Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach w. v. norden
hat nach 2 Millisekunden 846 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Falkenorden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Mor. Gust. Bauschte, Brcslan
Marmann, Verthold - Moritz Bermann, Wien
Mörner, Adolf - Adolf Fischer, Landsberg a. W.
Morniny, R ch. - Adolf Zeising, München
Morol , Ferdinand - Ferd. Graf v. Spork, München
Morris, Peter John Gibson
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Windregulatorbis Windrose |
Öffnen |
12 15 20 24 36
Druck auf 1 qm ebener Fläche in Kilogrammen 0,13 0,54 2,20 4,87 6,46 10,97 19,50 30,47 54,16 78,00 176,95
Die Anzahl der von einem W. geleisteten Pferdekräfte (à 75 Meterkilogr. pro Sekunde) beträgt N = k.Fv³, wobei F die Fläche des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
L, Nord-
station V; auf Sylt: Nantum N, Westerland v,
Kämpenk, Ellenbogen R, ListL; auf Röm: RomL,
Iuvre N.
R. sind an derOstsee: in Labö (bei Kiel) L; Tra-
vemünde v; bei Travemünde (Privatstation) li^;
auf Poel L; in Arendfee v
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
)
Markgrafen etc.
Albrecht, 7) a. I., d. Stolze. - b. II., d. Unartige
Dietrich, 1) Markgr. v. Nords.
2) der Bedrängte
3) s. Diezmann
Diezmann
Friedrich, 14) a. d. Kleine. - b. Tutta. - c. der Gebissene. - d. F. II., der Ernsthafte. - e. F. III., d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Weber (Verschiedene) |
Öffnen |
Schnelligkeit ab, daß er schon 5. Juni d. J. starb. Die bereits 1821 begonnene zwölfte Oper des Meisters: »Die drei Pintos«, blieb unvollendet. Dieselbe kam in einer Bearbeitung von Webers Enkel, Karl v. W., mit Musik von Mahler, 1888 in Leipzig zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wien
Ostmann, Erw. - Wladimir Kuk, Innsbruck
Oönald, E. - Frau Bernhardine Schulze-Smiol, Münäien
OSwald, S. - C. W. Schmidt, Wahlstatt (Rgbz. Li?gnitz)
OSwalt, Kurt - K. O. v. Querfurth, Oschatz
Othen, Franz - Herm. Dictmann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
neuen Kalkbrennereihafen sowie die Citadelle Frederikshavn an der Einfahrt in den alten Hafen und die Batterien Christian VI. und V. im nördl. Teile von Christianshavn. Die Landbefestigungen bedecken eine Linie von 25 km, 11 km Nord
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
, welcher Richard Beauchamp, Graf von W., ein berühmter General und Günstling Heinrichs V. von England, angehörte. Dieser zeichnete sich als englischer Gesandter auf dem Konzil zu Konstanz und als geschickter und glücklicher Feldherr in den Kriegen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
) Vologeses V. in Karamanien Herrschaft und Leben raubte und dann Artabanos im Norden nach drei Schlachten dasselbe Los und dem parthischen Reich nach einer Dauer von 481 Jahren den Untergang bereitete (226). Obwohl die Parther ein tapferes Kriegsvolk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
) und Ebrard (Stuttg. 1877) ins Deutsche übersetzt. Die nächsten Verwandten der Q. sind die Aymará (s. d.). Vgl. v. Tschudi, Die Kechuasprache (Wien 1853); Derselbe, Organismus der Khetsuasprache (Leipz. 1884).
Quick, s. v. w. Quecksilber; davon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
St. Lambert, Necker, Grenelle und Javelle das 15. Arrondissement (1896: 135 785 E.), an der Gürtelbahn (Station V.-Issy); hat Fabriken für chem. Produkte, Buntpapier, Zucker, Porzellan, Feilen und Topfwaren.
