Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach z') and 1=2 and ('1'='1
hat nach 13 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
^
^"
<->
Z
n
1
1
1
1
1
1
1
-
-
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
2
2
1
1
-
-
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
|
||
7% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
öffentliche private
Preußen 274 42 90 89 20 11 28 17 18
Bayern 37 - 5 - - - 35 7 6
Sachsen 17 - 10 - - 22 2 5 6
Württemberg 16 3 2 4 3 11 - 1 2
Baden 14 2 2 2 - 6 10 - 2
Hessen 9 2 3 - - 13 2 1 2
Mecklenburg-Schwerin 7 - 6 2 - 1 2 - -
Sachsen-Weimar 3
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
) Die Gesandten unsers Heilandes, welche er verordnet und ausgesendet, das Evangelium, Buße und Vergebung in seinem Namen zu predigen, A.G. 1, 1. 2 f. deren waren zwölfe.
1. Andreas, der Bruder des Petrus, Matth. 10, 2.
2. Bartholomäus, ib. v. 2.
3. Jacobus
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
Reibfläche
a b c d 1 2 3 4
Chlorsaures Kali 11 10 6 11 - - - -
Rotes chromsaures Kali 2 1 - 2 - - - -
Braunstein 1 1 - 11 - 8 - 4,3
Schwefelkies 1,5 2 - 1,5 7 - 7 -
Schwefelantimon - - 2-3 - - - - 16,4
Umbra - - - - - - - 1
Glaspulver
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Gnade |
Öffnen |
.
Col. 1, 2. 1 Thess. 1, 1. 1 Tim. 1, 2. Philem. 3. L Joh. 3.
Offb. 1, 4.
z. 5. IV) Das, worin und wodurch die Gnade GOttes in Christo erworben, allen Menschen angetragen wird, nämlich die heilige und seligmachende Lehre des Evangeliums, A.G. 14
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
Cherubim, Ps. 60, 2. HErr GOtt, des die Rache ist, GOtt, des die Rache ist, erscheine,
Ps. 94, 1. Daß der HErr Zion bauet, und erscheinet in seiner Ehre, Pf.
102, 17. GOtt erscheinet denen, die ihm nicht mißtrauen, Weish. 1, 2.
z. 2. V. Daß diese
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
ist von den Todten, aus dem Samen Davids, nach meinem Evangelio, L Tim. 2, 6.
§. 5. Ein anderes Evangelium. 1) 2 Cor. 11, 4. Paulus besorgte, sie möchten sich von dem einfältigen Gehorsam und der Liebe zu Christo abwendig machen lassen, und will sagen: wenn
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hoheliedbis Hoherpriester |
Öffnen |
Versöhnung, 1 Joh. 2, 1. 2. Ebr. 9, 14. 26. 27. hochgiltige Fürbitte und Vertretung, Röm. 8, 34. (Fürspre-cher z. 2. Christus §. 16.) den Flnch abgewendet und den göttlichen Segen, besonders Versöhnung mit GOtt, 2 Cor. 5, 18. Vergebung der Sünden
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
X^ und 1^, welche das Spiel des Ankerhebels II regulieren, sitzen in zwei Messingstücken ki und 1^; 1^2 ist an der hohlen Säule 1c befestigt, welche durch die Schraube 4 auf der Grundplatte O festgehalten wird; in 1c steckt die Schraube 5, welche
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0733,
Reichstag |
Öffnen |
1
1
1
1
2
1
1
1
-
-
-
-
_
-
1
5
-
-
-
-
-
-
2
2
(Deutsch-) Konservative Partei.....
Deutsche Neichspartci (Freikonservativ)
Liberale Reichspartei
Nationallibcrale Partei................z 110
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trägebis Tragen |
Öffnen |
tragen, Rom. 15, 1. 1 Thess. 5, 14. 2 Tim. 2, 24.
Und tragen um allezeit das Sterben des HErrn JEsu an unserm Leibe, 2 Cor. 4, 10.
Einer trage des Andern Last, Gal. 6, 2. 17. (S. Maccheichen.)
z. 6. 5) Die Strafe, welche mit der Bosheit verdient
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
, 35.
§. 2. II) Tränken, Brunnen, woraus man das Wasser schöpft, um das Vieh zn tränken, Richt. 5, 11. Andere: Wassereimer.
