Schwierigkeiten seiner Stellung wachsen. Ein Edikt, das die drückenden Wegebaufronen, und ein andres, das den Zunftzwang
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0395, von Mediastinum bis Medicago Öffnen
und meist wohl in Verbindung mit solchen. Mediāt (spätlat., "mittelbar") hießen im alten Deutschen Reich im Gegensatz zu immediat (s. d.) solche Herrschaften oder Besitzungen, welche nicht unmittelbar unter dem Reich standen, sondern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0630, von Rechtskonsulent bis Rechtssache Öffnen
durch eine Nichtigkeitsklage bei etwaniger Nichtigkeit (s. d.) des Verfahrens aus den im Gesetz aufgeführten Gründen, oder im Weg der "Wiedereinsetzung in den vorigen Stand" (s. d.), ebenfalls aus den gesetzlichen Gründen. Im Strafprozeß sind nur eigentliche Urteile
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0163, von Sadão bis Sadowa Öffnen
Pharisäern als der eigentlichen Volkspartei getreten waren. Sie verwarfen das bindende Ansehen der Tradition und erkannten bloß das schriftliche Gesetz als religiös gesetzliche Norm an. Ebendarum standen sie auch den glühenden Zukunftserwartungen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0775, von Schwimmende Batterien bis Schwind Öffnen
, auf einer Flüssigkeit schwimmend, deren Stand anzeigt, wie z. B. der Wasserstandszeiger bei Dampfkesseln. Schwimmfuß (Pes natatorius), bei manchen Wirbeltieren, Insekten, Krebsen etc. ein zum Rudern und Schwimmen tauglicher Fuß. Die hierzu nötige Verbreiterung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0005, von Soissonische Stufe bis Soja Öffnen
-Carignan, Neffe des vorigen, geb. 1635 zu Chambéry, widmete sich in der Jugend dem geistlichen Stand, nahm jedoch später Kriegsdienste und heiratete 1657 Olympia Mancini (s. Mancini 1), die Nichte des Ministers Mazarin, der ihn zum Generalobersten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0076, von Ascotan bis Asiatische Türkei Öffnen
Ärzten bald eine sehr hohe, bald eine kurze Lebensdauer zugeschrieben. Birnbaum hat nun unter Benutzung des Medizinalkalenders die Angaben über 15,000 Lebende und 2000 Gestorbene des ärztlichen Standes zu einer vergleichenden Untersuchung verwertet