Vaurien (frz., spr. worĭäng
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stralziobis Strandläufer |
Öffnen |
58551 61
Grimmen 959 17,42 35606 37
Rügen 968 17,58 45039 47
Stralsund (Stadt) 9 0,34 28894 -
Stralzio (ital. stralcio, "gütlicher Vergleich"), in Österreich s. v. w. Liquidation, Geschäftsauflösung; stralzieren, s. v. w. liquidieren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
). Grenzpunkte sind im Norden das Kap der Guten Hoffnung (0° 19' südl. Br.), im W. Kap Salu oder Saylee gegenüber der Insel Salwati (130° 45' östl. L. v. Gr.), beide im äußersten Nordwesten, im O. das Ostkap (150° 48'), im S. das Südkap (10° 43
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
Hochländern Asiens einheimischen Arier nach Europa gelangt. Daß bisweilen auch Rückwanderungen stattgefunden haben, beweist der Zug, welcher die keltischen Gallier nach der Balkanhalbinsel und Kleinasien führte.
Wanderzellen, s. v. w. farblose
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wilhelm II. (König v. England)bis Wilhelm III. (König v. Großbritannien u. Irland) |
Öffnen |
737
Wilhelm Ⅱ. (König v. England) - Wilhelm Ⅲ. (König v. Großbritannien u. Irland)
Mann am engl. Hofe, bei einer Seereise durch einen Sturm nach der Normandie verschlagen wurde, erzwang W. von ihm eine eidliche Zusicherung, mit der er seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
zurückgehaltene Blut färbt das Gesicht blaurot und bewirkt gefährliche Blutanhäufung im Kopf. S. Tafel "Blutgefäße des Menschen", Fig. 5, und "Eingeweide I", Fig. 2.
Drosselbeere, s. v. w. gemeine Eberesche, s. Sorbus.
Drosselklappe (Drosselventil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
.
Weltalter, s. Zeitalter.
Weltäther, s. v. w. Äther.
Weltauge, s. Opal.
Weltausstellungen, s. Ausstellungen.
Weltbrand (griech. Ekpyrose), der Untergang der Erde durch Verbrennung ihrer Stoffe, worauf eine neue Gestaltung der Dinge
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
zu machen, pflanzte sich auch in Italien fort. Nach Gallien kam der W. schon 600 v. Chr. durch die Phokäer in Massilia; berühmt waren die W. der Medulli (Medoc), die avernischen (Auvergne), bäternanischen (Frontignan) und helvischen W. (Viviers
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
. Echinoideen.
Seejungfer, s. Dugong.
Seejungfern, s. v. w. Wasserjungfern.
Seekadett, s. Kadett.
Seekalb, s. v. w. Seehund.
Seekandel, s. Nuphar.
Seekarten, Darstellungen von Meeren oder Teilen derselben samt den umgrenzenden Küsten, den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
. (der nördlichste Punkt des Festlandes ist das Nord-Kyn), sein südlichster Punkt das Kap Tarifa, 35° 59' 53'' nördl. Br. und 5° 39' westl. L. v. Gr., sein westlichster das Kap La Roca, 38° 40' nördl. Br. und 9° 31.' westl. L. Die größte Längenausdehnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Urgeschichte |
Öffnen |
und -Beile, Hacken, Schaber, Pfeil- und Lanzenspitzen, Dolche, Messer, Meißel u. s. w., Taf. I, Fig. 9 u. 10; II, Fig. 1-7, 11 u. 14), durch die Kunst der Töpferei (Taf. I, Fig. 6 u. 8; II, Fig. 12) und die größere Sorgfalt, die man der Bestattung (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
365
Viviers – Vjosa
lytique sur la carte de l’Asie centrale et de l’Inde» (ebd. 1858), «Étude sur la géographie et les populations primitives du Nord-Ouest de l’Inde d’après les hymnes védiques» (ebd. 1860), «Le Nord d’Afrique dans l’antiquité
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
körperliche Bewegung machen, geistige Anstrengungen und Gemütserregungen jeder Art möglichst vermeiden sowie für regelmäßigen, leichten Stuhlgang sorgen.
Blutunterlaufung, s. v. w. Sugillation.
Blutvergiftung bezeichnet gewöhnlich nicht die Aufnahme
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
.
Honigzucker, s. v. w. Traubenzucker.
Hönir, in der nord. Mythologie ein Ase, Odins Bruder, verlieh den geschaffenen Menschen Sinn und Geist und kam beim Friedensschluß zwischen Asen und Wanen als Geisel zu den letztern (s. Wanen).