Schöpfung, s. Creatur
z. 1. Diese ist ein äußerliches Werk GOttes, da der oreieimge GOtt Himmel und Erde sammt allen darin
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
, 7. Offb. 10, 7. und Apostel/* Lehrer und Prediger; 2) welche GOtt als Werkzeuge, Strafe und gerechte Nache zu vollziehen, gebraucht, a)
* Moses, 2 Mos. 4, 10. c. 14, 31. 4 Mos. II, 11. c. 12, 7.
Ios. 1, 2. c. 9, 24. Dan. 9, 11. Ebr. 3, 5
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
, 1. 2. (S. Olnt §. 2.)
Ich will Wasser gießen auf die Durstigen und Ströme auf die Dürren, Esa. 44, 3.
Wer an mich glaubet, von deß Leibe werden Ströme des lebendigen Wassers (auf ihn und Andere) fließen, Joh. 7, 39.
Ströter
Straßenränder
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Kriebelkrankheitbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
-
-
-
2
10
4
5
1
1
III. Klasse
2000-3000 t
fertigem Bau
Krenzer
IV. Klasse
mudern
1000-2000 t
fertig lim Bau
Torpedo-
kreuzer
ungefähr
1000 t
fertigiim Bau
33
^.
7
1
1
4
3
14
2
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grenzwachebis Grenzwert |
Öffnen |
und Aschabad.
^Grenzwert. Liegt eine Reihe von Objekten
vor, so ist diejenige mathem. Größe, die mit ihnen
am unmittelbarsten zusammenhängt, ihre Anzahl.
Die Vorstellba'rkeit von beliebig vielen Objekten
liefert also die Reihe der Zahlen 1, 2
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
. V.
Saul beging einen Meineid, daß er die Gibeoniter tödtete, und wurde mit dreijähriger Thenrung gestraft, 2 Sam. 21, 1. 2. vergl. Iof. 9, 15. 13.
Simei wurde getödtet, i Kön. 2, 43.
Dem Zedekia die Augen ausgestochen, 2 Chr. 36, 13. Ier. 32
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
ff. 5 Mos. 31, 7. Ios. 1, 1. 2. Er und Caleb kommen allein nach Canaan von denen, die aus
Egypten gezogen, 4 Mos. 14, 30. Auf sein Gebet theilet sich der Jordan, Ios. 3, 13. Sonne und
Mond verlängern den Tag, Ios. 10, 12. Nimmt Jericho
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
. mg zu Tyrus, 2 Sam. 5, 11. 1 Kön. 5, 9. c.
Hin und her- ^.A ^ ^" ^ ^^ ' ^"' '' ^
z. 1. 2 Tim. 3,6. Schleichen, sich wie ein listi- Hirsch Kirschfüße
ger Fuchs um sinnlicher Genüsse willen in anderer
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
. 26, 32?30. Marc. 14, 26. Luc. 22, 39. Joh. 18, 1. 2.
Wird von Judas mit der ganzen Schaar aufgesucht, verrathen, heilte dem Malchus das Ohr an, ergriffen und durch das Echafthor zu Hannas, von da zu Caivhas geführt, verspottet, geschlagen:c
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
und der Hanna, 1 Sam. 1, 1. 2. Wird geboren, ib. V. 20. bei der Hütte des Stifts erzogen, ib. v. 24 ,c. von GOtt unmittelbar berufen und ansehnlich gemacht, c. 3, 4. 6. 10. richtet Israel sein Lebelang, c. 7, 5. 9. 15. setzt seine Söhne zu Nichtern, c. 8, 1 ff
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
, 24. Paulus hatte gute Freunde, A.G. 19, 31. c. 27, 3.
8. 4. Husai war des Königs Freund, 1 Chr. 28, 33. das ist ein Solcher, mit dem er am liebsten umging, ein Favorit, Mignon. S- a. 1 Mos. 26, 26.
z. 5. GOtt ist der beste Freund, Esa. 43, 1. 2
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
. 5, 6. b) Panlns Jünger, A.G. 16, 1. 1 Tim. 1, 2. 18. und ihm ganz herzensverwandt, Phil. 2, 20. An diesen hat Paulus zwei Briefe geschrieben. In dem ersten unterrichtet er ihn und alle Kirchenlehrer, wie sie die Christenheit in allen Ständen recht
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
, oder Feldes, / Sam. 14, 14.
Hüfte
§. 1. 1 Mos. 24, 9. c. 32. 32. 2 Sam. 20, 8.