Honiton
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
der Saône, mit (1876) 1354 Einw.; das Ansa der Römer, im Mittelalter Versammlungsort mehrerer Konzile (so 1075 unter Gregor VII., 1298 unter Bonifacius VIII.).
Ansegeln, im Seewesen s. v. w. in Kollision geraten; auch die Küste so nahe passieren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
, niederländ. Provinz, s. Brabant.
Nordcarolīna (North Carolina, abgekürzt N. C.), einer der Vereinigten Staaten von Nordamerika, zwischen 33° 53'-36° 33' nördl. Br. und 75° 25'-84° 30' westl. L. v. Gr. gelegen, wird begrenzt im Norden von Virginia, im O
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
.) beweisen. – Vgl. J. W. Müller, Systematische Zusammenstellung der wichtigsten bisher bekannten Beweise des P. L. (Nürnb. 1819); J. J. J. Hoffmann, Der P. L. mit 32 Beweisen (Mainz 1821).
Pythagoreïsche Zahlen, drei ganze Zahlen a, b, c, für welche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
war der pramnische W. von Ikaros und der maroneische von Zakynthos. Auch Lesbos, Kos und Thasos waren berühmte Stätten dieser Kultur. Um 550 v. Chr. kannten die Karthager schon die Bereitung der Ausbruchweine. Nach uralter Sitte machte man den W. durch Zusatz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Visierblendungbis Visp (Fluß) |
Öffnen |
) entstehen, die ihren Träger lebhaft beschäftigen und sein Gemüt intensiv erregen. Man hat unzweckmäßigerweise die Bezeichnung V. auch auf Gehörs-, Geruchs- u. s. w. Hallucinationen ausgedehnt, die sich im Anschluß an lebhafte Ideen, gewissermaßen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wrangel-Koekjesbis Wrangelland |
Öffnen |
mit dem Erzbischof von Köln hervorgerufen hatten. 1838 wurde er zum Generalleutnant und 1839 zum kommandierenden General des 1. Armeekorps in Königsberg ernannt. Mißhelligkeiten mit dem W. zu freisinnigen Oberpräsidenten v. Schön hatten 1842 seine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
gewidmeten ausgezeichneten Werke über den malaiisch-polynesischen Sprachstamm, dann über die Sprachen Nord- und Mittelamerikas. Hierher gehören einerseits seine Ausgabe des bekannten, durch den Tod des Verfassers unterbrochenen Werkes von W. v
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
der Erde (2. Aufl. von Jülg, Berl. 1847).
Wortfügungslehre, s. v. w. Syntax.
Wörth, s. Werder.
Wörth, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Obernburg, am Main und an der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
. Mjestnitschestwo.
Mesto (ital., "traurig"), musikalische Vortragsbezeichnung, s. v. w. in schmerzlicher Resignation, ohne leidenschaftliche Accente.
Mestōm, in der Pflanzenanatomie die Gesamtheit aller Gewebe, welche auf die mechanische Festigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
wurden, 1400 oder 1500 Jahre, andere nur 800 oder 900 Jahre v. Chr. Das Ende der B. ist sicherer zu bestimmen, aber in den verschiedenen Ländern Europas sehr verschieden, da die Eisenkultur nur ganz langsam von Süden und Südosten nach Norden vordrang. So
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
351
Helfer - Helgoland.
Helfer, überhaupt s. v. w. Gehilfe; in Württemberg Name des untersten Geistlichen in Städten, also s. v. w. Diakonus; Oberhelfer demnach s. v. w. Archidiakonus; bei den Herrnhutern ein Seelsorger und Sittenaufseher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
(lat.), diejenige Art der Bildnerei, welche ihre Werke mit Schlägel und Meißel aus dem harten Stoff heraushaut, s. Bildhauerkunst; auch s. v. w. Bildhauerarbeit, Schnitzwerk.
Skunks (Stinktierfelle), die Felle des Stinktiers, kommen aus dem Norden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
. beispielsweise bei Mykenä schon große Mengen Bernsteinperlen. Im Norden zählen die bekannten Steinzeitaltertümer von Schwarzort (1500 v. Chr.) nach vielen Hunderten. Ob der B. bereits von Homer erwähnt wird, ist nicht entschieden, da sein Elektron wohl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
-, Gurken-, Rübensamen.
Vielgötterei, s. Polytheismus.
Vielhufer, s. v. w. Dickhäuter (s. d.).
Viella (Vielle), im Mittelalter Name des gewöhnlich Viola (span. Vihuela, deutsch Fiedel, Fidula) genannten Streichinstruments, dessen letzter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
Indien vordrang, so muß sein Vaterland eher im Süden und Westen des Mittelmeers als in Mittelasien zu suchen sein. T. repens, s. v. w. Agropyrum repens.
Weizen, türkischer, s. v. w. Mais.
Weizenälchen, s. Aaltierchen.
Weizenmücke (Weizenfliege
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Wladimir-Baibis Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen) |
Öffnen |
805
Wladimir-Bai - Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen)
geb. 22. (10.) April 1847. Im Russisch-Türkischen Krieg kommandierte W. A. das 12. Armeekorps. Durch Statut vom 26. (14.) März 1881 wurde ihm von Alexander III. für den Fall seines
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
Drahtfabrikation, zur Herstellung von Blei- und Kupferröhren; auch eine Maschine zum Einschneiden der Züge in Gewehrläufe oder Geschützrohre.
Ziehbarkeit, s. v. w. Längendehnbarkeit, s. Dehnbarkeit.
Ziehbrunnen, s. Schwingbaum.
Ziehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
. Sombart, »Die römische Campagna« (Leipz. 1888); G. de Leris, »L'Italie du Nord« (Par. 1888); Genaro de Marco, »Monte Cassino« (Neap. 1888); F. M. v. Donat, »I paludi pontine« (Beuthen 1886); H. J. ^[Henry James] Johnston-Lavis, »The earthquakes of Ischia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Weidendornbis Weigand |
Öffnen |
.
Weidenzeisig (Weidenblättchen), s. Laubsänger.
Weiderecht, s. Weidegerechtigkeit.
Weiderich, s. Epilobium.
Weideriche, s. Lythrarieen.
Weidewechselwirtschaft, s. v. w. geregelte Feldgraswirtschaft, s. Betriebssystem, S. 831
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
' westl. L. v. Gr. gelegen, grenzt gegen Norden an Honduras, gegen O. an das Karibische Meer, gegen S. an Costarica, gegen W. an den Stillen Ozean und gegen NW. an den Fonsecagolf, welcher es vom Freistaat San Salvador trennt. Den östlichen Teil, vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine Zuckerfabrik und (1885) 1475 meist evang. Einwohner.
Nordstern, s. v. w. Polarstern.
Nordstern, Arthur von, Pseudonym, s. Nostitz 3).
Nordsternorden, schwed. Zivilorden, vornehmlich für hervorragende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Glasgravierungbis Glasmalerei |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, 326 m ü. M., an der Müglitz, hat eine Uhrmacherschule (1885: 61 Schüler), bedeutende Uhrenfabrikation, eine Rechenmaschinenfabrik und (1885) 1918 evang. Einwohner.
Glasieren, s. v. w. emaillieren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
ehemaligen Kurkreises. Nach der Schlacht bei Mühlberg (1547) wurde W. vom Kaiser Karl V. eingenommen, im Siebenjährigen Kriege wurde es vom 10. bis 14. Okt. 1760 durch die Reichsarmee beschossen und zur Übergabe genötigt. Auf Napoleons I. Befehl wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
.
Kranach, Maler, s. Cranach.
Kranatbaum, s. v. w. gemeiner Wacholder.
Kranbalken, zwei starke, in der Höhe des Oberdecks am Bug des Schiffs befestigte Balken, die einen Winkel von ca. 45° mit der Kielebene bilden. In ihrem äußern Ende sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
, schon von den alten Lexikographen als "Lakonismen" erwähnt. Deutsche Grammatiken der neugriechischen Sprache lieferten: Schmidt (Leipz. 1808), W. v. Lüdemann (das. 1826), Russiadis (Wien 1834), Mullach ("Grammatik der griechischen Vulgärsprache
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
872
Mummenschanz - Münch-Bellinghausen.
der Hornisgrinde, 1032 m ü. M., zwischen mit Fichten bewachsenen Felsen, angeblich grundlos, ohne Fische und berühmt durch Sagen. Ihm entströmt die Acher.