Ofsb. 19, 16. Darauf schlagen war ein Zeichen der Traurigkeit, Ier. 30, 6. c. 31, 19. vergleiche c. 4, 31. die Hand darunter legen. (Hand
z. 17
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
., ebd. 1884.) Die Proportion des G. S. ist in ganzen Zahlen nicht vollkommen, wohl aber
annäherungsweise ausdrückbar durch die Proportionen 3:5, 5:8, 8:13, 13:21, u. s. w., die man antrifft in der Reihe 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34 u. s. w
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
. 1, 1. 2 f. Tob. 5, 9.
Ecke
§. 1. Die 4 Ecken der Grde, Offb. 7. 1. sind die 4 Weltgegenden: Solist im gewöhnlichen Sinn:
Ein Wind stieß auf die vier Ecken des Hauses, tziob i, 19. Das Hurenweib lauert an allen Ecken, Sprw. 7, 12. Die Heuchler
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
. Engel §. 5.); und welcher vor dem jüngsten Tage ganz erfolgen wird, Offb. 18, 1. 2.
z. 13. XII) Sündigen.
Latz sie in eine Sünde über die andere fallen, daß sie nicht
kommen zu deiner Gerechtigkeit, Pf. 69, 26. Der Gottlosen Weg ist dunkel
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
.
GOttes Gebot halten, 5 Mos. 5, 33. c. 30, 20. c. 32, 47. 1 Kön. 3, 14.
Die Eltern ehren, 2 Mos. 20, 12. 5 Mos. 5, 16. Eph. 6, 1. 2.
Vor Alters
a) Vor langer Zeit, von vielen Jahren her,
b) von Ewigkeit, Esa. 46, 9. c. 51, 9.
a) Ruth 4, 7
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
du mich
fragen, weil der HErr von dir gewichen und dein Feind
geworden ist, ib. v. 16.
Ahasja den Vaalsebub, 2 Kon. 1, 2. 3. 5. 6. ie5 Soll nicht ein Volk seinen Gott fragen? oder soll man den
Todten für die Lebendigen fragen? Esa. 8, 19
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
kann man auf (geogr.) Übersichtskarten mit
noch wesentlich kleinern Maßstäben, z.B. 1:1 Mill.
sür Landestcile, 1: 2 Mill. oder 1: 5 Mill. sür grö-
ßere Karten, oder gar auf umfassenden Übersichts-
karten von Erdteilen in kleinen Maßstäben nur
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
Hüllen ? Hündlem.
601
Weish. 1, 1. 2 Chr. 25, 8. d) und hilft auch in rer That, Richt. 3, 9. Pf. 145, 19. Ps. 149, 4.
Und wenn wir schon rnfen müssen: ach wie lange! Ps. 13, 1. (s. Joh. 5, 5. A.G. 9, 33.^, so kommt doch seine Hülfe zu rechter
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1003,
Intervall (militärisch etc., in der Musik) |
Öffnen |
; die Oktave (die Wiederholung desselben Tons in nächst höherer oder nächst tieferer Lage, Verhältnis des Grundtons zum zweiten Oberton, vgl. Aliquottöne) mit der Schwingungszahl 1:2 (bei Schwingungszahlenverhältnissen kommt die kleine Zahl immer dem tiefern
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
, und grüßet ihn auch nicht, 2I0H. 10. (S. Grüßen 8. 3.)
Ein jegliches Haus wird von Jemandem bereitet, Hebr. 3, 4.
z. 2. II) Diejenigen Personen, welche im Hause leben, eiue Familie, Kinder, Hansgenossen, Hab und Out, 2 Mos. 1, 1. 2, 1. Ein
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
. B. Urban VI., theils zu Avignon, wie Clemens VII., bis endlich das unglückliche Kleeblatt, Gregor XII., Johann XXIII. und Bmeoict XIII. von Martin V. ausge-hobcu wurde.
z. 3. ö) Das, was Jemandem znkommt, von eines Andern Antheil abgesondert ist (s
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
)' und p hin und her. An die Achsen ^1 und tz>> von ^ und A2 sind zwei Telegraphenlinien I^ und 1^2 geführt; werden die Spitzen "i und N2 der Kurbelumschalter ^ und 5^ zugleich auf den Metallstreifen 0 und v gestellt, so sind I^i und 1^2 unmittelbar unter
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
auf ihr Regiment geben, und den Betrügereien, Diebereien und aller Bosheit durch die Finger sehen, um ihren sündlichen Vortheil davon zu ziehen.