Mummenschanz (Mummerei), s. v. w. Maskerade
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
498
Weinbeeröl - Weinbergschnecke.
von den Phokäern, nach Plinius war der hispanische W. in Rom sehr beliebt. Peter Simon brachte im 16. Jahrh. die Rebe vom Rhein nach Malaga, welche jetzt den edelsten spanischen W. liefert. Madeira wurde 1421
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
. W. v. Meyern (gest. 1829), dessen Roman "Dya-na-Sore" ein echtes Produkt der Gärungsperiode am Ende des 18. Jahrh. war; so August v. Klingemann (1777-1831), der in hohlen Romanen und Dramen (er dichtete einen "Schweizerbund" wie einen "Faust
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
Volksschule (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Ansätze der V., erweckten aber zugleich mit neuer Kraft das allgemeine Bedürfnis besserer Volksbildung, welche W. Ratich und besonders J. A. ^[Johann Amos] Comenius (s. d.) als das wichtigste Anliegen der Zeit verkündeten. Schon während der letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Venus (Göttin)bis Venusdurchgang |
Öffnen |
geneigt; ihre Excentricität beträgt nur 0,0068. Die Dimensionen der V. sind denen der Erde nahezu gleich, ihr Durchmesser beträgt 12100 km. Von der Erde aus gesehen schwankt der scheinbare Durchmesser je nach der Entfernung zwischen 9",5 und 65",2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
Schlichtung die V. S. v. A. ein Schiedsgericht vorgeschlagen hatten. Als wenige Tage darauf eine ablehnende Antwort Englands einlief, erließ Cleveland 16. Dez. eine neue Botschaft an den Kongreß, worin er es auf Grund der Monroe-Doktrin für das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Vesperbis Vespucci |
Öffnen |
das Reich noch nicht sofort beruhigt. Jerusalem, dessen Belagerung V. seinem Sohne Titus (s. d.) überließ, leistete hartnäckigen Widerstand, und im Norden hatten sich die Bataver unter Civilis (s. d.) erhoben. Aber schon im Sommer 70 fiel Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Leier
Luchs
Maasym
Mauerquadrant
Messier, s. Erntehüter
Mira
Nordstern, s. Polarstern
Ophiuchus
Orion
Pegasus
Perseus
Pfau
Pfeil
Pferd
Plejaden
Polarstern
Poniatowski'scher Stier
Procyon
Renthier
Schwan
Septentrio
Sextant
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
Michigansee), mit regem Handel und (1880) 4197 Einw.
Nilgiri ("blaue Berge"), Gebirgsmasse im südlichen Indien, das fast ganz unvermittelt im Norden über 1000, im S. 2000 m hoch aus den dasselbe umgebenden Plateaus und Ebenen emporsteigt und im W. mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
; Lumpokratie, Herrschaft der Lumpe.
Lumpen (Hadern, Strazzen), s. Papier.
Lumpenkocher, s. Papier.
Lumpenschneider, s. Papier.
Lumpenwolle, s. v. w. Kunstwolle, s. Shoddy.
Lumpenzucker, s. Zucker.
Lumpfisch (Cyclopterus Art.), Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
und nach von Norden her in die griech. Halbinsel eingewandert, doch bleiben ihre Wanderwege und
ältesten Sitze dunkel; nur das Vordringen der Dorier am Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. von Mittelgriechenland zum
Peloponnes, ihrer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
und mündet nach 480 km langem Lauf unweit Presidio del Norte in den Rio Grande. Genannt wird der Fluß nach den Conchosindianern.
Concierge (franz., spr. kongssjärsch), jetzt s. v. w. Portier; früher Schloßvogt, Gefängniswärter etc.
Conciergerie (franz.), s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Euagorasbis Euböa |
Öffnen |
.
Euanthisch (griech.), schön blühend.
Euästhesie (griech.), Wohlbefinden.
Eubiótik (griech.), die Kunst, wohl zu leben, s. v. w. Diätetik; Eubiotiker, s. v. w. Diätetiker.
Euböa (neugriech. Evvia oder Egripos, bei den Italienern Negroponte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
eingeteilt: den fränkischen, bretonischen und antiken; die Epen selbst heißen Chansons de geste (von gesta, s. v. w. Heldenthaten), obwohl dieser Name hauptsächlich im engern Sinn für die Gedichte des karolingischen Sagenkreises gebraucht wird. Dieser, dessen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
von Sahne und fein gerührtem Fleisch, mit Trüffelsauce angerichtet.
Mousselin, s. Musselin.
Moussieren (franz., spr. mu-) s. v. w. schäumen, besonders von Flüssigkeiten, welche viel Kohlensäure gelöst enthalten, die beim Ausgießen derselben lebhaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
. Küste, im preußischen Regierungsbezirk Aurich, Kreis Norden, ist 15 qkm (0,3 QM.) groß, erstreckt sich wie die benachbarten Inseln von W. nach O. und ist durch das zur Ebbezeit abfließende Wattenmeer vom Festland getrennt. Das gleichnamige freundliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Versalbuchstabenbis Versammlungsrecht |
Öffnen |
, Lohgerberei, Baumschule, Handschuhfabrikation und Handel mit Holz, Getreide, Eisen, Wolle, Wein und Branntwein. V. ist regelmäßig gebaut, aber unbelebt, wird durch die breite, zur Place d’Armes führende Avenue de Paris in eine nördl. und südl. Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
347
Vinckebooms - Vineta
lamentarischen Wirken huldigte V. liberalen Grundsätzen. In dem 1859 entstandenen Konflikt über die Heeresorganisation strebte er nach Vermittelung der Gegensätze. V. starb 18. Mai 1869 zu Berlin. Er schrieb: "Über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
. Ein andrer österreichischer Feldherr, Raimondo Montecuccoli, ist durch Cesare Campori (Flor. 1876) in italienischer Sprache geschildert; ihm ist auch eine kleine Schrift von Großmann (Wien 1878) gewidmet. Über das Leben von Loudon hat W. v. Janko
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
das Verhältnis des Ritters zu seiner Dame faßten. Noch jetzt bietet der V. zu allerhand Scherzen, durch Zusendung anonymer Liebeserklärungen, kleiner Geschenke, Gedichte u. s. w., sog. Valentines, Veranlassung. In Deutschland gilt der V. in vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
in Verbindung mit
K. L. Kannegießer und O. L. V. Wolff. Deutsch
erschienen "Lebensbilder aus Dänemark" l6 Bde.,
Lpz. 1840-41; 2. Aufl. 1849) u. a. S.s Romane
"Christian II. und feine Zeit" (1847) und "Chroniken
aus den Zeiten König Eriks von Pommern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
747
Wormditt - Worms.
»Kunst- und Naturskizzen aus Nord- und Südeuropa« (Düsseld. 1880) mitteilte. Zu der von A. Woltmann begonnenen »Geschichte der Malerei« schrieb W. den ersten, das Altertum betreffenden Teil und führte nach Woltmanns Tode
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
(griech.), s. v. w. Dryaden.
Hamadryas, s. Pavian.
Hämagoga (griech.), "blutausleerende" Mittel, wie Aderlaß, Blutegel, Schröpfen etc.
Hamal, der Fixstern a dritter Größe am Kopf des Widders, einer der Besselschen Fundamentalsterne.
Hamam
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
, schrieb: »Notitia Galliarum ordine alphabetico digesta« (Par. 1675); »Gesta veterum Francorum« (das. 1646-58, 3 Bde.).
Valōna, Stadt, s. Avlona.
Valōnen, s. Knoppern.
Valor (lat., franz. valeur), Gehalt, Wert; Gültigkeit einer Münze, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
, hatte 91 Offiziere und 1460 Mann an Toten und Verwundeten gekostet; die Franzosen verloren ein Geschütz und 1000 Gefangene. Vgl. »Der deutsch-französische Krieg 1870/71« (Generalstabswerk); S. v. B., Das Gefecht von W. (Berl. 1885).