Diebstahl
z. I. Ist die gottlose Handlung, da man einem Andern wider seinen Willen, heimlich
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
) die Beispiele 1) GOttes (§. 1.), 2) Christi (§. 3. gerecht), Esa. 53, 9. 3) der Heiligen, Hiobs, c. 27, 6. Iosias, Ier. 22, 15. Samuels, 1 Sam. 12, 3. 4. Noahs, Abrahams ;c./
z. 10. 3) Eine zugerechnete, welche Christus durch seinen allervollkommmsten
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
und untauglicheu Stoffe, wie z. B. 1 Mos. 2, 7. 22. hervor bringen und in seine Wirklichkeit' setzen.
1 Mos. s, 7. Ps. 89, 13. Ps. 90, 2. Esa. 45, 8.
Im Anfang schuf GOtt Himmel und Erde, 1 Mos. 1, 1. Sir. 15, 14. Esa. 45, 18
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
die Gphratiter, Ruth 1, 2. 1 Kön. 11, 26. Und du Bethlehem Ephrata, die du llein bist unter den Tausenden in Iüda tc., Mich. s, i. (S. Bethlehem Z. 2.)
Ephrem
Fruchtbar. Eine Stadt im Stamm Benjamin, nicht weit von Jericho, Joh. 11, 54.
Ephron
Staub
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Gliederstäbchenbis Glimmer |
Öffnen |
Proz. Kieselsäure, auch etwas Titansäure, Fluor und Wasser. Nach Tschermak sind die Meroxene Mischungen von Muskovit HK3(Al2)3Si6O24 ^[HK_{3}(Al_{2})_{3}Si_{6}O_{24}] und Olivin Mg12Si6O24 ^[Mg_{12}Si_{6}O_{24}] im Verhältnis von 1:1 oder 2:1, auch
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
, daß Nahum c. 1, 1. aus Elkos, einem galiläischen Dorfe gebürtig, it. Ionas, Ion. 1, 1.
z. 3. Der Creter Prophet, Tit. 1, 12. das war der Poet Epimenides, aus Creta gebürtig, welchen entweder seine Landsleute für einen Propheten gehalten, oder er ist, weil
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
werden, Luc. 8,17. Sein Blut komme über uns. S. Blut §. 5.
uud andere Bedeutungen mehr. Z. B.
Meine Seele komme nicht in ihren Rath, 1 Mos. 49, 6. (Ich
habe nichts mit ihrem heimlichen Nsm Rath zn schassen
gehubt.) Es soll
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
und Preis GOttes ist, die auf der höchsten Stufe creatürlichen Lebens stehen, mit dem Namen Cherubim belegt werden. - Die andern Ansichten werden von Bahr S. 349 -356. geprüft und der ägyptische Ursprung S. 356-361. bestritten.
z. 3. III
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
der Welt gerechnet wurden (s. Tafel "Baukunst III", Fig. 1, 2). Von den drei kolossalen P., welche sich dort auf einem ausgedehnten Totenfeld neben vielen kleinen Denkmälern erheben, ist die älteste diejenige des Schafra (Chefren), deren Basis 222 m
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
. ' Sondern in allen Dingen lasset uns beweisen als die Diener
GOttes, 2 Cor. 6, 4.
§. 3. Diener Christi (s. Dienen z. 3.) sind nicht allein diejenigen, welche die heilige Lehre des Evangeliums ausbreiten, Lnc. 1, 2. und Andern ans Herz legen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0460,
Landkarten (Atlanten, Vervielfältigungsmethoden) |
Öffnen |
. die Karten der Erdteile, der europäischen Staaten etc.) in gleichgroßem Maßstab entworfen werden oder, wenn Ausnahmen stattfinden müssen, die verschiedenen Maßstäbe unter sich kommensurabel sind (z. B. 1:1 Mill., 1:2 Mill., 1:4 Mill. etc.); 4) auf den
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
du ihr entgegen kämest (daß man dir entgegen gehe), Esa. 14, 9.
b) Aber mein Freund steckte seine Hand durchs Loch, und mein Leib erzitterte davor (mein Eingeweide wurde Über ihn heftig bewegt), Hohel. 5, 4.