3) Stark
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
IV. der von Pyrmont, die 1494 erloschen. 1397 teilten die Söhne von Adolfs Nachkommen, des noch im Volksmunde lebenden Heinrich IV. des Eisernen, das Land so, daß Heinrich V. (1397‒1442) W. und Adolf (1397‒1431) Landau erhielt. Infolge dieser Teilung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
.), s. v. w. Sicht; daher Wechsel a vista, Vistawechsel, s. v. w. Sichtwechsel (s. Wechsel).
Vistritza (der alte Haliakmon, türk. Indsche Karasu, »kleines Schwarzwasser«), Fluß im südlichen Makedonien, hat seine Hauptquelle im See von Kastoria (647 m
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
Frauenheim, Besserungsanstalt, höhere Schule; bedeutende Fabriken, namentlich von Britannia-, plattierten und andern Metallwaren und Eisengießerei. In der Nähe hohe Basaltfelsen.
Meridian (lat.), die Ebene, die durch den Nord- und Südpunkt des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Wasserbleibis Wasserfall |
Öffnen |
418
Wasserblei - Wasserfall.
Wasserblei, s. v. w. Molybdänglanz, fälschlich auch für Graphit gebraucht.
Wasserbleiocker, s. Molybdänocker.
Wasserblüte, die gleichmäßige Färbung, welche das Wasser an der Oberfläche stehender Gewässer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
der Plattenrüstung des Mittelalters und der Renaissancezeit das die Verbindung zwischen Oberarm- und Unterarmschienen herstellende bewegliche, halbkugelförmige Glied, in welchem bei der Biegung des Arms der Ellbogen Platz fand.
Elle, in der Anatomie s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
in der Malerei.
Morbidität (v. lat. morbus, Krankheit), Krankheitszustand; in der Statistik s. v. w. Häufigkeit von Erkrankungen, insbesondere das Verhältnis der Dauer aller Erkrankungen zur ganzen Zeit, welche alle Glieder einer Gesellschaft in bestimmter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
.), s. v. w. Wiederkäuer.
Ruminieren (lat.), wiederkäuen; auch uneigentlich: im Geist wiederholt durchnehmen; durchdenken.
Rumjanzow, s. Romanzow.
Rümker, Karl Ludwig Christian, Astronom, geb. 18. Mai 1788 zu Stargard, widmete sich in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
die Umhüllung platzt oder sich auflöst, so daß die Samenfäden frei werden.
Spermatorrhöe (griech.), s. v. w. Samenfluß.
Spermatozoiden (Spermatozoen, Antherozoiden, griech., Samentierchen, Samenfäden), die geformten Elemente des männlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
Verfahren bei Rechtsstreitigkeiten, Unzulässigkeit des Wechselarrests während der M.
wegen früher fällig gewordener Wechsel u. s. w. bestanden. Ebenso traf man Veranstaltung, daß die Zahlungen, welche bei den sehr verschiedenen Münz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
der spanischen Insel Puerto Rico in Westindien, von fruchtbaren Hügeln umgeben, hat Zuckerfabriken, Branntweinbrennereien und 4000 Einw.
Fäkal (lat.), auf die Faeces (s. d.) bezüglich; Fäkalien, Fäkalstoffe, s. v. w. Exkremente (s. d.).
Fakino
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gerechtigkeit des Glaubensbis Gerhard |
Öffnen |
, der gemäß er das Recht ohne Ansehen der Person nach bestem Gewissen nach den bestehenden Gesetzen übt.
Gerechtigkeit des Glaubens, s. Rechtfertigung.
Gerechtigkeiten, s. v. w. Gerechtsame.
Gerechtigkeit Gottes (lat. Justitia Dei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
, hat 19 Kirchen, ein Nonnenkloster, bedeutende Pelzfabrikation (besonders werden Eichhörnchenfelle verarbeitet) und (1881) 2448 Einw. Der Kreis ist von großen Waldungen und einer Masse von Seen bedeckt, daher wenig bevölkert.
Kariaskaki, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
durch Torpedoschiffe verteidigt.
Peil, s. v. w. Pegel.