<. Erzkämmerer; 2. Erzschenke
1) 2 Kön. 18
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
Obadia, v. e. 8. 9. 16. 19. Li.
z. 2. Rom. 9, 13. Mal. 1, 2. 3. Jacob habe ich geliebet, aber Esau habe ich gehasset. GOtt sagt: Ich habe den Esau gegen den Jacob im Zeitlichen auch in äußerlichen Kirchenvortheilen so zurückgesetzt, daß es ausfthen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
dauernd beibehalten wird.
Drtel und Schweninger legen bei der Be-
handlung der F. das Hauptgewicht auf eine Be-
schränkung derFlüssigkeitszuführ und verbieten des-
halb Suppen und jedwedes Getränk während der
Mahlzeit; letzteres ist erst 1 - 1^/2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
ist im Gegentheil das Abgürten ein Zeichen eines furchtsamen, feigen und flüchtigen Menschen.
Abhauen
§. 1. 1) Im eigentlichen Verstände: etwas durch die Schärfe eines Instruments von dem andern mit Gewalt schneiden, trennen, theilen etc. Das Abhauen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Heiligthumbis Heilsam |
Öffnen |
erwählet hat von Anfang zur Seligkeit in der Heiligung des Geistes, 2 Thess. 2, 13.
Nach der Vorsehung GOttes, des Vaters durch die Heiligung des Geistes (die der Geist wirkt), 1 Petr. 1, 2.
Jaget nach dem Frieden gegen Jedermann, und der Heiligung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Dimension |
Öffnen |
, O3, i1, i2, i3. Indem man dann die Vordermarke 0 durch 1 und 1 durch 2 ersetzt 2c, erhält man einen Tetraederzug. Wir sehen, im Raum tritt an die Stelle des Dreiecknetzes ein Tetraedernetz. Wie die Dreiecke mit der Vordermarke O schließlich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
auf Auszählung der Häufigkeit bestimmter angenommener Witterungszustände. So zählt man aus, wie oft die Tagestemperatur zwischen 0 und +1°, +1° und +2° u. s. w. liegt. Diese angenommenen Grenzen pflegt man als Schwellenwerte zu bezeichnen. Weiter
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
: a) GOttes Befehl, 5 Mos. 26, 16. b) dessen Wohlgefallen, Sir. 35, 1. 2. c) die Gnade des Evangeliums, Tit. 2, 11. d) der Nutzen insgemein, Ps. 19, 12. e) besonders der zeitliche, 2 Chr. 31, 21. geistliche, 5 Mos. 28, 9. und ewige Segen, welche denen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
966
Theuuü ? Thier.
l. Themni; 2. Theodotus
1) Köstlich. Ein Sohn Assurs, 1 Chr. 4, 6. 2) Von GOtt gegeben. Nicanors Gesandter an die Juden, 2 Macc. 14, 19.
l. Theophilus; 3. Theres
1) Gottlieb. Frennd oder Schüler des Lncas, Luc. 1, 3. A.G. 1
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
Verdieuste JEsu ausgesöhnt zu werden; und 5) beweiset euch ins Künftige als treue Unterthanen in dem Reiche GOttes.
Untertreten
z. 1. 1) Mit Füßen treten und zertreten, a) Neberwinden, und den Sieg ehrenvoll fortsetzen, b) Unterdrücken
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
. Ion. 1, 8. Güter, Ier. 10,17. Die da meinen, Gottseligkeit sei ein Gewerbe, thue dich von
ihnen, 1 Tim. s, 5.
z. 1.
1 Mos. 12, 5. Matth. 25, 16. 17. 20. 22.
II) Städte einnehmen,* 4 Mos. 32, 39. 41. Ios.
10, 1. 2 Sam. 5
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
.
6, 23.
So ist nun nichts VeroammlicheZ an denen, die in Christo IHfu
sind, Röm. 6, 1. 2. Weder Hohes noch Tiefes ? mag uns scheiden von der Liebe
GOtteZ, die in Christo JEsu ist lc., Rom. 8, 39. (Siehe
Hol,es §. 0.) Ich weiß und bin
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
sncht, das Wort GOttes und das Gebet vernachlässigt, ist anf dem geraden Wege zur Gottlosigkeit.
" Abgefallene Kinder, Efa. 1, 2. eine abtrünnige und ungehorsame Art, Pf. 78, 8. abtrünnige Kinder, Esa. 30, i. Ier. 5, 23. böse Kinder. Ezech. 21, 10. 13
|