Peilau, ausgedehntes Fabrikdorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Reichenbach, an der Peile, besteht aus den sechs Gemeinden: Oberpeilau I mit 2546, Oberpeilau II mit 1108, Obermittelpeilau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
. Vgl. Neumayer, Die Thätigkeit der deutschen S. (Hamb. 1887).
Seewechsel, s. v. w. Bodmereibrief (s. Bodmerei).
Seewehr, für die deutsche Marine gleichbedeutend mit Landwehr des Reichsheers.
Seewehrpflicht, s. Ersatzwesen.
Seewen, Badeort
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
, Jules V., eine litterarische Studie (in »Unsere Zeit« 1875, 1. Hälfte).
Vernehmen, in der Jägersprache s. v. w. hören (vom Hochwild).
Vernehmlassung (Einlassung), im bürgerlichen Rechtsstreit die Beantwortung eines Parteivortrags
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Volièrebis Völkerpsychologie |
Öffnen |
384
Volière – Völkerpsychologie
Mineralien finden sich Granit, lithogr. Steine, Mühlsteine, Kreide, Porzellanerde, Eisen, stellenweise Steinkohlen, Graphit und Bernstein. Die Flüsse Turija, Styr, Goryn u. s. w. gehen zum Pripet und Westlichen Bug
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
keltischer Wörter bewahrt und viel vom Niederdeutschen angenommen. Sie ist reich an Metaphern, witzig, voller Onomatopöien und hat in ihrem Alphabet neben v und c noch w und k, wie im Deutschen. Im 18. Jahrh. begann man dieselbe auch zu schreiben, indessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
748
Worms - Woronesh.
Neuhausen eine Burg und verlieh W. umfassende Privilegien, die Friedrich I. später bestätigte. Die Schritte, welche König Heinrich 1233 gegen die Freiheit der Stadt that, wurden bald von Friedrich II. rückgängig gemacht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
. Nachdem Blaramberg 1837-40 dort verschiedene Exkursionen gemacht, folgten Du Couret 1846-47, Abbot 1849 f., Sir W. Williams of Kars und Loftus 1850 ff., Czarnotta 1852, welcher den von Kotschy 1843 zum erstenmal wissenschaftlich untersuchten Berg Demawend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
(Moosmorästen) bedeckt.
Kresylalkohol, s. v. w. Kresol.
Kresylsäure, s. v. w. Kresol.
Kreszentin, s. v. w. Schappe, s. Seide.
Kreszénz (lat.), Wachsen, Wachstum.
Kreta (neugriech. Kriti, türk. Kirid, ital. Candia), eine ein eignes Wilajet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
; heutzutage meistens abgelöst.
Faiblage (franz., spr. -ahsch), Minderwert von Münzen an Gewicht und Gehalt.
Faible (franz., spr. fäbl), schwach; als Substantiv s. v. w. Schwäche, kleine Leidenschaft für etwas; Faiblesse, Schwäche, Ohnmacht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Neues Testamentbis Neufundland |
Öffnen |
bedeutend verkürzte, indem es den weit größern Rest des Zululandes (21,290 qkm) seiner Kolonie Natal unterstellte und damit die Buren abermals vom Meer abschnitt.
Neues Testament, s. Bibel.
Neue Welt, s. v. w. Amerika; vgl. Alte Welt.
Neufahrwasser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
. Kirche, ein Hauptzollamt, 3 mechanische Baumwollwebereien und -Spinnereien, Pappschachtel- und Holzschuhfabrikation und (1885) 1801 meist evang. Einwohner.
Nordische Geschiebe, s. v. w. erratische Blöcke, s. Diluvium, S. 978.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Pacific Oceanbis Pacifikation |
Öffnen |
(engl., spr. pässífik ohsch'n), s. v. w. Stiller Ozean.
Pacifikation (lat.), Friedensstiftung, insbesondere die Zurückführung eines im Krieg oder Aufruhr begriffenen Landes in den Friedensstand, sei es auf gütlichen Weg oder durch Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0157,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
. v. Gr. bedecken nach dieser roter, kalkhaltiger Sandstein, Kalkstein und Kohle, gelegentlich Laven und eingesprengte Felsarten. Eine schmale Schicht metamorphischer Grauwacke, Thonschiefer und Gneis, die sich namentlich zum Tanganjikasee ausbreitet
|